144 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/25_03_1919/SVB_1919_03_25_3_object_2526782.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.03.1919
Umfang: 8
an das deutschösterreichische Staatsamt um Schutz seiner idealen und materiellen Interessen ge beten. Der Verein hat in dem in Frage kommenden Gebiete 75 Häuser mit zirka 2000 Betten. Der Anschaffungswert beträgt rund 3 Millionen. Zusammenschluß zweier Turnvereine. Der Jnnsbrucker Turnverein, die älteste turnerische Körperschaft in Tirol, und der an Jahren jüngere Turnverein „Jahn' in Milte» haben sich zusammen geschlossen; der Jahn-Verein hat sich dem älteren und größeren Vereine angegliedert. Todesfälle. In Bozen verschied Frau

25. Mr? 1919. finger, sog. „Stadtrauber', wurden wieder hinter Schloß und Riegel gesetzt. Es sind dies der 48jährige Josef Pfalzer von Lajen und der 38jährige Matthias Weis von Eppan. Die beiden haben einem Hausknecht zwei Säcke Maiskuchen im Werte von 200 Kronen gestohlen. DiZbDah! in einsm Vsrptzyrwerk Am 13. März wurden in Bozen. drei Männer verhaftet, welche im Porphyrwerk des Baumeisters Linke in Bozen Maschinen, Werkzeuge und andere Materia lien im Werte von 30.000 Kr. entwendet

haben. Die Maschinen wurden zum Teile wieder vorge funden. Die Polizei verhaftete in Bozen drei Männer, welche der Tat verdächtig erscheinen. In der gleichen Angelegenheit wurden in Gries zwei Männer ver hafte! und dem Kreisgerichte eingeliefert. Die Kpar- tZttd Usrfchußkssse für Sandel «Nd Gewerbe in Ksze» hielt am 14. d. W. im Sitzunsssaale der Handels- und Gewerbekammer ihre ordentliche Vollversammlung unter dem Vor- fitze des AuffichtsraLsobmaunes Dr. Anton Äinsele sb. Aus dem vom Direktor der Kasse Regiernngs

. Approvifionierung habe ohne Wissen des Gemeinde- rates keine Aevderung im bisherigen Modus ein» zutreten. — Ein zweiter Dringlichkeitsantrag be traf die leidliche Fleischfrage. GR. Dr. Dinkhauser teilte mit, daß nach Aussagen hiesiger Fleischhauer die bisherige kleine . Fletschquote ganz ausfallen werde. Alle Verfügungen des italienischen Höchst- kommandoS nützen nichts, wenn die Viehstellung versagt. Gerade der Bezirk Bozen sei in Bezug auf Fleischversorgung am schlechtesten bestellt. Er stelle daher

den Dringlichkeitsantrag, der Bürger meister möge sich wegen der mangelhaften Fleisch lieferung neuerlich und energisch beim Gouveruato- rate in Trient beschweren und dasselbe ersuchen, es möge den Zivilkommissär von Brixen auffor dern, eine entsprechende Menge Fleisch für die Stadt Bozen zu liefern. — Der Bürgermeister be merkte, daß ake bisherigen Bemühungen in dieser Sache nichts fruchteten. Der Brixner Bezirk komme seiner Verpflichtung für die Stadt Bozen nichtÄach. Der Brixner Zivilkommissär steht auf dem Stand

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/26_07_1912/BZN_1912_07_26_3_object_2409621.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.07.1912
Umfang: 8
, 27. ds., in Nürnberg eintref fen und ihren Einzug in feierlicher Weise halten, da ihnen als den Sängern aus der letzten deutschen Stadt im Sü den besondere Ehren zuteil werden sollen. Sie werden dort auch einige in Nürnberg ansässige Landsleute fin den, die sich der Bozner sicher freudigst annehmen werden und ihnen als Führer bei Besichtigung der Stadt dienen wollen.. Spielbetrieb im Turnverein Bozen. Die alljährlich eintretende Sommerhitze macht sich in der Halle durch eine Schwüle bemerkbar, die den gewöhnlichen

Turnbe trieb an den Geräten unerträglich macht; derselbe wird daher baldmöglichst ins Freie verlegt, aber auch dort flaut das Geräteturnen unter der zunehmenden Sommer hitze ab und die Turnordnung erfährt durch die Ein schaltung von Bewegungsspielen eine kleine, aber durch aus nicht unangenehme Abwechslung. Obschon die Mit glieder des Turnverein Bozen allsommerlich ihren Frei turnplatz zu den verschiedenen Spielen fleißig benützen, war es mit Rücksicht auf die beschränkte Größe

Nr Iiis Bozner Nachrichten', Freitag, 26. Juli 1912 Volkstreiben sichtbar, allein die Rufe, der Beifall woll ten nicht enden. So, mit einem jubelnden Akkord, schloß auch im Zuschauerraum der erste Festspielabend. HemmUllyes. Bozen, 25. Juli. Wetterbericht. 7 Uhr früh: 21° 0. Stark bewölkt. 12 Uhr mittags: 28.5° L. Leicht bewölkt. Hof- und Personalnachrichten. Alls Bad Ischl, 24. ds., wird berichtet: Der Kaiser fuhr gestern um Viertel 6 Uhr abends allein auf die Pirsch. Ingenieur v. Bariß

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/25_10_1919/BZN_1919_10_25_2_object_2463640.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.10.1919
Umfang: 4
, beziehungsweise Italien zur Aus- und Ein- straße, von Brixen über — fuhr freigegeben werden, so daß es eines befände- Ritten nach Bozen. Im Binschgau muß der ren Ein- und Ausfuhrgesuches nicht mehr bedürfte. Ausbau der Straße Mals—-Matsch verlangt In Steuerfragen hat sich die Kammer dahin ver-! werden. Das Programm sieht mehrere Straßen- wendet, daß die in einzelnen Fällen außerordentlich anlagen im Sterzinger Gebiet vor lvon Sterzing ins hohen Vorschreibungen an ^kontingentierter Er- i Pfitschtal

bis auf weiteres rücksichtlich der Umwandlung in Lire wie jene der Beamten der Stadt Bozen berechnet, so daß Gehalte und Aktivi- tätszulage in Lire sl psri der Krone, die Teuerungs zulage in Lire mit 8V Prozent der Kronensumme, rückwirkend auf 1. Mai gezahlt werden. ^ 2. Die Einkommen- und Besoldungssteuer wer den von den Kammerbeamten, die etwaigen Um lagen zur Besoldungssteuer jedoch von der Kam mer getragen. Die an den Pensionsfond seitens der Beamten von nun an wieder eingezahlten Be träge

