197 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/06_07_1911/TIR_1911_07_06_5_object_354721.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.07.1911
Umfang: 8
beizutragen, bis diese ein eigenes hiezu gebildetes große? Komitee übernimmt. W i e n, den 3. Juli I!)ll. Krankenpflegerinnen Schute des Koten Kreuzes. Mit Oktober dieses Jahres beginnt in Innsbruck der erste Kurs zur Heranbildung von Kranken pflegerinnen, welcher vom Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz in T>rol ins Leben gerufen wnrde. Mädchen und Franen aus Stadt und Land, wo immer her aus Tirol, welche den Penis als Krankenpflegerin wählen wollen, mögen sich an die Adresse „Frauenhilfsverein vom Roten

Zweigverein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kraukeu- und Jnvaliditätsversicherung gewährt. Möge daS Beispiel, welches wir iu vielen Ländern Deutschlands sehen, wo die Rote Kreuzschwester das volle Pertraueu Bevölkerung genießt und uer gute Engel des Ortes ist, uu» aneisern, die Friedenstätigkeit des Roten Kreuzes auf diesem Gebiet weiter auszudehnen. Dieses Wirken soll vor allem für das Land ein hilfreiches werden, wo, weitab von Städten und guten Spitälern, besonders den ärmeren Klassen

Hilfe und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesem Humanitären Wirken die vollsten Sympathien entgegengebracht werden! Besonders die Herren Bezirks- uud Gemeindeärzte sind gebeten, dieses Unternehmen kräftig zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten Kreuzes zu fördern sowie etwaige Anfragen anf Gruud des ihneu zm kommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kenneil zn lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes in Innsbruck wenden

. In der im vergangenen Monat in Wien statt gehabten Bundesversammlung des Roten Kreuzes wurden diese Satzungen als Muster zur Einführung des Instituts der Krankenpflegerinneil für andere Kronländer angenommen. Droi km>I Taril K von ... Sipäck Zkei- Hewicht ieiot späiL l0!> 5 3-itI späv? wtiiv Tsgi Hunt' inten- > Ein- « jede halben »NT. Boz° spÄS «is: Stral be sti-Uttt Z?bsv5 ftii Lwtle Zoei- zum i-ndi. Red ner Ueberzeuguug Tatsache. ist dies ein Gebiet, das Wohl niemals ganz erschlossen werdeil wird. Zu nächst

Sprache halbwegs mächtig sind, ohne Anstand den Kurs in Innsbruck mitmachen. Die Schule dauert ein ganzes Jahr. Die Mädchen erhalten unentgeltlich theoretische und praktische Aus bildung im Krankenhaus, bekommen Kleidung, freie Verpflegung und gemeinsame Wohnung außerhalb des Spitales unter Aufsicht einer verläßlichen Frau und der Damen vom Roten Krenz. Nach vollendeter Ausbildung sollen sie wieder in ihre Heimat zurück, um dort als Rote Kreuzschwestern zu wirken. Tie Kontrolle hat der jeweilige

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_10_1914/SVB_1914_10_07_5_object_2519067.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.10.1914
Umfang: 8
» in Aldein, befindet sich seit 27. August in russisch-r G-fangenschast. Am 29. September ist in der Heimat eine Karte mit der Nachricht angekommen, daß er sich mit anderen Gefangenen auf dem Wege jenseits deS Urals befinde. Spende von Ksxser Giseudatzndesmtes für da» Kote Krenx. Die Beamten der Bahn station Bozen Gries haben den Betrag von 200 Kr. dem Bozner Auskunft?- und Hilfdbureau des Roten Kreuzes als Ergebnis einer Sammlung für den Frauenzweigverein vom Roten Kreuze zugeführt. An» einer deutsche

« Feldpsstkarte. Ein deutscher Krieger, der seinerzeit in Bozen in Stel- lung war, schrieb an einen hiesigen H-rrn aus Re. milly in Frankreich eine Feldpostkarte folgenden JrchaltS: „Erlaube mir Ihnen die herzlichen Grüße von unserem Herbstausflug nach Paris zu senden. Wir vertragen uns vorzüglich mit den Franzosen. Sie zeigen anS alle Sehenswürdigkeiten Frankreichs unentgeltlich.- Kür» Kate Are«?. Die vom Beamten- und Dienerpersonale des Postamtes Bozen 1 zu Gunsten deS Roten Kreuzes gewidmeten Spenden

in Girlan haben dem Bozner AuSkunftS-und Hilss bureau des Roten Kreuzes 190 Kronen als Er gebnis einer unter den Mitgliedern des Kuratoriums durchgeführten Sammlung für den Frauenzweig verein Bozen vom Roten Kreuz übermittelt. Geffentlicher Dank. Für die für 1000 Mann gesammelte warme Unterkleidung erhielt der HilfS- verband. Rathaus Zimmer Nr. 3, folgendes, an alle Spender gerichtetes Dankschreiben: „K.k. Landes- fchützenregiment Bozen Nr. 2, Ersatzbataillon. Ver ehrlichen HilfSverbaud

die Standschützen Jubilare dekoriert. Nachrichten aus Bozen und Tirol Bozen» Dienstag, L. Oktober 1S14 Kaiser Wilhelm zeichnet Dankl aus. Von zuständiger Seite wird der T. Z. K. mitge teilt: Kaiser Wilhelm zeichnete den Armeekomman- danten G. d. I. Viktor Dankl durch die Verleihung deS Eisernen Kreuzes 1 und 2. Klasse auS. — Diese Nachricht wird nicht verfehlen, in Tirol, wo sich der verdiente Heerführer während der Zeit, in der er daS l4. Korps leite e. allgemeine Sympathien erworben hat. die innigste Freude

