2.595 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/15_06_1912/SVB_1912_06_15_5_object_2512070.png
Seite 5 von 10
Datum: 15.06.1912
Umfang: 10
: Georg Hauk, Alois Lageder, Anton Brodnick, Heinrich Pichler, k. k. Hauptmann L. Rigger, Alois Oberrauch, Peter Gasser, Heinrich Zischg. F. Saltuari, L. Faller, Anton Gasser, Jgnaz Mumelter, Johann Pohl, Peter Petermeier, Alois Wieser, Johann Schmuck, Alois Pircher, Franz Schaller sen., Anton Riegler, Karl Plank, Alois Damian, Theodor Steinkeller, Anton Figl, D. Heufler, Jungschützenhauptb est e: Anton Trebo, O. Pernthaler, Josef Sanoll. Heinrich Pola, Oskar Schaller, Josef Pedron, Vigil Bott, Alois

, k. k. Hauptmann, Alois Oberrauch, Fr. Schaller sen.. Wald. Schimeck. — Serien für Altschützen: Heinrich Zischg, Alois Lageder, Ludw. Faller, Franz Schaller sen., Anton Wieser, Alois v. Grabmeier, Alois Oberrauch, Al. Damian, Anton Figl, Theodor Steinkeller. Peter Gasser, Jgnaz Mumelter, Franz Pernthaler. — Serien für Jungschützen: Franz Schaller jun., Anton Riegler, Ludw. Meßner, Simon Lafogler, Heinrich Wieser, Rud. Singer, Josef Pircher, Wald. Schimeck, Max Oberöll, Karl Spetzger. Armee-Figurenscheibe

: Franz Schaller jun., Heinrich Zischg, Franz Saltuari, k. k. Hauptmann Ludw. Rigger, Ludw. Faller, Anton Gasser, Oskar Schaller, Alois Lageder, Anton Wieser, Theodor Steinkeller, Franz Schaller sen., Peter Brambück, Jng. Obkircher, Rud. Weitsche?, Jgnaz Mumelter, Joh. Schmuck, Jos. Sparer, Jos. Pircher. — Jungschützen-Schulscheibe: Franz Schaller jun., Heinrich Pola, Wilhelm Mattevi, Max Becke, Jos. Pedron, M. Wörndle, Anton Seebacher, Jos. Reinstaller, I. Pircher. Rudolf Nikolussi. Dom. Volkan

, Josef Schlechtleitner, Heinr. Wieser, Hans Schrasfl, Rich. Wagner, Anton Brodnik. Kestgewinner beim 4. Gnadengabenschießen am 9. Juni Anton Steinkeller, Jos. Schlechtleitner, Franz Pernthaler, Josef Pedron, Alois Pfeifer, Melchior Felderer. Ludw. Faller, Alois Damian, Heinrich Pichler, Anton Riegler, Joh. Pohl, Ludw. Pircher, Peter Gasser, Joh. Schmuck, Johann Zangerle, Jos. Matha, Franz Sal tuari, Alois Lageder, Anton Gasser, Heinrich Wieser, Alois Oberrauch, Anton Wieser

. — Jungschützenhauptbeste: Ludwig Meßner, Franz Plattner, Simon Lafogler, Josef Schrott, Josef Pircher, Alf. Schmid, Georg Schweiger, Karl Spetzger, Oskar Schaller, Peter Zambelli, Andreas Sterbens, Alois Vigl, Jos. Sanoll, Vigil Bott, Eon. Pernthaler, Rud. Koban, Ludw. Wieser, Anton Langer, Heinrich Ruedl. — Schlecker: Franz Plattner, Johann Zangerle, L. Pircher, Ludw. Faller, Ant. Steinkeller, Georg Hauk, Franz Plattner, Joh. Schmuck, Alois Lageder, Jos. schlechtleitner, Franz Pernthaler, Ludw. Faller. Franz Pernthaler

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/18_05_1907/SVB_1907_05_18_5_object_2541946.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.05.1907
Umfang: 8
, Algund, 4, 5, 26 Kreise. 5. Joh. Köster, Unterperfuß, 202 Teiler. 6. Josef Winkler, Tifens, 25 Kreise. 7. Äonrad Bergmeister, Pfarrer in Gifchnitz, 210 Teiler. 8. Wenzel Langer, Bruneck, 24 Kreise. 9. Kaspar Hausberger, Fügen, 6, 4, 6, 281 Teiler. 10. Alois Lageder, Bozen, 3, 4, 6, 24 Kreise. 11. Alois Wieser, Bozen. 284 Teiler. 12. Franz Ritzl, Fügen, 5, 6, 23 Kreise. 13. Karl Krsha, Bozen, 268 Teiler. 14. Fritz Danzl, Inns bruck, 3, 6, 23 Kreise. 15. Josef Oberkofler, Jene sien, 301 Teiler

. 39. Alois Äußerer, Eppan, 757 Teiler. 40. Alois Epp, Innsbruck, 3, 4, 20 Kreise. 41. Robert Eberhard, Bozen, 811 Teiler. 42. Alfons Pomella, Kurtatsch, 5, 3, 20 Kreise. 43. Hauptmann Devarda, Meran, 830 Teiler. 44. Johann Pillon, Bozen, 4, 3, 20 Kreise. 45. Johann Verdorfer, St. Martm, 857 Teiler. 46. Georg Hauk, Bozen, 3, 5, 19 Kreise. 47. Joh. Stauder, Sarntal, 883 Teiler. 48. Anton Wieser, Bozen, 3, 4, 5, 4, 19 Kreise. 49. Peter Gasser, Bozen, 906 Teiler. 50. Jg. Mumelter, Bozen

, 2, 4, 5, 4. 19 Kreise. — M eisterkarten bestge- winner zu 30 Schuß: 1. Kaspar Hausberger, Fügen, 119 Kreise. 2. Josef Winkler, Tifens, 118. 3. Matthias Ladurner, Algund, 116. 4. Alois Wieser, Bozen, 115. 5. Franz Ritzl, Fügen, 113. 6. Karl Krskca, Bozen, 112. 7: Alois Lageder, Bozen, III. 8. Hermann Schwarz, Volders, 110. 9. Heinrich Winkler, St. Leonhard i. P. 109. 10. HanS Oetzthaler, Meran, 107. 11. Alois Höller, Kardaun, 106. 12. Alois Oberrauch. Bozen, 106. 13. Karl Nägele, Meran. 106. 14. Fritz Danzl

, Innsbruck, 106. l5. Alois Pichler, St. Martin i. P., 105. 16. Johann Köster, Unterperfuß, 105. 17. Karl Plank, Bozen, 105. 18. Anton Wieser, 16, 4, 105. 19. Joh. Kröll. Algund, 16, 2, 105. 20. Theodor Steinkeller, Bozen, 104. 21. Eduard Pattis, Kardaun, 103. 22. Ludwig Faller, Fügen, 102. 23. Alfons Pomella, Kurtatsch, 102. 24. Franz Saltuari, 100. 25. Alois Epp. Innsbruck, 99. 26. Franz Schaller, Bozen, 97. 27. Johann Mayer- hoser, Meran, 92. 28. Peter Gasser, Bozen, 92. 29. Josef Peer, Kurtatsch