heranzutreten. Dieselbe habe einen Kredit von 199 Millionen Lire sür Verkehrsförderungen in den neuen Gebieten bereit gestellt. In Bezug auf das Eisenbahnprogramm verlangen wir den Aus bau der Vinschgaubahn. Dies ist und bleibt unsere erste und oberste Forderung. 2. den Ausbau der Ofenbergbahn. 3. Den Ausbau der Fleimstalbahn (Auer —Predazzo) we nigstens bis Moena. Die Verlängerung dieser Bahn ist wegen Hebung des Fremdenverkehrs besonders wichtig. Von Bozen aus muß eine schnelle direkte Verbindung

mit dem Fleimstal hergestellt werden. Die Umänderung der schmalspurigen Bahn in eine normalspurige wäre wünschenswert. An Stelle des Dampsbetriebse soll dieselbe elektrisiert werden. straße an einigen Stellen auf der Strecke Bozen - Brixen und fordert Verbesserungen bei den Stra ßen Mals — St. Valentin a. d. Heide und Bozen — Eggental — Welschnofen. Wei ters enthält das Straßenbauprogramm eine Straße von Plan übers Sellajoch mit Anschluß an das Pordoijoch. Im Ennebergischen sind ebensalls neue Projekte

vorgesehen und endlich wird der Ausbau der Straßen Brixen —Vahr n, Brixen—Spinges, Klausen —Latzfons und Bozen —St. Magdalena verlangt. Referent Dr. W. v. Walther betont, daß das Programm keinen Anspruch auf Vollständigkeit habe. . . - Bei der Debatte erklärt.KR. Tautz-Meran, daß die Meraner die Verbesserung und Erweiterung der Pasfeirerstraße mit ihen Zufahrtsstraßen fordern. Ein zweiter Wunsch sei der Bau einer Straße auf das Haslinger Plateau und die Hers:e!lung der Lauri n straße. KR. Ladinser

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/19_08_1921/BZN_1921_08_19_3_object_2478622.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.08.1921
Umfang: 8
' Nr. 185' ' ' ^ ^ ^ renbrnsttasche mit Inhalt und Depotschein einor , hiesigen-^irma; Z. eine Geldtasche mit größerem Jnhcckte auf dem Wege nach Oberbozen': ' ' Stat-AutofahrL nach Klausen. Samstag, den 20. ds., findet in Erweiterung des Ge- sellfchaftsauto-Ausfluges -nach r St. Ulrich eine Fahrt nach Klausen, zur Besichtigung der Hochwysserkatastrophe statt. Die Fahrt geht ab Bozen 8 Uhr vormittags. nach Klausen (zwei Stunden Aufenthalt) und zurück, über Waidbruck nach St. Ulrich. Nachmittags

Rückfahrt nach Bozen. Tages- ^ - tour/'/.^- Zur Einreise nach Italien. Amt lich wird verlautbart: In den letzten Tagen waren in auswärtigen Zeitungen grundlose Gerüchte über die Einreisebedingungen nach Südtirol verbreitet. Alle diese Nachrichten, - von denen einzelne sehr durchsichtigen Sün den ihr Entstehen verdankten, entbehren jeder Grundlage. Es besteht, wie uns der Pressedienst amtlich mitteilt, kein Unter schied mehr zwischen, der Behandlung jener Reisenden, die sich in die alten Provinzen

und Ty phus ereignet. .Bisher wurden etwa sechs erkrankte Personen an. das allgemeine Krankenhaus in Bozen abgegeben. Da es sich nur um lokale Fälle handelt, ist ein Anlaß zur Beunruhigung nicht gegeben. Zum Radunfall des Herrn Richard Sanstl, der bekanntlich bei Kollmann mit einem anderen Radfahrer zusammenstieß, dabei schwer verletzt und später in das hiesige Krankenhaus überführt wurde, er fahren wir, daß der Zustand des Verun glückten sehr bedenklich ist und Hu ernst lichen Besorgnissen Anlaß gibt

. Mitteilungen des Messeamtes. Beim Messeamte Bozen erliegen Legitimations karten und Messeabzeichen wie auch Woh nungsbestellungen für. die Prager Messe. , welche vom 1. bis 8. September 1921 statt findet. Die Inhaber der Legitimationen genießen eine SVprozentige Fahrpreiser mäßigung auf den tschecho-flowakischen Sozner Nachrichten' den 19 August 1931 Bahnen in der Zeit vom 29. August bis In klusive 11. September. I Ein Abzeichen samt Legitimation wird zum Preise von 15 Lire! abgegeben, Interessenten

, beziehungsw.! Besucher der Prager Mustermesse werden i eingeladen, die Messeabzeichen und Legiti- ^ mationen beim Messeamte Bozen zu be heben. , - ^ ^ 5 ^ - Freier Waren-Ein- und Ausfuhrverkehr mit Polen. Die Handels- und Gewerbe kammer Bozen teilt auf Grund vom pol nischen Konsulat in Mailand erhaltener. Informationen mit, daß Polen die gesamte Waren-Ein- und -Ausfuhr vollständig frei gegeben hat. ' : . Leipziger Herbstmesse 1921. Die Han dels- und Gewerbekammer Bozen, macht die Interessenten aufmerksam

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/10_04_1903/MEZ_1903_04_10_5_object_617245.png
Seite 5 von 18
Datum: 10.04.1903
Umfang: 18
.) Vorgestern mittags reiste Erzherzog Karl, von Gossensaß kommend, durch Bozen. Der kaiserliche Prinz, laut „Boz. Nachr.' in Begleitung des Herrn Barons Matten- cloit und eines hohen kirchlichen Würdenträgers, nahm in der Bahnhofrestauratron des Herrn Mitterrutzner das Mner ein und setzte sodann die Reise nach Süden fort, um sich zu seinem Groß vater, dem König von Sachsen, nach Gardone zu begeben. (Der Erfinder der Tüllspitze), auf der die ganze Plauen'fche Industrie beruht, Th. Bickel, ist, 65 Jahre alt

, in Bozen gestorben. (Vom Bozen er Pfarrturm.» In der letzten Sitzung der Zentralkommission für Knnst- nnd historische Denkmale brachte, wie die „Boz. Ztg.' berichtet, auf Grund einer von ihm vorge nommenen Untersuchung der Pfarrkirche in Bo zen Referent Hermann in Vorschlag, im Hin blicke auf den bedenklichen Zustand des spätgoti schen Teiles des Nordturmes und um dessen sonst unvermeidliche Abtragung zu verhindern, das Ge läute aus diesem Turme zu entfernen und die Glocken im Südturme aufzuhängen

der Utraquisierung der Jnnsbrucker Universität zerstreut und den Wün schen der Italiener nach einer italienischen Uni versität einiges Entgegenkommen gezeigt werden. In nächster Zeit werden die Verhandlungen über diesen Plan beginnen. (40jähriges Stiftuugsfest. Am Psingstsonntag und -Montag begeht der Jnns brucker Turnverein sein 40jähriges Gründungs fest. Zugleich findet an diesen Tagen das 3. Gau turnfest des Tiroler Turngaues in Innsbruck statt. (Unglück auf der Arlbergbahn. In der Strecke Dalaas-Danöfen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/21_02_1924/MEZ_1924_02_21_3_object_620268.png
Seite 3 von 6
Datum: 21.02.1924
Umfang: 6
des Mieterschutzvoreines La na statt. Herr Obmann Tschau eröffnete dieselbe um halb 5 Uhr nachmittags, begrüßte -die Erschienenen, -ebenso Terbansobmann Herrn Massiniv <Bozen) u. die Herren Lindner und Weihen st e i- ner (Mran) mit herzlichen Worten imd erteilt« d-em Echnftührer das Wort zur -Protokolllverle- suny. Noch derselben überbrachten Lindner und Massimo die Grüße der Bozner, bzw. Memner Mitglieder und gaben- ihrer Freude Ausdruck, daß d-er Dermin Lana e-irve starke, er sprießliche Tätigkeit im abgelaufenen

