73 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/03_01_1904/SVB_1904_01_03_4_object_1946065.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.01.1904
Umfang: 8
dessen, was bezüglich Veranstaltung von Versammlungen im Briefe des Abgeordneten Schrott und im „Tiroler Volksblatt' gesagt wird und wieder holte, daß diö Konservativen selbst eine solche Ver einbarung, wenn eine solche bestände, nichteingehalten hätten. Uebrigens sei er durchaus nicht dagegen, daß die Konservativen so viel und so oft als sie wollen, Versammlungen abhalten können. - Ludwig Baron Biegeleben verlas hierauf eine Reihe von Anschuldigungen gegen den Abgeord neten Schraffl. ' Die bisher würdig verlaufene

Versammlung drohte nun in die Brüche zu gehen, indem die mehreren Hundert Anwesenden durch stürmische Zwischenrufe ' energisch gegen die ihrem Abgeordneten gemachten Vor würfe verwaarten. Minutenlang konnte der Herr Baron trotz seines guten Organes sich nicht mehr verständ lich machen. Die Entrüstung über die Angriffe war eine ungeheure und es mußte der Vorfitzende, sowie Herr Schraffl selbst zum wiederholtenmale die Ver sammlung bitten, auch dem Herrn Baron die Rede freiheit zu gewähren. Herr Schraffl

bat, ihm zu Liebe den Baron nicht mehr zu unterbrechen, er würde ja auf die Anwürfe antworten; auf diese Worte hin trat wieder vollständige Ruhe ein, ein Be weis, welcher Hochschätzung Herr Schraffl sich bei den Kalterern erfreut. Jedoch immer wieder wurde Barott Biegeleben unterbrochen; die Zwischenrufe waren zu meist gegen die Adelsherrschaft in Kältern gerichtet, sehr wenig schmeichelhaft. Endlich schloß Baron Biegeleben, da er sah, daß die Entrüstung immer größer wurde

Zwietracht zu säen trachteten, zeigten sie während der Rede des Herrn Baron Biegeleben deutlich genug. Der Friede hatte einen so schönen Anlauf genommen, nun wurde ihm leider wieder durch einige Friedensfeinde ein Pflock zwischen die Füße geworfen. Mit großem Bedauern muß das konstatiert werden. Machrichten aus Stadt und Land. Wegen des ßoyeu Aeiertages (Kü drei Könige) erscheint die nächste Wummer des „Diroler' Samstag den 9. Jänner. Kof- und ^ersouatuachrichten. Der Direktor des österreichischen

sind und ein Einvernehmen derselben mit den Deutschen erreicht hatte, anzusehen sein. Per Leiter der Frieuwer Iezirksßauptmann- fchaft. Hofrat Baron Forstner, der Leiter der k. k. Bezirkshauptmannschaft Trient, ist erkrankt und da seine Genesung voraussichtlich längere Zeit in Anspruch nehmen dürfte, beabsichtigt die k. k. Statt- halterei, feine Stelle auf die Dauer seiner Erkrankung vertreten zu lassen. Wie die Welschtiroler Blätter von zuverlässiger Seite wissen wollen, schwankt noch die Wahl zwischen Graf Lodron

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/26_09_1861/BZZ_1861_09_26_4_object_414092.png
Seite 4 von 4
Datum: 26.09.1861
Umfang: 4
. Auch sind neue Uhren aller Art zu den billigsten Preisen bei mir zu haben. 892 Hl Fremden-Liste vom 20. bis 23. September 1861. Im „Gasthof zur Kaiserkrone.' Sr. Ercell. Graf Kinschki. Feldmarschalllieutenant au« Polen mit Frau und Bedienung. Tie Herren : Sir Arehibale mit Frau und Dienerschaft a. Schottland. Lord WorSkeh m. Frau «ad Dien. anS England. Graf Enzenberg a. Innsbruck. Baron Hopfgarten. Oberst- jägermeister a. Thüringen m. Kammerdiener. Freiherr v. Schrachta m. Fam., Privat auS Prag

m. 2 Töchter und Bedienung. Frau Fröhlich m. Tochter und Krau Baroniu v. Stanszer m. Tochter a. Wien. Am Gasthofe zum „Mondschein.' Die Herr«: Graf ». Harrach mit Familie und Gefolge, Kämmerer a. Konowitz. Graf v. Meltiori, Beamter a. Trient. Baron von Longo, OberlandesgerichtSrmh, und Baron v. Lougo, Gutsbesitzer, a. Nmmarkt. Baron V. AeSchl. Pnvatier a. Borgs. Ritter von Zrentini, AuScultant a. Innsbruck. Capfa a. Bucharest und Alzog a. Freiburg, Professorm. Passeck mit Frau a. Petersburg und Heuer- mann