, 92. 30. Johann Ver dorfer, St. Martin, 92. Nachleser: Wenzel Langer, Bruneck, 91. — Gruppenschießen: Matthias Ladurner, Johann Kröll, Joses Theiner, Algund. 53 Teiler. Anton Wieser, Anton Gasser, Jg. Mu melter, Bozen, 49 Teiler. Alois Lageder, Alois Wieser, Franz Saltuari, Bozen, 55 Teiler. Lud wig Faller, Franz Ritzl, Kaspar Hausberger, Fügen, 45 Teiler. Johann Mayerhofen Karl Nägele, Joh. Oetzthaler, Meran, 52 Teiler. Alois Öberrauch, Theodor Steinkeller, Franz Schaller, Bozen, 53 Teiler. Alois Höller

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/12_12_1908/TIR_1908_12_12_8_object_147437.png
Seite 8 von 16
Datum: 12.12.1908
Umfang: 16
Melchior (142S) 18ZI, 4. Pircher Alois (l560) 1V X, 5. Schober Johann (1773) 14 X, 6. Steinkeller Theodor (I895> 12 X, 7. Lageder Alois <2205), 8. Steinkeller Julius (2105>/^), 9. Springrr Adolf <2397i/-> je 10 X. 10 Frank Karl 242«), 11. Moser Jakob (275V-/»). 12. Nägele Kall <2910), 13 Ster- benz Andreas (376'>) je 8 X, 14. S:olz Rudolf (3825), Ib. Figl Anton (3852-/-). IL. Wieser Amon (3931), 17. Gasser Anton sProbstw.nserl (3952), 18. Weitsche! Rudolf (3355) je 6 X, 19. ObkiicherJngennin (39721

»), 20. Weber Franz (3997). LI. Pillon Johann <4025). 22. Kühtreiber Franz (4149), 23. Schmuck Johann <4233^ I- 5 X. 24. Matha Joses (4243-/,), 25. Plattner Anton (42951/x), 26. Pohl Johann <4392Vz), 27. Oberrauch Alois (44K7-/^>, 28. Leitner Josef <451'j) je 4 X, 2!«. Pattis Eduard <4519-/-). 30. Winkler Josef (4780), 31. Trebo Anton (4782), 32. Gaffer Anton > Verwalter! <4818!, 33. Huck Alois (5030), 34. v. Grabmayr Hans «50i9) je 3 X, 35. Schaller Nlbin (5143-/.), 36. Plank Karl (5192-/»), 37. Wieser

Alois (5257), 38. Meraner Jakob (5157), 33. Saltuari Franz (5479), 40. köser Josef <5523'/.) je 2 X, Nachleser v. Fäckl Georg <5577'/°). L. Schlcckerscheibe^ 1. Pattis Eduard (108 Teiler) 20 K, 2. Petermair Peter > l4(>) 18 X, 3. Pitteitschatscher > 166 durch Los) 10 X, 4. Obrist Josef (l66) 14 X, 5. Hauck Georg (167) 12 X, 6. Steinkeller Theodor NM), 7. Wieser Alois (172), 8. Nägele Karl <172) je 10 X, 9. Pattis Eduard (174), 10. Schober Johann 1170) 11. Figl Ant. (178), 12. Fulterer Anton (178

Theodor (41). 4. Gasser Anton (40) je 3 X, 5. Saltuari Fr. (38,7,8,1 >), K. Hauck Georg (38,7,8,7), 7. Gasser Peter (35.8), 8. Frank Karl (35,0,7) je 2 X, 9. Springer Adols (35,0,0), 1V. Stein keller Julius (32), II. Wieser Alois (32), 12. Wieser Anton (32), 13. Pitterlfchatscher Fritz (32) je 1 X. X. Serienbeste für Alischützen am L. Dezember: 1. Winkler Josef sTisenss (45 Kreise) 4X, 2. Stein keller Theodor (43), 3. Zischg Heinrich (42), 4. Springer Adols (40,10) je 3 X, 5- Nägele Karl (40,7

(21), 8. Wröhlich Franz (17) je 1 X. Armeescheibe (alternierend): l. Saltuari Franz (22 Kreise). 2. Chiochelti Josef (246 Teiler) je 15 X, 3. Steinkeller Theodor (21 Kreisc), 4. Pernstich Anton (308 Teiler) je X 12, b. Frank Karl (20,4,5 Kreis ), 6. Mmschlechner Johann (904 Teiler) je 10 X, 7. Pattis Eduard (20.3,5 Kreise,) 8. Mahlknecht Hans <1207 Teiler) je 8 X, S. Wieser Alois (lg Kreise), 10. Dalpiaz Alois (I4<>3 Teiler), je 6 X, 11 Lageder Alois <18,4,5 Kreise), 12. Gasser Anton. Propstwenser (1497 Teiler

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/21_08_1915/BTV_1915_08_21_2_object_3051799.png
Seite 2 von 2
Datum: 21.08.1915
Umfang: 2
erhält. D-ie betreffenden, auf die vorerwähnte Art zn belegenden Gesuche siud längstens bis 3V. September 1915 bei der Statthalterei in Prag zu überreiche». Uebrig?ns ist der Ge»»ß dieses Stiftplatzes a» keine» Ort gebunden und keine weitere Verbindlichkeit oder Obliegenheit mit dem selben zur Pflicht gemacht. Innsbruck, am 17. «August 1915. Konvokationen. 3 G.-Z. 26/14/ü Cdlet Kreszenz Wieser geb. Durchuer, Private in Oberndorf, ist am 3. Februar 1914 gestorben. Eine letztwillige Anordnung wurde

nicht vorge funden. Als Gesetzeserben kommen in Betracht: 1. Anton Wieser, Gasthans- und Realitätenbesitzer in Kufstein, , 2. Johann Wieser, derzeit in Kriegsdiensten, 3. Sylvester Wieser, derzeit in Kriegsdiensten, 4. Frau Kreszenz Brandstätter geb. Wieser in Laug- kampfen, 5. Barbara Wieser, Magd in Knfstein, 6. Frau Maria Feller geb. Wieser iu Kufstein, 7. Frau Anna Stöckl geb. Wieser in Oberndorf. Die Verlassenschaft wird mit den übrigen Erben und den für die Abwesenden Johann Wieser, der zeit

im Felde (Spital Sarajevo) und Sylvester Wiefer, derzeit in serbischer Gefangenschaft, bestell ten Kurator Herrn Anton Wieser, Gasthaus- und Nealitätenbesitzer in Kufstein, abgehandelt werden. K. k. Bezirksgericht Kitzbühel, Abt. I, am 23. Juli 1915. 110/4 Dr. Sief m. p. Lizitationen» Erstes Edikt G.-Z. lZ 45/l 5 im Werstcigevung^verfahren. 3 Es wird hiemit kundgemacht, daß auf Antrag des Rudolf Permaiin, Kaufmann in Pfunds, die zwangs weise Versteigerung vor unten beschriebenen, der Aloisia Witwe

