35 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/26_03_1921/MEZ_1921_03_26_3_object_618950.png
Seite 3 von 14
Datum: 26.03.1921
Umfang: 14
können. „Stut'imtofahrt Meran—Bozen. Ostersonntag verkehrt ausnahmsweise ein Persvneuomnibus ab Meran, Theaterplast 8 Uhr.früh. Fahrpreis einfach L. 18.60. Himmlische und irdische Liebe. Eine römische Osterepistel von Hugo W e b i n g e r, Rom. Wie eine kleine, turmbewehrte Stadt schwimmt im Tiber die Insel, über die eine uralte Brücke nach Trastevcre führt. In grauer Vorzeit stand dort der Tempel Aeskulaps, zu dem die Pilger ails weiter Ferne herbeiströmten, um Heilung zu suchen. Roseiibänme flammen auf, so hell

einen unangenehmen Geruch und Geschmack erhalten und daher als fehlerhaft bezeichnet werden könnte. Bozen, 26. März 1921. An denViirgerklub des Gememdercikes von Grles. Auf -den offenen Brief in der Nummer 63 dcS „Tirolers' vom 17. März 1921 findet der Fortschrittliche Volke verein von Gries folgerndes zu erwidern:. Tie Wahl'des Grasen von Hurtig in den Gemeinde-- ausschuß von Gries erfolgte im Jahre 1912 auch mit den freiheitlichen Stimmen, dcrm die Wahlbewerbnng -des Grafen war auf Grund eines Uebcreinkommcns

, ' . - „Deine Linke soll nicht wissen, waS deine Rechte tut/ so erinnern wir unS ian Matthäus 6. 3., wo geschrieben steht: Mit der Versicherung, diesen Gedankenaustausch mit dem BÜrgerklnb Gries auch weiterhin bereitwilligst sort- setzen zu wollen, Gries, 23. März 1921 Tie Vorstehung heö fortschrittlichen Volksvereines in Gries. Todesfall. Der gewesene Stcidtbräuhausbesitzer In Meran Karl Gutweniger ist in Bozen im Alter von 71 Jahren gestorben. Er war In Ried, Oberöstereich, geboren. Gerhard hauplmann

ist mit Gemahlin in Gries einge troffen und im Hotel „Austria' abgestiegen. Pfarrchor zu Bozen. Ostersonntag, den 27. März, Messe in D für Soli, Chor und Orchester von Anton Bruckner (1826 bis 1896): Sequenz: „Bictimae' von I. Mitterer. Offertorinm: „Terra tremuit' von Karl Greith. Tantum ergo von Vinzenz Goller. Evangelische Chrlskusklrchc Bozen-Gries. Ostersonntag, den 27. März, vormittags 9 Uhr, Kindergottcsdienst, 10 Uhr Fest- gottesdienst mit hl. Abendmahlfeier. (Ostermontag hier kein Gottesdienst

für die Ehre des Besuches. Exzellenz Credaro e denr Direktor für die hervorragenden Leistungen der 't und die zielbewußte Leitung derselben seine Aner kennung Ms und versicherte, die Interessen der Schule stets ßu fördern. Oster,auSslug mit „Stat'°LuxuHauto. Teilneymerzahlelf Personen, dreitägig, 28,., 29. und 30. März 1921 zum Molvcno- und Gardasee über den Mendelpaß. Fahrpreis tnkl. Menüs am 28. in Molveno und 30. in Trient 270 8 Abfahrt am Ostermontag präzise 6 Uhr früh von Bozen, Waltherplatz, Ecke

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/15_10_1923/MEZ_1923_10_15_7_object_607877.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.10.1923
Umfang: 8
übermittelt, hoffend, daß so am raschesten von dort aus erbetene Abhilfe geschafen wird. Aus Stadt und Land. Bozen und Umgebung. Gewerbeförderung. Das Ministerium per »l'Economia Naziona-le' in Rom hat den Archi tekten Professor Spiro Nachich mit der Lei tung des Gewerbeförderungsinftitutes der Han dels- und Gewerbekmnmer in Bozen betraut, welcher die Amtsgvschäste am 1. Oktober l. I. übernommen hat. Das Gewerbeförderungs- institut wird nunmehr feine Tätigkeit Ün vollem Umfange wieder aüfnohmen

aus Stadt und Land, darunter auch zahlreiche Kurgäste, die Obstsortenschau besuch ten: eine eingehendere Würdigung der einzelnen Ausstellungsorten und Objekte müssen wir uns für die morgige Nummer vorbehalten. Meran, 15. Oktober 1923. Todesfälle. Gestern starb hier Alois Frick landwirlichaftlicher Arbeiter aus St. Martin i. P., 38 Jahre alt. — Heute verschied Frau Marie Eatdermair geb. Hautschmit, Be dienerin, Meran, 52 Jahre alt. — Vorgestern starb in Untermais Frau Rosa Hawliczek, Private