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/27_11_1915/SVB_1915_11_27_6_object_2521465.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.11.1915
Umfang: 8
deS Roten Kreuzes Kr. 2.000'— Dem Frauenzweigverein Bozen des Roten KreuzeS . . . . . . . Kr. 1.000'— Dem Bozner Volksküchensond . . Kc. 4.000'— Als WeihnachtSspcnde sür Fronttrup Pen in Tirol Kr. 1.000 — Zur Stärkung des vom Museums« Verein geschaffenen Jnvalidensondes Kr. 4.000'— Der Bozner RettungSgesellfchaft . . Kr. 500 — Dem Bulgarischen Roten Kreuz . . Kr. 500-— Kr. 25 000 — Die im Februar erbetene behördliche G-nehmi- gung dieser Spenden steht zwar noch aus, die Di rektion glaubte

deS Kaisers Franz Joseph und deS Königs von Aul« garien. Der Kaiser hat dem Generalstabschef der ge samten bewaffneten Macht, dem Generalobersten Franz Freih. Eonrad von Hötz-ndorf in An erkennung seiner^ besonderen Verdienste um die MilitärfanitätSpfle^e den Verdienststern 0eS Roten KreuzeS mit der Kriegsdekoration verliehen. Der Marine Artillerie-General Ingenieur Freih. v. Skoda erhielt folgendes Telegramm aus der Militärkanzlei Sr. Majestät des Kaisers: Se. k. u. k» Apostolische Majestät, hocherfreut

. Nochwittags fuhr Erz herzog Friedrich durch die festlich beflaggte Stadt in das Suganer Tal, von wo er am Abend wieder zmkckkehrte, um die Reife fortzusetzen. Patriotische Gpfermiliigkett. Von zu- ständiger Stelle erfahren wir: Em Richter Tirols, der jetzt auf Grund der Dienstpragmatik eine Ge haltserhöhung zu beanspruchen hatte, verzichtete bis auf weiteres auf den Mehrbezug zugunsten dcS JugendsürsorgevereineS und des FrauenhilfS- vereineS vom Roten Kreuz in Innsbruck. Auozeichnnuge« bei demKalterer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/23_04_1920/TIR_1920_04_23_2_object_1970722.png
Seite 2 von 12
Datum: 23.04.1920
Umfang: 12
mit dem Bozner Noten Kreuzamte hinsichtlich der neuesten Aktion zur Sammlung und Abtransportierung solcher Gefan- gener aus unserem Gebilde zu pflegen. Der Chef des VoZner Roten Kreuzamtes dankte vor allem dem Chef der Mission, Cosma Baron Manera Vynens des Roten Kreuzes und namens der An gehörigen der bereits Eingetroffenen für die so außerordentlich menschenfreundliche Behandlung unscrcr Heimkehrer und für die goßen Mühen, welche sich die Mission um die glatte H«mkehr ge» gegeben. Major Manera

Vertrauensperson, die sich besonders der H so schwierigen und heiklen Feststelking des in vie- . len Fällen zweifelhaften Aufenhaltes zahlreicher s in den Küstengebieten verstreuter Gefangener zu widmen haben wird. Für die nächsten Tage wird auch der Generalpräfident des ital. Roten Kreuzes Dep. Dr. Ciraolo in dieser Angelegenheit in Bozen erwartet. . Dem Eintreffen des zweiten großen Transportes aus Sibirien könnte bei günsti gen Verhältnissen bis Ende August entgegengese- hen werden. Gefangenengruß

. der mit dieser Mission schon in zwei Wochen von Trieft wieder nach Wla diwostok abgeht, versicherte, auch diesmal, das mög lichste für die so lange in der Ferne interniert Ge wesenen tun und den komplizierten Heimtransport organisieren zu wollen. Die vom Roten Kreuzamt« angelegte Liste verzeichnet gegen 800 Namen von Noch aus den Gebieten südlich des Brenners zustän digen Kriegsgefangenen. Der Chef der MUion be willigte dem Bozner Roten Kreuz die Mitnahme einer im charitativen Dienst« erfahrenen und er probten

aus Sibirien. Das dänisch« Rote Kreuz übermittelt dem Bozner Roten Kreuz, amte einen für die Familie V. Dekan (?) in Bozen bestimmten Gruh des Kriegsgefangenen V. Dekan tn Batarenaja bei Jriutsk vom 23. August 1919. Die Karte erliegt beim Amte. Ausweisungen. Der 87 Lahrs alte Bäckerge- Hilfe Alols Kind, gebürtig aus Goldrain und zu ständig nach Algund, ein arbeitsscheuer Bursche, der schon mehrfach mit dem Strafgesetze arg zu tun hatte und aus Meran mehrmals abgeschafft ist, so wie die 23 Jahre alte Anna

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/08_12_1914/MEZ_1914_12_08_4_object_630951.png
Seite 4 von 10
Datum: 08.12.1914
Umfang: 10
des St. Nikolaus-? Marktes für das Rote Kreuz) gestaltete sich zu einer großartigen Kundgebung des Wohltätigkeitssiimes und der patriotischen Be geisterung unserer Bevölkerung. Stadt und Land,- Nirort und Umgebungs-Gemeinden, Berg und Tal haben einmütig die Veranstal tung des Roten Kreuzes zur Schaffung von Frejplätzen für verwundete und kranke Sol daten der österr.-ungarischen und deutschen Armee aufs kräftigste unterstützt und der Mfolausmarkt hat auf diese Weise einen un geahnten Erfolg gehabt

Vormittag des Sonntag keine mehr zu. haben waren. Es hat sich wieder gezeigt, daß, die Verbindung zwischen unseren kämp fenden Heeren und der Bevölkerung daheim einen so starken Wert repräsentiert, daß nicht bloß seit Monaten schon ununterbrochen in reicher Weife die Gaben flössen, sondern auch für jede eigene, einem guten Zwecke des Roten. Kreuzes dienende Veranstaltung noch genug wohltätige Herzen und eifrige Hände zu haben sind: Das Bild, das der Kursaal gestern^ -Sonntag, bot, Stadt und Land, Hoch