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/23_06_1909/SVB_1909_06_23_7_object_2548149.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.06.1909
Umfang: 8
als beseitigt erachtet werden. Die Brandfläche dürfte eine Ausdehnung von zirka 3 Hektar erreicht haben. ^Todesfälle. Am Donnerstag verschied m Zwölfmalgreien der Steinmetzmeister Jakob Wieser im Alter von 59 Jahren. Herr Wieser galt als ein tüchtiger Geschäftsmann. Ferners starben in Bozen Frau Viktoria Cetto, geb. Pircher, Witwe Vinate, Maurersgattin, 45 Jahre alt, Frau Elise Witwe Vorhauser, geb. Bertignoll, verwitwete Private, 73 Jahre alt, und Franz Hall er, led. Taglöhner, 29 I. alt

, 8. Dr. Köster Paul, 9. Hauck Georg, 10. Egger Josef, 11. Stein- keller Julius, 12. Dalpias Alois, 13. Singer Ludwig, 14. Schaller Franz jun., 15. Baader August, 16. Frank Karl, 17. Gasser Anton, Probstwenser, 18. Wieser Anton, 19. Kinigadner Robert, 20. Wieser is, 21. Mair Heinrich, Uhrmacher, 22. Eberhard Eduard, 23. Schaller Albin, 24. Plank Karl, 25. Zischg Heinrich, 26. Mumelter Jgnaz. — Haupt beste: 1. Baader August, 2. Schaller Franz sen., 3. Felderer M., 4. Noflatscher, 5. Pillon Johann, 6. Schenk

Josef, k. k. Professor, 7. Steinkeller Julius, 8. Eberhard Eduard, 9. Wieser Alois, 10. Gasser Anton, Probstwenser, 11. Saltuari Franz, 12. Straudi Rudolf, 13. Leitner Josef, 14. Frank Karl. 15. Hauck Georg, 16. Mumelter Jgnaz, 17. Steinkeller Theodor, 18. Schöpfer Georg, 19. Obkircher Jngenuin, 20. La geder Alois, 21. Zisch Heinrich. — Jungschützen- beste: 1. Figl Anton, 2. Schaller Albin, 3. Egger Joses, 4. Schäfer Josef, 5. Kohl Martin, 6. Schmuck Johann, 7. Spetzger Karl, 8. Weber Franz

derer M., 25. Figl Anton, 26. Gasser Anton, Probst wenser, 27. Wieser Anton, 28. Noflatscher, 29. Pattis Eduard, 30. Zischg Heinrich, 31. k. k. Hauptmann Rigger, 32. Figl Anton, 33. Pillon Johann, 35. Pircher Alois, 35. Eberhard Eduard, 36. Pillon Johann, 37. Schenk Josef, 38. Rangger Alois, 39. Heuster David, 40. Plank Karl, 41. Dalpias Alois, 42. Schaller Franz jun., 43. Heuster David, 44. Steinkeller Julius, 45. Pernthaler Franz, 26. Wieser Anton, 47. Trebo Anton. 48. Egger Josef. — Serienbeste

für Altschützen: 1. Lageder Alois. 2. Pattis Eduard, 3. Schaller Franz, 4. Pittertschatscher. 5. Wieser Anton, 6. Frank Karl, 7. Plattner Anton, 8. Steinkeller Theodor. 9. Saltuari Franz, 10. Schöpfet Georg, 11. Zischg Heinrich, 12. Felderer Melchior, 13. Gasser Anton, 14. Kinigadner Robert, 15. Leitner Franz, 16. Plank Karl, 17. Wieser Alois, 18. Steinkeller Julius. — Serienbeste für Jungschützen: 1. Dr.Köster Paul, 2. Singer Rudolf, 3. Baader August, 4. Figl Anton, 5. Egger Josef, 6. Singer Ludwig

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/17_03_1909/SVB_1909_03_17_5_object_2547287.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.03.1909
Umfang: 8
50 Kr.; 16. Alois Wieser, Schützenbeirat, Bozen 20 Kr.; 17. Heinrich Zisky, Schützenbeirat, Bozen 25 Kr.; 18. Jakob Meraner, Schießstandrestaurateur, Bozen 50 Kr.; 19. Julius Steinkeller, Standschütze, Bozen 20 Kr.; 20. Alois Lageder, Altunterschützenmeister, Bozen 50 K.; 21. Albin Stolz, Kunstmaler, Bozen ein Gemälde; 22. Rudolf Stolz, Kunstmaler, Bozen ein Gemälde; 23. Oswald Maitz, Geschoßfabrik, Brixen 10 Dukaten; 24. Landeshauptschießstand Innsbruck 500 Kr.; 25. Landeshauptschießstand Innsbruck 500

, 3. Steinkeller Julius, 4. Saltuari Fr., 5. Gasser Anton, 6. Noslatscher, 7. Singer Rudolf, 8. Zischg H-, 9. Oberrauch Alois, 10. Springer Adolf, 11. Schaller Fr., 12. Stein keller Theodor, 13. Wieser Anton, 14. Frank Karl, 15. Kinigadner Robert, 16. Pattis Eduard, 17. Wieser Alois, 18. Winkler Joses, 19. Pillon Johann, 20. Eisenstecken Peter. — Jungschützenbeste: 1. Egger Josef, 2. Matha Josef, 3. Guggenberger Josef, 4. Stolz Jgnaz, 5. Spetzger Karl. — Kranzbeste: 1. Petermair Peter, 2. Winkler Josef

, 3. Pircher Alois, 4. PattiS Peter. — Schleckerbeste: 1. Gasser Anton, 2. Steinteller Theodor, 3. Lageder Alois, 4. Kohl M. 5. Damian Johann, 6. Mahlknecht Heinrich, 7. Wieser Anton 8. Steinkeller Theodor, 9. Damian Joh., 10. Schaller Fr., 11. Saltuari Fr., 12. Baader August, 13.Winkler Josef, 14. Kinigadner Robert, 15. Gasser Anton, 16. Schaller Fr., 17. Kinigadner Robert, 18. PattiS Eduard, 19. Gasser Peter, ^0. Ürgele K., 21. Baader August, 22. Lageder Alois, 23. Mahlknecht E., 24. Obkircher Jngenuin

, 25. Schmuck Johann. — Figuren- und Gewehrscheibe-Serien: 1. Winkler Josef mit 119 Kreisen. 2. Hauck Georg mit 116, 3. Schaller Fr. mit 116, 4. Steinkeller Theodor mit 115, 5. Saltuari Fr. mit 114, 6. La geder Alois mit 114. 7. Pohl Johann mit III, 8. Damian Johann mit 109, 9. Ürgele K. mit 109, 10. Zischg H. mit 108, 11. Pillon Johann mit 106, 12. Oberrauch Alois mit 105, 13. Kinigadner Robert mit 104, 14. Springer Adolf mit 104, 15. Gasser Anton mit 101, 16. Wieser Anton mit 101. — Figurenschußbeste

: 1. Chochetti Josef, 2. Saltu ari Fr., 3. Steinteller Theodor, 4. Winkler Josef, 5. Hauck G., 6. Schmuck Johann, 7. Leitner Josef, 8. Dalpias Alois, 9. Pernthaler Fr., 10. Wieser Alois, 11. Haller HanS, 11. Meraner Jakob. — Serienbeste für Jungschützen auf der Gewehrscheibe am 7. März: 1. Wieser Anton mit 43 Kreisen, 2. Steinkeller Theodor mit 42, 3. Hauck G. mit 42, 4. Oberrauch Alois mit 40, 5. Saltuari Fr. mit 40, 6. Pattis Eduard mit 40, 7. Schaller Fr. mit 40, 8. Pohl Johann mit 39, 9. Gasser Anton