« und >wivd in der 'heutigen Kuwor stehungsisitzung diie Deschluhfassung Äxr die ein. gelaufenen Offerte erfcxlgen. Der bisherige Päch ter Mich. Landsmann Hat sich nicht mehr uni ld>ie Pacht beworben. Anstellung von Kriegsinvaliden. Der Terri torialausschluß für Arbeitsvermittlung und Ar- beitsloseNfürsorge in Bozen macht die Arbeit zeber neuerlich auf die Verpflichtung zur Ein teilung von Kriegsinvaliden aufmerksam, wenn ie mehr als zehn Angestellte haben. Die nur taliemsch abgefaßte Zuschrift

wie der schön und sonnig, leicht bewegte Luft., Prämierungen auf der internationalen Aus stellung für dekorative Kunst ln ZIlonza. Aus der diesjährigen internationalen Ausstellung für dekorative Kunst in Monza wurden nach stehende Aussteller (Künstler und Gewerbe treibende), deren Erzeugnisse durch Vermittlung des Gewerbeförderungs^Institutes der Handels- vnd Gewerbekammer Bozen in einem nach dem Entwürfe des Architekten Walther Norden «iw ge richteten Saale ausgestellt waren, prämiiert: Chrendiplom: Saal

Bozen: Diplom und gol dene Medaille: Franz Ulbrich, Kunstweber. Bruneck (Stoffe): technisches Institut des Herrn Dr. Ernst Kungfeld, Meran (Schülerarbeiten): Diplom und silberne Medaille: Jgnaz Gabloner, Bildhauer, Bozen (Holzskulpturen): Frau Mary Tessadri. Bozen (Smtzen): Diplom und Bronze- Medaille: Josef Oberretl. Sterzing (Hornarbei ten): Anton Hofer, akademischer Maler, Bozen (Keramiken!).- Fachschule St. Ulrich, Grüsen ^Holzschnitzereien). Alkoholfreie» Restaurant. Guter Mittag

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/08_05_1923/MEZ_1923_05_08_4_object_677250.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.05.1923
Umfang: 6
' lasoph, Tagore und' die 'Nedcmta (der Weg zur Vollendung, Gitansali, Das Helm und die Welt usw.)' am Freitag, den 11. d. M., abends 8!^ Uhr im Saal ver Fortbildungsschule, Burg hof, Magistratsdurchgang unter den Lauben. Eintritt 2 Lire. Alle Interessenten sinld wie in den vergangenen Jahren herzlichst eingeladen. Aus Stadt und Land in Südtirol. Bozen und Umgebung. Schulfeier. Aus Bozen, 3. ds., wird geschrie ben: Die Unterpräfektur Bozen verlautet durch die „Agentur Brenner': Am Donnerstag

, den 10. ds., wird um 9.30 Uhr vormittags auf dem Waltherplatze dle Zeremon e der Begrüs der Fahne durch die Bolls Dazu erscheinen auch die M Hörden. Die Bürgerschaft w... Erscheinen eingeladen unid ebenso zur Befiag '' ' '' :b> ' der Begrüßung cbulen stattfinden, litär- und Zwilde- wird ebenfalls zum „ ebenso zur Beflag gung der den Waltherplatz umgebenden Ge bäude. Duell. Bozen, 8. Mai. Am letzten Sonntag ' in Obl Fascklo, dem Eisenbahnbeamten Pietrovona ein Säbel, faiÄ^im Haselbürger Wald in Oberau zwischen oem

einzu sehen und seine Arbeiten waren wirklich von Erwlg begleitet. Die Fremdenverkehrsinteressen- ten unserer Stadt, deren Zahl sehr gryß ist, und auch alle übrigen Gewerl>etrelbenden atmen wieder hyssnungssreudig auf, denn alle wissen, daß nur durch einen stärken Fremdenverkehr ein Wiederanfblülhen der Geschäftslage zu erzielen ist. Der Kurverein bemüht sich auch, durch Kon zerte u. verschied, andere Veranstaltungen Gäste zu l efriedigen. Theateraufführungen und Tanz- reunionen

, als er d^ii ' ' k in der Kirche St. Josef am See j>, erbrochen und des Inhaltes bern»^ Opferstock Kaltern e hatte. In seinem Besitze wurden auch Taschenuhren gefunden, die er in letzter Zcii unbekannt wo, gestohlen hatte. Wegen Diebstähle wurde Josef Schweisgut am 4. M«, vom Gerichte in Bozen zu 16 Monaten „nd 5 Tagen Kerkers mit 8 Monaten A) Tagen Ei,- zelhaft verurteilt. Abgefangener Auslagendieb. Am 28. Oktober 192S wurde in Bozen ein Mann angehalten, der kur.^ zuvor aus der Auslage des Kmismaniiv' . EmN Desaler

in den Lauben in Bozen .W.i Ballen Stoff, 762 Lire wert, entwendet Der Mann nannte sich Friedrich Rechter: späi^ wurde ihm jedoch nachgewiesen, daß er rüi„i., Maximilian Scheiterer heißt und aus EM» bürg in Niederösterreich stammt. Dem Schale rer wurde ferners nachgewiesen, daß er in Nacht des 25. Oktober 1922 aus dem Hausgmiq des Gasthauses des Sebastian Auer in Lann cm Fahrrad im Werte von Lire entwondn». Wegen Diebstahls und falscher Namenssührm», hatte sich Maximilian S<l>eiterer am 3. Mai nnr