. Der Haupttreffer, eine Brillantbrosche im Werte von 1V00 Kronen beglückt. Fräulein v. Kelcz, wohnhaft Warterhof, Algund. — Man glaubt, daß der glücklich in Szene gesetzte Nikolausmarkt mit seinen 50.VVV Losen und SvlllZ Gewinsten, die durchwegs geschenkt wa ren, nach Abzug der Kosten ungefähr 7lX)0 bis 8VVV Kronen zugunsten des Roten Kreuzes er geben dürfte. (Der Nikolo) erschien Samstag abends auch im Reservespital Landesschützen-Kaserne, wo er jedem Verwundeten und Kranken etwas brachte

auch mit der guten Sache lieh, ließ sich den Goldreif schätzen und vermachte die dafür gebotene Summe wieder dem „Roten Kreuz'. Ein Bäuerlein betrachtete sich recht nachdenklich und vorsichtig den ihm von der Glücksgöttin in den Schoß geworfenen Band „Reform der Ehe', während ein anderer sich noch nicht genau Rechenschaft darüber zu geben wußte, was er mit einer Punschbowle in seinem bäuerlichen Betriebe wohl ansangen würde, oder wieder ein anderer im Zweifel war, wo ein Oelgemälde von Kunstmaler Reisch

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_11_1914/BRG_1914_11_18_5_object_748746.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.11.1914
Umfang: 8
. Verbindung „Äustria'-Jnnsbruck Res.-Leutnant Karl Tizian, k. k. Professor am, Staatsgymnasium in Bregenz, wurde am 1. Nov.; von einer russischen Granate am linken Arm und am linken Fuß schwer verletzt, sodaß eine Amputation | notwendig war. — Die im alten Garnisonsspitale j untergebrachten verwundeten russischen Kriegs-. gefangenen haben vor ihrer Beförderung in ihre Kriegsgefangenenlager der Oberschwester des Roten! Kreuzes dieser Abteilung, Frau Dozent Dr. Gais-' böck, aus Dankbarkeit zum Abschiede

, Wadenstutzen, Schneehauben, Socken oder Fußlappen, - Pulswärmern, Shawls und Fäustlingen) versehen.' — Der Tiroler Hausfrauenverein hat sich durch Einsicdearbeit für Zwecke des Roten Kreuzes betätigt nnd zirka 180 Gläser bzw. Flaschen an Fruchlsäflen, Marmeladen, Gelee, Dunstobst u. dgl. abgeliefert. — Ein Wohltätigkeitskonzert des Geigervirtuosen Geh. .Hofrat Professor Willy Burmester zu Gunsten des Rotes Kreuzes findet am 18. ds. im großen Stadtsaale statt. — Zu Gunsten der offiziellen

als ihrer „Krankenmutter' einen goldenen Ring mit einge-' legtem roten Kreuze und der Widmung: „Die! dankbaren Russen 1914' überreicht. — Gestern! kam ein Schlafwagenzug mit 200 Verwundeten hier an. Heute sollen 400 Mann hier eintreffen. 1 — Vom Kriegsfürsorgeunternehmen der Universität wurde neulich ein hier durchfahrendes Marsch bataillon der Kaiserjäger mit den ihm noch fehlen den Pulswärmern beteilt und 100 Mann Ersatz truppen, die von Hall abgehen, mit vollständiger Winterausrüstung an warmen Wollsachen (Leibchen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/12_12_1936/AZ_1936_12_12_4_object_1868203.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.12.1936
Umfang: 6
Eine Ausländerin, welche ungenannt bleiben will, spendete beim Sekretariat des Fascio 50 Lire für die Hilfswerke der Partei. Das politische Se kretariat dankt bestens. Nichtig für die Geschäftswelt Iiiformationsschilder für Läden, Magazine usw. Die Zweigstelle Merano des italienischen „Roten Kreuzes' teilt mit-. Das italienische Rote Kreuz bringt Messing schilder zum Verkauf, die außen an Geschäften an zubringen sind und auf welchen Vor- und Zu name, sowie die Wohnung des Inhabers oder des mit der Verwahrung

der Geschäftsschlüssel Betrau ten verzeichnet sind. Die Maßnahme, die sich in Unglücksfällen als besonders nützlich erweist, ist in den größeren Städten Italiens durch Podesta-Be- schluß obligatorisch gemacht worden und wird jetzt durch Beauftragte des Italienischen Roten Kreu zes mich auf die kleineren Ortschaften ausgedehnt. Der Preis eines kompletten Schildes beträgt 10 Lire. Die Kaufleute, Industriellen und Handwerker werden darauf aufmerksam gemacht, daß dieser Tage ein Beauftragt^' des Roten Kreuzes

bei ihnen vorsprechen wird, um Notierungen für das Informationsschild entgegenzunehmen. Sie sind gebeten, denselben nicht abzuweisen, da mit An wendung dieser Maßnahme öffentlichen Nutzens auch eine Zuwendung für das Rote Kreuz verbun den ist, indem der geringe, aus dem Verkauf der Schilder verbleibende Gewinn dem Roten Kreuz zufällt. Die Schilder unterliegen keinerlei Gebühr noch Steuer. Aonzerte äes Aurorchesters Samstag, den 12. Dezember, von IS bis IS Uhr: 1. Doppler: Jlka, Ouvertüre. 2. Sibelius: Finlandia

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/07_04_1915/BZN_1915_04_07_6_object_2434940.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.04.1915
Umfang: 8
Kreuz veröffentlicht folgenden Aufruf: „Mitbürger! Sammelt alle leeren Mineralwasserslaschen und spendet sie dem österreichischen Roten Kreuze zur kostenlosen Be schaffung von Heilwässern für unsere kranken Soldaten'. -— Wie uns mitgeteilt wird, sind in jedem größeren Orte in den Gemeinde amtshäusern und bei den Zweigstellen des Roten Kreuz-Vereines Sanimelstellen errichtet.. Größere Mengen werden abgeholt und ge nügt eine Postkarte öder ein Brief an die Zweigstellen des Roten Kreuzes, die Portofrei

befördert werden, wenn auf der Adreßseite der Vermerk „Militär-Unterstützungssache' angebracht ist. Kisten sendungen wollen stets an die Zweigstelle des Roten Kreuzes nach Karlsbad adressiert werden. Auch diese werden fracht- f r e i befördert, wenn auf dem Frachtbriefs angemerkt wird, daß die Sendung als „Liebesgabe für das Rote Kreuz' bestimmt ist. Bestialische Eltern. Auf Grund einer Anzeige wurde einer hier .wohnhaften Familie infolge schwerer Mißhandlung ein zweijähriger Knabe abgenommen