, in>'m beide sehr gute Erfolge außzmveisen haben, was man leider lfür Bozen nicht immer behaupten kann. Nur «durch Einigkeit und großen Mi'gk-ederstand ist der -Verein imstande, etwas zu leisten. Herr Ä i nd-n e r - Meran gab i» einem längeren Referat Aufklärung über das ne'< Mieterschutzgesetz, über die neuen Steuern un-'' wie sich die Mitglieder den Hausherren gegenüber zu -vechalten haben. Wie würde es traurig aussehen -für die Meter, wenn der Meterschutzverem lischt existieren wüMv Die- selben «wären

Lobüllkelt uoä Xomkort lisksa, desiciitigt »u veräei» ^eräleat, ioskesouclere, 6a clieisllie einige ,skr »slteas Ltiiolce voa iiokeul Vierte beiodaltet. — Intoresssot ebeskaU» tllr Laaualsr. /»? L«»l«>I»UjxH»aU «xl«? tägllvl» olu»« voa t0 Vl»» l»l» ? vl»r VereinsnachrMen n. Veranstaltungen, Geschäftliches. ! Meraner MSnnergesangverein. Dorrnerstag Gesangsprobe im Vereinsheim „Forsterbräu' Beginn um halb 9 Uhr abends. Erscheinen Pflicht! Turnverein Meran. Nur noch zweimal vier- undzwangig Stu-nidien

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/25_08_1904/SVB_1904_08_25_7_object_1947881.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.08.1904
Umfang: 8
„Tyrolia', Bozen. > l Arieskaken. I. D. P. Ihr Abonnement ist beglichen bis 3t). Juni 1S04. G. Bedauere selbst, daß es mir nicht möglich war. — Die Korrespondenz wird einmal als Antwort benützt. vie <klnschalt«ng5g«l>ahr beträgt pro Jahr »nd Zeile im »Geschäftliche Wegweiser* nur z X.) Die nachfolgend verzeichneten Firmen empfehlen sich bestens be- vorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu. i>. Corradini, Rasier- und Friseur-Salon, „Hühner augen- und Nägel-Operateur' ; aufmerksamste

Be dienung. Laubengasse 2, Bozen, Bindergasse 28, vzs- a-vis Hotel Mondschein. . , u-^ )os»f Depaoli, Juwelier, Gold- und Silberarbeiter. Bozen, Obstmarkt 15.^ , . .. Johann Depaoli empfiehlt seinen Rasier- und Frisier-Salon. Hühneraugen und eingewachsene Nägel werden schmerzlos beseitigt. Feine Bedienung, solide Preise. Bozen, Pfarrplatz Nr. 5, vis-ö-vis der Pfarrkirche. ^ ) o s e f F la ts ch er, Zentrale für Amateur-Photographie Bozen, Franziskanergasse 16. — Größtes Lager in Apparate

und Bedarfsartikel. — Ausführung aller Amateur-Arbeiten. — Erstes und einziges Spezial- haus dieser Branche am Platze. -— Telephon Nr. 20S. Änton Gallmetzer, Kleider-, Schuh- und Möbel handlung Bozen, Göthestraße 12. A. Holzner, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straßi (nächst dem Bahnhöfe). )osef Hellwege r, Hafner, Bozen, Museumstraße I?. R ndolf Iordan, Buchbinder, Bozen,' Mufeumstr. 19 a. Leonh. Larefe, Bau- u. Möbeltischler, Bozen, Mussnm- ., , straße 31. , ^ Karl Markt, früher Peter Gasser. Tapezierer, Bozcn

- Dr. Streitergasse 33.' ' - > Josef Ranzi, Juwelen- Gold-- und Stlöerarheikc, Bozen, Museumstraße 12. Lina Rosanelli, Damenfriseurin und Haarkünstlerin, empfiehlt ihr großes Lager von Haarzöpfen, Kopfwaschen, und Haarfärbung mit Trockenapparat, frisiert im und außer dem Hguse. Laubengasse 66 (Menzengang). I osef Seppi, Uhrmacher und Goldwarenhandlung Bozen, Göthestraße. Reparaturen prompt und billig. H anS Reich, Uhrmacher, Bozen, Obstmarkt 14, Uhren, Ringe,Ohrgehänge,optischeWar-n, alle photographischen Artikel

, Zonophone, Grammophone und Schallplatten. Zosef.Magagna vorm. D. Schaap, Schuhmacher, Spe- ziaüst f ür kra nke u. abnormale Füße, Bozen, Vintlerstr. 11. ^ranzSoiriffer, Bildhauer, Bozen, Meinhardstr. 28. Marrin Stabinger, Schuhmacher,. Bozeu, Göthe straße 42. ' Buchhandlung u. Antiquariat >Tyrol i a', Obstmarkt 2. Antonie Furtner, Bürstengefchäft Laubengasse 62, Niederlage und Entgegennahme von Aufträgen und Reparaturen, den Spezialitäten von Franz Web er, Bürstenmacher in Schwcy.

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/26_01_1921/MEZ_1921_01_26_6_object_613267.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.01.1921
Umfang: 8
üfe 7 CBrab, Schneehöhe 50 Zentimeter, vorzüglicher Skischne«. elsberg, -j- o Grad, Westwind, teilweise bewölkt, 30 Zentimeter Schneehöhe, 5 Zentimeter Neuschnee, Rodelbahn sehr gut, Eissch ißplatz offen. Wege für Fußgänger gut. Ucbcretscherl;Atte am Roenberg. Ter Verkehrsverband Bozen bringt den Wintersvortlern zur Kenntnis, daß die Ueberetscherhütte des Alvenvereines Kaltern am Roenberg zwar unter Aufsicht steht, aber nicht mehr bewirtschaftet ist. Tie Hütte ist bis auf weiteres

und verkauft hat. Ter Gesamtschaden, den Alois Recla durch diese Diebereien angericht-et hatte, beträgt 3820 Lire- Am 19. ds. hatte sich Re-'la in der Sache vor dem KretSgericht Bozen zu verantworten ; er gestand die Diebereien unumwunden ju. Das Urteil lautete auf^ Jahre schweren Kerkers. Volkswirtschaft. Die neuesten Zürich, den 25. Jänner. Wien . . D.-ö, gest. Roten Berlin. . , Mailand. > Paris . . . Üando» . , Brüssel . > Madrid . , Budapest . Prag . . . Agram . . Warschau . Amsterdam Wien