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/20_01_1945/BZT_1945_01_20_7_object_2108603.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.01.1945
Umfang: 8
«5 ' Aus der Provinz Bozen Der, Vöglein Hochzeitstag Der größt vorb sehen, haben eine harte entbehrungs- 1944 waren in unserer Gemeinde, ein- _ reiche Zeit hinter sich. Noch quält sie schließlich der Fraktionen. 81 Gebur- teil des Winters ist mm jj e Kälte, und mager ist ihr Tisch be- ten zu verzeichnen. Hievon waren /-war inert es noch, es schneit stellt. Aber schon zieht Frühlingshoffen 35 männlichen und 46 weiblichen Ge- «*»« IlM

; von Familie Anton Patauner, Siebeneich. 200 Lire. — Zum Gedenken an Anton Rautscher von Rudolf und Maria Psenner. Bozen. 300 Lire. — Zum Gedenken an die gefallenen Brü der Rudolf. und Robert Pichler. Pro- veis von Familie Gummerer, Gries, 150 Lire. — Von Ungenannt 1000 Lire. — Zum Gedenken an Barbara Santifal- 1er von Anron Staffier. Rentsch. 100 Lire. — Von Josef Spögler. Gries, 500 Lire. — Zum Gedenken an Frau Therese Slolz von Herbert und Alber tine Trafojer. Bozen. 100 LJre; von Al bertine Nagele

. Bozen. 100 Lire. — Von den Schulkindern von Jcncsien 328.30 Lire. — Zum Gedenken an Frau Anto nie v. HeDperger von Rosa Berto. Bozen. 200 Lire. — Zum Gedenken an Anton Kindl von Familie Karl Bauer, Bozen. 200 Lire. — Von Ungenannt 500 Lire. — Von Karl Gollob, Bozen, 400 Lire. — Von Rudolf Stephan, Bo zen. 400 Lire. — Von Käthe Stephan, Bozen, 100 .Lire. — Vom Gasthaus Steiner, Neumarkt. 270.80 Lire und 2065 Lire. — Von Fritz Sölva, Neu- Lire. — Von Bahnhofkom- Branzoll 1121 Lire und schlechtes

Wwe. Mayr, geh Mumeiter. gebürtig aus Bozen, 66 Jahre alt. — In Untermais Frau Theres V i g 1. geh. Holzknecht, 39 Jah re alt. gebürtig atts Kufstein. Ig. Meran. Tödliches Unglück. An der engsten Stelle der Passelrer- straße ereignete sich am Montag gegen 3 Uhr nachmittags ein tödliches Un glück. Die Oberbachgutstochter Zenzl Thurner. 28 Jahre alt. wurde von einem'Auto an die Wand gedrückt und erlitt Rippen- und Schädelbrüche, denen sie bald darauf im Krankenhaus erlag. Auch ihre Begleiterin

eine Umfrage der Zeitschrift „Fortune'. Diese dem Groß kapital nahestehende Zeitschrift hatte ihre Leser gefragt, was mit den heim kehrenden Soldaten geschehen solle Fast ein Drittel der Antwortenden er klärte sich gegen jede Bevorzugung der Kriegsteilnehmer bei der Stellungs suche beinahe die Hälfte forderte, daß man die Soldaten erst dann entlassen solle, wenn sich für sie ein Arbeitsplatz gefunden habe. Den satten Bürgern der USA. ist also der Gedanke unbequem, Gesundheiisdiensi Bozen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1903/17_10_1903/TVB_1903_10_17_11_object_2158830.png
Seite 11 von 16
Datum: 17.10.1903
Umfang: 16
. — Ich berichte noch, daß jetzt hier ein Stickereikurs abgehalten wird. Er wird zwar nur von wenigen besuch^ aber diese scheinen es schon zu einer ziemlichen Geschicklichkeit gebracht zu haben. — Sonst haben wir im ganzen ein sehr gutes Jahr. Innsbruck, 11. Oktober. Im Vordergrund steht gegenwärtig die Frage Groß-Jnnsbruck oder die Bereinigung von Pradl und Mitten mit der Stadt; wäre die Frage der Bereinigung dieser beiden Bororte im bejahenden Sinn gelöst, so würden Hötting und Mühlau wohl auch bald

an die Reihe kommen. Die Bereinigung von Pradl mit der Stadt wurde bereits vor einem Jahr be schlossen. Bezüglich des Anschlusses von Mitten wird gegenwärtig das Für und Wider sowohl im Privatverkehr als auch in öffentlichen Versammlungen nach allen Seiten hin besprochen; wahrscheinlich dürste es zur Bereinigung kommen. — Noch eine andere Bereinigungskonferenz tagte in der ver gangenen Woche dahier, nämlich die der Christ lichsozialen und Konservativen unter dem Vorsitz der drei Landesbischöfe