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/30_09_1911/SVB_1911_09_30_3_object_2555199.png
Seite 3 von 10
Datum: 30.09.1911
Umfang: 10
die Armenseelen selbst! Jüngst kam ein k. K Gendarm zu mir und fragte, ob hier nicht ein Gendarm begraben liege? Ich fragte, warum er dies wissen wolle. Er sagte: Im Ja-Falle wolle das Kommando daS Grab stets zieren.' Nun gut, so ahmen wir die weltliche Be hörde nach. Also ihr Artikel war mir aus dem Herzen geschrieben. Schießstandsnachrichten. Kestgewinnerliste a« 4. Gnadengabe»- schießen der Kozner Standschütze» am k. k. Gemeindeschießstand in Kardann. Haupt beste: Lageder Alois, Wieser Alois, Faller Ludw

., Pohl Johann, Meßner Ludwig, Wieser Heinrich, Schmuck Johann, Plank Karl, Steinkeller Anton, Häfele Anton Hauk Georg, Pernthaler Franz, Feldern Melchior, Pircher Alois. Jungschützen- beste: Pircher Joses, Singer Rudols, Pedron Josef, Matha Josef, Vinatzer HanS, Zambelli Peter, Mair Josef, Robeus Joachim, Schmuck Johann jun., La sogler Simon, Plattner Franz. Schleckerbeste: Meßner Ludwig. Lageder Alois, Wieser AloS, Wieser Alois, Faller Ludwig, Faller Ludwig, Hauk Georg, Häsele Anton Pircher Joses

, Lageder Alois, Häsele Anton Wieser Heinrich. Schmuck Johann, Lasogler Simon, Plank Karl. Pircher Josef, Wieser Heinrich. Serienbeste sür Altschützen: La geder Alois, Faller Ludwig, Plank Karl. Hauk Georg, Wieser Alois, Pohl Johann. Schmuck Joh., Häsele Anton Pernthaler Franz, Felderer Melchior, Steinkeller Anton, Pircher Alois. Serienbeste für Jungschützen: Meßner Ludwig, Wieser Heinrich, Pircher Josef, Matha Josef, Lasogler Simon, Pedron Josef, Singer Ludwig, Vinatzer HanS, Zambelli Peter

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/02_07_1907/BRC_1907_07_02_3_object_116992.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.07.1907
Umfang: 8
„Brixener Chronik.' 2. Juli 1907. XX. Jahrg. Dienstag, Kirchliche Nachrichten. ?. Matthias Vieke? 8. f. Ueber das Leben und Wirken dieses in Tirol bekannten Volksmissionärs, von dessen Hinscheiden wir neulich kurz berichteten,bringt die „SteyrerZeitung' unterm 24. Juli folgende Details : „?. Matthias Wieser war geboren in Völlan bei Lana am 14. November 1838. Nach Absolvierung des Gymnasiums bei den Benediktinern in Meran trat er in das Priesterseminar in Trient ein, studierte vier Jahre

schwächlicher Gesundheit nicht mehr in den Orden zurückkehren konnte, übernahm er eine Professur am Priesterseminar in Trient und starb 1899 als Propst von Bozen. Der zweitälteste Bruder, Johannes Wieser, starb als Professor an der theologischen Fakultät in Innsbruck 1885. Nach seinem Eintritte in die Gesellschaft Jesu wurde ?. Matthias Wieser bald für die Volksmisfion bestimmt und dem Missions haus von Steyr zugeteilt, in welchem er auch nom Jahre 1872 an mit Ausnahme von zwei Jahren verblieb. Als Superior

stand er dem Hause durch fünf Jahre hindurch vor. Während der 33 Jahre seiner Missionstätigkeit hatWieser an 943 Volksmissionen teilgenommen. Wieser war kein glänzender Redner, seine Predigten waren schlicht und einfach, aber gründlich und sorgfältig ausgearbeitet und daher kam es, daß das Volk, nachdem es sich einmal an seine etwas eigentümliche Vortragsweise gewöhnt hatte, ihn gern und mit Nutzen anhörte. Was aber dem ?. Wieser das Vertrauen und die Liebe nicht bloß des Volkes

, sondern auch der hochw. Geistlich keit gewann, das war sein bescheidenes und an spruchsloses Wesen und seine ungekünstelte, tiefe Frömmigkeit. Wer den Wieser näher gekannt hat, wird es nicht als Übertreibung ansehen, wenn wir sagen, daß sem Leben dahinfloß zwischen Arbeit und Gebet, denn eine Erholung gönnte er sich nur sehr selten und nur dann, wenn er dazu gedrängt wurde. Und diesem seinem an haltenden und demütigen Gebete ist es auch vor allem zuzuschreiben, daß Gott seine Arbeiten so reichlich gesegnet

hat. Im Vorjahre traten zum erstenmale im Gesundheitszustande ?. Wiesers bedenkliche Erscheinungen auf. ?. Wieser begab sich in die Behandlung des Primarius Dr. Urban in Linz, aber seine nimmermüde Arbeitsfreude ließ den nunmehr Verblichenen sich nicht schonen: Bald zog er wieder als Missionär ins Land hinaus und ruhte nicht eher, bis man ihn Mitte Juni totkrank von seiner letzten Mission in Kollerschlag nach Steyr bringen mußte. Das Begräbnis des eifrigen Dieners Gottes fand Montag nachmittags statt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/03_07_1912/SVB_1912_07_03_3_object_2512219.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.07.1912
Umfang: 8
werde. SchieMandsnachrichten. sestgenrinner beim Uorstehungsschießen am LZ. Juni. Haupt: Zangerle Johann,Steinkeller Theodor, v. Fäckl Georg, Lageder Alois, Felderer Melchior, Lafogler Simon, Mehner Ludwig, Mumelter Jgnaz, Faller Ludwig, Pernthaler Franz, Egger Josef, Springer Adolf, Figl Anton, Schaller Franz sen., Matha Jos., Wieser Alois, Wieser A., Weitscheck Rudolf. — Jungsch ützenhauptbeste: Wieser Heinrich, Riegler Anton, Singer Rudolf, Stolz Albert, Robeus Joachim, Schaller Franz jun.. Gruber Josef, Meier Heinrich, Plattner

, Zangerle Johann, Oberrauch Alois, Pernthaler Fr., Gaffer Anton, Saltuari Franz, Felderer Melchior, Springer Adolf. — Serien für Jungfchützen: Mehner Ludwig, Lafogler Simon, Oberöttl Max, Schaller Franz jun,, Wiefer Heinrich, Pfeifer Alois, Pircher Josef, Pedron Josef. Singer Rudolf. - F igur enfcheibe: Schaller Franz sen., Saltuari Franz, Lageder Alois, Lafogler Simon, Faller Ludwig, Wieser Alois, Gaffer Anton, Springer Adolf, Gastl Thomas, Großrubatfcher Reinmund, Schmuck Johann, Schaller Fr. jun