Bukarest. . Sofia . . . 124.— 136.25 122.50 635.— 8 .— Jänner. 6 75 46.99 102.01 194.99 420.01 26.80 0.82 201.— 610.- 8.25 Konferenz betreffend die Behebung! der DerzollangS- fchwierigkeitcn am Vozner Vahuhofe. Am 24. d. M. fand über Eiilberufuilg der Handels- und Gewerbckammer Bozen in derem Sitznngssaale unter dem Vorsitz des KainmerprÄ- sidenten Kerschbaumer eine Erörterung über die mit der Zoll- und Wareuabfertigung in der Station Bozen verbun denen Schwierigkeiten und die Mittet zur Abhilfe

derselben statt. Zu dieser Besprechung hatte die Tclegazione ferrovie Trient mehrere Vertreter unter Führung des Herrn Comm. Taiti, die Zolldirektion Trient deren Vorstand, Cav. Doktor Bianchl, das Zollamt Bozen seinen Vorstand, Zollinspektor Dr. Pietriboni, das Eisenbahninspektorat Bozen den Vorstand Ing. Celli entsendet. Außerdem war eine starke Vertretung des Handclsgremi'ums Bozen unter Führung deS Vorstanb- stellvertreters, Kammerrat Octtl, die Vereinigung der Spe- oiteure Bozens, Vertreter

der Weiichändelsgeuosseilschast miid des Obsthandel's, sowie der Verein Bozner Messe bei der Besprechung anwesend. Seitens der Handels- und Gewerbc kammer Bozen war außer deren Präsidenten der Vizepräsident Told und Kaminerrat Forchermayr erschienen. Nach Be grüßung der Anwesenden durch den Vorsitzenden referierte Negierungsrat Tr. Steg! über den Gegenstand der Bespre chung, woran sich eine lebhafte Debatte schloß,, au der sich neben den Vertretern der staatlichen Aenlter ein großer Teil Kter übrigen Anwesenden beteiligte

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/28_08_1920/MEZ_1920_08_28_4_object_744547.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.08.1920
Umfang: 8
der heiinlehrenden Autogesellschaft ihren Abschiedsgrus!, als der ..Sioi' Wagen die prächtig« Fahrt durch das Fa,ia:a: und über den Karrrpav, gegen Bozen fortgesetzt. Um halb zehn Hin unir der Ausgangs punkt ,.Stieg!' erreicht, und damit ein Tagewert vollendet, für das die „Stat' und ihr unternehmender Oireitar. vmgenieur Bentiilini, vollste Anerkennung verdienet und n»'ehr? alun Teilnehmern Stunden hehren sportlichen und landsck>aslliche» Genusses gebracht hat. „Slidtlroler Landeszeitung'. Samstag. 28. August

1, 3, 8, 0 und 10 Zimmer 20 (2. Stock). Neuzugerelste erhalten die Brotkarten jeden Dienstag und Freitag vormittags, Zimmer Nr. 10, 2. Stock. Stadt magistrat Bozen, ain 10. 'August 1020. Krlegerwalseu-'Anmeldung. Zwecks eventueller Zuwendung von Susleiitatioiicn zugunsten von Kriegerwatsen hat das Minlstero del Tesoro Seruizi per l'Assistenz» Militare e le Pen- sione di Cnerra (Konunissiou in Trient) mit Nundschreiben vom 2v. März 1020, Nr. Id, die Zahlung der K egswalse» an geordnet. Trog wiederholter Busiorderuiig

sind och lnuner eine Anzahl Kriegerwatsen inchi angemeldet worden Uu ' -cht einer eventuellen weiteren Unterstützung verlustig zu wert - , wolle» alle jene im Stadtgebiete Bozen wohnenden Versorger vder Er halter von derlei Waisen, welche der Meldepflicht bisher nicht »achgekommen sind, oteselben s v f v r t beim «tadtmagistrate Bozen, Zimmer Nr. 8, anzeigen. Bejihtvechsel. Frau Lydia von Zallinger-StiUendors hat aus dem ihr gehörigen Grundbesitz die Bp. 607 Gartenhaus ,a vvn il bochw. Herrn Pater

Dr. Johann Nlcvlujst n. h. f. ln Bozen ver kauft. — I», Wege der Verlassenschaft nach Franz Berger lst und Gp^ 213/1 Garten um den Betrug vvn 17.800 Lire an ” er- . ift der je V* Mtteigentumsantell an den Grundbuchskörpern 180 lt und 100 ll, Kat.-Aem. Bozen, bestehend aus Dp. 108 Wohn haus Nr. 21, Btutlerstraße. Bozen. Bp. 702 Waschküche. Bl>.'4?/3 Garten und Bp. 100 Wohnhaus Nr. 10, Bintk rstraße, Bozen, mit Hafraum, GM. 47 5 Garten, im Realwerte von 15.250 Kr. auf Karl, Franz, Alois. Dr. Fritz

Ze>iung e>n Inlernt nusnehmen, das etwa die Worle „Bozen «Trient»Mailand' enthielte? 'Aus Sibirien zuriickaekelni. Heute weidete sich dem Roten- Kreuzainte der feit de», 10. Dezember 1014 gefanaen gewesene Hilfsarbeiter Btto Mirtlnelll aus St Iakob-Leifers' vom t. Tiroler Kalhrjägerregiwe'it. Cr vorbrachte die Kriegsge fangenschaft in Omsk, Rikakoleufk und zuletzt in Tschluinen zu- weiik in landwirtschaftlichen B>t'leben. Akarklberlcht vom 20. August. Aufgetrleben wurden 407 Rinder, davon

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/18_12_1903/BTV_1903_12_18_2_object_3002257.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.12.1903
Umfang: 8
, so»der» sich zudem »och die Zeit geuomme», aktiv als leitender Turner emsig tätig zu seiu. Llls Nachfolger wurde der Tnrnwart des Tiroler Tnrnganes, Zerr Max Margreiter, zum Vorstand des Turnvereines gewählt. Seme Perso» bietet die Gewähr, das; der Jnnsbrucker Turnverein auch unter der neuen Leitung, wie bisher, stramm vorwärts schreiten wird. (E i n n e n es F a ch b l a t t.) Das Jahr 1904 K» oaztl bestimmt, einen vom Großteile der Ti roler Lehrerschaft schon längst gehegten Wn»sch 2760 z» verwirklichen. Mitte