a. Salzburg. Weber a. Magdeburg, Silbernagl a. LengmooS u. Harasser aus Briren. Priester. Silbernagl, Chorregent aus Siebenbürgen. Im Gasthofe zum „schwarze» Adler.' Die Herren: Baron Mittel, k. k. Hauptmaun aus Wie». Elsi aus Trient. Güther. Svitzenhändler a. GotttSgab. Zaper, Kaffeetler au5 Kur. König, Äünstler a. Stuttgart. Prvsom ül. Frau, Gärbermeister a. Trient. v. Dreier, Student a. Preuße» m. Bruder.— Frau Klein aus Hall. Im Gasthofe zum „Grandl.' Die Herren: Ruugaldier. Agent a. Meran. Haa

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/26_03_1908/BTV_1908_03_26_2_object_3026131.png
Seite 2 von 10
Datum: 26.03.1908
Umfang: 10
, wo er gleichfalls verschiedene Aufträge erteilte. Nach kurzem Aufenthalte im .Hotel Bristol betrat der König die Stadtpfarrkirche, wo er zur Beichte ging und fuhr fodaun ganz allein im Ein spänner nach Gries, um mit der Prinzessin zu sammen in Villa Habsburg zu soupieren. Die späteren Abendstunden verbrachte der König dann mit den Herren feines Gefolges, dem Gesandten Baron Friesen, Generalstabschef Oberst von Carlvivii'. und Generaladjutanten von Müller, im Batzenhäusl, dein altrenommierten Bozner

von Nosenheim haben in dem von ihnen gepachte ten Fischwasser des Inns bei Ebbs zwei Hu- chen im Gewichte von 41 und 42 Pfund ge fangen. Die Hnchen sind währe Prachtexemplare. (22 Hütten von Lawinen zerstör;.) Wie aus Steeg berichtet wird, wurden im Kra- bachtale, einem Seitentale des Lechtales, 22 Heustadel und Sennhütten von Lawinen zer stört. (Statthaltereirat Baron Freyberg erkrankt.) Aus Meran schreibt man uns unterm 25. d. Mts.: Herr Statthaltereirat Ba ron Freyberg mußte sich gestern abends

im hiesigen Krankenhause einer Blinddarmoperation nnterziehen. Dieselbe ging gut vönstätten. Der Zustand des Patienten ist heute zufriedenstellend, doch besteht infolge eines anderen Leideus immerhin Gefahr. In Meran und Umgebuug gibt sich für den Kranken große Teilnahme kund, da sich Herr Baron Freyberg großer Beliebtheit und allgemeiner Hochachtung erfreut. (Das verlorene Sparkassebuch.) Aus Obermäis wird uns gemeldet: Vor einigen Ta gen fand ein schlichter Arbeiter auf der Straße ein Sparkassebuch

7
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1885/29_05_1885/pub_1885_05_29_2_object_1021315.png
Seite 2 von 10
Datum: 29.05.1885
Umfang: 10
ivünschte demselben Bestand und Gedeihen mit einem drei maligen Hoch. Herr Baron v. Sternbach sprach in Ver tretung des Herren Landesoberstschützenmeister Freiherrn v. Napp patriotische Worte an die Versammlung, welche durch den aniuürten kräftigen Bortrag großen Beifall fanden und schließlich hielt nochder Herr Bataillons-Commandant Hauptmattn Wcisenbrunner eine Ansprache im Sinne, daß dieser neue Schießplatz auch für die Wehrhaftigkeit des Landes von Bedeutung ist. Herr Oberschützenmeister

lud hierauf den k. k. Hcrru Bezirkshauptmann ein, das Schießen auf die eigene Gedenkscheibe zu eröffnen. Weiter gaben aus diese Scheibe je einen Schuß ab: Herr Baron Sternbach iu Ver tretung des Herrn Landeshauptmann und Landesoberstschützen meister, der Bürgermeister, Herr Landstnrm-Distrikts-Com- mandant v. Sedlmaier, der Herr Landesschützen Bataillons- Commandant Wcisenbrunner und der Herr Oberschützen meister. Damit schloß der offizielle Akt der Schießstands- Eröffnuug. Indessen

13 Millimeter. Nach der Entlastung ging die Senkung bis auf 1 Milli meter wieder zurück. Das Resultat war daher ein vorzügliches. Ebenso .vollkommen fest ergaben sich die Widerleger, welche der Baumeister Joses Liens- berger von Bruneck ausführte. Nach dieser Untersu chung begab sich die Commission nach Gais, wo Herr Baron > v. Sternbach im Namen sämmtlicher Konkurrenz-Gemeinden an Herrn k. k. Bezirkshauptmann Worte des Dankes für die gewordenen Unterstützungen richtete; derselbe hinwieder sprach Worte

8