466 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/31_10_1933/DOL_1933_10_31_6_object_1195423.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.10.1933
Umfang: 8
: Bassano — Padua Fiumana — Triestina Udine — Rovigo Thiene — Schio Monfalcone — Treviso Pordenone — Ponziana Bolzano — Pro Gorizia Spielfrei: Trento. Bozner F. C. gegen A. S. Mo GoriM Ist Bolzano imstande, den Gästen die Unbesiegbarkeit zu nehmen? Morgen, Mittwoch, um A3 Uhr am Bozner Sportplatz. Dem Bozner F. C. obliegt nach dem ver- nglückten Kampf gegen Pordenone eine un- gemein schwere Aufgabe. Die Weiß-Roten haben diesmal einen East zu empfangen, der das Wort „Niederlage' noch nicht kennt, obwohl

, den zu besichtigen sich die Zuschauer nicht entgehen lassen sollen, zu mal die Bozner Mannschaft dann zwei Sonntage wieder außer Haus zu spielen hat. Wenn die Bozner also gegen so einen berühm ten Gegner anzutreten haben, so sind sie ja schon von vornherein geschlagen! Nach all den gv zeigten Resultaten, sowohl des Gastes, als auch denen der Weiß-Roten, kann man den Heimischen wohl kaum eine aussichtsreiche Chance zubilligen! Und trotzdem ist es nicht ganz so. Die Bozner B 'en sich diesmal sicher

nicht so schnell ge- agen. Wenn sie es mit einem starken Gegner zu tun haben, dann ist in ihnen vielmehr Am bition und ihre Kämpfernatur wächst dann un gleich stärker. Man kann nach dem Spiele gegen Pordenone. bei welchem sie mit einer ganz ver änderten Aufstellung antraten, ihre wahre Spiel- anderen mitreißen kann. Das war es ja, was dem Sturm der Bozner abging. Ein Spieler, der gleichzeitig ein großer Könner sein muß, der durch seine Eigenart fähig sein muß. die anderen zu fuhren. Weder Capaccioli noch Lux

. Dem Tormann Menin wäre freilich die allzu große Ruhe abzuraten. Wenn sich also die Bozner zusammennehmen und vom Publikum auch richtig unterstützt werden (nicht aber mit Pfeifereien, wie es sich einige unsportliche „Besserwisser' erlaubten), so können sie sich auch zu einer Leistung aufraffen, die ein gutes Ab- jchneiden und ein schönes Spiel voraussetzen. Die Bozner stellen folgende Elf: Menin, Fabbri, Thurner, Candio, Ansaloni, Danti, Ruedl, Meneghini, Eri. De Luca und Bonoldi. Um l Uhr ist ein Vorspiel

(bei guten Platzver hältnissen wird es sicher abgehalten), das die Reserve des Bozner F. C. gegen dz- komplette Pro Colcio bestreitet. Die Leitung des Bozner F. C. ersucht folgende Spieler, Punkt !<1 Uhr am Sportplätze sich ein zufinden: Bczzati, Fabbri ll. Cclcghin, Steiner, Cazzola. Orian, Lux. Moriggl, Capaccioli. To- mat und Dolci. s Fußball in Merano. Wegen des schlechten Weites entfielen die für den Sonn-ug vorgesehe nen Wettspiele. Für den morgigen Feiertag sind keine Spiele angesetzt. s Der neue

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/31_03_1945/BZT_1945_03_31_5_object_2109098.png
Seite 5 von 6
Datum: 31.03.1945
Umfang: 6
Samstag-Sonntag. 31. März — 1. April »BOZNER TAGBLATT« Seile 8 Aus der Provinz Bozen Ostereier Ostern! Welch heiterer Glanz schimmert „ns aus diesem Wort entgegen! Die Erde ist wieder wach, an den Rainen kündet sich das erste Mühen. - Finkenschlag und Am selsang tönen über Wiese und Feld und frohe Kinderscharen Jubeln über sonnen warme Fluren und pflücken Primeln. Oster glocken und Palmkätzchen. Am Ostermorgen ftracht die Sonne beim «Aufgehen drei Freudensprünge, sagt das Volk. Die Kinder

und drei Todesfälle zur An meldung. Eheschließungen erfolgten nicht. Bozen. Unfall bei der Arbeit. Infolge, vorzeitiger. Explosion bei einer Sprengung erlitt ein Arbeiter am gan zen Körper- zahlreiche Verletzungen, die seine Ueberftihrung ins Grieser Krankenhaus notwendig machten. Kreis Bruneck gs. Lorenzen. Todesfall. Nach langer schwerer Krankheit verschied kürzlich in St. Martin Frau Katharina Witwe Obojas geborene Peslalz. im Alter von 70 Jahren. Um sie trauern zwei Söhne und eine Tochter. Bozner