, insoserne die Mitreisenden hiedurch nicht belästigt werden. An dererseits können die Schneeschuhe als Reise gepäck gegen Bezahlung der normalen Gepäcks- taxe für 1l) Kilogramm für jedes Paar Schnee schuhe mit der Mindestgebühr von 2V .Hellern ausgegeben werden. Falls die Schneeschuhe un verpackt zur Ausgabe gelange», wird dieser Um stand im Gepäcksschei» handschriftlich vermerkt. Aus dem Gerichtssaale. 5*5 Bozen, 17. Dez. Im gestrigen Straffalle gege» Attilio Alberti hatte» die Geschworenen die Frage

gegen die Sicherheit des Lebens, bekanntlich begangen an seinem Schwager Rinoldi. — Ebenfalls gestern vor mittag begann beim Schwurgerichte iu Bozen die Verhandlung gegen den Holzarbeiter Jonas Szendrey aus Arad, wegen Verbrechens des Diebstahles. Derselbe hielt sich zuletzt in Meran auf. Szendrey ist taubstumm und wegen Bettels öfters vorbestraft. Am 16. November d. I. ging derselbe nach seiner Angabe in die Pension Wein- hart in Obermais, wo er sich ein Hemd er betteln wollte. Die Türen zur Wohnung der Töchter

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/20_04_1921/BRC_1921_04_20_5_object_118045.png
Seite 5 von 8
Datum: 20.04.1921
Umfang: 8
Furgler wird bis 1. Juli hergestellt sein. — Ein derart milder Winter ist in der hiesigen Gegend noch nie gewesen; um diese Zeit ist in Arabba gewöhnlich noch Schnee und Heuer ist der Campolongopaß schon frei. — Am Pordoi ist noch etwa ein Meter Schnee, jedoch ist's Heuer sicher auch am Pordoi bis 15. Mai aper, wenn nur die Lawinen ein wenig ausge schaufelt werden. 20. April 1921. Seite 5. Gewerbxtag in Bozen. Wir erhalten folgende Zuschrift seitens des Gewerbeförderungs-Dienstes: Der Gewerbeverein

für den Kammerbezirk Bozen veranstaltet im Einvernehmen mit den Genossen schaften des Kammerbezirkes am Donnerstag, 21. April 1921, Uhr nachmittags, im großen Bürgersaal in Bozen einen Gewerbetag mit nach stehender Tagesordnung: 1. Das Handwerk und seine Stellung zur Gesetzgebung. Referent: Doktor Wilhelm v. Walther, Sekretär der Handels- und Gewerbekammer Bozen. 2. Die Sozialversicherung im Handwerk. Referent: Hans Münster, Obmann der Schuhmachergenossenschast in Bozen. 3. Der Achtstundentag. Referent: Baumeister

Iul. Steiner, Obmann der Baugewerbegenossenschaft in Bozen. 4. Gewerbeförderung. Referent: Ing. Julius Garay, Direktor des Gewerbeförderungs-Instituts in Bozen. 5. Wohlfahrtsverein „Gewerbebund'. Re ferent: Vinzenz Fertl, Obmann der Kleidermacher genossenschaft in Meran. — Der Gewerbetag ist nicht dazu bestimmt, eine möglichst große Zahl kleiner Einzelfragen erschöpfend zu behandeln, sondern er soll eine machtvolle Kundgebung des Zusammenschlusses aller Gewerbetreibenden und Handwerksmeister

des Kammerbezirkes bilden. Es ist daher für jeden Gewerbetreibenden wichtigste Standespflicht, zu dieser Tagung zu erscheinen, gleichgültig, ob er einer Genossenschaft angehört oder nicht. Lasse sich daher keiner abhalten zu er scheinen, umsomehr, als gleichzeitig Gelegenheit geboten ist, die Bozener Messe zu besichtigen. Uaufmannstag in Bozen. Die Handelsgenossen schaft Brixen schreibt: Um den Wünschen und Beschwerden des Handelsstandes möglichst großen Nachdruck zu verleihen, beabsichtigt die Handels

genossenschaft Brixen, am 22. April in großer Deputation mit ihren Mitgliedern in Bozen zu erscheinen. Es werden deshalb alle Mitglieder eingeladen, am 22. April früh mit dem ersten Zug um 4 Uhr 47 Min. am Bahnhof in Brixen sich einzufinden. Die Tagung des Kaufmannstages findet im großen Bürgersaal in Bozen um halb 2 Uhr statt. Genossenschastsverdand. — Gewerbetag. Die Gründungsversammlung des Gewerbegenossen schaftsverbandes findet Donnerstag, 21. April 1921, um Vzlö Uhr vormittags, im großen Bürgersaal

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/09_04_1914/TIR_1914_04_09_3_object_139693.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.04.1914
Umfang: 8
Donnerstag, den 9. April 1914. .Der Tiroler.' Seite 3 zur vollendeter? Hervorhebung des Gesanges bei. So wohl für Kienlechner wie auch für Mhon bedeutete da Abend! euren ausgezeichneten künstlerischen Er folg und das musikliebende Publikum war seinerseits glänzet auf seine Rechnung gekommen. Die derühmte Baumblüte von Bozen, eines der reizvollsten Schaustürke des deutschen Südens, hat sich Heuer etwas später sin/gestellt wie sonst, doch gerade rechtzeitig, um die Ostergäste sich an dem Blü

- tmmeer in Rosa und Weiß ergötzen zu lassen, in dem die Landschaft zu Füßen des Schiern und der Mew- dcl schimmert. Ein Gang von Bozen im breiten Tal des Eisaks oder der Etsch mit den Kontrasten blendend weißer Schneegipfel, zarten Blütenschrnuk- les und jungem Grün, oder eine Fahrt nach den blütrnübergosseiiM' Obstbaumhöhen von Ueberetsch zählt zu den wom«gsten Genüssen des Osterausent- haltes im Süden. Ein von München aus veranstal- tcter „Blütensonderzug' bringt Heuer Hunderte von Bewunderern

dieser Sehenswürdigkeit in die Stadt Bozen, deren« Fremdenverkehrskommission Prospekte an Interessenten versendet. Marrell Salzer in Bozen. Wie bereits gemel det, wird auch Heuer wieder der Schriftsteller und Humorist Marcell Salzer einen, „Lustigen Abend' veranstalten. Derselbe firrbet am Mittwoch, den 15. April, im Museums sa>ale statt. Karterworverkauf bei Gotthard Ferrari, Waltherplatz, und Musikalien handlung Clement, Museumstraße. Kaiserpanorama. Die Bitderserie, welche diese Woche vorgeführt

