95 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/19_02_1916/BZN_1916_02_19_2_object_2440143.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.02.1916
Umfang: 4
Unternehmungen der Gesellschaft zu erbitten. ^ GdK. Dankl zeigte das größte Interesse für das Wirken des Roten Kreuzes und äußerte sich darüber mit folgen den Worten: Das Rote Kreuz hat in Tirol sehr viel geleistet, sowohl die Bundesleitung als der Landesverein. Ich kaun dies nicht hoch genug einschätzen und nicht dankbar genug kon statieren! Sowohl in den Spitälern als auch auf den Hilfsplätzen hat das Rote Kreuz dus Los meiner Soldaten erleichtert nud segensreich gewirkt. Sägen Sie Seiner ^zellenz dem Gra

sen Traun und Zedniksagen Sie auch den übrigen Mitgliedern der Bnndesleitnng, daß ich ihnen vielmals danke und daß ich und meine Offiziere durch Veranstaltung einer großen Sammlung und durch unseren Beitritt »zum Roten Kreuz diesen Dank zum Ausdruck brin gen wollten. Ich weiß, fuhr General Dankl fort, die Bedeunrng des Roten Kreuzes wohl zu schätzen. Sein Wirken ist eine große Be ruhigung für unsere Soldaten selbst, welche durch das Rote Kreuz die teilnahmsvolle Für sorge der ganzen Bevölkerung

im Falle ihrer Verwundung oder Erkrankung für sich gesichert wissen. Noch größer aber ist die Bedeutung des Rozen Kreuzes für die Bevölkerung selbst, welche sich durch das Rote Kreuz mit der Ar- mee verbunden weiß und der es zur Beruhi gung gereicht, durch Vermittlung des Roten Kreuzes werktätig für unsere verwundeten und kranken Helden mithelfen und mitsorgen zu können! Erinnerungsspende. Herr Hugo von Rei- ninghaus hat dem k. u. k. Kriegsfürsorge amte Bozen-Gries zur Erinnerung an sei nen jüngst

^ k. k. Aus kultant, Sohn des Oberoffizials Bogner hier mit Fräulein Rosa Pitscheider» Tochter der Frau Ww. Pitscheider, Besitze rin des Gasthofes „weißes Kreuz' in Gries statt. GdK. Da«?l über das Rote Kreuz. Der Borstand des Sanitätsreferates der Oester? reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz wurde gelegentlich einer nach dem Süden unternom menen Dienstreise vom Tiroler Landesverteidi- WlngÄommandauten MK. Dcri, 5l rmpstmgen. um im Auftrage der Buvdesleitnng dessen Un^ terstützung für verschiedene

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/13_09_1914/BZN_1914_09_13_20_object_2428725.png
Seite 20 von 24
Datum: 13.09.1914
Umfang: 24
Ringe, Armbänder; Hans Silberhuber Anhangs., silbern. Knöpfe. - Spenden und Beitrittsanmeldungen für den Bozner Frauenzweigverein vom Roten Kreuz. (Sammelstelle.- Auskunftsbureau des Roten Kreuzes, Fremden verkehrskommission, Silbergasse 6). Bozen, den 7. September 1914. Georgine Weger, Cafe Kerschbaumer 10 K., Frl. Tirler 1l) K., Frl. K. Oberwimmer 10 K., Ungenannt 2 K., Anna Pattis, Kardaun 1 K., Simon ?!iederftät:er, Wangen 1 K., Alois Gärtner 2 K., Lorenz Duca 2 K., Anton Rottensteiner, Gries

des Stadtkammeramtes Bozen 30 K., Verein der städt. Be amten und Diener Bozen 40 K., Wedl Rudolf, wirkl. Lehrer der öffentlichen Handelsschule Bozen 50 K., Familie Josef Gostner 100 K., Wgr. Propst Schlechtleitner 100 K., Msgr. Prof. Dr. Niglutfch 50 K.';-Ungenannt 40 K., Ungenannt 10 K. Spendenausweis für Landesdirektion des Roten Kreuzes. Bei der Verwaltung der „Bozner Nachrichten': Ungenannt^ K., K. M. 10 K., Anna Lanner 5 K., Manfred Egger, St. Justina H Dukaten — 22.70 K., Enrico Hoffmann, Wien

