63 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Schwazer Bezirksanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3074699-1/1919/15_03_1919/ZDB-3074699-1_1919_03_15_5_object_8493268.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.03.1919
Umfang: 8
Gassermutter stqnd im 75. Le- bensjahre und war schon länger leidend. Ihre Heimat war das Pustertal. Kitzbühel. Kesitzwechsel. Der Frauenarzt Dr. Max von Ho- henbalken hat die Villa Simair in der Pfarrau käuflich erworben. Vom Theater. Die hiesige Theatergesellschaft der katholischen Vereine entwickelt wieder, gleichwie in den Jahren vor dem Kriege, eine rührige Spieltätig, keit und bringt durch recht gut geschulte Aufführungen interessanter Volksstücke Freude lind Sonnenschein in die sonst so sorgenvolle

durch die Kanzlei des Herrn Dr. Albert Cornet 120 K, durch die Kanzle» r des Herrn Dr. Hermann Uhlik 40 K, Spende vom Hoteuer Max Geiger 50 K, wofür der aufrichtigste Dank ausgesprochen wird. St. Johann. Zar Einreisesperre nach Tirol. Man schreibt uns aus St. Johann in Tirol unterm 12. März; Die neue Bestunmung, nach welcher Fremden die Ein reise nach Tirol bedeutend erschwert wird, macht sich auch bei uns bemerkbar. Gestern wurden z. B. aus diesem Grunde hier mehrere Herren zum Aussteigen genötigt

mit dem seit dem 11. Februar 1919 ver mißten Max T r a f o i e r aus Bozen identifiziert. Trafo er war an diesem Tape in Fügener Gasthäusern gesehen worden und ins Tal gekommen, um für das italienische Kommando in Innsbruck Schlachtvieh ein zukaufen. Er trug viel Geld bei sich, ließ andere zu vertrautnsselig in die Börse blicken und ist höchst wahrscheinlich das Opfer eines mörderischen Anschlages geworden. „Hie Freßfreiheit, dort Hrmger!" Stum, 10. März. Unter dieser Marke bringt die „Volks zeit

3
Zeitungen & Zeitschriften
Schwazer Bezirksanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3074699-1/1919/22_02_1919/ZDB-3074699-1_1919_02_22_4_object_8493243.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.02.1919
Umfang: 8
Angermeier, Beier, Tullio Carloni. Arb.-Komp.. Bolargne 315. name unbekannt) Eiselt, Josef Ertl, Ala, Arb.Komp 368, Alois Froscheiner, Ospedale 212, Verona. Ich, Fitzitaler, Josef Girtler, Ala, Arb.-Komp. 368, gram Jordan, Franz Ruetz. Bolargne. Arb.-Komp. 315. M Lang, Ospedale 212, Verona, Anton Lechner, Volarzm, Arb.--Komp. 815, Franz Ledlmay» Ala, Arb.-Komp. 368, Max Melzer, Bolargne, Arb.-Komp. 315, (Vorname un bekannt) Mallaun, Ospedale 212, Verona, Josef scheller, Ala, Arb.-Komp. 368. Puzzerani

. Bernhard Lanu aus Möd'ng (?), Franz Strele. Arb.-Komp. 368. Ala, aus Nassereith, Alfred Greier aus Neustist, Etzmund Baum, Ospedale 212, Verona, aus N ederdorf, Johann Grünfelder aus Oberperfuß: Mallaun aus Palbifach, Post See: Johann Unterweger aus Pfalzen. Alfons Westreicher, Tastelledolo-Brescia, aus Pfunds, Johann Kargruber aus Pichl, Max Ascher (oder Stecher) Ried bei Landeck. Johann Pöhl aus Riffian. Alfons Westreicher, Ala 368. aus Schöneck. Post Töfens, Anlc» Lechner. Franz Kerbler. Ludwig Kern

, Johann Kögl, Franz Schosser. Joses Sieger, sämtliche aus Echwaz. Johann Mallaun aus See in Paznaun, sowie Johann Moser tn Trient, Ospedale 101, ebenfalls aus See ii Paznaun, Johann Waldner aus Serfaus, Alois Blem, Karl Falkner. Hermann Fender, Max und Stephan Fender, Johann und Ignaz Fiegl, Gottfried EM Johann Gstrein. Alois Plörer, Vinzenz Pult, Fidel Rinsbl, Vinzenz Sanier, sämtliche aus Sölden, Alois Köll aus Etams, Franz Eiadlwieser, Ala, Arb.-Komp. 368, aus Stans. Bclling aus Stubai, Josef

5