. Die Holzbcstandteile die ser Stiege haben nun irrfolge Funkenfluges aus dem Kamin Feuer gefangen. Mit Rücksicht auf den star ken Wind wurde, um jeder größeren Gefahr vorzu beugen, die Feuerwvhr alarmiert. Dieselbe brauchte jedoch nicht mehr in Aktion zu treten, da mittlerweile durch Hausbewohner und einige Feuerwehrmänner der Bra-nd beveits lokalisiert wurde. Herr Mumelter erleidet einen Schaden von zirka 200 15. Irreführung der Behörde. Ende März erhielt eine in Bozen-Zollstange wohnhafte Frau von der Polizei

vorliegen müsse. Der Beamte stellte fest, daß die Gendarmerie von Cainagei (Fassa) diese Anzeige airher erstattet habe. Die Frau sagte aus. daß sie drei Jahre schon in Bozen und 12 Jahre von Canazei schon fort sei, ohne seither jemals wie- der hingekommen zu sein. Offenbar hat in Carrazei eine Frau, die dort angezeigt wurde, um der Strafe Zu eingehen, Namen und Adresse der betreffenden umu in Bozen angegeben. Diese Irreführung der Behörden dürfte der wirklichen Täterin aber teuerer Zu stehen kommen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/14_10_1922/TIR_1922_10_14_2_object_1985231.png
Seite 2 von 12
Datum: 14.10.1922
Umfang: 12
Quadratkilometer. Bisher sind nur wenige Menschenopfer zu beklagen: dagegen flüchten sich Tausende aus der jetzt von Hun gersnot bedrobten ?cme. Die britische Regie rung hat große Hilfsaktionen eingeleitet. l Bozen und Umgebung. b Schulmusierung. Es wird erneut darauf verwiesen, daß heute der letzte Tag ist, an welchem sich die Väter der zwischen 1. Sep tember 1917 und 1. März 1919 geborenen Kinder im Zrviltommifsariate Bozen, 2. Stock, Zimmer 10, bis 6 Uhr abends, zu melden haben. Abgesehen davon

, daß aus das Nichterscheinen Strafen gesetzt sind, ist es sicher nur im eigenen Interesse der Familie, anzu geben, welche Sprache zu Hause vornehmlich gesprochen wird, da diese Angaben die Grund lage zur Beurteilung, ob das Kind in die deutsche o^er italienische Schule eingereiht werden soll, bildet. b Die Lehrbesöhigunzsprüfungen für Volks- und Bürgerschulen beginnen in Bozen am 23. November 1922 um halb 8 Uhr früh. Die Gesuche müssen bis spätestens S. November beim Bezirksschulräte übergeben

sein, damit sie bis 10. November in Bozen bei der Kom mission einlangen können, widrigenfalls sie zurückgewiesen werden müßten. — Mit Mini sten alverordnung Zl. 7891/3682 vom 30. Sev- tember 1922 wurde bestimmt, daß die Kandi daten sich außer den bisherigen Prüfungen auch einer Prüfung aus italienischer Sprache zu unterziehen haben. Zu dem Zwecke müssen sie im Gesuch einige Kapitel aus modernen italienischen Pädagogen an geben. die sie (in italienischer Sprache) studiert haben, und haben die betreffenden Bücher zur Prüfung

mitzubringen. Außerdem werden sie auch aus irgend einem italienischen Volks schulgesetz zu übersetzen und das Uebersetzte zu interpretieren haben. b 5>nnung in Bozen. Am 4. November kommt der hochwürdigste Fürstbischof von Trient zur Firmung nach Bozen. „Jl Ponte' sBozen) kündigt dies in semer Är. 24 folgen dermaßen an: .Am Samstag abends, den 4 November, dem Jahrestage des glorrei chen Waffenstillstandes wird Se. Holnit un ser Fürstbischof Msgr. Eöleftin Endnci nach Bozen kommen, um am S. und 6. November

Dr. Wilna Mönckeberg spricht in der Ilrania. Heute um Z und 5 Uhr nachmittags für Kinder und die erwachsene Schuljugend, um 8 Uhr abends sür Erwachsene. Ort der Vorträge: GewerbesörderungsinstitutsaÄ iin Museum. b Vom Dozner Wochen markt. Aus den heutigen Wochenmarkte m Bozen wurden Kastanien und Krautköpse in größerer Men ge feilgeboten. Die Preise der Kastanien be wegten sich zwischen Lire 1.50 bis 1.L0 pro Kilo, Krautköpse aus Trüden wurden um 65 Eentesimi das Kilo verkaust. Die Preise der Kartosfel

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/28_04_1921/BRG_1921_04_28_2_object_769827.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.04.1921
Umfang: 4
Dr. Pexathvner und Dr. Willy v. Walth« sprachen, wurde folgende Mfolution einstimmig angenommen: . __ .,D« Gemeinderat der Stadt Bozen gibt seinem ^ tiefen Schmerze üb« die Opfer der gestrigen schmach vollen Vorfälle bewegten Wlsdruck. Es «hebt vor der Bevölkerung dieser Stadt nnd ganz Südtirols flammenden Protest gegen die uner hörten blutigen Gewalttaten einer Mitte von Men- chckmördern. Es gibt sein« tiefsten Entrüstung über die schmähliche Haltung der znr Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung

der Heimtücke bezahlt« und gedungener Meuchler Preisgegeben ist^ und daher gezwungen sein wird^ sich- selbst zu schützen und d« ungesetzlichen Gewalt' rechtmäßige Notwehr entgegcnzustelleil. Ebenso wurde üb« Antrag des .M.-R. Psenuer einstimmig beschlossen, die Beerdigungskosten, soweit sie sich auf das Gebiet der Stadt Bozen beziehen, durch die Stadt zu übernehmen, und daß der Gemeinderat sich vollzählig am Leichenbegängnis beteilige. Die Untersuchung der Bozner Vorfälle vom Sonntag. Eonrmendcttore

Lutrario, Een«alinspeltor des öffent lichen Sicherheitswesens beim jMinisterium des Innern in Rom, ist in Bozen eingetroffen, wo « im Vereine mit anderen Wontvollorganen die Untersuchung über die Bo» fälle vom > 2 onntag führt. ' Sine Mitteilung der Bozner Postdirektion. In den letzten Togen waren Gerüchte verbreitet, denen zufolge das Zivilkommissariat Bozen die Absendung eines von Postbeamten als bedenklich zurückgehaltenen Telegram- mes d« Faschisten gestattet habe. Die Postdirektüon Bozen stellt

demgegenüber fest, daß seit dem Anfhören der mili tärischen Verwaltung überhaupt keine von der politischen, Behörde ousgeübte Telegrammzensur besteht und daß auch in den letzten Tagen von befördernden Postbeamten feine nach auswärts gerichteten Telegramme ber Postdrrektion oder dem Zchilkommissariate vor^elegt wurden. Aus die sem Grunde konnte das Zivilkommissariat Bozen rnuijl nicht die Absendung eines Telegrammes «lauben, „durch das Wvrdbuben nach Biozen h«beigerufen wurden'. Holländer widmeten

einen Kranz für den Ermordeten. Der Holland«, Herr van Heeck, ein langjähriger treuer Kurgast M«ans und warm« Freund Tirols, Zeuge der schrecklichen Bluttat in Bozen, legte an der Bahre des Ermordeten nach der Einsegnung bei der Maria Trost kirche einen prachtvollen Kranz mit ein« Schleife in hol ländischen Landcsfarben nied« und hielt folgende An sprache: „SB« Sonntag in Bozen war, bemerkte, daß Unruhe und Furcht herrschte und Aufrühr« ujtb Faschisten den schönen Trachtenzug ber ländlichen Tiroler stören