2 K.» Ungenannt in Gries 50 K., Frau Vieweider, Gasthaus Sonne 2 K., Ungenannt 5 K., Ungenannt 1 K., Frau Paula Schick, Hotel Laurin 20 K., F. Guide, Gries 5V K., Bachmann, Bozen 3 K., Boznerhofperfonal 58 K., Paula und Viktor Pillon 16 K., Josef Pillon 50 K. — Als Mitglieder sind dem Männer- hilfsoerein Bozen beigetreten: Alois Gärtner, Grünwaldhof, Juftinä . 2 K.. Martin Lösch sen., Gutsbesitzer, Lana a. d. Etsch 2 K. ''Weitere Spenden für den Frauenzweigverein vom Roten Kreuz: Ungenannt 4 K., Ungenannt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/14_11_1915/BZN_1915_11_14_3_object_2438541.png
Seite 3 von 10
Datum: 14.11.1915
Umfang: 10
Salvator und die Erzherzo ginnen Blanko, Maria de los Dolores, Maria Immakulata und Margarete sind heute abends auf dem Franz Josef Bahnhof hier eingetroffen, vor dem sich eine unabsehbare Menschenmenge zur Begrüßung einfand Auszeichnungen im Samariterwesen. Für die auf dem Gebiete der Organisation des Rettungswesen, Schulung und Leitung der freiw. Samariter, bezw. der Errichtung und Leitung der Innsbrucker Lokal-Kranken transportkolonne vom Roten Kreuz erwor benen Verdienste wurde

von Seiner k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Salvator das Eh renzeichen 2. Klasse vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration verliehen: Vikt. Ba ron Grafs, Obmann des deutschtirol. Feuer- wehr-Landes-Berbandes; Dr- Franz Hört- nagl und Dr. Viktor Tschamler, Rettungs- abteilungs-Aerzte ' und Leo Stainer, Ob mann der Jnnsbrucker freiw. Rettungsab- teilung; der Präsidentin der Frauenorts gruppe vom Roten Kreuz in Lienz Marie Nossi und der Vizepräsidentin Adalberta Oberhuber; der freiwilligen Krankenpfle gerin Klara Huber

in Lienz,- den freiwilli gen Krankenpflegerinnen Rosa Muchel mann, Marie Schoeherr und Anna Schraffl in Jnnichen; der Vizepräsidentin des Noten Kreuzes in Bruneck. Berta von Strehle; den freiwilligen Krankenpflegerinnen Ber ta Pengor, Marie Söldner, Fanni Stem- berger, Marianne Stemberger und Hermine Webhofer in Bruneck,- den Orüensfchwef- ternLudwina Pupetschek und Marie Rietz ler, der freiwilligen Krankenpflegerin Ro sa Niederwiesa, in Brixen; den freiwilligen Krankenpflegerinnen Ernestine Kaiser

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/15_12_1914/BZN_1914_12_15_5_object_2430861.png
Seite 5 von 12
Datum: 15.12.1914
Umfang: 12
uach erfolgter Heilung nach Petropaulowsk in Sibirien verschickt. Der Brief benötigte bis zu seinem Eintreffen am Bestimmungsorte genau vier Wochen. Verwundetentransport. Samstag gegen 4 Uhr nachmittags lst ein Sonderzug mit 500 verwundeten und kranken Soldaten aus' Agram hier eingetroffen. Die Soldaten wurden nach der Ankunft von den Damen des Roten Kreuzes gelabt und sodann durch die Militärautos wie auch durch zahlreiche Fuhrwerke der freiw, Ret- !.ungsgesellschaft in die einzelnen Abteilungen

so mancher den ewigen Schlaf im blutgetränkten Feld. Hunderte Wanken herum, verwundet und krank. Aber der Feind hat ihn kennen gelernt, den roten Tiroler Aar, draußen am San und auf den Magiera-Höhen schlug er seine Fänge ihm ins Genick und sein scharfer Schnabel zerhieb die Mordbuben drunten an der Drina und in der Matschwa, sie fürchten das Rau schen seiner Fittiche, und daß diese nicht erlahmen, ist unsere heilige Sorge, unsere Pflicht und unser einziger Dank. (Spenden werden während der Ausstellungszeit