Interessen. Man sollte der Gemeinde Sarnthein einen höheren Betrag als '5000 Gulden in Aussicht stellen, wenn die Ausmün dung, wie bisher, auf Bozner‘ Gebiet erfolgte. Die Gemeinderäte Otto JVon Mayrhaüser Und Albert Wachtler Wur den beauftragt, diese Angelegenheit hei der politischen. Begehung der Strecke zu betreiben. Mehrere Wochen Später nahm die Gemeinde Sarnthein die Bei- - Oktyher stach 8 r -V® e v tragsleistungder Bozner im Ausmaße Wohltäterin'derStadti brau Katharina.;, vo f 7200 <? uWcn

an ..und ‘ die; .neue Kncheuner; der -letzte Sproß' aus dem- >> > - - N r:i, ■ ^ - - angesehenen Hause,der Ringler, gebo ren 1829. ' Straße fäftd ihre • Äusmündüng auf Bozner Gebiet. • wählte der Gemeinderat in einer im Jänner stattgefundenen Sitzung Dok tor Julius Perathoner, Rechtsanwalt, zum Bürgermeister. Er war 1849 in Bruneck geboren und seit vielen Jah ren in Bozen ansässig. Am 9. März war die feierliche Beeidigung des neuen Sladtoberhauptes. — Dr. Perathoner stand durch 27 Jahre Ibis 1922) an der Spitze

die Symphonie in B-dur von Haydn (1. Satz) vor. Otto Berger, Mitglied des böhmischen Streichquar tetts, spielte das Konzert für Cello von Volkmann. Das Konzert leitete Musik vereinskapellmeister Hans Zipperle. Die Weingroßhandlung Fr. Tschur- tschenthaler erhielt für ihre auf der internationalen Obslaussiellung in Peter-dung ausgestellten Flaschen weine das Ehrendiplom. Mit dem 1. April erhielt die „Bozner Zeitung' in Herrn Karl Domenigg einen neuen Redakteur. Er war vor her durch sieben Jahre Redakteur

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/04_01_1921/BZN_1921_01_04_4_object_2472982.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.01.1921
Umfang: 8
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den Jänner lö2i Nr. 2 Kiedertafel des Kozner Männergssangvereines im groften Kürgersaale. Einen wahren Biassenbesuch aus den Krei sen der Bürgerschaft von Bozen und von allen Freunden deutscher Musik werden die Bürger säle Dienstag, den 4. Jänner zu verzeichnen haben. Nach harten Kriegsjahren öffnen sich endlich wieder die so. lange der Kunst und dem Vergnü gen entzogenen Räume, um in besonders weihe voller und festlicher Weise ihrer alten Bestim mung zurückgegeben

zu werden. Die Patenschaft hat der Bozner Männerge sangsverein übernommen, der hiebei in liebens würdigster Weise vom Musikvereine, Frau Mizzi Häusler - Ferrar i, Frau Albertine Nagele und einer Reihe fangeskundiger Da-' men unterstützt wird. So wird denn reichlich Gelegenheit geboten sein die voll früher hier wohlbekannte gute Aku stik des Saales, aber auch die äußerst geschmack volle in modernem Stile gehaltene Ausstattung der Säle bei künstlerischen Darbietungen zu-be wundern. Die Vortragsordnung wird durch die „Leo

lllld R. Franz zum Vortrage bringen. Die Darbietungen des Bozner Männerge- sangs-Vereines beginnen unter Leitung des be rühmtem Chormeisters, Herrn Heinz Zip perle, mit dem - „Deutschen Wahlspruch' von Hugo Jüngst, worauf als Uraufführung ein vom Vereinsmitgliede Herrn Direktor Robert Ga steinen stimmungsvoll vertontes Chor werk mit Orchester „Totila' folgt, dessen Dich- tung ebenfalls von einem Vereinsmitgliede, Herrn Karl Delng stammt und eine historische Begebenheit aus dem Jahre 552 nach Chr

. Geb. behandelt, deren Schauplatz in Oberitalien liegt. Der Held der Tondichtung ist der wegen seines blonden Gelockes „Sonnenkönig' genanme Ost- gotenführer Totila, der in der Schlacht bei Tagi- näa durch Verrat der mit den Byzantinern ver bundenen Langobarden einer feigen Kriegslist zum Opfer fiel. Der Bozner Männergesang- Verein hat auf dieses schon im Jahre 1914 zur Aufführung bestimmte Werk zweier Vereins mitglieder ein besonderes sorgfältiges Studium verwendet. Vom Herren? und DameNchor

, bei dem kein deutscher Bozner es unterlassen soll anwesend zu sein. Der Bozner Männergesang-Berein aber wird unter seinem altbewährten, ewig jun gen Vorstande, Herrn Bürgermeister Dr.. Ju lius Perathoner seinen früheren Erfolgen ein neues Ruhmesblatt anfügen. Der Beginn ist auf 8 Uhr abends festgesetzt. Pünktlichkeit ist wegen der Platzwahl — das Konzert findet bei gedeckten Tischen statt — ge boten. Der Saal wird ab 7 Uhr abends offen sein. Eintritt für Mitglieder und deren nächste Angehörigen frei; NichtMitglieder

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/08_09_1909/SVB_1909_09_08_4_object_2548793.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.09.1909
Umfang: 8
dazugeflickt worden, es bleibt ein liebes, treues Nest. Damit auch die Bozner, die an ihrer Stadt hängen wie die Nesthäckchen, wieder zu Ehren kommen — man spricht nicht immer das Beste über sie — möchte ich ihnen ein paar Zeilen widmen. Der Bozner ist von jeher Kauf mann gewesen. Dieses sein rühmliches Negotium hat ihn schon im grauen Mittelalter zu Ehren ge bracht, Fürsten und Land wußten die Gold- und Silberbarren zu schätzen, und der praktische Ge schäftsmann wurde dabei nicht arm. Auch heute steht