Bozen zurückdenken. Im Namen meh rerer uugcMcAl, Soldaten: Gefreiter Alexander Sonnenschein des l. u. k. Jnfänterie-Negimcnts Nr. 38. Die Schntvereinsgau-Hauptversammlung findet Dienstag, den 13. April k. J., um 9 Uhr abends im Rathauskeller mit nachstehender Tagesordnung statt: Begrüßung durch den Obmann und Erstattung des Tätigkeitsberichtes durch denselben; 2. Wahlen; 3. Allfällige Anträge. . . Bitte um leere Mineralwasserflascheu! Die Zentrale Wien der österreichischen Gesellschaft vom Roten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/26_08_1936/AZ_1936_08_26_1_object_1866915.png
Seite 1 von 6
Datum: 26.08.1936
Umfang: 6
. Die Roten: Den restlichen feindlichen Wider stand zu überwinden und mit konvergierenden Angriffen von Osten (S. Armeekorps) und von Nordosten <19. Armeekorps) in die Mulde von sellino einzubrechen, um den bereits geschlagenen Gegner, bevor er die gemeldeten ansehnlichen Ver härtungen erhält, zu vernichten. Die Blauen: 1. Rückzug bei gleichzeitiger hef iger Beeinträchtigung des feindlichen Drucke» be- Mders längs der Linie der apenniniscken Wasser scheide und des Tals von Ofanto, von der aus der echte

mit Richtung auf livellino zu durchbrechen, wobei er mit drei Ko- àm operierte: im Norden und im Zentrum mit >er durch die motömechanifierte Brigade verstärk en Division „Gran Saffo, im Süden mit der urch die Genooa-Dragoner verstärkten Division 'lurge. Nach nächtlichen Vorpostengeplänkeln begann die ktion der Roten an der ganzen Front unter Aus- ützung der Dunkelheit — in Fortführung der «rausgegangenen Gefechte — sie wurde. aber urch Element« der blauen > Nachhut die. an der >anzèn Front wachsam

waren, lebhaft beemträch- jligt. . . I Beim ersten^ Morgengrauen intensifizierte sich überall àn der ganzen Front der Kampf und ab Ms Uhr früh war die Aktion in vollem Gang. :s kam zu einer Bombardierungsaktion der roten Warmse auf die Station von Battipaglia und per die Landungsbasis von Salerno, ferner zu Bambardìerungsaktìonen der blauen Lustarmee stuf den Eisenbahnknotenpunkt von Rocchetta vantantonio, Nachschubzentrum der Roten. ! Die Manöverleitung teilte um 20 Uhr abends Pie Synthesis der heutigen

von Bagnoli Irpinia, bzw. Acerno vor. Eine neue, vom blauen Oberkommando zur Ver stärkung der operierenden Truppen entsandte Divi sion (Grenadiere von Sardinien) erreichten per Eisenbahn mit ihren ersten Elementen die Zone von Avellino. Die Roten: Als beim ersten Morgengrauen die Roten die begonnene ! Rückverlegung der Blauen festgestellt hatten, schritten sie entschlossen zur Ausnützung ihres Erfolges. Das 9. Armee korps (General Scimeca) entsandte zwei schnelle Kolonnen, die eine längs der Via Appia

Meremotomechantstert» Einhei ten operierten kräftig im Talgrund und warfen gegnerische rasche Elemente'bis Teora'und zum Bahnhof von Morra zurück. Die Divisionen Gran Sasso und Murge rückten rasch in die entsprechen den Abschnitte vor und konsolidierten die Erfolge ihrer, raschen Einheiten. An der Front des 29. roten repräsentierten Ar meekorps (Gen. Moìzo) überrannte die 39. Division 'die 40., welche in der Schlacht vom 24. schwere Verluste erlitten hatte, und rückte entschlossen vor, wobei sie nur auf geringen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/24_08_1934/AZ_1934_08_24_1_object_1858522.png
Seite 1 von 4
Datum: 24.08.1934
Umfang: 4
« - Schwere Verlast« der Slaueii - Heute Einsatz der „raschen Mbijlon' znr Entscheidung > Ver Thronfolger im Manövergebiet - Mussolini inspiziert Aegimenter der roten Armee Scarperia, 23. August Nach den Erfolgen zu Lande und in der Luft des gestrigen Tages haben die Blauen nach Ver stärkung der Truppen in der ersten Linie heute früh, die Offensive kräftig wieder aufgenommen. Ueberall war der Widerstand der Roten geschickt und hartnäckig. In Valsetta ist es dem ersten blauen Armeekorps gelungen

zum Rückzug auf Widerstandslinien gezwungen, gegen die sich die weiteren Angriffsversuche der Blauen zerschellten. In Val Lagnala kam es zu Aktionen geringerer Bedeutung. Die beiderseitige Artillerie entwickelte eine sehr lebhafte Feuertätigkeit. Am Ende des Tages standen sich de Blauen und Roten längs der Linie M. Gatta, Colle del CooigUaio, Südab hang des M. Beni, Pietramala, Castelvecchio, Il Sasso, M. Codronco gegenüber. Die Roten halten der Krise ihrer Kräfte mit ge schickten

Verteidigungsmanövern stand, um die Drohung abzuwehren, die sich in ihrem Zentrum und am linken Flügel bemerkbar macht. Die Blauen verharren weiter auf ihren Ak tionsplan und steigern ihren Druck mit Heran bringung weiterer Reserven und Verstärkung des Druckes aus die linke Flanke der Roten. Die beiderseitige Fliegertätigkeit war sehr leb haft. Die roten Flieger haben, um den blauen Druck abzuschwächen, in der Nacht und tagsüber den Bahnhof von Firenze bombardiert und den Nachschub für die erste Armee auf diese Weise kri

tisch gestaltet. Von Pietramala haben S. M. der König, S. kgl. Hoheit der Prinz von Piemonte und der Duce der bedeutsamsten Aktion zweifchen dem sieb ten blauen Armeekorps und der siebten roten Di vision beigewohnt. Diese Aktion, der auch die ausländischen Militärmissionen beiwohnten, war überaus lebhaft. Um 10 Uhr hat der König unter den Huldigun gen aller Anwesenden den Beobachtungsstand ver lassen. Gleich nachher begab sich der Duce in die Zone der Radicosa, wo ihm der Kommandant der Division