, der sich bei Ansichtwerden in den Abort geflüchtet hatte. Bei näherer Nach schau fand man auch im Aborte eine Flasche Sekt versteckt vor. Die Burschen wurden der Polizei übergeben und sodann dem Gerichte eingeliefert. Aus Girlan wird uns geschrieben: Den hier untergebrachten Verwundeten wird zur Erholung von den mitgemachten Kriegs- Strapazen manche vergnügte Stunde bescheert. So z. B. veran stalteten die Damen des Roten Kreuz-Zweigvereines Girlan, Frau Witwe Fanni Tfchöll, Frau Wilhelm Brigl, Frau Rosa Witwe Brigl

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/21_02_1915/BZN_1915_02_21_12_object_2432063.png
Seite 12 von 16
Datum: 21.02.1915
Umfang: 16
osür Weihnachten vom Roten Kreuz 500 K.; M. D. und I. D. 30 K.; Ungenannte K. 1, 12 und 10.; Oerr Stationschef. Kurnig, Atzwang 2 K.; Erlös . für gekaufte, zugeschnittene Wäsche, welche genäht .wurde K. 33.37. B. Spender von Liebesgaben. Gemeined Äldein'. durch Herrn Peter Steger, Ber: Arnold Amonn; Frau Dr. v. Braitenberg-Hal- ^Nnger; Frau Baumgartner, Holzhandlung, Gries: I-Frau Bernard, Seis; Frl. Elise Balzar; Frau Leon hard Brigl, Gries: Frau Antonie Ww. Berger: Fr. Burgmann: Frl. Baur

Bozen; Hilssgesellschaft ür die Soldaten, Arco; Familie Waldthaler, Auer; Frau v. Larcher, Bozen; Antonie Kaufmann. Auer; ?rau Wildmann; Frau Inspektor Sajovitz; Frauen- .ilssverein vom Roten Kreuz in St. Ulrich; Frau v. Larcher; Exz. Helene v. Scholz; Haupmtnn Gas- 'auer; Alois Oberrauch: Nähstube für Kriegsfür- orge Bozen; Frau Gschließer; Frau Mumelter, Ta- zerhof; Herrnhofer, Blumengeschäft; General Fraß von Wolfenegg; Frl. Clementine Dalbei u. Juliane Binome, Auer; Frau Präsident Welponer

; Frauen- zweigverein vom Roten Kreuz Sterzing; Schullei tung Penon bei Kurtatsch: Marienschule Bozen; Dr. Johann Perl, Kurarzt, Gries; Frau Amalie Sanstl, Frau Perwanger; Volksschule Kurtinig; Höhere Töchterschule: Zweigsammelstelle des Kriegsfür- orgeamtes Schlünders. An Barspenden: Aus Sammelliste 1, 2, 3, 4 und 6 K. 11.664.48. Weiters vom 25. Jänner bis 15. Februar von: Exz. Marie v. Ettmayer, Gries 20 K. Angestellte der städt. Straßenbahn in Bozen 24.32 K. Marie Gschleier 20 K. A. L. Bozen

; Franz Lanzenbacher: Frau Präsident Welponer; Herr v. Senitzer, Kaltern; Frau v. Zallinger-Stillendorf: Frau Simonini in Auer; Oberrauch, Huter: Exz. FML. v. Ettmayr Gries; N. N., Krakau; Anton v. Gelmini, Salurni Bezirkskomitee für Kriegsfürsorge in Bozen; Pros. Egger; Oberrauch. Hutmacher; Frau Rodehüser, Gries; Herr Tiefenthaler; Frau Mösl; Frauen- zweigoerein vom Roten Kreuz in Bozen; Frl. Käte Kiicherschau. Das Februarheft von Velhagen L Kissings Mo natsheften (Herausgeber: Hans v. Zobeltitz