. Mit den Kunden hat der Bozner alle Ursache freundlich zu sein, denn von ihnen lebt er; natürlich ist dabei sein Talent zu leben, nicht zu unter schätzen. Doch nebenher läuft dann der Antipode dieser schönen Eigenschaft, der Stolz. Wohl ist nicht wegzudisputieren, daß der Bozner auf seine Tätigkeitsersolge, aus seine Vaterstadt, ihre ruhmreiche Geschichte und ihre wunderbare Umgebung mit stolzem Frohsinn und gehobenem Selbstbewußtsein hinweisen kann, allein jeden Fremden, der mit Boznern — es verstehen

ist, dann muß man tatsächlich den Bürgern an der Talser Vertraulichkeit als gute Eigenschaft anerkennen. Diese erwähnten Eigenschaften sind gewisser maßen ein äußeres Kennzeichen, das speziell den Bozner ziert, jedoch noch manches andere Charak teristikum teilt er mit anderen Menschen. Vorerst die ausgeprägte Liebe, seine stolze Liebe für die alte, schöne Talserstadt. Er ist teilnehmend und mit fühlend an allen Ereignissen, die das Wohl oder Wehe seiner Heimat betreffen. Er lobt und donnert

über den Magistrat, er mißt mit Bankierblick das Budget der Stadt, die Subventionen des Landes und Staates, und diese Liebe und Teilnahme spricht er im Familienkreise, am Stammtisch, auf der Promenade, aber nie öffentlich aus, denn da bäumt sich ein gewisser Stolz, seine Mitbürger als sehler- hast zu bezeichnen, und kaltes Schweigen umhüllt ihn. Doch bringt diese Eigenschaft dem Bozner auch den Titel -politischer Schlappschwanz' ein; denn seine Stadtregierung läßt er arbeiten und erkennt ihre Fürsorge

an, ist froh, wenn er ruhig im Trocknen sitzen kann und genehmigt ihren Bestand. Man ersieht daraus schon, daß Gemütlichkeit, stillvergnügtes Phäakenleben unter dem Sternwappen Bozens waltet. Und ist es sonderbar? Nein, denn Natur und Menschenhand haben dem Bozner ein kleines Paradies geschaffen, wo er trunkenen Auges alle die Wunder betrachten kann, wie den geheim nisvoll glühenden Rosengarten, wo König Laurin abends beim letzten Strahl der Sonne noch seine purpurfließenden Rosen, seine blitzenden Schätze

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/22_11_1902/SVB_1902_11_22_6_object_2525504.png
Seite 6 von 12
Datum: 22.11.1902
Umfang: 12
die „Bozner Zeitung'. Wir müssen uuseren srüheren Vorwurf, daß die Herren hinter der „Bozner Zeitung' über den klemm Gindely nicht hinausgekommen sind, neuerdings wiederholen. Diese Herren schöpfen ihre „Geschichten' nicht aus der Geschichte, sondern aus stalldeutschen Winkelgeschichten Wir wollen der „Bozner Zeitung', wenn sie nicht begriffsstützig ist, hilfreich mit Zitaten beispringen, damit sie das nächste Mal Sachen, die sie nicht versteht, bleiben lasse. „Die alten, heidnischen Deutschen trieben

mit verschiedenen Tieren Götzendienst. Das war beson ders bei dem Pferde der Fall, dessen Fleisch mit einer gewissen religiösen Verehrung gegessen wurde. Der Genuß des Pferdefleisches galt daher auch ganz besonders als Zeichen des Heidentums. Um all diesen Aberglauben wirksam zu bekämpfen wurde das Fleisch dieser Tiere verboten. Dieses Verbot hatte daher nur einen vorübergehenden Zweck.' Kuhlmann, „Bonifatius' Seite 257 und 258, Hergen- röther zc. So sagen die Historiker, und da kommt die „Bozner Zeitung

' und macht ihre Geschichte! Wer lacht da nicht? Es waren die wilden, heid nischen Deutschen, gegen welche dieses Gebot erlassen wurde, also jene, sür welche die „hochmoderne' „Bozner Zeitung' mitunter ganz gewaltig begeistert tut. Bange machen gilt nicht; selbst die Weltgeschichte kann sich nicht ändern, wenn es auch die „Bozner Zeitung' gerne haben möchte. „Bozner Zeitung', nimm wenigstens den Gindely zur Hand! Kirchliches Gvttesdirnstortmnng i« Koze«: Pfarrkirche: Am 25. hl. Amt zu Ehren

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/25_06_1895/BZZ_1895_06_25_1_object_396705.png
Seite 1 von 4
Datum: 25.06.1895
Umfang: 4
. M 143 Mmstag, den 25. Juni M!4 „Mim'. Mit 1. IM beginnt ein neues Abonnement auf die „Bozner Zeitung', welche von diesem Tage ab in reicherer Ausstattung erscheinen wird. Die „Bozner Zeitung' Hird die Interessen des deutschen Bllrgerthums und bet schaffenden Stande in unabhängiger und uner schrockener Weise vertreten. Die „Bozner Zeitung' soll ein echtes deutsches und tirolisches Familien- ilatt werben, das in keinem Hause des deutschen MdtirolS fehlen dürfte. Ein v«rxr8»»vrtor r^rd die „Bozner

. die feinsinnige Frauenschriststellerin Frau Htleue Stöckl kleine Beiträge erzählenden und humoristischen Inhaltes, Dr. Sarl Von Thaler (Wien), ArMr Welsh (Venedig) über die Kunstausstellung mw venetiänischcö' Leben zo- :c. 'Pje „Bozner Zeitung' erscheint auch ferner mit der bisherigen UuterhaltuugS-Beilage und der land- wirthKaftlichen Beilage „Oekonom'. ^Me „Bozner Zeitung' kostet für Bozen monat- li^ ^. 1.10, vierteljährlich fl. 3.12, halbjährlich fl. ß.^5; für anSwärtS monatlich fl. 1.40, viertel jährlich