, Pedron Josef, Mehner Ludwig, Mumelter Jg., Schrott Josef. — Gewehr-Meisterkarten sür Altschützen: Faller Ludwig Schaller Franz, Steinkeller Theodor, Zangerle Johann, Lageder Alois, Gasser Anton, Springer Adolf, Felderer Melchior, Oberrauch Alois, Saltuari Franz, Figl Anton, Petermeier Peter. — Gewehr-Meisterkarten für Jungschützen: Lafogler Simon, Wieser Heinrich, Meßner Ludwig, Oberöttl Max, Schaller Franz jun., Pircher Josef, Pedron Josef. — Armee-Meisterkarten für Altschützen: Lageder Alois

, Schaller Franz, Faller Ludw., Gaffer Anton, Saltuari Franz, Gastl Thomas, Schmuck I., Steinkeller Theodor, Springer Adolf, Wieser Alois. — Armee-Meisterkarten für Jungschützen: Schaller Franz, Pedron Josef, Lafogler Simon, Pircher Josef, Groß rubatfcher Reinmund, Schrott Josef. — 5k ranzbeste: Schaller Franz jun., Oberrauch Alois, Lageder Alois. — Jungschützenschule: Schaller Franz, Pircher Josef, Pedron Josef, Gaffer Paul, Mathias Hermann, Gruber R., Schmidt Alfred, Wieser Ludwig, Lafogler Simon

, Trafoyer Anton, Riegler Anton, Schaller Paul, Wieser Heinrich, Gatfcher Heinrich, Meßner Ludwig, Thurner Isidor. An die Befucher der Jungschützenschule ergeht die Nach richt, daß jene, welche das Schußbuch nicht abgegeben haben, dieses aufbewahren sollen und dieses beim ersten Schießen im Herbste mitgebracht zu werden hat. Der Zeitpunkt des Beginnes wird durch die Tagesblätter bekannt gegeben werden. schandelung zu retten vermöchten, wenn sie nur beachtet würden! — Länder und Städte

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/23_10_1913/BRC_1913_10_23_6_object_124099.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.10.1913
Umfang: 8
-slachllchten. Gewinnerliste vom Z6. Schiitzengabenschietzen am t. l. VezirlsschieWand in Aerzina am 19. Oktober 1913. Haupt-Tiefschuß: Radl Alois, Plattner Josef, Wieser Justin, Hofer Anton, Hof mann Alois. — Schlecker-Tiefschuß: Hofer Konrad, Markart Josef, Oberretl Josef, Rauch Leo pold, Linter Jak., Plattner, Thaler August, Wiesler Albert, Wieser Justin, Wieser Peter, Frl. Oberretl Marie, Larcher Josef, Braunhofer Leopold, Nitz Georg, Ninz Franz. — Schlecker-Kreisscheibe, 5er Serie: Rauch, Wieser Justin

, Oberretl Josef, Hofer Anton, Wiesler, Hofmann, Plattner, Ninz, Larcher, Carli. — Holzscheibe: Schneider Fer dinand, Rauch, Linter Jakob, Carli, Wieser Peter. — Armee-Kreisscheibe, 5er Serie-. Rauch, Ninz, Larcher, Plattner, Fink Max, Hofer Anton, Schneider Ferdinand, Steinmann Franz, Markart Josef, Aukenthaler Leopold. — Meisterkarten: Rauch, Wieser Justin, Hofer Anton, Wiesler, Ober retl Josef. — Jungschützenkreisbeste, 5er Serie: Fink Max, Steinmann Franz, Hofer Wil helm, Frl. Oberretl Marie, Wieser

Peter, Steiner Josef, Stöhr Friedl, Nitz Georg, Linter Jakob, Wurzer Stephan. -Tages-N Ummern (erste): Wieser Peter, (letzte): Linter Hans. — Diemeisten Schüsse: Rauch, Oberretl Joses. — Haupt- Blättchen: Wiesler, Rauch, Ninz, Carli, Ober retl. — Schützen: 59, Schußzahl 2394. kleine LhroM. Graf Osu>ald.Thun Hohenstein ist, wie uns aus Wien gemeldet wird, am 21. Oktober gestorben Ver „VauernschreS' — doch wieder Kunde. Aus Graz meldet man: An den Gipsabdrücken der Fußspuren der wilden Tiere

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/01_06_1912/TIR_1912_06_01_8_object_161061.png
Seite 8 von 12
Datum: 01.06.1912
Umfang: 12
ans. und nm ^ Ul'v kamen su' inner l ^Ivckenaeiöii!.' l 'iev an. Um ^ Uur hielt der iwchw Pfarrer ???ni''ho 'er eine Predig! . woran ''ich ein Am? an 'chlo'- besorgte der Steinegger .v.ieäier^'oi den !^er SchieWandsnachrichten. K. S. K»«pts>hießstaud, ZSozen. Bestgewinner beim Gnadengabenschießen am 27. Mai. Hauptbeste: Pohl Joh., Faller Ludw, Perntbnlcr F., Seebacher Ant., Wieser Al., Schmied Rich., Schweitzer Al., Mumelter Ign., Cagol Val., Gasser Ant-, Schmuck Joh., Lageder At., Heusler Dav

., Häsele Ant., Zangerl Joh., v. Grabmaver A-, Figl Ant-, Wank Lt., Wieser Ant., Hank G.. v. Fäckl G., Damian Al., Jungschüvcnbauplbeste: Mehner Ludw., Vinayrr H., Juriyka F, Pircher Jos., Lasogler Sim, Singer Rud., Robeus Joach., Matha Jos., Wiescr Heinr., Speßger K., Pedron Jos., Seebacher Ant. Schlecker: Lageder Al., Zangerl Joh, Ficl Ant., Damian Al., Lasogler Sim., Wieser Heinr., Cagol Bat., Kaller Ludw., Pircher Ludw, Pohl Joh.. Sin ger Rnd,. Pircher Ludw., Faller Ludw., Pernthaler F., Seebaclzer

Am., Mehner Ludw-, Lasogler Sim- Serien: Fallcr Ludw.. Gasser Ant.. Damian M., Lageder Al., Väfete Aul, Zangerl Joh., Pohl Joh., Pernthaler F., Figl Anl., MnmeU'r Ign., Cagol Val., Heusler Dav., Wieser Al., v. Grabmayer Al. Iunafchützen: Wieser Heinr., Lasogler Sim, Plattner F., Mrßner Ludw., Monauni Pel., Linaxer H., Pircher Ludw., RobeuS Joach., Pircher Jos., Singer Rnd., Pichler Heinr. Armee-Figurenscheibe: Lageder Al.. Wieser Al., Penz Joh., Schweitzer Al, Pfeifer Al., Gasser Ant., Faller Ladw

., Großrubatscher Renm, Häsele Ant., Schmuck Joh., Heusler Dav., Pedron Jos., Lasogler Sim., Wieser Al., Gasser Ant., Pircher Jos., Schrott Jo'., Amplatz H., Juritzka F. Jungschützen Schulscheibe: Wieser Heinr., Seebacher Ant.. Lasogler Sim., Kaus Lcop., Pedron Jos, »cssler Jos , Eä>!ochtleitncr Jos, Amplatz Heinr.. Plattner F., Pichler H.inr., Pfciser Al,, Meßner Ludw., Jakober ?deoi>., Pirch.'r .^os. Mattevi Wilh., Schrott Jos. Toniilag. t>en 2. Juni II. Gnadengabenschießen mit nermelirlen Vrs