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/06_12_1914/BZN_1914_12_06_18_object_2430715.png
Seite 18 von 20
Datum: 06.12.1914
Umfang: 20
von Verwundeten und Kranken eingerich tet werden. Die Vorkehrungen hiefür sind nahezu beendet und ein zelne Häuser auch schon belegt. Zur Organisierung des Pflege dienstes in den Not-Reservespitälern unseres Nachbarkurortes hat am^ 3. ds. bei Frau Ueberbacher- Minatti eine Sitzung des Damen- Hilssausschusses für Gries unter dem Vorsitze der Frau Baronin Widmann als Vertreterin des Frauen-Zweigvereins von: Roten Kreuz stattgefunden. Dieser Besprechung wohnte auch die Gemahlin des Herrn Bezirkshauptmannes

der Not-Reservespitäler in Gries oder dem Hilfs- und Auskunftsbureau vom Roten Kreuze (Silber gasse Nr. 6) zukommen zu lassen. Es sei darauf aufmerksam ge macht, daß in den Notspitälern insbesondere auch Heizmaterial dank bar entgegengenommen wird. Beerdigungen. Aus Meran, 4. ds., wird berichtet: Das Begräb nis von kaiserl. Rat Karl Mader, welches gestern auf dem Fried hofe in Untermais erfolgte, war eine große Trauerkundgebung für diesen um Tirol hochverdienten Mann. Die Landes- und Staats behörden

ist das Wirken unserer Frauenvereinsgruppe vom Roten Kreuz unter Leitung der Frau Rosa Lardschneider, Hoteliersgattin, des Frl. Kostner und eines zahlreichen Stabes wackerer Mitarbei terinnen aus dem Frauen- und Mädchenkreise St. Ulrich, in Angele genheit der Fürsorge für die im Felde stehenden Vaterlandsverteidi ger. Eine Anzahl Kisten mit Gaben wurde bereits bisher dem edlen Zwecke zugeführt und neuerdings ist. eine Sendung von 8 großen Kisten, mit Wollsachen, Rauchrequisiten etc. als „Christkind!' ver

, sowie der günstigen Windrichtung war es zu danken, daß das nur einige Meter vom Brandobjekte entfernte Wirtschaftsgebäude samt Futterhaus, nicht vom Brand ergriffen wurden. Der Eigentü mer des Hauses erlitt am Gebäude und am Brennholz einen Schaden von zirka 1500 Kronen, der durch Versicherung gedeckt sein dürfte. Aus Sterzing, 4. ds., wird uns geschrieben: Vom hiesigen Stadt- spitale weht seit einigen Tagen nun auch die Fahne des „Roten Kreu zes'; es ist mit Leichtverwundeten, zirka 90 an der Zahl

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/05_11_1914/BZN_1914_11_05_14_object_2429882.png
Seite 14 von 24
Datum: 05.11.1914
Umfang: 24
hiesigen Kriegsfürsorgeamte sind für die Soldaten im Felde eingelaufen: ! Naturalspenden. Frauenzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen, für 150 Mann vollkommene Winterausrüstung. — Schul leitung St.'Christina (Sammlung in der Gemeinde) 1 große Kiste, enthaltend diverse Kälteschutzmittet und Spitalsachen. — Joses Dusini, Kaufmann in Bozen, diverse Kälteschutzmitte!.— Evan gelischer Frauenverein Bozen-Gries, für 36 Mann vollkommene Winterausrüstung. — Gräsin Moritz Resseguier, Kälteschutzmittel

Baronin Tina Kirchbach, größere Spende von diversen Kälteschutzmitteln. — Frau Direktor Leurs, größere Spende von Kälteschutzmitteln. Zweigsammelstelle in Bruneck vom Roten Kreuz, große Spende, 3 Kisten von Kälteschutzmitteln sür zirka 6V Mann. — Luise Singer, kleinere Spende von Kälteschutzmitteln. — Frau Prof. Pauser, kleinere Spende von Kälteschutzmitteln.— Thomas Mayr in Kurtinig und Johann Sanin, 2 Faß Wein. — August Meyer, diverse Kälteschutzmittel. — Hilda Brunner» Kälte schutzmittel. — Gräfin

' (Sammlung) K. 130. Exzellenz FML. Franz Scholz Edler v. Benneburg K 100. Frauenzweigverein vom Roten Kreuz (Sammlung in der Gemeinde ^.Völs am Schiern' eingeleitet von Herrn Kooperator L Kieserl, Widmungsbestätigung: K. IVO' 2. Tir. Kaiserj.-Neg. K 100 2. Landessch.-Reg. K. 200. Alsons Ba ron Widmann, Mitglied des Herrenhauses m Margreid K. 1000. Ungenannt zum Ankauf.von Wolle K. 50. Sammelliste Nr. 1 abge schlossen. mit K. 1652.54. Spenden M das Reservespttal. Herr Kurarzt Dr. Perl in Gries 120