, die nach einem langen Marsche ruhte, nach Scarperia zurück. Ueberall wurden dem Duce von der Bevölkerung begeisterte Kundgebungen bereitet. «ism Duce bei «iken ?i»u/»/»en /Von Manövergebiet, 23. August. Heute früh' haben die Blauen an der ganzen Front die Offensive wieder aufgenommen, mit Ausnahme am Abschnitte zwischen Reno—Om brane? wo die Roten in der Verteidigung eine ài« bezogen haben, die sich bis aufs äußerste zu halten entschlossen sind. Der Angriff begann im Morgengrauen am Apenniàmm um Rativosa

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/09_08_1917/BRC_1917_08_09_4_object_139940.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.08.1917
Umfang: 8
und den Bezirks- hauptmannschaften, bezw. Stadtmagistraten er hältlich sind. Bitte um Bücher für Kriegsgefangene. Das Bozner Hilss- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz hat für die von ihm eingeleitete Bücher- spendenaktion zugunsten unserer in Kriegsge fangenschaft geratenen Soldaten Dank und An erkennung seitens der Stelle für kollektive Bü cherversorgung des Wiener Roten Kreuzes er halten. Im Interesse dieser für das geistige Wohl der ferne von der Heimat gesangen ge haltenen Krieger so außerordentlich

, ! der jedem verständlich ist, ein Buch in dem je- ! der lesen kann, möge er welche Sprache immer ! sprechen. Um die Kostensrage zu bereinigen, wurde beschlossen, die nämlichen Kreuze und ! Medaillen auch an der Front und im Hinter- ^ lande zum Verkaufe zu bringen u. zw. erstere ' um 60 Heller, letztere um 40 Heller das Stück. ^ Der Erlös aber von je zwei Kreuzen und zwei ! Medaillen, sichert einem armen Gefangenen - die unentgeltliche Liebesgabe eines solchen ! Kreuzes und einer solchen Medaille. Wer > wollte unsere

wichtigen Fürsorgebestrebung richtet das Bozner Hilss- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz (Laub?n Mr. 30, 2. Stock) neuerlich an alle jene, die über Lesestoff verfügen, die Bitte, diesen für den be zeichneten Zweck spenden zu wollen. Es wer- dn Belshrungs-, Unterhaltungs- und Erbau ungsbücher in allen österr.-ungar. Landesspra chen, insbesondere aber Unterrichtsbücher und Fachschristen dankbarst entgegengenommen. Die letzte Büchersammlung des Bozner Roten Kreuzbüros wurde für das Gefangenenlager

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/09_08_1917/TIR_1917_08_09_4_object_1958464.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.08.1917
Umfang: 8
. Das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz hat für die von ihm eingeleitete Bücher- spendenaktion zugunsten unserer in Kriegsge fangenschaft geratenen Soldaten Dank und An erkennung seitens der Stelle für kollektive Bü- cheroersorgung des Wiener Roten Kreuzes er halten. Im Interesse dieser für das geistige Wohl der ferne von der Heimat gefangen ge haltenen Krieger fo außerordenllich wichtigen Fürsorgebestrebung richtet das Bozner Hilfs und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz (Lauben ,Nr. 30, 2. Stock

ist, ein Buch in dem je der lesen kann, möge er welche Sprache immer sprechen. Um die Kostenfrage zu bereinigen, wurde beschlossen, die nämlichen Kreuze und Medaillen auch an der Front und im Hinter lande zum Verkaufe zu bringen u. zw. erstere um 6l) Heller, letztere um 4V Heller das Stück. Der Erlös aber von je zwei Kreuzen und zwei Medaillen, sichert einem armen Gefangenen die unentgeltliche Liebesgabe eines solchen Kreuzes und einer solchen Medaille. Wer wollte unsere Gefangenen nicht zu diesem Trö ste

) neuerlich an alle jene, die über Lesestoff verfügen, die Bitte, diesen für den be zeichneten Zweck spenden zu wollen. Es wer- dn Belehrungs-, Unterhaltungs- und Erbau ungsbücher in allen österr.-ungar. Landesspra chen. insbesondere aber Unterrichtsbücher und Fachschriften dankbarst entgegengenommen. Die letzte Büchersammlung des Bozner Roten Kreuzbüros wurde für das Gefangenenlager in Eertosa di Padula (Provinz Salerno) ver wendet. vom Tiroler Ehrenbuch. Im Juli wur den pfarr- und gemeindeamtliche

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/11_11_1936/DOL_1936_11_11_2_object_1147249.png
Seite 2 von 6
Datum: 11.11.1936
Umfang: 6
Seit« 2 — Nr. 135 „u ö lottt tt e tt' Mittwoch, den 11. November 1936/XV, > -- '' 'E Madrid unter schwerem Feuer Verbissener Widerstand der Roten — Madrid umzingelt? Paris, 10. November. Nach den bisher vorliegenden Meldungen scheint der Angriff der Nationalen durch den er bitterten Widerstand der Regierungstruppen und Ratmilizen vorläufig nicht weiterzukommen. Die letzten feldmäßigcn Verteidigungsstellungen am ttfer des Manzanares find von den Nationalen genommen worden, auch die Brücken

Franca seinem Generalstab den Befehl gegeben, keinerlei Risiko auf sich zu nehmen und nirgends Einzel- vorstötze zu machen, sondern an der ganzen Front engste Fühlung zu wahren. Der Generalissimus hat inzwischen für Nachschub gesorgt. Die .zweite Angriffswelle auf die Innenstadt wird jeden Tag erwartet. Blutige Ltraßenkäurpre Sevilla, 10. November. Der heutige Tag verlief in blutigen Straßen- ampfen. Besonders im Norden Madrids halten ie Roten seit Sonntag durch einen Flanken- ngriff eine wütende

inicrnationälcn Kommunisten. Xtt einem roten Aufruf heißt es: „Wenn der Zeind in Madrid cinmarfchicrt. muß jeder Ein- «ohner sich mit Benzinflafchen versehen, die in Brand zu setzen und von den Dächern. Terrassen and Fenstern auf die Tanks und Panzerwagen iferabzuschleudein sind.' Frauen im Bnjoiicttknmpf Paris, l0. November. In den Straßen von Madrid sind zahlreiche Barrikaden angelegt. Es handelt sich um beto nierte Unterstände. Gräben und Blockhäuser, deren Zerstörung der nationalen Artillerie