fl. 3.92, halbjährlich fl. 7.85. Redaktion n. Verwaltung der „Bozner Zeitung'. Plener. Der Kampf wogt auf und ab — er fordert Opfer, tzm Hpfer unserer jüngsten innerpolitischen Wirre» ist'der langjährige Führer der Deutschen, Dr. Erns von Plener insoferne geworden, als er durch die Wechselfälle der Politik von der Arbeit gerissen wurde, gerade als er im Begriffe war, der Lösung der wichtigsten Unternehmung, die seit langem in Oesterreich durch geführt wurde, der Steuerreform nahezukommen. An >en Namen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/02_06_1899/BZZ_1899_06_02_2_object_364282.png
Seite 2 von 8
Datum: 02.06.1899
Umfang: 8
. ^ Die '. ' Hit .Bozner Zeitung* (Südttroler Tagblatt) russischen Delegirten beabsichtigen, zwei spe zielle ' Konferenzen^ eine für die Revision der - Genfer Convention, die andere für die Neu- tralisirung des Privateigenthums auf - dem Meere, nächstes Jahr einberufen zu lassen. /Voraussichtlich wird die Friedenskonferenz sich Anfangs Juli bis zum nächsten Frühling ver tagen, aber erst nachdem ein beständiges Schiedsgericht angenommen sein wird, wofür eine große Mehrheit vorhanden ist. DieKämpfe

. Abmarsch um 6 Uhr früh vom Restaurant Schgraffer. Aufstieg nach Kollern über Virgl, in Kollern Früh stück, sodann Rothwand, Titschen, Abstieg nach Bad Jsidor, daselbst Mittagstation, von dort über Badl und Kampenn zurück in den Bozner Hof und über Schgraffer nach Haufe. Dieser Sektionsausflug wird allen Liebhabern schöner Wälder und feuchter Stationen warm empfohlen. Gäste willkommen. ** Schauturnen und Gartenfest des Bozner Turnvereines. Der Bozner Turn verein veranstaltet — wie bereits mitgetheilt

— Sonntag, 4. Juni,, um halb 4 Uhr Nach mittag im Garten des „Bozner Hos' ein Schauturnen und ein Gartenfest, bei dem die Bozner Feuerwehrkapelle konzertiren wird. Im Falle ungünstiger Witterung findet das Schauturnen in der Turnhalle des Vereinet statt. ** Deutscher Schulverein. Sonntag, den 4. l. M.. um 3 Uhr Nachmittags, findet im Gasthofe „zur Post' in Neu markt die heurige Vollversammlung der Ortsgruppe der südlichen deutschen Gemeinden an der Etsch deL deutschen Schulvereines statt

worfen ist (eine Abbildung desselben. ist in unserem Schaufenster ausgestellt) belaufen sich nach dem Kostenvoranschläge - auf .38.000 fl., welchen bisher folgende Bedeckung« gegen übersteht-: Staatsbeitrag. 5000 fl., .Landes verband für Fremdenverkehr^ 6000 s Gulden, Landesbeitrag 3000 fl., Handelskammer>Jnns- bruck 1S00 fl.. unter der Bedingung^ daß, auch die Bozner - Handelskammer, einen gleichen Äei- . ^ag widmet ' ^Dev größereI^heil-kdev-rMWem; Baukosten^ soll durch die Verpachtung der' irn

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/20_03_1934/DOL_1934_03_20_9_object_1192455.png
Seite 9 von 10
Datum: 20.03.1934
Umfang: 10
ouherordentlichcr Parteilichkeit für Bassano. Dem Spiel« wohnte das Publikum aus drei verschiedenen Städten bei; den Großteil bildeten die Trientner, die tatsächlich für Bolzano ..druck ten'. dann zirka 100 bis 150 Bozner und eine kleine Gilde Bassaner. Spielverlauf. Der Beginn ist mehr als lau. Kein Schwung, kein Eifer, ein ganz zerfahrenes Herumkickfen. Ebner begeht hier einen „Rasierer , Zen dann drüben. Rach einem Eckstoß gegen Bassano be- lommt Meneghini den Ball vor die Füße, dieser aber knallt

vorläuft und mit Bombenschuß ins Reh knallt. Dieser Treffer muntert die Bozner noch mehr auf, sie sind ständig im Angriff. Mezzalira rettet zweimal im allerletzten Moment nur mehr mit dem Fuße. Eine weitere Aktion führt mit ,iu)cUiMt Treffer, Der Dall kommt auf um- wegen zu Bezzali. der an den freistehenden Ca- vaccioli weitcrgibt. Dieser fälscht den Ball ziem lich ab und jagt ihn knapo neben die Latte ins Netz. 35. Minute. Die Ueberlegenheit der Weiß- Noten ist jetzt erdrückend, aber bei den meisten

mit iiugeliciircr Wucht an die Latte jagt. Eine Minute darauf wiederholt sich dieselbe An gelegenheit oor dem Bozner Tor. Nur geht der Ball hoch übers Tor. Die Ueberlegenheit der Bozner macht sich jedoch trotzdem bemerkbar. Bonoldi entzückt in einem trefflichen Allein gang, er überspielt alles, was ihm in den Weg läuft, koinint bis zur Ontlinie, gibt von dort ,n Bezzali. der ohne Federlesens mit scharfem Schuß einsendct. Der Sieg der Bozner ist sicher gestellt. Jede Partei erreicht noch einen Eckstoß. Bonoldi

Sonntag durch einen klaren Sieg über die Rooeretaner in Rovereto rn die Spitze getommen waren, festigten gestern ihre Position durch einen überlegenen Erfolg über die Mannschaft des Meraner Sportklubs, dessen Sturm schlecht funktionierte. Ueberdies batte der Tormann wieder einen seiner schwar zen Tage, der ans die gesamte übrige Elf einen deprimierenden Eindruck machte, wodurch die hohe Tordifferenz erklärlich erscheint. Die Bozner Wetterbericht des meteorologischen Observatorium» Bolzano-Gries