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/29_09_1900/BZZ_1900_09_29_2_object_351479.png
Seite 2 von 12
Datum: 29.09.1900
Umfang: 12
Volksblatt': Für 30. September 3 Uhr nachmittags ruft A. Zelger für „Das vorbereitende Wahlkomite' die „Tiroler Leute' mittelst eines geheimen Rundschreibens zu einer Versammlung nach Bozen ein, um „eine gemeinsame Wahlarbeit' zu organisiren. ** Zum Schulhausbau i« Laag. Wir erfahren nachträglich, daß die Hauptleitung der Südmark in Graz der Gemeinde Laag zum Baue des Schulhauses ein unverzinsliches Darlehen von 1000 Kr. gewährt hat, das je doch sogleich zur Rückzahlung verfällt, sobald

die Auflösung der Korpo rationen stattfindet. Der Festzug wird eröff net von der Kavallerie der I. allgemeinen Re servisten - Kolonne. 1. Ehren-Kompagnie der I. allgem. Reservisten-Kolonne Bozen: Musik und Schützen-Kompagnie Lengmoos. 2. Zirl: Veteranen-Verein und Reservisten-Kolonne. 3. Andrian: Musikkapelle. 4. Innsbruck: Kronprinz Rudols-Veteranenoerein. 5. Wilten: Standschützen-Kompagnie. 6. Pra'ol: Erzher zog Karl Ferdinand-Stand schützen-Kompagnie. 7. Bruneck: Veteranen-Verein. 8. Spinges: Schützen

-Verein. 45. Gummer: Musik und Schü tzen-Kompagnie. 46. Steinegg: Musik und Schützen-Kompagnie. 47. Gries: Musik und Standschützen-Kompagnie. 48. Standschützen Bozen. 49. Bozen: Musik und Veteranen- Verein. 50. Katholische Arbeitervereine von Jenbach, Innsbruck, Bozen. — Um l Uhr nachmittags: Fest-Diner im Hotel „Bristol'. Nachmittag: Freischießen am k. k. Hauptschieß- stande Bozen. Um 7'/» Uhr abends: Festvor stellung im .Stadttheater: Aufführung des Volksschauspieles „Peter Mayr, der Wirth

an der Mahr' von?. Ferd. Skala durch Rittner, darunter mehrere Nachkommen Peter Mayr 's. — Die Bozen-Meranerbahn läßt morgen einen Sonderzug Meran—Bozen und Bozen—Meran verkehren. ** Etschwerke» Wegen Anschluß der Gemeinde Algund an die Bozen - Meraner Fernleitung unterbleibt Sonntag den 30. ds. die Stromlieferung von 8 Uhr bis 4 Uhr nachmittags. ** Der Erzherzog Heinrich Militär- Beterauen-Berein Bozen veranstaltet morgen ein Festconcert in der Vilpianer Bierquelle. ** Im Gafthof Rosengarten findet

morgen nachmittags ein Konzert der Eppaner Feuerwehrkapelle mit gut gewähltem Pro gramm statt. ** Städtische höhere Töchterschule in Bozen. Die Einschreibungen in die Sonn tagsschule für Mädchen und Frauen finden vom 1. bis einschließlich den 7. Oktober an Vormittagen von 9 bis 12 Uhr und an Nach mittagen von 2 bis 4 Uhr in der Direktions- Kanzlei, Sparkaffestraße Nr. 3, im 1. Stock statt. Aufgenommen werden der Schule ent wachsene oder bereits im praktischen Berufe stehende Mädchen und Frauen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/28_09_1920/MEZ_1920_09_28_6_object_745284.png
Seite 6 von 6
Datum: 28.09.1920
Umfang: 6
Sferataa. 58, StpfcmBit 1920, ,gBt<y»tit gunjmumg-, Seite 8. Elektrische Heizung. Die Etschwerke sind infolge der rasch ansteigenden Strombelastung in den Stromverteilungsnetzen und in den Kraftwerken leider nicht mehr in der Lage. Anmeldungen für Heizstromabgabe anzunehmen. In den Stromversor gungsgebieten Meran und Bozen sind gegenwärtig schon zirka 1600 Heizöfen mit insgesamt 2000 Kilowatt Strom aufnahme angemeldet. Im kommenden Winter werden in den Netzanlagcn eingehende Messungen

. Etschwerke. „Die Völker der neuen Provinzen werden die Lieblingskinder des Königreiches sein!- sagte Giolitti am Freitag im italienischen Senat in Rom und am Sonntag verbietet man diesen angehenden „Lieblings kindern'. in ihrer Volkstracht in Bozen von der Bahn zum Festplatze zu marschieren. Der richtige musikalische Austatt für die Annexion! „Die Deutschen und die Slawen der neuen Provinzen werden in der italienischen Familie stets der Toleranz und der Freiheit begegnen', ergänzte Graf Sforza

den Ministerpräsidenten im Senate. Ja, wir hören die Botschaft wohl» wer will es uns nach solchen Vorfällen aber verübeln, daß uns aller Glaube abhanden kam? Die Freiheit, die sie meinen...! Einen ganz unglaublichen Eingriff in das Wesen unseres Volkstums hat sich gestern die italienische Behörde in Bozen erlaubt: Die Untermaiser Bürger kapelle war gestern bekanntlich nach Bozen bestellt, um beim Herbstfeste des Tou ristenvereines „Die Naturfreunde' mitzuwirken. Wie im Früh- sahr war geplant, daß die Untermaiser

. wobei durch die Annahme des Vertrages von Saint Ger- main und die Annexion der Italien zugesprochenen Gebiete sämtliche 200 abgegebenen Stimmen für den Vertrag und,die Annexion abgegeben wurden. Ter Präsident schließt die Sitzung unter allgemeinem Beifallssturm zum Zeichen der Freude und des Festes. VozneWNSblatt Bozen. 27. September. hüttenschluh de» Alpenverein Bozen. Die Schiern- und Sellajoch-Häuser wurden mit 26. September 1920 geschloffen. Es sind in beiden Häusern nur mehr die Winterräume

mit Hüttenschlüssel zugänglich. Lebensmittel sind nicht vorhanden. Im Alpengasthof Rainerhof (Slrmian) ist die Fremdensaison beendet. Zumeist waren es Meraner Gäste, die den Sommer dort oben verbrachten. Das Haus bleibt auch im Winter ge öffnet und bewirtschaftet. — Die mit der Schwebebahn so bequem erreichbare Höhenstation Köhlern nächst Bozen wird den ganzen Winter geöffnet sein. Der Wintersport wird sicherlich auch diesmal wieder dortfelbst eine Pflegestätte finden. — Aus Sulden wird gemeldet: Das Suldenhotel