, die von den Legionären macht wurden, befinden sich Knaben von 11 und Jahren. Sie erklärten, daß sie gewaltsam zum ampf gezwungen worden wären. In der Tat it die Madrider Militärverwaltung am Sonn- a zum xten Male die sofortige Mobilisierung ler männlichen Mitglieder der Bevölkerung rischen 14 und 60 Jahren angeordnet. Eine iglische Ambulanz von Madrid, die sich auf dem chlachtgebiet zu weit vorgewagt hatte und von in Legionären umzingelt wurde, erklärte, daß :r Kampf um Madrid den Roten bereits 08.000 ote gekostet

habe, davon allein 4000 bei dem ampfe um Eetafe. Panik in Madrid Paris. 10. November. Die nationalen Truppen halten das südliche Ufer des Manzanares besetzt, einschließlich der Brückenköpfe. Das Oberkommando will den Einmarsch in das Stadtinncre eist genehmigen, wenn die Gefahr von Angriffen aus dem Hinter- halr möglichst beseitigt ist. Man nimmt an. daß in den Straßen von Madrid von den Roten Tret minen eingebaut worden sind. Aus diesem Grunde soll'bei der Besetzung mit größter Vor sicht vorgegangcn

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/20_04_1938/DOL_1938_04_20_1_object_1137826.png
Seite 1 von 8
Datum: 20.04.1938
Umfang: 8
gehalten wird und auf wel chem 30 Länder vertreten sein werden, der Kar- dlnalstaatssckretär Pacelli Legat des Heiligen Vaters sein wird. Diese Nachricht hat in Ungarn günstigsten Eindruck gemacht und große Be friedigung hervorgenifen. Sprengung der Ebro-Brücken iuTortosn durch die flüchtenden Roten Saint IeandeLuz. 10. April. In ganz Rationalspanien wurde am 10, ds. mit Paraden und ähnlichen Veranstaltungen der erste Jahrtag des Zusammenschlusses der natio nalen Parteien zu einer einzigen gefeiert

. Gcne- ralillinuls Franco hielt aus diesen« Anlaß am Abend etne Rundfunkrede. Während der ganzen Nacht zum 10. ds. wurde in den engen und dunklen Gassen von Tartosa bei Mondcnschcin erbittert gekäinpft. Im Laufe des Tages haben dann die Roten die Ebro- Brücken, «velche den westlichen Teil der Stadt mit dem östlichen verbanden, in die Luft gesprengt. Die Stadr wird, in der Mitte vom Ebro durch- flossc««, der hier eine Breite von mehr als 200 Metern hat. Die Legionäre der schnellen Koloiliie

leisteten. Die Füblung mit dem Feind beschränkt sich «n Tortosa auf das «vestliche Ebro-Ufer, denn im Augenblick stellt der Fluß noch ein unüberwindliches Hindernis' dar. Der Ebro führt Material. Trüinmer und Leichen init. Die Legionär-Truppen und die naoarre- sifchen Truppen des Generals Balino haben den rechtsufriaen Teil von Tortosa zur Gänze besetzt. Zivilbevölkerung ist keine vorhanden, weil sie von den Roten vor der Sprengung der Brücken zum Verlassen der Stadt gezwungen wurde. Zu Hun derten

stellen sich den nationalen Truppen die versprenaten roten Milizsoldaten. Im links- nfrigen Teil der Stadt sind die Roten unter dem Schutze des Flusses damit beschäftigt, zu plündern und zu «norden. Rach dem nationalspanischen Heeresbericht für den 10. ds haben die Legionäre ihren Vormarsch fortgesetzt und iin Abschnitt Las Roguetas Poli- zeioperationen vorgenoinmen. Die Legionäre haben 1200 Kriegsgefangene gemacht, darunter vollständige Einheiten, und haben große Mengen Kriegsmaterial erbeutet

. Äehnliches taten die Navarra-Truppen im gebirgigen Gelände von Montsia. Sie erreichten San Carlos de la Ra- pita, San Jaime und Ponte de los Alfayues. In San Carlos de la Rapita haben die Roten in den letzten Augenblicken vor ihrer Flucht gemor det lind gebrannt und die besten Häuser svlvic die Barken und Werkzeuge der Fischer zerstört. In« Aran-Tale haben die Navarra-Truppen den Vor- inarsch fortgesetzt, den Feind «>« die Hochtäler verfolgt und u. a. Bieilla. den Hauptort des Tales, besetzt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/20_02_1936/AZ_1936_02_20_1_object_1864788.png
Seite 1 von 6
Datum: 20.02.1936
Umfang: 6
Aradam. Sie legten die Strecke Tobo-Quoram un ter der Eskorte von 105 aethiopischen Kriegern zu rück, die ihnen vom Hauptquartier gegen die aethiopischen Räuber und Banditen mitgegeben worden war, welche das Hinterland hinter der Front unsicher machen. Die Reise dauerte insgesamt 40 Tage, bei einem Aufenthalt von IS Tagen in Cobo-Ouoram, wo Dr. Belau das dortige Spital des Roten Kreuzes organisierte. Während ihres Aufenthaltes in Quo- ram haben die italienischen Aeroplane wiederholt Bomben abgeworfen