. Wie man hört, soll das Resultat ein günstiges sein. — DaS von der Stadt Innsbruck unt großem Kostenaufwand neuerbaute Elektrizitätswerk an der Sill bei Schönberg wurde vor einigen Tagen durch den hiesigen Gemeinde rat und den Erbauer in feierlicher Weise eröffnet, wobei es, wie bei solchen Anlässen üblich, an Trink- und Lobsprüchen nicht fehlte. Ob das Werk auch den an dasselbe gestellten Hoffnungen in jeder Richtung, besonders in finanzieller Beziehung, entspricht, muß jedenfalls erst abgewartet

werden. Der Bau kommt auf einige Millionen; die Stadt sieht sich gegenwärtig genötigt, ein Anlehen von etwa 12 Millionen Kronen aufzunehmen, um die Ausgaben für die Baulichkeiten ?c. der letzten Jahre zu decken. — In der Nackt vom 3. auf den 4. Oktober wurde im hiesigen LandeSgerichtS- gebäude in die Kanzleilokalitäten des Kanzlei- direktorS eingebrochen, aus dem Schreibtisch die Schlüssel zu der dort befindlichen Wertheimkasse entnommen und aus dieser ein Geldbetrag von 1500 Kronen entwendet. Den Tresor

euch nicht anschwindeln! Im hiesigen Arrest sitzt ein Gauner, der, als Kaminfeger ge neidet, in verschiedene Häuser des Dorfes kam und vorgab, von der k. k. Bezirkshauptmannschaft ge schickt zu sein, alle Kamine zu fegen. Die Leute wollten eS anfangs nicht verstehen, weil bis jetzt nie ein Kaminfeger aus der Stadt dies Geschäft besorgte, sondern sie die Sache selbst machten. Der verkleideteKaminsegerdrohtemitGendarmerieundso wurde er zugelassen. Der Schwindler stellte seine Rechnung sehr hoch und die Leute zahlten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/11_09_1924/TIR_1924_09_11_3_object_1994371.png
Seite 3 von 6
Datum: 11.09.1924
Umfang: 6
die Jubel. Me. von denen mancher das traute Kur- städtchen Meran wieder oerlafsen muß. Die ganze Feier verlief in schönster Harmonie und »hnv den geringsten Miyklang. m Bautätigkeit in der Stadt. Ueberall ^rycht in um'erer Stadt rege Bautätigkeit. Der Eichau der drei Geschäfte im Meraner Gymnasium schreitet rüstig vorwärts, so daß in nicht zu langer Zeit wieder eine Ver schönerung der inneren Stadl zu verzeichnen V>t- Ebenso baut in den Berglauben ein Hausbesitzer einen Stock auf fein Haus

, ließen Heuer durch den Maler Piccogliori die Ka pelle renovieren und sie ist wirtlich ein schmuckes romanisch-gotisches Kapellchen ge worden. Heute wurde sie eingeweiht. Herr Kurat Heidegger kam mit einer großen Volksmenge mit dem Kreuz von St. Jakob. Nach einem Rosenkranz und einer Ansprache nahm der Herr Kurat die Einsegnung der Kapelle vor. Sodann zerstreute sich die Menge. e St. Martin am Schneeberg. Wie der Fremdenoerkehrskommission Bozen zur In formation der Bergsteigerkreiise mitgeteilt

Beteiligung als nah und sern erwartet. p Der Tod so fern, der Tod so nah ! Welsberg. 8. September. Vor l«nll?en Tagen schieden oon uns pvei. gleich an Jahren <Mitte dreißig) ^nvten. crber m ->an,^ oerschiedemer Weise gestorben am. Der eine. Anton Pirschender oon hier, 'p»stl>c^ei^te:or in Bozen, machte früh Be?annM,.ni m:r der Schattenseite des Ledens. K'aum dcr 'Schule entlassen, begaim der Kreu,;w?^ nir o.u Äna- ben-, er hatte sich einen L-eibichaden gen, der ihm m L-mrs des '.>e:«ren Redens schwer

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/01_08_1914/TIR_1914_08_01_9_object_133786.png
Seite 9 von 16
Datum: 01.08.1914
Umfang: 16
und es ist nur geringe Ans ucht ans einen halbwegs befriedigenden Ausgleich vorhanden. Mit einem sehr hohen Betrage sür Ttromkosten sind die Meraner Etschwerke engagiert. Arbeitsnachweis der christlicher Arbeiter Bozen, stelle suchen: 1 Gärtner, 1 Sattler und Tapezierer, > .bandelshilssarbeiter, 1 Kanzleidiener. Stelle fin den: Tischler (auswärts). 1 Schuhmacher (auswärts) und i Spengler. — Sprechstunden: mittags 1—1 Uhr, und abends !^7—Uhr. Arbeitsvermittlung der christlichen Arbeiter Bozen, Meinhardstraße

5. 28. Bezirksfeuerwehrtag. Am Sonntag, den 9. August findet in Lengmoos der heurige Feuer- wehrtag des Bezirkes Bozen st.Nt. Um 7 Uhr früh findet Kirchenparade der Ortsfeuenvehr statt. Von 7—10 Uhr vormittags ist Empfang der Festgäste mit daraussolgendem Frühschoppen in den verschiedenen Gasthäusern. Uni 10 Uhr vormittags wird die De- legiertensiyuug im Gasthaus „Amtmann' abgehal ten. Allfällige Anträge sür diese Sitzung müssen acht Tage früher bei der Bezirksverbandsleitung in Bozen schriftlich eingebracht