I. Bonin, Zunelli, Stella, Dolci. Unione: Ganthaler, Palazzi. Ruffo, Jacob, Delbono, Morselli, Pircher. Baschieri. Ea- paffo. Traumüller. Langebner. Torschüßen: Dolci. Zuenelli. Bonin. 266 Zu schauer. Schiedsrichter: Ealiari (Trento). Die Bozner haben diesmal eine Elf znfammen- gestellt, die sich gut bewährte und die keine Schwierigkeit hatte, die Unione überzeugend zu schlagen. Die Sieger führten ein flottes Paß« spiel vor. das die Gegner nicht zu Atem kommen ließ. Der weißrote Sturm kam zwar anfangs

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/13_11_1919/TIR_1919_11_13_4_object_1968246.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.11.1919
Umfang: 8
. Für 1 Kroae Centimes. Für 1 tschechische Krone lt.— Centime?. In Wie» wurden am 10. November gezahlt: für 1 Lira S«/,» Kronen für 1 Mark LV,o Kroneuj LomwsW. tM!S- ZMMM MS. Sport. ^ Innsbruck» Sportverein : Rapid. Bozen 7 : Z. halb- zeit 4:0. Der gute Ruf der Innsbruck?? lockte trotz d» regentrüben Wetters eine große Zuschauermenge an. wel. che mit großem Interesse dem spannenden Wettkamps folgte und sehr beisallssreudig die Leistungen der Gäste und insbesondere die erzielten Erfolge der Bozner be grüßte

. Die Jnnsbrucker, eine körperlich sehr kräftig- Mannschaft, zeigten ein wohldurchdachtes Kombination;- spiel und waren nur durch den schmalen Platz verhindert, ihre Ueberlegenheit noch mehr zur Geltung zu bringen. Die Jnnsbrucker waren von dem Widerstand der Rapid- Mannschaft, welche sich kräftig zur Wehr fetzte, üb.'rraschl und haben fichertich die Unachtsamkeit ihrer Läufer i>c- dauert, welche die Bozner Stürmerreihe unterschätzte, so- daß der linke Flügel Strehle. geschickt spielend, in der zweiten Hälfte

zwei prachtvolle Schüsse in das Netz der Jnnsbrucker landen tonnte Das Publikum, welches be reits für die Schönheiten des Fußballsspiels Verständm-, hat, belohnte mit nicht enden wollendem Beifall die Erfolg der Bozner. Die erste Hälfte erzielte Innsbruck vier To re und schnürte die Bozner kräftig ein. Der Vozner Tor mann Hurny, der sicherlich nach längerem Training ein erstklassiger Torhüter zu werden verspricht, hatte all» Hände voll zu tun. um die Säiießkünste der Jnnsbrucke. unschädlich

viel Ausmerksamkeit aus diese „Baller* verwenden mußte Wenn auch zur Zeit die Jnnsbrucker stark überlegen sind, o ist zu bedenken, daß der junge Bozner Fußballsport ich wacker geschlagen hat und den von vornherein aus ichtslosen Kamps tapfer ausnahm. Noch mehrere solcher charser Spiele wie gegen Sportverein, und Rapid wird ein nicht zu unterschätzender Gegner sein. Es wäre sehr interessant, wenn Rapid in der sonntägigen Aufstellung gegen Meran spielen würde. Die Jnnsbrucker spielten in folgender Aufstellung: Tor

: Kistermann: Verteidiger Pfeiffer; Metichar; Läufer: Holzknecht. Jülg, Stettnen Stürmer: Pfister. Cihekka, Dr. Franzelin, After, Pock. staller. Rapidmannschaft: Tor Hurnv.' Verteidiger: La., ker, Ferigatto: Läuser: Khuen, Santifaller, Rath; Stür mer: Wiedenhorn, Rotter, srriedl. Schramm, Strehle. — Das Tanzkränzckm beim Schgraffer war erdrückend v ! besucht. Der vollständig geräumte Saal gestattete ein angenehmes Tanzen. Erfreulich war der Besuch der qu ten Bozner Gesellschaft. E. R. Kirchliche

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/20_01_1931/AZ_1931_01_20_4_object_1859438.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.01.1931
Umfang: 8
um ein beträcht liches überragt. Es wird gleichzeitig der Vor schlag gemacht, „dis Stadt oder ein Konsortium von Lokalpatrioten mögen im Vereine mit der Zentralkommission das Oettl'sche Haus ankau fen, um an seiner Stelle ein heimisches Mu- sàm zu errichten, das durch assimilierte Bauart dem Bozner Tore wiederum ein würdiges Ex terieur verleihen wurde. Und um den An sprüchen an die Verbesserung der Verkehrskala mitäten gleichzeitig nach Möglichkeit zu ent sprechen, müßte anschließend an den Torbogen