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/14_07_1925/TIR_1925_07_14_3_object_1998680.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.07.1925
Umfang: 8
der Dolomitenslrahe. Alle Freunde unserer Dvlomitenstrahe werden es freudig begrüßen, daß die unvergleichlichen Schön!)«iten dieser Strecke dm Interessenten nunmehr in einem eigenen Album vor Augen geführt werden, das über Veranlassung der Fremdenoerkehrs-Kommission Bozen von der Verlagsanistalt Ioh. Filrbert Amonn heraus gegeben wurde und mit seinem vornehmen Miderschmuck berufen erscheint, für die dar- gestelllcn Gebiete eine Retlame von seltener Werbekraft zu bilden. Von Bozen aus gehend, wird der Beschauer

an der HanÄ von 36. vom Landschaftsphotographen Her bert Ruedi meisterhast ausgeführten und durch das artistische Institut Orell-FiW in Zürich im plastischen Tiefdruck erstklassig re produzierten großen Bildern durch Berg und Tal des DÄomitenlandes geführt. Jede der künstlerisch vollendeten Aufnahinen ist ein Kabinett-Stück für sich. Zu den Schönst«! zählen: Bozen-Gries, der Ausgangspunkt für die Dolomitenstraßs. di« Dolomiten und das Etschtal von der Mendel, die Rosengar tengruppe vom Ritten. Idylle

des Bilder-Albums der Dotomiüenstrahe, wel ches in Tausenden von Exemplaren zur Ver breitung gelangt, ist in vier Sprachen ge halten. vesterr. Weiterbericht. In den Nordalpen hat sich das Wetter gebessert, doch herrschen noch durchwegs recht kühl« Temperaturen. Die Voraussage lautet auf anhaltende Besse rung mit einzelnen lokalen Niederscheden. Bozen «ad Umgebung Fabriksdireltor Franz Madlener gestorben. Aus Feldkirch kommt die Trauernachricht, daß dort gestern, 13. Juli, Herr Franz Mad lener. Direktor

der Baumwollspinnerei in St. Amon-Bozen und Hausbesitzer in 5er Sparkassestraße, gestorben ist. Er hatte seinen Urlaub mit seiner Frau bei einem Vetter !n Feldkirch verbringen wollen. Nun hat ihn aber der Herr über Leben und Tod zur ewi gen Ruhe hinüber berufen. In der aus Feld kirch bis zur Stunde vorliegenden Meldung ist keine Andeutung enthalten, wie es kam. daß Herr Madlener so unerwartet vom Tod« dahingerafft wurde. Wir müssen hierüber erst weitere Mitteilungen abwarten. Die Leiche wird nach Bozen überführt

, um hier beerdigt zu werden. Herr Madlener, der mitten aus fe>ner Tä tigkeit als Direktor der Bauwollspinnfabrik Si. Anton-Bozen herausgerissen worden ist. hat ein Alter von 65 Iahren erreicht. Er wurde im Jahre 1860 in Bozen geboren, und trat bereits im Alter von 15 Iahren in die Baumwollspinnerei St. Amon ein. der er durch 50 Jahre seine Arbeitskraft und Fähig keiten widmete. Seine Tüchtigkeit u. verdienst reiche Tätigkeit wurden von den leitenden Persönlichkeiten des Unternehmens, das sich sehr günstig

20
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_04_1921/MEZ_1921_04_25_3_object_621884.png
Seite 3 von 12
Datum: 25.04.1921
Umfang: 12
, die sich außerordentlich lohnend gestalten dürfte. Treffpunkt: Waltherplatz um 1 Uhr 30 Min. Fahrpreis 25 L., wa nnt nur dal Automobil bezahlt erscheint,' alle! übrige ist frei. Karten und Auskünfte erhält man in der Messeaul- lunftei, Waltherplatz 6. Konzert der Dürgcrkapelle vor dem Messepalast. Tie BüvgcrkapcUe Bozen veranstaltet Dienstag, den 26. April, von halb 7 bis halb 8 hr abends am MarieUnplatze vor d<ml Messepalaste ein Promenadekonzcrt mit nachstehender Bortraglordiiung: 1. Fr. v. Flotvw, Ouvertüre

Bervielsältigunglapparat der Fabrik Opalvgraph- Kompagnie, Berlin-Wien (Generalrepräseutant für Italien und Ocstcreich: Firma Josef Schlechtleitner, Bozen, Mein hardstraße 29), mit wclchenr Apparat inan rasch und ohne Müheausivand tadellose Dervietfältigungcn alter Art, in Hand- und Maschinenschrift, Zeichnungen, M , Musikiwlen nsw. Herstellen kann. Kailsmäiniischeii und technisthen Büro!, Ho tel! nnd Restaurants, Behörden, Bereine und Oscnosscuschaf- ten kann die Anschaffung dieses vorzüglichen ApparatteS nur wärnrstenl

thermisch verwertet. Tie Firma R. 3tnass, Bozen, führt nst Mcssepnlast dem Publiknin vor: Instrumente s ti r Chirurgie, Hall, Nase, Ohe, Gynäkologie, Urologie, Zahnärztliche Jnstenmenle und Apparate, chrm. bakteriolog. Instrnmeiite und Apparate, elektromedizmische nnd elektrooptische Jnstrinnente. Genannte Firma hat den Alleinverkauf der Firma H. a.Hnptner, Berlin.'. Tie elektrische Fabrik Dr. tcchn. S. Tpfri-1, Wien, VI, (Vertreter Ing. Felix v. Zamboni, Meran) hat sehr schöne Bozen, 25. April 1921

ihrer .Aasstel- st'giveisertafem in Bozen-Griel kilttsi nicht mehr renovierter Wep und Umgehung ernenernch o daß diese zimc großen Teil kaüin rnehr lesbar getvesenen Orientiernngsbeheise den Beuichgev) der Messe die besten Tieusie leisten konnten. Diese Tah-.ln loa ren seinerzeit vom F-remdenverkehrl- nnd Berschönernngs- vereine ausgestellt worden. PAnnnehr präsentieren sie sich in der nenen Ausstattung zzefällig nnd schmuck nnd werden ivährend dev Fremtdenzeit vo>: den Aulsliigleri! begrüßt wer den. Ähre

sich dieses Fest den früheren Veraiistastnngen ivürdig anreihen, so dast ivieder mit einem Massenbesuch seitens der Bevölkerung gehofft werden kann. Automobllcinfuhtt. Laut Mitteilung der Handels- nnd Gewerbekanimer Bozen können Automobile, die ans den Ber einigten Staaten kommen und durch Ursprungszeugnisse ge deckt sind, von den Zollämtern zur Einfuhr zngelassei: iverden. Städt. Wirtschaftiamt Bozen, Abgabestelle Vintler- Praße. Reines Schweinefett zu L. 9.50 per Kilo solange Vorrat reicht. Schinken

21