8. und 9. August auf allen Zügen die besonders ermäßtigte Rückfahrkarte sür Bozen—Klobenstein und retour zu 3 !v. Auch wer den am 9. August zwei Eztrazüge eingeschaltet und zwar der erste Bozen ab 8,8 Uhr früh. Klobenstein an 9,U> Uhr vormittags, nach dessen Eintreffen der feierliche Einzug von der Station Klobenstein nach Lengmoos erfolgt, der zweite zur Talfahrt, Kloben stein ab 9 Uhr abends. Eigenberichte. Auer, 30. Juli. (R a d fa h r eru n g l ü ck.) Gestern abends stieß ein Motorradfahrer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_89_object_615645.png
Seite 89 von 120
Datum: 31.12.1923
Umfang: 120
Misses stellen ihre Staffeleien vor dem Igrlechischen Theater auf und malen weih-rosa, Ifvfa-lvsih mit der dunklen Silhouette des jzletna als Hintergrund. » Ueber Palermo nach Tunis und der Iheiligen Stadt Kairouan. Eine weihe. Imauerumgürtete Stadt mit zahlreichen über die ohne Blumen und NoaBgesang. Die Iliebliche Zeit vor der sengenden Hitze des sSommers. Die kleinen, knrn.men Straßen des Abends ohne jode andere Beleuchtung als der des Mondes, der, beinahe im Zenit stehend, ! sein sklbernes Licht

'... Durch die Ebene, die nur am Horizont durch die Konturen des Atwsgebirges Leben, erhält, nach Sidi-Bou-Sa id, der weihen Stadt auf brennend roter Erde. Strahlender Frühling und Farbenpracht ohnegleichen. Die rote Erde des einstigen Kort h >a g o von sattem Grün, blauvioletten Lilien, Agaven und Kakteen förm lich übersäet. » An den Mhenlden Obstplantagen Süd- fr a n k r e i chs vorbei nach P a r i s. Erstes schüchternes Blättergrün nach regnerischen Wo chen. — Ueber S-traßburg, in dem überall nur deutsche Laute

nach Helgoland. (August 1922.) (Schluß.) Die Felsenmsel hat die Gestalt einer läng lichen Platte, ungefähr in der Form einer Fußsohle vergleichbar, und unvermittelt stürben die Ränder ins Meer. Die Rand felsen mögen wohl gegen 6V Meter Höhe haben, sie find also ungefähr so hoch wie der PfarMrm in Bozen, des Schreibers lieben Heimatstadt. Während das schmale, fast,spitz zulaufende Ende gegen Nordwesten von -spärlichen Matten bedeckt ist und so gut wie keinen Strand aufweist, lagert «sich ein sol cher

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/16_01_1913/BRC_1913_01_16_5_object_130487.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.01.1913
Umfang: 8
war ehemals eine Festung und die Stellen ihrer Mauern sind in eine prächtige Ring- ^ straße umgewandelt worden, welche durch mehrere große Prunkbauten geziert ist. Auf dem Haupt platz erhebt sich ein im Jahre 1590 errichteter Brunnen mit einem aus Chloritschiefer ausgehauenen Lindwurm, welcher für die Stadt eine ähnliche Be deutung besitzt wie das goldene Dachl in Innsbruck oder das Glockenspiel für Salzburg. Von Klagenfurt gelangen wir zuerst nach Viktring — dem Geburtsorte unseres Liederkom ponisten

die Bahn ziemlich steil gegen den Karawankentunnel hinan: dasTal'wird eng, den Dämmen folgen tiefe Einschnitte und 7976 Meter tief dringen wir in das Innere des Berges hinein. In kurzer Zeit gelangen wir dann nach Villach, welche Stadt durch die Vereinigung von sechs Bahn linien zu einem Verkehrsmittelpunkte allerersten Ranges geworden ist. Zu Füßen des Dobratsch ge bettet, unweit der Einmündung der Gail in die Drau, zählt Villach zu den schönstgelegenen Städten unserer Alpenländer, deren Reiz

noch gehoben wird durch die altertümlichen Bauten der inneren Stadt, die ihr ein so anheimelndes Gepräge verleihen. An historischen Erinnerungen ist Villach außerordent lich reich. Unweit von Villach befindet sich der Kurort Warm bad-Villach, dessen heilbringende warme Schwefel quellen schon seit Jahrzehnten der leidenden Mensch heit bekannt sind. Nicht weit davon liegt auch der herrlich gelegene Faakersee. ein beliebter Ausflugsort der Touristen. Noch ist auch der nordöstlich von Villach in wunderbarer

, wenn, dank der zielbewußten Energie der christlichsozialen Partei, in dieser Frage unter der Führung Prof. Schoepfers und Dr. von Guggenbergs. ein umfangreiches Straßennetz uns erst die Dolomiten erschließt und der Großteil des gewaltigen Fremdenzuges ans dem Deutschen Reiche nach Tirol über den Brenner durch unsere Bisch 0 sstadt nach den Dolomiten mit ihren viel fach herrlichen Gebirgspunkten und im gewaltigen Bogen über Bozen und Meran auf der Vintschgau- bahn nach der Heimat fährt. Die Vintschgaubahn