, daß ein Beschluß der Gemeindevorstehung auf Deinolierung des Bozner Tores in Merano nicht vorliege und das; er sich, wenn eine solche Gefahr bestünde, auf das Nachdrücklichste dafür verwenden würde, einen solchen Beschluß hintanzuhalten. Eine Bemerkung d?r .Meraner Zeitung' hiezu besagte damals, daß sich Bürgermeister Dr. Wàbergor damit i.'i dieser Angelegsnheii in direktem Widerspruch zur Majorität der Ein wohner Meränos fetze... « Tatsache war, daß ein damalige Debatte im Meraner Gemeindeansschusse

die einhellige An schauung ergab, daß die Postgasse in ihrer Enge, sowie das Bozner Tor den Verkehrsbediirf- nissen nicht entspräche. Es wurde daher der Beschluß gefaßt, den Stadtmagistrat aufzufor dern. in Bälde einen Negulierungsplan vorzule gen. Dieser wurde geraume Zeit darauf vom Làukomitce auch unterbreitet. Cr sah an der westlichen Seite eine Zurücklogung der Häuser und die Herstellung eines Laubenganges, auch im Hotel „Erzherzog Johann', vor bis es bei einer etwaigen baulichen Veränderung

seiner Westfront eine Verschiebung der Achse erfahren könnte. An der westlichen Seite sollten die Hänser teilweise und zwar beginnend beim Endrizzi-Haus zurückgesetzt und beim Oettl- (heutlgem Sigmund-) 5)aus, sowie beim Hotel „Erzherzog Johann' ein Bogendurchgang zur Entlastung des Bozner Tores, 'welches aber auf alle Fälle erhalten bleiben sollte, geschaffen wer den. Dieser Regulierungsplan fand die einhel lige Zustimmung der Gemeindevertretung und die Genehmigung der Oberbehördsn. Die genehmigte Regulierung

hältnissen kaum verantworten könnte. Hoffen möchten wir nur, daß der Plan einer dringend notwendigen Verbreiterung der Bincigasse 'nütz ganz in Vergessenheit gerät. Auch eine Lösung beim Bozner Tor wäre gewiß auch in Zukunft keineswegs ausgeschlossen, sobald Herrn Sig mund eine Ausdehnung seines Besitzes und Re staurants durch Ankauf des Nachbarhauses er möglicht würde:. dann wäre gerade er gewiß der Erste, der an der Lösung der Berkehrsver- besserung am Bozner Tore, zugleich wohl auch im eigenen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/17_03_1934/DOL_1934_03_17_9_object_1192374.png
Seite 9 von 20
Datum: 17.03.1934
Umfang: 20
Aufgabe haben die Bozner, die legen Bassano wenigstens einen Punkt ins trockene bringen sollten. Thiene kämpft tags zuvor gegen Trento und wird kaum Aussicht haben, gegen die dortige Mannschaft etwas auf- z» stecken. Die Spiele: Treviso — Padua Monfalcone — Triestina Gorizia—Pordenone Bassano — Bolzano in Trento am 19. Trento — Thiene Ponziana — Fiumana Schio — Udine Spielfrei: Novigo. *) Resultate der Vorrunde. A.A.L. Bassano - Bozner §.E. am 19. März in Trento am Littorioplatz um 3 Uhr nachmittags

. (Erste Rund«: Bolzano 1 — Bassano 0.) Der Zufall will es, dass diesmal beide Ab stiegskandidaten: Bolzano und Thiene, auf dem selben Platz ihre Rettungsversuche unternehmen müssen. Thiene spielt am Sonntag in Trento gegen Trento selbst. Bassano hingegen zieht in folge einer vom Verbände angeordneten Matz regelung am Montag dorthin, da es auf eigenem Platze wegen eines Svielverbotes nicht bleiben darf. Es kann diese Matznahme für die Bozner günstig sein, es kann aber auch das Gegenteil davon

eintreffen. Deshalb sieht man dieser Begegnung mit be sonderem Interesse entgegen, denn man weitz. für die Bozner steht die Meisterschaft auf des Messers Schneide. Run haben aber die Bozner gerade am letzten Sonntag gegen eine der besten Mannschaften ihre richtige Verfassung gefunden und dem grossen Publikum gezeigt, datz sse auch mit Eifer zu kämpfen verstehen. Die Elf schlug einen bis jetzt nie gekannten Rhythmus an. kämpfte mit kolossalem Elan. Nur Missgeschick brachte sse um den verdienten Sieg

ein grosser Erfolg. — Am Mcraner Platze kämpft die Union« gegen die i zweite Garnitur der Bolzano Calcio, die erst •m letzte» Sonntag ganz knapp die zwei Punkte gegen den Sportklub verloren hat. Obwohl die Unione am eigenen Platz im allgemeinen immer rärker ist. wird es jedoch kaum möglich sein, die Bozner auch diesmal wieder geschlagen vom Platze zu schicken. Am Trentiner Platze treffen (ne Reserven der A. C. Trento auf die in letzter .feit etwas zurückaegangcne Mannschaft der Roveretaner

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/29_09_1902/BZZ_1902_09_29_2_object_355981.png
Seite 2 von 8
Datum: 29.09.1902
Umfang: 8
'S Nr. 223 „Bozner Zeitung' lSüdtiroler Tagblatt) Montag, den 29. September 19V2. ^ - des früheren Staatssekretärs, schifften sich nach Ma dagaskar ein, um sich mit dem Gouverneur Gallien! über die Konzessionen für eine Einwanderung der Buren zu verständigen. Die Verwaltung der südafrikani schen Waisengelder. Das Neutersche Bureau berichtet aus Pretoria vom 24. September: Die Regierung übernahm die Verantwortlichkeit für die bei dem Waisenkommissar der ehemalichen Süd afrikanischen Republik