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/16_03_1909/TIR_1909_03_16_3_object_142954.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.03.1909
Umfang: 8
,, 4. Jaltuari Franz, 5>. 'wsser Anton, Noslalicher. 7. Singer Rudolf, 5. Zischg H.. 9. Oberrauch Aloi^, I.V. Springer Adolf, li. Schüller Fr>n>z. 12. Zteinkeller Theodor. l3. Wieser Aman, lt. Frank K,, l > itinig- kadner Rob., Ili, Pain-Z Pet.. l7. Wiese: Al,, l8, Mnkler Joses, w. Pillon Johann, ^l>. (Ziienstecken Peter. - Jungschügenbesls: l. Egger Josef. Matha Josef. 6!ugzenberger Josef, 1. Ztolz Johann, 5>. Zpegger Karl. - Schleckerbeste: l. Gasser Anion. Zlsiiikeller Theodor, 3. Lageder Alois, l, itohl

Marlin, Damian Johann, <>, Mahlknecht H.. 7. Wieser Auto», 2tem- keller Theodor, 9, Damian Johann, lU. Schalter Iran;. II. Saltuari Franz, i2. Baader Augnst. 13. Ainiler Josef, tt, MnilMdner, 15. Gasser Anton. U>, Schaller Franz. !7. Kiniggadner Rob.. 18. PaniS Ed,, l!>. Gasser Peter, 20, Nagele K,, 21. Baader August, 22. Lagedsr Alois, 23. Mahlknecht L>,, 24. Obkircher Jng,, 25. Schmuck Johann. — Kreisbeste auf Figureu- und ^ewehrscheibe: l. Winkler Josef mit 119 Kreise. 2. Hauck Georg mit litt

, 3. Schaller Franz mit 11t! !durch LoZ), 4. Stein- keller Theodor mit 115, 5. jaltuari Franz mit 114, 6. Lageder Alois mit Il3, 7. Pohl Johann mir II!. 3. Damian Johann mir IVö, lu. Zischg H. mit U>6, li. Pillon Johann mit lUti, 12. Oberrauch Alois mir 1V5. >3. Kiniggadner Rob. mit lU4, 14. Springer Ad. mit IUI, 15. Gaffer Anton mit !vi. 16. Wieser Ainoil mit IUI, — Fiir Jungschiitzen: 1. Egger Josef mit !>2 Kreise, 2. Kohl Martin mir A3. 3. Schmuck Johann mit 7», 4. Pernthaler Franz mit 63. tt. Tschassert

Peter mit i!tt. 6. Matha Josef mit t>2, 7. Spezger K. mit >i1, 8. Petermair Peter mit ttl. - Figurenticjschußbesle: 1. Chiochetti Josef, Z. Saltuari Franz, 3. Steinieller Theodor, 4, Winkler Josef, 5. Hauck Ä-, 6. Schmuck I., 7. Leimer Josef, 8. Dalpias Alois, l>. Pernthaler Fr, 10. Wieser Alois, 11. Haller Hans, 12. Meraner Jakob. Serienbeste für Altschügen aus Gewehrscheibe am 7. März: 1. Wieser Anton 43 Kreise, 2, Steinkeller Th. 42, 3. Hauck Georg 42, 4. Oberranch Alois lv, 5, Sal tuari

, 2, Steinkeller Theodor 43, 3. Nägele Karl 42, 4. Oberrauch Alois 42, 5. Kiniggadner Rod. 4l, tt. Schaller Franz 4l, 7. Wieser Anton 41, 8. Damian Johann 4V, Springer Adolf 40, 10. Pillon Johann 40, 11. Pohl Johann 4^, 12. Zreiil- keller Julius 39, 13. Gasfer Anton 39. Auf Figuren- scheibe: I. Lageder Alois 22 Kreise, 2. Winkler Josef 21, 3. Steinkeller Th. 21, l. Zischg H. 20, 5. Pillon Johann iU, tt. Leitner Jos-f 19, 7. .-chinuck Johann 1!>, 8. Gaffer Anton 19, 9. Haller Hans 19, l0. Wieser Alois

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/12_02_1899/MEZ_1899_02_12_4_object_685715.png
Seite 4 von 16
Datum: 12.02.1899
Umfang: 16
Seite 4 mittlere Ochsen wurden per Paar 340—400 fl. gezahlt, während die Kühe zum Preise von 75—ISO fl. per Stück verkauft wurden. ES war also eine Preis steigerung zu bemerken, woran das herronnahende Frühjahr die Schuld t-ägt. ES wurde übrigens wenig verkauit. Die Schweine wurden zu hohen Preisen oänz'ich ausgekauft. Man zahlte per Stück sllr kleinere 26—30 st., für große 40—K0 fl. Der Krämermarkt war mittelmäßig bestellt. Der nächste Markt findet am 16. Juni statt. Monsignor Propst Wieser

f.Z Vom Ab« leben des Bozener Propstes Msgr. Wieser haben wir unsere Leser bereits in der letzten Nummer benach richtigt. Die .Boz. Nachr.' schreiben: .Die schwarze Flagge, welche heute (9.dS.) morgen? von dem Dache des PropsteigebäudeS herab wehte, kündigte den Be wohnern von Bozen an. daß ihr langjähriger Seel sorger Moi.fignor Propst Wleser, welcher vor nahezu 4 Wochen von einem schweren Leiden befallen worden war. das Zeitliche gesegnet. So nahe dem Zeitpunkte, welchen sich Propst Wieser

für seinen Uebertritt in den Ruhestand selbst gesetzt, war eS ihm nicht mehr gegönnt, denselben zu erreichen und die wohlverdiente Ruhe zu genießen, die er zur Herausgabe eine« theo logischen Werkes über die Briefe des Apostel Paulus und eine» schon lange vorbereiteten Epos benützen wollte. Monsignor Josef Wieser, welcher früher als Theologie-Prost fsor am f.b. Seminar in Trient segens reich gewirkt hatte, übernahm am IS. März 1373 das Bozener Propstei- und Pfarramt, das er somit mehr als 25 Jahre inne gehabt

, und erreichte ein Alter von 71 Jahren, von dessen Losten und Unannehmlich keiten, wie sie sonst anderen Sterblichen befchieden sind, er absolut nicht? zu verspüren hotte, mit Aus nahme davon, daß er vor ungefähr 10 Jahren erblindete, welches Mißgeschick er mit bewundernSwerther Geduld und Ergebung in den Willen EotteS trug. Ein ge lehrter, frommer Priester, von vielseitiger Bildung, ober von unbeugsamem Charakter, nahm eb Propst Wieser mit der Erfüllung seiner Pflichten sehr genau und verwaltete

daS Knabenafyl Josefinum seiner Anregung, keiner besonderen Fürsorge das Entstehen, womit Propst Wieser sich ein unvergängliches Andenken gesichert hat. Mög« ihm nun noch einem thatenreichen Leben die Erde leicht sein!' DaS seierliche Leichen- begängnlß des Propstes und EtadtpsarrerL Monsignor Wieser fand heute um 9 Uhr vormittags und noch der Bestattung der Leiche in der Stadtpfarrkirche der TrauergotteSdienst sür den hochw. Verblichenen statt. fPersonalnachrichten.s Am 7. d. M. ver- wählte sich Herr