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/21_06_1903/MEZ_1903_06_21_1_object_619893.png
Seite 1 von 18
Datum: 21.06.1903
Umfang: 18
des In- u. Auslandes. — Erscheint: Dienstag, Donnerstag ii.Sainstag, abends 6 Uhr. Nr. 7t Sonntag den 21, Juni IN03 Z7. Jahrgang Zur Lchulfrage in pfattcn. Meran, 20. Juni. D«s „Tir. Tagbl.' schreibt: „Der vom Gememderate der Stadt Bozcn kürzlich gesaßte Beschluß, gegeu die Eröffuuug einer VoltSschule mir italienischer Unterrichts sprache in Psatten entschiedene Einsprach:: zu er- h-.beu (lieh.' Nr. 7t) der „Mer. Ztg.'), ist ein ^cvlschrci des von der Ivelscheit Hochsluc arg be- droht.n Deutschtums in Süotirol

germeister Dr. Haller, Pfarrer Thaler, Arzt Dr. Tappeiner und Tr. Mazegger, ja Bozen mit dem radikalen Advokaten Dr. Streiter einerseits und anderseits mit dem Haupte und Führer der Ul tramontanen, Baron Josef Giovauelli, in Inns bruck nlit Dr. Schuler, Sebastian Ruf-Für, H. Gilm, Adolf Pichler, in München mit Görres, Brühl, Dollinger, Fallmereyer, in Wien mit Ehrhart, Grillparzer, Anastasins Grün (Graf A. Auersverg) usw. Dadurch machte Beda Weber Meran gleichsam zum Mittelpunkte des Geistes lebens

in Tirol; von hier aus gingen alle Streit schristen über die Tagesfragen und in dieser Hin sicht dürste Meran in der erste» Hälfte des 19. Jahrhunderts einen vornehmeren Rang einge nommen haben, als selbst heute. In Meran wurden seine meisten Bücher ge schrieben, so: „Tirol' in 3 Bänden, „Meran und Umgebung', „Bozen und Umgebung', „Das Tal Passeyer', „Oswald von Wolkensteiu', „Friedrich mit der leeren Tasche' nnd seine Beiträge zu den Alpenblumen, die einzige wissenschaftliche Arbeit von Bedeutung

in Tirol in dieser Zeit. . Aber auch in der Schule als Lehrer überragte Beda alle seine Kollegen. Als er 1826 nach Meran kam, hatte dieses Gymnasium bereits 1l)l) Jahre bestanden und die Daseinsberechtigung in große» Gefahre» erprobt; deun immer standen die Stadt Meran nnd das Stift Marienberg einig zusammen, wenn dieser höchsten Schnle MeranS Gesahr drohte. Uud gerade iu diesen kritischen Zeiten hatte das Gymnasium außerordentliche Männer uud Pädagoge«, an deren Spitze I'. Benedikt Langes stand

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/03_09_1904/SVB_1904_09_03_6_object_1947957.png
Seite 6 von 12
Datum: 03.09.1904
Umfang: 12
. Es konnte von den eingebrachten Feldfrüchten und Futtervorräten fast nichts gerettet werden. 18 arme Familien wurden obdachlos. Ernennungen im Aozener Schutrat. In der Sitzung vom Mittwoch hat der städtische Schulrat folgende Ernennungen vollzogen: den supplierenden Uebungsschullehrer Herrn Johann Po hl in Bozen zum definitiven Lehrer an der städtischen Knaben- volksfchule; die Lehrerinnen Frl. Marie RoSner in Eurserberg und Frl. Rosa Mayr in Bozen zu definitiven Lehrerinnen an der Mädchen-Volksschule

. Vor allem ist die sengende Hitze dahin und hat einer linden Herbsttemperatur Platz gemacht. WeiterS ist der Tag schon viel kürzer wie im Sommer. ES ist auch in der Natur schon mehr und mehr der Herbst, kenntlich. Während daS Laub der Bäume einen fahlen Schein annimmt, wird eS in den Weinbergen — Heuer allerdings früher wie gewöhnlich — schon laut; die Winzer beginnen ihre Arbeit. Daß man dem Herbst entgegenschreitet, merkt man insbesondere bei uns daran, daß die Studenten nun in Bozen ihren Einzug gehalten

von Schmid; „Cavatina auS Ernani' von Verdi; „Soldatenleben', Militärtonbild von Keler Bela; Konzert-Polka für Flügelhorn von Kral; „Original-Cavatine' für Flügelhorn; „Donauwellen', Walzer von Jvanooici; „Marien', Polka- Maznr von AmbroS. Am Sonntag (Waltherplatz): „Spingefer- fest', Marsch von Wazek; „Französische Lustspiel, Ouvertüre' von Keler Bela; „Rendezvous im Stadt park',/Polka von Reißig; „Cavatine aus Nabu- kodonosor' für Baß-Flügelhorn von Verdi; „Lau schige Nacht', Walzer von Ziehrer