'. Dr. Belau befand sich in Indien, als er im Sep tember 1934 von der amerikanischen Gesellschaft „Sudan Interior Mission' in Dienst genommen wurde. z Direktor dieser Mission ist der berüchtigte Dr. Lambj, nordamerikanischer Staatsbürger, der die abessinische Staatsbürgerschaft angenommen hat und einer der hauptsächlichsten Ratgeber des Ne gus und Präsident des aethiopischen Roten Kreu zes geworden ist, ein Mensch der sich mit Leib und Seele Abessinien verkauft hat und vom Kaiser sehr gut bezahlt

wird. Dr. Belau wurde nach Gimma gesandt, wo er ein Jahr verblieb. Da er bemerkte, daß er statt als Arzt als Methodisten-Missionär verwendet wurde, trat er aus den Diensten der Gesellschaft und be gab sich nach Addis Abeba, wo er sich als Arzt beim aethiopischen Roten Kreuz mit einem Mo natsgehalt von 400 Talern verdingte, der ihm schon seit drei Monaten nicht mehr ausgezahlt wurde. - Zum Leiter eines Feldspitals ernannt verließ er Addis Abeba am 26. November des Vorjahres u. begab sich mit 3 Lästautos

könnte. Dr. Belau erreichte es, daß sein Landsmann vom aethiopischen Roten Kreuz als Krankenwärter mit einem Monatsgehalt von 126 Silbertalern ange stellt wurde. Sowohl Dr. Belau als auch der Journalist Me dynsky befanden sich in Dessie unseres Fliegerbom bardements vom 6. Dezember, über das in gewis sen europäischen Hauptstädten so viel Lärm ge schlagen wurde. Dr. Belau und der Journalist Medynsky erklä ren. daß weder das Spital noch die Methodisten- Mission von keiner italienischen Bombe getroffen wurden

. Das Spital des Roten Kreu zes ist jedoch stets in skrupelhafter Weise respektiert worden. Die beiden erklärten serner, daß unter der Ar mee des Ras Mulughieta zahlreiche Krankheiten, wie Blattern, Typhus, Dissenterie usw. wüteten. In der Nacht vom 15. auf den 16. ds. hatten sich die beiden Polen in der Spitals-Kaverne, die 20 Meter lang war und zwei Räume enthielt, ver borgen. Die Kaverne ist gestern von den Journalisten aufgesucht worden und es konnte festgestellt wer den, daß sie den Angaben der beiden

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/14_07_1916/BZN_1916_07_14_3_object_2442513.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.07.1916
Umfang: 4
Großkreuzes des bayerischen Mili- tärverdienstordensmit den Schwertern erteilt. Ehrenzeichen vom „Roten Kreuz' wur den im Namen des Kaisers vom Erzherzog Franz, Salvator als Protektor-Stellver treter des Roten Kreuzes nachbezeichneten Mitgliedern der freiwilligen Rettungsgesell schaft Bozen-Gries verliehen: Den Vor standsmitgliedern Dr. Josef v. Braiten- berg und Kreisgerichts-Vizepräsidenten Dr- Anton Vaur das Ehrenzeichen 2. Klasse mit Kriegsdekoration, dem Schriftführer Sekretär Adolf Mayr

', die bekannten reizenden Fi guren, bewachen gleichsam das Malerische Objekt- An der Spitze der Ausstellung prangt das Wahrzeichen Tirols, aus einer weiß-roten Fahne der Tiroler Adler. Heldentod. Auf dem südlichen Kriegsschau- Platz fanden den Heldentod: Leopold Stan- cher aus Bozen und Alois Neuhauser, Eag- bauernsohn aus Terlan, ein Bruder des Deutschordenspriesters P. Adolf Neuhauser in Unterinn. Todesfall. In Dölfach verschied dieser Ta ge Herr Lehrer Josef Defregger nach kur zem, schweren Leiden

. Der Verblichene wirk te längere Zeit als Schulleiter in Olang, kebr- jte danu in seine Heimat,-gemeinde zurück, wo er als Schulmann, Gemeindevorsteher und Leiter verschiedener Körperschaften ungemein viel Segen stiftete. Spenden für das Rote Kreuz. Dem Frau- enzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen spendeten weiters: Freiin Marie von Buol in Kaltern 30. Kronen, Frau Schulreif Viktoria Hofer 20 Kronen, k. u. k. Korpskommando Feldpost 8, 13 Kronen 62 Heller, Ungenannt 50 Kronen, Handels- und Gewerbekammer Bozen

des Aushebungs- bezirkes. Eoidenzblätter sind in diesem Falle mitzubringen. Es wird ausdrücklich betont, daß bei dem Ankaufe nur auf jene Pferde gegriffen werden darf, welche die Besitzer ftei will ig verkaufen^ wollen- Ein Zwang unter Androhung der eventuel len Enteignung auf Grund des Kriegslei- stungsgefetzes ist untersagt. Rauchmaterial für Kriegsgefangene in Italien. Das Bozner Hilfs- und Auskunfts büro vom Roten Kreuz (Laubengasse 30) gibt bekannt, daß das „Züricher Büro zur Ausforschung Vermißter

an die grünen Vorberge des Jdrio-Sees dehnt sich Oester reichs judikarische Front. Dort stehen seit der Kriegserklärung Italiens unsere Bra ven — jugendstarke Streiter und grauhaa rige Standschützen — auf hoher Wacht, be reit, den Erbfeind im Sturme über die Grenze zu werfen. Manch tückischer Vor stoß zerschellte in ihrem Feuer und einer der wundersamsten Talwinkel Tirols wur de durch sie bisher vor den Verwüstungen des Krieges bewahrt. Die heldenhaften Kämpfer, welche die Unantastbarkeit des Roten Tiroler

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/14_10_1914/BZN_1914_10_14_6_object_2429347.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.10.1914
Umfang: 8
Gattin gerichteten Karte am 7. Septemb. bei einem in blutigem Gefechte ausge tragenen lleberfall der Russen in russische Gefangenschaft. Spende. Dle Firma I. Fr. Niedermayr, Wein-^ Kellerei in Schreckbichl, hat den Tiroler Landstürmern, welche sich im Dienste des Roten Kreuzes in Salzburg befinden, ein Faß Wein gespendet, wofür derselben wärmster Dank gesagt wird. KrieTslichtbilder-Bortrag. Die gestern abends im Gesellenhaussaale erfolgte dritte Vorführung von Licht bildern aus den verschiedenen