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/08_10_1910/TIR_1910_10_08_9_object_116753.png
Seite 9 von 16
Datum: 08.10.1910
Umfang: 16
Mel-bior, 3b8K. 18. Pitt?r- tschatscher Sebastian, 36Ib. 19. Singer Ludwig, 3684. 20. Meier Josef, Eisenkeller, 3700. 21. Lavogler Simon, 3700'/, 22. Pircher Ludwig, 3815. 23. Singer Rudulf, 3880. 24. Pichler Franz, 3325. 2ü. Meriner Jakod, 3946. 26. Falterer Anton, 4153. 27. Bernard Karl, 4185. 28. SchSf.r Joses, 4548>/,. 29. Wieser Anton. 4784. 30. Pohl Johann, 4975. LI. P,dron Josef, 4S95. 32. Lageder Alois, 5010 33. Pircher Alois sen., 5217. 34. Pernthaler Franz. 5234. 35. Trebo Anton, 5380

. 36. Zöscha Georg, 5404. 37. Rigger Ludwig, k. k. Haupt mann, 5466. 33. Zambelli Peier, 5468 39. S-liuari Franz, 5580. 40. Vi'dweider Josef, 5330. 41. Aojezky Josef, k>865. 4L. Tribus Alois, 5900. 43. Pircher Jol-f, > Jnng'chütze, 5902. 44. Oblirche? Jngenuin, 59^0. ! 45. Schmuck Johann, 5955. ! Gedenkscheibe: 1. Saltuari Franz, 2. Wieser Anton, 3. Weidsche! ^ Rudolf, 4. Singer Ludwig, 5. Stemkeller Theodor, > 6. Obtiräier Jngenuiu, 7. H-usler David, 8. Bi'hweider ! Josef, 9. Rigger Ludwig

. ^ Tagesferienbeste am 3. Oktober: ! 1. Pattls Eduard, 2. Damian Johann, 3. Plank! Karl, 4 Plunger Franz, 5. Saltuari Franz, 6. Wieser Alois, 7. Hauck Georg, 8. Lageder Alois, 9. Cdicchetti! Josef, 10. Hasel- Autoo, 11. Gasser Anton, Probst- ^ wenser, 12. Spriager Adolf, 13. Pillon Jodann, ! 14. v. Grabmair Alois, 15. Straudi Rudolf, 16. Weid- ! fchek Rudolf. j Tagesferienbeste für Iungschützen am 2. Oktober: ! 1. Singer Rudclf, 2.Trebo Anton, 3. Mehner Ludwig, ! 4. Bernaid Karl, 5. Koropiobst Aoton, 6. Schwill

R., 7- Schimeck Waldimir, 8. Schäfer Josef, 9. Mair Joses, ! 10. Singer Ludwig. ^ Serienbeste am 4. Oktober: ! 1. Lageder Alois, 2. Plattner Anton, 3. Häfele ! Anton, 4. Zöjchg Jo'ef, 5. Herbst Joses, ö. Pohl Johann, ! 7. Steivkellrr Tceodor, 8. Hauck Georg, 9. Chiochetti Josef, Iv. Schüller Franz, 11. Petermair Peter, 12. Pillon Johann, 13. Plant Karl, 14. Saltuari Franz, 15. Egger Josef, IS. Wieser Anton. Für Iungschützen: 1. Pircher Josef, 2. Mehner Ludwig, Z. Baader August, 4. Heidenreich Anton

, b. Pichler Franz, 6. Singer Ludwig, 7. Pircher Alois, 8. Schrott Josef, 9. Pedron Josef, 10. Pramböck Peter. Figurenbeste alternierend: 1. Chiochetti Josef, 2. Pichl» Franz, 3. Gasser Anton, Probstwenser, 4. Häfele Anton, 5. Saltuari Franz, 6. Rigger Ludwig k. k. Hauptmann, 7. Trebo Avton, 8. Pernthaler Anton, 9. Schmuck Joh., 10. Plank Karl, 11. Steinkeller Theodor, 12. Lageder Alois, 13. Obkircher Jngenuin, 14. Miraner Valentin, 15. Pircher Josef, 16. Mumelier Johann, 17. Wieser Amon, 18. Maier Josef

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/10_05_1910/TIR_1910_05_10_7_object_123406.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.05.1910
Umfang: 8
David, 3. Felder» M., 4. Lageder Alois, 5. Gaffer Anton (Pr.-W), 6. Wieser Anton, 7. Pircher Alois sen.. 8. Obkircher Jn?enuin, 9. Peiermair P-ter, 10. Schmuck Johann, 11. Häf-le Anton. 12. Chiochetti Joses. 13. Plank Karl, 14. Pillon Johann, l5. Pohl Johann, lk. Sleinkeller Anton, l7. T-cini Cäsar, 18. Wieser Alois. — Iungs-iiützenbeste: l. Gamper Josef. 2. Ringler Anton, 3. Noslatscher, 4. Trebo Anlon, c>. Matha Josef, 6. Pi.cher Josef. 7. Spetzger Karl. ». Pircher Ludw!g, 9. Mehner Ludwig

, 10. Zambelli Peter, 11. Baader Auuust. — Schleckerbeste: 1. Saltuari Franz, 2. Wieser Anton, 3. Gaffer Anton. 4. Schmuck Jo ann, 5. Lageder Alois, 6. Heufler David, 7. Felderer M, 8. Chiochetti Josef, 9. Pircher Alois sen>, 10. Trebo Anton, ll. Pircher Alois sen., 12. Plank Karl, 13. Pohl Johann, l t. Peter- maier P., 15. Plank K., lL. Cagol Valrrian, 17. Trebo Anton, 18. Spetzger Karl. 19. Petermaier Peter. 20. Pircher Joses. — Serienbeste: l. Pircher Alois. 2. Gaffer Anton (Pr.-Ä ), >!. Salluari Franz

, 4. La geder Alois, 5. Chiochetti Josef, »!. Petermaier Peter, 7. Tecini Cäsar, 8. Heufler David, 9. Plank Karl, 10. Obkircher Jngenuin, 11. Pohl Johann, 12. Schmuck Johann, l3. Wieser Anion, 14. HSs-le An!-»,. — Für Jungschützinbeste: l. Mißner Ludwig, 2. Pircher Josef, 3. Trebo Anton, 4. Spetzger Karl, 5. Noslalscher, K. Matha I.. 7. Baader August. — Bestgewinner a u s t> e r F e st f ch e i b e d e s H e - r n D r. P a u l Krautschneider: l. Wieser Alois, 2. Frank Karl, Z. Meraner Valentin, 4. Saltuari

Karl. 26. Marth Edmund, 27. Meßner Ludwig, 28 Wieser Ludwig, 29. Zucelli Franz, 30. Tschenet Anton, 3l. Dollinger Engelbert, 32. Endri,zi Oswald. 33. Cagol Artur. 34. Gatscher Heinrich, 35. Angelini Gustav, 36. Klein Anlon. 37. PlaUner Anton, 38. Zanol Jos-f, 39. Bonomi Rob., 40. Figl Alois, N. Cornele Josef, 42. Ramoser Fritz, 43. Schmuck Johann. Von stabiler Partei Wohnung von 3 bis 4 Zimmer u. Zugehür auf August termin gesucht. Gest. Offerts an die Buch handlung „Tyro'.ia-, Obstmarkt 2. SS43