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/01_01_1910/BRG_1910_01_01_2_object_770372.png
Seite 2 von 26
Datum: 01.01.1910
Umfang: 26
, langjähriger Professor und Direktor de« Meraner Gymnasium» und Ehrenbürger der Stadt Meran, 82 Jahre alt. 22. 2m Kurhause Ball de« weißen Kreuzer. Be gab sich eine Deputation von mehreren Mitgliedern de» Meraner Gemeindeausschusse« mit dem Bürger meister Dr. Weinberger an der Spitze nach Mal«, um am nächsten Tage der Beisetzung der Leiche de« P. Paul Prrkmann im Kloster Marienberg beizuwohnen. Alexander Girardi trat tm Lustspiel „Der Verschwender' auf. 24. Starb hier Exzellenz F. Schulz«, sächsischer

Mittelschule. Kam der 10.000 Kurgast hier an. 11. Zweite» Trabwettfahren am Sportplatz. Konkurseröffnung über das Vermögen des Holzh ändler« Josef Hafner. Aussland der Damenschneider und Schneiderinnen. Wurde auch der zweite Holzbogen für die Betonierung der Reichsbrücke fertig gestellt. 12. Gründung der Frauen- und Mädchenortsgruppe Meran der „Süd- mark' im Kurhause. Herr Wagner fuhr mit seinem Gigg von der Spitalbrücke in Meran bis Bozen in einer Stunde und 12 Minuten. 14. Dritter Trabwettfahren

am Sportplätze. 15. Hans Settari von Untermais und Max Markart von Obermair wurden in Innsbruck zu Doktoren juris promoviert. 16. Wurden die Kleinen Lauben in der Postgafse mit Asphaltpflaster bedeckt. 17. 2n der Volksver sammlung km Kurhause sprechen Herr Emil Kraft über den Voranschlag der Stadt Meran und Herr Direktor Hassolt über die Jocherbahn. 18. Im Kurhaus« vormittag« feierliche Dekorierung der vom Kaiser mit Orden ausgezeichneten Herren aus dem Bezirke Meran. Eröffnung des Ufferinitheaters

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/03_02_1904/SVB_1904_02_03_4_object_2528057.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.02.1904
Umfang: 8
Eingesendet eines eissportlustigen Vaters (Jnksb.'Nachr. Nr. 21) kundtut? Recht! Wozu sollen die Burschen bis spät nachts sich außer Haus herumtreiben dürfen! — Der Rechnungsbeamtentag' am 24. Männer (im Hotel „Stadt München') verlief in schönster Ord nung. Die Herren Referenten befleißigten sich eines äußerst rubigen, sachlichen Tones und es steht da- . her zu hoffen, daß auch der Herr Regierungsver treter Dr. Niederkofler,' welcher, man weiß eigent lich nicht warum, in diese Versammlung

zu seiner Gesundheitserlangung mehrere Wochen im Krankenhause in Bozen verweilen muß. — Die hiesige, freiw. Feuermehr hält übermorgen im Gasthause zum Oberwirt ihren Ball ab und kann im voraus auf zahlreiche Teilnahme gerechnet werden. Die Musik besorgt eine Abteilung der! Meraner Kurkapelle. Meran, 31. Jänner. Die Fremdenliste Nr. 42 i verzeichnet 5081 Parteien 8275 Personen. Am! 28. Jänner waren 1598 mit Parteien mit 2661 Per- ! sonen anwesend. Unter den ^ Neuangekommenen Kurgästen befinden sich: Fürstin Johanna

Pan, Sohn des Herrn Gemeindevorstehers von Obermais, mit Fräulein Fanni Galler von hier getraut. Infolge eines Schlaganfalles starb gestern die 46jährige Seiler meistersgattin Frau Barbara Pogacnik, gebürtig V0n Bozen. Sie hinterläßt fünf kleine Kinder. — Im städtischen Spital?'' starb im hohen Alter von 81 Jahren die Dienstmagd Marie Holzknecht; sie war über 30 Jahre in der Familie Anton Plant hier im Dienste. — Die bei der Etschregulierung in den Ausstand getretenen 70 Arbeiter werden heute

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/03_12_1909/BTV_1909_12_03_1_object_3035723.png
Seite 1 von 12
Datum: 03.12.1909
Umfang: 12
I Ii K0 d; Uschland 8 15 40 k österr. Währ. — Monats-BcsteUungen mit ge für den Bezug und die Ankündigungen müssen poft frei ,neen entgegen. Verwaltung: Tclcphon-Nr. lSS. Amtlicher Teil. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den La»desregierungs-Ko»zcpts- praktikanten Dr. Josef Oberhueber in Her- magor ilnd .den Rechtspraktikanten Dr. Josef von Klebel^berg in Bozen zn Auskultan ten für den Qberlandesgerichtssprengel Inns bruck ernannt. 'Fortsetzung des amtlichen Teiles auf der Beilage