in den Landgemeinden angeblich im Aus trage des Roten Kreuzes Spenden für die Krieger und deren Hinterbliebenen einsammelten. Die Schwindler innen sührten Teepakete mit sich, welche sie an die Par teien unter dem Vorwande ausfolgten, daß das Rein erträgnis dem Roten Kreuze zufließe. Nebenbei hatten sie auch noch Spenden für das Rote Kreuz zugunsten der Krieger und > Hinterbliebenen entgegengenommen und vom Erträgnis, wie es scheint, durch etwa vierzehn Tage flott gelebt. Nun wurden die beiden Schwindlerinnen

der Bilder nicht für übel nehmen. Das zahlreiche Publikum verlieh den interessanten Vortrag sehr befriedigt. Dem Roten Kreuz dürfte ein ziemlicher Erlös zugeführt werden. Für die Opferwilligkeit unseres Publikums zeugt der Umstand, daß ein Arbeiter, der als Gesellenvereinsmitglied freien Eintritt gehabt yätte, mit einer 10 Kronennote den Ein tritt bezahlte und sich nicht herausgeben ließ. Aus Mausen wird uns geschrieben: Am Pucherwege ist knapp vor der Abzweigung des Steiges zum Muttnerhof in städtischem

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_08_1926/AZ_1926_08_10_3_object_2646689.png
Seite 3 von 6
Datum: 10.08.1926
Umfang: 6
im Banne Therxsychorens gefangen. »all zugunsten de» Roten Kreuzes. Den verlchie- denen Festlichkeiten, die in dieser Saison in Coialbo stattfanden, reihte sich >am ö. August ein Ball mit Konzert zugunsten des Roten Kreuze» in würdiger Weise an. Der Abend nahm unter Führung des Ma rinegenerals Melarvi und starkem Zuspruch «von Gä sten aus nah und fern einen heiteren und günstin>'' Verlauf. Die Räumlichkeiten des Hotel „Post' böte«« tn ihrer feinen Eleganz einen schönen Rahmen für das gewählte Publikum

der Haushühner au« dem Friedhofe. Collalbo Saison. Endlich ist auch bei uns die Sommer- faison tn vollstem Gang« und überall herrscht reges Treiben. Außer >d»n Wohltittigtàsesten für di» Là armen und di« Musik, fand gestern in den Räumen /de» «Hotels .Post' vom Besitzer Herrn Bemmelmann, in liebenswürdigster Weis« zur Verfügung gestellt, «in nmsikalischer Abend zugunsten d«» Italienisch«» Roten Kreuze», statt. Die Gesangsvörträge, in wel chen Frau Sontheimer mlt ihrer vorzüglichen Stimm« brilliert«, fanden

. Wir hoffen, daß dem Roten Kreuz damlt ein recht namhafter Betrag zukommt. Longomoso Brand in Longomoso. Im Heustadel de» Herrn Georg Oehler in Longomoso entstand gestern, «wahr- ^ ...... ,— geste , «scheinlich durch Selbstentzündung des frischen- Heue» ein Brand, der in kurzer Zeit größere Dimensionen annahm und auch das nahe Wohnhau» ergriff. Den rasch herbeigeeilten Feuerwehrleuten gelang es durch angestrengte Bemühungen, ein drittes Haus, das stark bedroht war, zu retten. Die Wohn- und Oetono

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/17_02_1937/DOL_1937_02_17_1_object_1145694.png
Seite 1 von 8
Datum: 17.02.1937
Umfang: 8
, 16. Februar. Am 1. März tritt der Große Rat des Faschismus zusammen, Das Programm sieht die Berichte des Außenministers über die internationale Lage, des Parteisekretärs über die Partei und ihre Organisationen, des Erziehuvgsminister über das Bevölkerungs problem und des Finanzministers über die Erlahmen des rotspattischen Widerstandes ° Erlahmen beo roten Widerstandes. Rewyork. 16. Februar. Nach der „New Port Times' ist die britische Negierung im Besitz von Nachrichten über oas Erlahmen des roten

wir uns wichtiger Stellungen bet Motril.' Aus Avila wurde unter dem 16. ds. berichtet: „An der Madrider Südfront verlief der Tag. ruhig. Die Stellungen wurden gefestigt. Be merkenswerte Tätigkeit gab es an der Escurial- Front, wo die Roten mit Macht in der Richtung auf die Stellungen von Nobledo Echavela an gegriffen haben. Sie wurden mit schweren Ver lusten abgewieien. An der Front bei Motril hat die Borhut der motorisierten nationalen Kolonne, welche auf Verstärkungen wartet, an gesichts der feindlichen

Betriebsamkeit an ihrer Front mit dem Bajonett sowie mit Handgrana ten angegriffen, wobei sie die Ortschaften Täblo- neg und La Guatarella. in denen sich der Feind zur Verteidigung einrichtete, eroberte.' Ebenfalls aus Avila wurde am 16. ds. ge meldet: „Südlich von Madrid haben die Roten nach Erhalt von Verstärkungen ans Albacete eine äußerste Anstrengung unternommen, die jedoch am Offensivgeist der Nationalen zerbrach. An griffe und Gegenangriffe folgen einander und das Tal des Jarama-Flusfes ist mit Toten

be deckt, deren die Noten in den letzten drei Tagen allein schon nach den Berechnungen 860 gehabt haben dürften. Seit dem Beginn der Operatio nen gegen die Straße nach Nalencia haben die Roten nicht weniger als 4000 Mann verloren. Am Himmel von Madrid ereigneten sich zahlreiche Luftkämpfe zwischen roten und nationalen Flie gern. doch behaupteten letztere die Borherrschaft in der Luft. Britische Kriegsschiffe bombardiert. London, 16. Februar. Am 14. c-s. wurden zwei britische Zerstörer, die sich oui

der Fahrt nach Malta befanden, an der algerischen Küste von einem Großflugzeug mit Bomben belegt, ohne jedoch getroffen zu werden. Namenlose Grausamkeiten der Roten. Brüssel. 16. Februar. Die Zeitungen erfahren aus Sevilla: Die Roten haben tn der Provinz Malaaa namenlose Grausamkeiten verübt. In Velez Malaga haben sie 1300, in Coin 400 und in Malaga selbst mehr als 8000 Leute gemordet. Bier Priester, wurden lebendig verbrannt. Die Roten trugen an den Knopflöchern Ohrläppchen, die sie ihren Opfern

21