, bei seiner k. und k. Hoheit dem LandeSverteidigungs- oberkommandanten - Erzherzog Eugen M.d.dem K k. Statthalter Baron Schwarzenau auf die eminente Bedeutung der Neumarkter Linie für. die Zwecke der Landesverteidigung neuerdings hinzuweisen. Friedrich Heinrich Prinz von Prentzen ist.zu mehrtägigem Aufenthalte im Grand Hotel Penegal auf der Mendel eingetroffen. In Bozen wohnte der Prinz im Hotel „Vikloria'. ** Das SS jährige Gründungsfest der Bozner Feuerwehrkapelle. Gestern beging die hiesige Feuerwehrkapelle das Fest

ihres 25 jährigen Bestandes. Aus diesem Anlasse fand Samstag ein Zapfenstreich unter Beteiligung vieler Mitglieder der Feuerwehr' und hierauf ein Festessen im „Bozner Hof' statt. Demselben wohnten auch der Obmann des Bezirksfeuerwehrverbandes, Herr Perger, sowie das Kommando der hiesigen Feuerwehr bei. Herr Anton Nagele sen., der Kommandant der Feuer wehrkapelle, hielt die Festrede. In derselben ver breitete er sich zunächst über die Entstehung und Entwickelung der Kapelle. Die Entstehung der Ka pelle verdanke

des Herrn Nagele, der schon seit 13 Jahren an der Spitze der Kapelle steht und dessen Ver dienste um dieselbe allgemein bekannt sind. — Perger begrüßte die jubilierende Kapelle im Na- maen des Bezirksfeuerwehrverbandes. — Herr Ranzi, der Obmann der Bozner Feuerwehr, ehrte die Ka pelle durch Ueberreichung eines schönen Lorbeer kranzes nebst 100 Kronen in Gold. — Herr Na gele jun., der Schriftführer der Bozner Feuerwehr beglückwünschte die Kapelle auf das Wärmste zu hrem 25jährigen Bestände. — Noch lange

blieben sodann die Festteilnehmer in fröhlichster Stimmung vereinigt, wobei ein Quartett der Vereinskapelle sie durch kleine Vorträge erfreute. — Gestern nach mittags gab es im „Bozner Hof' ein großes Kon zert mit Volksspielen, welches zahlreich besucht war und einen sehr angeregten Verlanf nahm. — ** Die Grieser Kurvorstehnng hielt am 26. d. unter dem Borsitze des Herrn Kurvorstandes Dr. Edmund v. Zallinger eine Sitzung ab. Vor Eingehen in die Tagesordnung übermittelte Herr Kurvorstehungs Kassier

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/24_01_1934/DOL_1934_01_24_5_object_1193696.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.01.1934
Umfang: 8
Werfen eines Papierböllers durch vorzeitige Explosion des Sprengkörpers schwer verletzt. Es wurde Ihm die rechte Hand bis zur Wurzel abgerissen. Mallan-S ..rotickwarze Teufel' fckla- gen H. C. Bolzano?:0 (2:0,1:0.4:0) Das Bozner Cportpublikum hat gestern einen Trauerabend veranstaltet. Es hat die eigene Mannschaft angefeuert bis zum äußersten: es hat die glänzend spielenden Gäste zu deprimieren versucht, indem es gegen vermeintliche Vergehen (die gewöhnlich beioerseitia waren) maßlos pro testierte

, wie jene, die uns gestern die Mailänder Gäste vorgeführt haben, müsien auch einem parteiischen Publikum wenigstens einen Schlnßapplaus ent reißen, wenn im Sport nicht der überholte Partsihader herrschen soll. Die Mailänder, sehr elegant, vornehm, stark und korrekt, waren durchwegs erstklasiige Spie ler. Die Austauschspieler waren ebenso gut wie die ersten. Die Rollen waren stets klug ver teilt. Einem durchgehenden Bozner Stürmer trat nie ein einzelner entgegen, sondern immer zu zweit, so daß der Stürmer schön

. Im Eisbockey bedeutet die große Punktedifferenz eine Klasiendifferenz wie beim Fußball. Die Bozner Mannschaft hat im ersten und zweiten Snieldrittel Großartiges geleistet. Der Tormann Rnedl hat gar oft verdienten Applaus geerntet. Mech. Drescher und Hager in der Verteidigung haben ihre Ausgabe glänzend ab solviert, trotz der Ueverlegenhett der Gegner und der Zersvlitterung der Stürmerreihe. Daß es unserem Sturm nicht gelang, wenlasten» ein Tor zu schießen ist ..Schuld'' des Mailänder Annl Drabek eröffnet

konnten. cht ihre Schuld, denn blitzschnell fingen die Mailänder alles ab. Dis Zwei ersten Spiel drittel waren für die Bozner ehrenvoll. Im letzten Drittel hat die Ueberhastung zwecks Er langung eines Torschusses und vielleicht auch die Parteilichkeit des tansendkövfigen Publi kums die Mailänder zum Eeneralsturm heraus gefordert, der den Boznern in raschester Auf einanderfolge vier weitere Tore kostete. Der Schiedsrichter Lux Robert hatte ein schweres Pensum, und unterbrach sogar das Spiel

, um das angestaute Publikum mühsam aus dem Spielfeld hinauszudrängen. Die Platz karten waren bereits Montag früh ausverkauft: also ein Rekorderfolg. Anwesend waren der Kabinetts-Chef in Vertretung S. E. des Pra- fekteii, der Parteisekretär, oie Abgeordneten Gareui und Miori usw. Das Bozner Sportpublikum ist leidenschaftlich: heute trauert es. weil die Mailänder „Teufel' überlegen sind; morgen wendet sich mancher vielleicht schon ab von seiner wirklich tapferen, vielversprechenden, hochverdienten Hockenmann