- vcreinssektion Innsbruck) gegründet 1. November 1869, das am Montag dem 6. ds. M. durch einen Festabend im großen Stadt saale gefeiert wird, begegnet in alpinen nud alpenfreundlichen Kreisen dem größten In teresse. Nach den getrosfenen Vorbereitungen dürfte sich dieses Fest nnseres ältesten alpinen Vereines zu einer sehr erhebenden, bedeutsamen uud bemerkenswerten Feier gestalten, würdig einer so wichtigen Alpenstadt wie Innsbruck. Hervorragende Mitglieder der Sektion stellten sich ihr aus diesem Anlasse

; die Stadt Hall stellte gewisse Bedin gungen, desgleichen die Südbahu wegeu der Sicherheitsvorkehrungen an der Bahuübersetzung bei Loretto. Diese Schwierigkeiten sind jetzt alle behoben, die Südbahn gab nun auch ihre Zu stimmung, es wird also hoffentlich nach Hall bald mit elektrischem Betriebe gefahren. Di« Telegrapheitleitungen an der genannten Bähn- übersetznng werden auf eiue Strecke von rnnd 130 Meter in einem Kabel unter dem Bahn körper hindurchgeleitet, die Telephonlinie er hält eine entsprechende

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/14_10_1936/AZ_1936_10_14_4_object_1867497.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.10.1936
Umfang: 6
aus Augsburg. Während den Musikfreunden Artur Piechler, der schon öfters in Merano war, gut bekannt ist, kommt Goffredo Giarda bei dieser Gelegenheit zum erstenmal in unsere Stadt, weshalb wir ihn mit einigen Worten vorstellen wollen. Goffredo Giarda ist im Jahre 18S6 in Venezia geboren. Er studierte am Lyzeum B. Marcello mit den Meistern Ponzu- acqua, Bernardi und Wolf-Ferrari Komposition. Schon mit 2V Jahren wurde er zum Professor am Konservatorium von Cincinnati (U. S. A.) und später in Santiago (Chile

uns zu, als wollte es la gen, daß auch wir Menschen es gleich »hm ver stehen, den Sonnenschein wonnig auszunützen und husch ist das zierliche Tierchen in einer Weinberg mauerritze verschwunden. Die Natur beginnt, sich in noch buntere Farben zu kleiden. Und eine idyl lische Ruhe herrscht hier heroben, die eine beglük- kende, friedvolle Stimmung auslöst. Gedämpft aus der Stadt heraufdringende Autofignale wer den nicht mehr unangenehm empfunden. Hätte unser Kurort statt seiner rund 6V Km. Promena den und Spazierwege

Barrie ren, über die wohlgepflegten, mit Blumenanlagen augenfällig geschmückten Tennisplätze, über die alte, kleine Tribüne, die nun, verlassen und ein sam, von den Vorkriegszeiten träumt, in welchen auch sie im sportlichen Hochleben stand, an ihr vor über alljährlich Haslinger Bauerngaloppreiten, internationale Trabrennen und internationale Offiziers- und Herrenreiten ein vornehmes Frem den- und Einheimischen-Pubiikum begeisterten. Schon haben die bläulichen Schatten die Stadt u. den Küchelberg

19
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/29_07_1911/MW_1911_07_29_3_object_2555720.png
Seite 3 von 10
Datum: 29.07.1911
Umfang: 10
' in Meran am 23. ds. Nits, abends die übliche Firstfeier veranstaltet. Alit diesem Neubau ist auch ein Turnsaal für christliche Turner verbunden. Die Sommerscrieu der Meraner Bürgerkapelle beginnen mit morgigem Tage (29. Juli) und währen bis 17. August. Heute Freilag abend Platzmusik am Bahnhofplatze. Konkurs. Der vom Pächter des „Batzen Häusl' in Meran, Herrn Joses Gstrein. an- gcmeldete Konkurs wurde vom Kreisgerichte Bozen mit den Terminen am 5. und 21. Aug. und 4. September beim Bezirksgerichte

hatten, waren voller Anerkennung über das Gesehene. Im schattigen Brauhausgarten wurden hier auf die Herren bewirtet; bei dem bekannt vorzüglichen Forstcrbier verfloß die noch übrige kurze Zeit nur allzurasch dahin, denn um 8 Uhr abends traten die Herren die Rück reise nach Bozen wieder an. Auf baldiges Wiedersehen! Die Todesfahrt. Vom Kalkwerk Fritzweiler auf der Töll am linken Etschuser führt eine Hängeförderbahn über die Etsch zum Kalk- ieinbruch nach Quadrat. Die Seilbahn rient zur Beförderung von Kalkwerk

9 Meter tief auf >cn Erdboden herausstürzte. Gstrein erlitt chwere Rippenbrüche und Zerreißung der Leben Infolge dieser Verletzungen erfolgte rer Tod des Gstrein. Gegen den Werkführer Gstrein wurde deshalb, daß er diese Fahrt als Aufsichtsorgan dieser Bahn nicht hinderte, die Anklage beim Kreisgericht Bozen wegen Vergehens wider die Sicherheit des Lebens erhoben und dieser zu acht Tagen strengen Arrest verurteilt. Raubanfall in der Höttingerau. Anfangs Juli wurde der Fuhrmann Joh. Kenzelbauer

20