10 K.. Franz Lanzepbycher 12 K.,' Sammlung des „Tiroler' 521.20 K.,- Sammlung in der Gemeinde Wolkenstein 444.32 K.: Kuratie St. Christina» Sammlung 100 K.; Koimtee vom Roten Kreuz in Kurtatsch 100 K>: Sammlung der „Bozner Nachrichten': Frau Pörnbacher 10 K.' Sammlung. der Soeieto Esperanto, Bozen-Gries 12.52 K.; Ungenannt 50 K.; durch „Tiroler Volksblatt' 10 K.; Adi Laufke, Schüler 5 K.: Franz Platt ner in St. Justins 10 K.; A. Schulze, Afrika 2 Mark,' Spende für Lori 25 K.; Bon den Beamten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/11_04_1916/BZN_1916_04_11_2_object_2441007.png
Seite 2 von 4
Datum: 11.04.1916
Umfang: 4
auf dem Südtiroler wen wurden 157 Geschütze und S93 Maschinen- Kriegsschauplätze als Pflegerin tätig ist. gewehre bezw. Mmenwerfer. erbeuteten unsere >^rde mit der silbernen Ehrenmedaille wackeren Truppen vor Verdun allein im Fe. V2NI Roten Kreuz mit der Kriegsdekora bruar und März 191 Geschiitze und US Ma- twn ausgezeichnet, schmengewehre. Wie groß die bluügen Verluste der Franzosen vor Verdun sein müssen, lehren ! Vom politischen Dienste Der k. k. Be- zwei Tatsachen. Erstens find

in die Front büro vom Roten Kreuz (Laubengasse 30) sind zu bringen, wenn die anderen Reserven er- in letzterer Heit an Spenden zugunsten des chöpft sind. ^ . tvochenkalenüer. Dienstag. 11. Leo P. Kl. Mittwoch, 12. Julius B. Donnerstag, 13. Hermenegild Freitag, 14. 7 Schm. M. Samstag, 15. Anastasia W. M. Heimatliches. Bozen, 10. April Z9l6 Hof und Perfovalvachrichte» Herzo gin Maria Antonia von Parma, ihre Tochter Prinzessin Maria Antonia und Herzogin The rese von Bragauza sind von Wien nach Lem berg

ubgereist. — Prinz Mirko von Montene gro ist im strengsten Inkognito im Sanatorium Low in Wien eingetroffen. Seine Erkran kung ist, wie die erste Untersuchung im Sana torium ergab, durchaus ernster Natur, läßt aber Hoffnung auf Heilung zu, möglicher weise auch ohne Operation. m Frauenzweigvereines vom Roten Kreuz zuge gangen: von Kommerzienrat Julius Vogel- Vestenstein in Gries 50 K, Franz Guld in Gries 50 K, Johannes Graf Thun, Oswald 100 Hochw. Jos f Thaler in Flaas 10 K, Jng. Josef Schmidt und Jng

. Viktor Tictz in Bozen je 10 K. — Zum Neubau des Iosefi- num haben im Monat März milde Gaben ge spendet: Exzell. Baronin Di Puuli-Tollinger K 20, Opferkasten in der Franziskanerkirche K 2106. — Für den knochentuberkulösen Mann wurden in unserer Verwaltung weiter erlegt von Ungenannt 4 K, A. E. S. 2 von Ungenannt 10 K, bisher zusammen 21K, — Dem Frauenzweigverein vom Roten Kreu ze in Bozen spendeten Ungenannt 00 K und Frau Anna Steinmayr zum Zweckes der La bung am Bahnhofe 50 K, Frau Marie Witwe Carl