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/30_03_1907/SVB_1907_03_30_7_object_2541698.png
Seite 7 von 10
Datum: 30.03.1907
Umfang: 10
beste: 1. Peter Gasser, 2. Karl Plank, 3. Franz Schaller, 4. Alois Wieser, 5. Johann Pohl, 6. Alois Oberrauch, 7. Fr. Keifl, 8. Josef Saltuari, 9. Heinrich Mair, 10. Georg Hauk. — Jungs chützenbe st e: 1. Anton Trebo, 2. K. Frank, 3. Noflatscher. — Schlecker beste: 1. Alois Oberrauch, 2. Georg Hauk, 3. P. Gasser, 4. und 5. Georg Schöpfer, 6. Anton Trebo, 7. Karl Frank, 8. Karl Plank, 9. Jgnaz Mumelter, 10. Franz Keifl, 11. Karl Plank, 12. Alois Ober rauch, 13. Franz Schaller, 14. Joh. Schober

, 15. Alois Wieser, 16. Joh. Schober, 17. Anton Gasser, 18. Noflatscher. — Figurenbeste: 1. Alois Lageder, 2. Franz Keifl, 3. K. Krescer, 4. Alois Pircher, 5. Alois Aschbacher, 6. Johann Schober. 7. Karl Plank, 8. Josef Käfer, 9. Alois Wieser, 10. Alois Oberrauch. — Serien beste: 1. K. Plank, 2. Franz Schaller, 3. Theodor Steinkeller, 4. Peter Pattis, 5. Franz Keifl, 6. Johann Schober, 7. Jg. Mumelter, 8. Anton Gasser, 9. Georg Schöpfer, 10. Alois Oberrauch. — Für Jungschützen: 1. Anton ^Trebo

, 2. Noflatscher, 3. Karl Frank, 4. August Baader, 5. Alois Aschbacher, 6. Johann Laratter. — Nummernprämie: Frz. Schaller, Josef Käfer, Karl Frank und Alois Lageder.— Saisonscheibe: Ritter v. Kralik und Johann Pan. — Bestgewinner am 25. März: Hauptbeste: 1. Georg Hauk, 2. Alois Ober rauch, 3. Franz Leitner, 4. Johann Pohl, 5. Anton Wieser, 6. Karl Plank, 7. Pittertschatscher, 8. Cäsar Tecini, 9. Adolf Springer, 10. Franz Schaller, 11. Alois Stocker, 12. Georg Schöpfer. — Jung- schützenbeste: 1. Jakob Meraner

, 2. August Baader, 3. Anton Trebo, 4. Josef Käfer. 5. Nof latscher. — Schleckerbeste: 1. Franz Schaller, 2. Alois Wieser, 3. Alois Lageder, 4. Franz Sal tuari, 5. Alois Oberrauch, 6. Franz Keifl, 7. Karl Plank, 8. Franz Keifl, 9. Franz Saltuari, 10. Al. Stocker, 11. Alois Aschbacher, 12. Anton Trebo, 13. Alois Oberrauch, 14. Georg Hauk, 15. Alois Pircher, 16. Franz Schaller, 17. Georg Hauk, 18. Josef Matha, 19. Jg. Mumelter, 20. Joh. Pillon. — Serienbeste: 1. Alois Oberrauch, 2. Franz Keifl, 3. Johann

Pillon, 4. Julius Steinkeller, 5. Pittertschatscher, 6. Karl Plank, 7. Frz. Schaller, 8. Anton Gasser, 9. Peter Pattis, 10. Ant. Wieser, 11. Alois Lageder, 12. Georg Schöpfer. — Für Jungschützen: 1. Karl Frank, 2. Alois Asch- bacher, 3. Anton Trebo, 4. Noflatscher, 5. August Baader, 6. Hans Ladinser. — Nummern Prä mie: Franz Schaller, Karl Plank. — Saison scheibe: Herr Karl Meißner und Ritter v. Kralik. Schießstandsnachricht. Am Ostermontag beginnt das große Oster-Fest- und Frei schießen. Beginn

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/22_01_1913/SVB_1913_01_22_7_object_2514013.png
Seite 7 von 24
Datum: 22.01.1913
Umfang: 24
19. März). Pfingsten fällt auf 11. und 12. Mai und die WeihnachtSfeiertage kommen auf Donnerstag und Freitag. Im Jahre 1913 werden drei Sonnen- und zwei Mondfinsternisse stattfinden, von denen jedoch in unserer Gegend keine zu sehen sein wird. SchieMandsuachrichten. Kestgemiuverliste beim Krauzlschieße» am IS. Januar 1913 am k. k. Hanptschieß- stand. Hauptbeste: Pattis Eduard, Monauni Peter, Wieser Alois, Häfele Anton, Faller Ludwig. Heufler David, Pernthaler Franz, Figl Anton, Saltuari Franz, Feldern

Melchior, Hauck Georg, Schmid Richard. Jungschützenhauptbeste: Lasogler Simon, RobeuS Joachim, Pfeifer Alois, Meßner Ludwig, Schaller Franz, Pircher Josef, Leitter Michael. — Kranzbeste: Pircher Joses, Lasogler Simon, PattiS Eduard. — Schleckerbeste: Faller Ludwig, Mattevi Wilhelm, PattiS Eduard. Schmid Richard, Monauni Peter, RobeuS Joachim, Figl Anton, Faller Lud wig, Singer Rudols, Wieser Alois, Schmuck Johann, Saltuari Franz, Pattis Ed.. Pircher Josef, Meßner Ludwig. — Serien für Altschützen

: Pattis Eduard, Faller Ludwig, Felderer Melchior, Hauck Georg, Figl Anton, Lageder Alois, Häsele Anton, Saltnari Franz, Schmuck Johann, Pernthaler Franz. Heusler David, Wieser Alois. — Serien für Jung« schützen: Meßner Ludwig, Lasogler Simon, Pfeifer Alois, Riegler Anton, Schaller Franz, Pircher I., Singer Rudolf, Schmid Richard. — Armeefiguren scheibe: Lageder Alois, Figl Anton, Schmuck Joh., Obkircher Jngenuin. Faller Ludwig, Pfeifer Alois, Seltuari Franz, Wieser Alois, Mattevi Wilhelm, Schaller

Franz, Häfele Anton, RobeuS Joachim. — Nachtrag vom Kranzlschießen am 22. Dezember. Kreissestscheibe: Meßner Ludwig, Figl Anton, La geder Alois, Egger Josef, Faller Ludwig, Felderer Melchior, Wieser Alois, RobeuS Joachim. K. k. Gemeindeschießstand Gries. Best gewinner vom Schützengabenschießen am Sonntag, den 12. Januar 1913. Hauptbeste: 1. Orion E., 2. Unterlechner Karl, 3. Außerbrunner Joses, 4. Furgler Josef jun., 5. Mumelter Josef jun., 6. Trampedeller Josef, 7. Veit Josef, 8. Furgler Franz jun

21