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/04_03_1915/BZN_1915_03_04_10_object_2432252.png
Seite 10 von 12
Datum: 04.03.1915
Umfang: 12
er durch ein reichliches Geldgeschenk an die Landstürmer Ausdruck. in größter Auswahl Mitthlg. G. Mali Für das Rote Kreuz. Geldspenden-Ausweis des Frauenzweig- Vereines vom Roten Kreuz in Bozen für den Monat Februar 1915. Herr Lorenz Kalcher, Landw.-Evid.-Oberoffz., 1V K. Herr Dr. Josef Peer in Feldkirch statt eines Kranzes für verstorbene Frau Maria v. Walther 25 K. Frl. Augusta o. Gelmini in Salurn 15 K. Durch das Auskunftsbüro Silbergasse 6: Antonia Dirnhoser 2 K. N. N. aus Krakau 2 K. Anna Schweigkofler

, Ohrringe. Ungenannt 1 Ring, 1 Ohrring. Segna Josef, Mezo- lombardo silb. Schmuck. Ungenannt 1 Ehering. Pro fessor Petrasz, Gries Ehering. Ungenannt Toblach gold. Anhängsel, Münzen. Frau Paula Gruber gold. Ring, Ohrringe, silb. Kette. Erna Gröbner 1 Ring. 1 silb. Löffel. Frau Ww. von Ferrari 5 K. Unge nannt Ohrringe u. Bruchstücke. Gesammelt durch das Auskunftsbüro vom Roten Kreuz Silbergasse: 31 Uhren, Ringe und Bruchteile. Anna Gasser 2 Nadeln. Anna Gabloner 1 Brosche. Mariann Hung- linger 1 gold

an, über de ren Aufenthalt das Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz nähere Auskünfte erteilt. , Bagozzi Peter, Caftello, LSch.-Zugsf., krank Egger August, Laurein, LSch., krank Busoli Jakob, Saccone, LSch., krank Gunz Kassian, Möggers, LSch., krank Fedrizzi Josef aus Fruß?, LSch., krank Rizzoli Anfelmo, Cavalese, LSch., krank Prantner Vinzenz, Innsbruck, LSch.» krank Zaun er Jgnaz, Altenfelden, LSch., l. Untersch- Kämpf Otto, Wien, LSch., l. Unterschenkelschus Maderle Johann, Eppan, LSch. Moranden Johann

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/15_11_1914/BZN_1914_11_15_19_object_2430158.png
Seite 19 von 32
Datum: 15.11.1914
Umfang: 32
Nr. 24V „Bozner Nachrichten', Sonntag, 15. November 1914 19 Es sei Pflicht der verantwortlichen Politiker, ein lautes „Wach auf, Britannia!' ins Land zu rufen und jeder mann aufzufordern, sich in den Dienst des Vaterlandes .zu st ellen. Kranken- und Verwundetentransport nach Bozen. Im k. k. Landwehrmorodenhaus in Bozen liegen folgende Verwundete: Ptf. Binelli; LSch. Josef Mayer; LSt. Mathias Gursch- ler. Ueber den Aufenhalt dieser Verwundeten erteilt das Aus- kunfts- und Hilfsbureau vom Roten

. Rudolf lZ r t e n d l aus Mieders, LSch., krank. Anton Elfer aus Röchling, LSch., krank. Alois Carloni aus Riva. LSch., r. Fuß u. r. Handverl. Alois Gandsr aus Prad, LSch.» krank. Guido Recla aus Ronzone, LSch . krank. Im k. k. Landwehrmorodenhaus in Bozen befinden sich fol gende Verwundete und Kranke: Rekrut Josef Erhart. LSt. Do minika Corra. Nikolaus Jones. - Verwundete Tiroler in Wiener Spitälern. ^ Der Erste Tiroler Andreas Hofer-Verein )n Wien teilt dem Auskunfts- und Hilfsbureau vom Roten

98) ist schon seit langer Zeit ohne Nachricht von ihrem Sohne. Wer über seinen Verbleib etwas mitteilen könnte, wird um gütige Nachricht an Frau Rosa Völser in Girlan gebeten. Zwei Postkarten, welche Ansang September an den k. k. Leut nant Dr. Emil Kalten bürg, Landesschützen-Regiment III, 9. Kompagnie, Feldpost Nr. 83, adressiert waren, kamen jetzt mit dem Vermerk „tot' und „gefallen' zurück, ohne daß bisher davon beim Roten Kreuz etwas bekannt ist und kam der Name auch in keiner der bisher ausgegebenen

13