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/23_06_1914/BZN_1914_06_23_4_object_2426857.png
Seite 4 von 12
Datum: 23.06.1914
Umfang: 12
,Bozner Nachrichten', Dienstag, 23. Juni 1914 Nr. 1.8 Ich würde eine Unterlassungssünde begehen^ wollte ich am Schlüsse meiner Ausführungen nicht jener Faktoren ge denken, welche die Bestrebungen der Feuerwehr während ihres 40jährigen Bestandes stets auf das. kräftigste unter stützt Haben. Es sind dies der Gemeinderat der Stadt Bozen, der die nicht gedeckten Ausgaben stets bereitwilligst auf Gemeindemittel übernommen, weiters bei Fuhrerwahl der Kommandanten und Abteilungsführer der Stimmung

hat. Die Aufgabe, die Bürgermeister Schueler am 17. Jän ner 1874 der Bozner Feuerwehr gestellt hat — durch mann haftes geordnetes Zusammenwirken ein achtuMzebietendes Korps zu bilden — hat die Wehr glänzend gelöst. Die Feuerwehr an der südlichsten deutschen Grenzwacht des Reiches wird sich auch in Hinkunft ihrer Aufgabe voll bewußt bleiben; sie will weiter sein, was sie war — ein Boll werk der Kultur und Humanität! Du schöne stolze Feuerwehr Bozens, die Wünsche Deiner Mitglieder und der Bürger der Stadt

beseiten Dich auf Deinen ferneren Wegen; mögest Du blühen und gedeihen und mögen unsere Kinder und Kindeskinder, sich als ein starkes Geschlecht zeigend, unter dem unbefleckten Banner der Wehr einst weiter schaffen zum Heile und zum Ruhme unserer Vaterstadt! Die eindrucksvolle Festrede wurde mit großer Aufmerk samkeit verfolgt und mit anhaltendem Beifall belohnt. Herr Holzmeister überbrachte namens des Feuer- u'ehrlandesverbandes der Bozner Wehr als einer der ältesten und größten deutschen Feuerwehren

die besten Glückwünsche zu ihrem Jubiläum, und gab der Hoffnung Ausdruck, daß das feste Band zwischen dem Landesverband und der Bozner Wehr weiter bestehen und letztere auch weiterhin zum Wohle der Stadt Bozen wirken möge. Herr G a st e i g e r-Innsbruck führte aus: Es gereicht mir zur besonderen Ehre, Ihnen im Namen der freiwilligen Feuerwehr Innsbruck zu ihrem heutigen Jubelfeste die aufrichtigsten und herzlichsten Glückwünsche zu überbringen. Sind es doch Bande unzertrennlicher Freundschaft

. Und wie die Felsentürme ungebeugt da stehen, trotzig jeder Naturgewalt gegenüber, so sollen sie noch viele Jahrzehnte dasteben, einig und fest gefügt zum Nutz und Frommen Ihrer schönen Vaterstadt. Möge der goldene Lorbeer, der in einem Jahrzehnt ihre Wehr schmücken wird, sie alle und ihre Freunde in derselben Tatkraft finden wie heute, möge ein gütiges Geschick Sie vor allem Unheil stets bewahren. Der Bozner Wehr zum 4l)jährigen Jubelfeste ein treudeutsches WehrmannsheiU (Stürmischer Beifall.) Herr

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/02_01_1899/BZZ_1899_01_02_1_object_368021.png
Seite 1 von 6
Datum: 02.01.1899
Umfang: 6
8 ir.. jede Äieder- iiolungktr.,Reclam» leile 30 kr. Annoncen für die .Bozner Zeitung^ übernehmen auchdie Annoncen,«»»«»» in wie». Jnlcrate find in vorhinein ju ve» zahlen. Z»l>»ustrip»e>wer» den nich» zurliita» lender. Ar. 1 F-rnspr-chst-ll- Nr. ... Montag, den 2. Januar 1899. -christl-ituns- v-rnpl,g. L>9. Jahrg. Aezugs-Kinladung. Mit dem I.Jänner 1839 tritt die „Bozner Zeitung in ihren 59. Jahrgang und beginnt ein neues Abonnement aus dieselbe. Wir werden wie bisher entschieden und unentwegt für Deutschthum

in allen Angelegenheiten yuf dem Lausenden erhalten. Wir laden daher alle bisherigen Abneh- nehmer zum Weiterbezuge der „Bozner Zeit ung und jene Leser derselben, welche noch nicht Abnehmer sind, zum Bezüge ein und hoffen, daß unser Streben von Erfolg be gleitet sein wird. Deutsche, unterstützet Euere unab hängige Presse! Der Bezugspreis der „Bozner Zeitung' ist ermäßigt. Die „Bozner Zeitung' kostet: Für Bozen: Für auswärts: Ganzjährig fl. 10.— Ganzjährlich fl. 13.— Halbjährig fl. 5.— Halbjährlich

fl. 6.S0 Vierteljährig fl. 2.SV Vierteljährig fl. 3.25 Monatlich fl. —.ä(1 Monatlich fl. 1.10 Hochachtungsvoll Die Schristleitung und Verwaltung der „Bozner Zeitung'. Der Fall SteinmiZdtt's. Die Villacher Wähleroerfammlung, welche Abg. Dr. Stein wender infolge der letzten Vorgänge einberufen hat, endete damit, daß der Abgeordnete für den Oberkärntner Städte bezirk ein Vertrauensvotum erhielt mittels einer Mehrheit von acht Stimmen. Nach den letzten vorliegenden Nachrichten hat Dr. Steinwender vor sein Mandat

Ver trauenskundgebung 76 Wähler erhoben. Abge ordneter Dr. Steinwender erklärte, daß er aus dieser Abstimmung keine Konsequenzen ziehen sondern vorerst die anderen Wahlorte bereisen werde. Los von Rom! Nachdem bereits fünf zehn evangelische Geistliche die berüchtigte Aus lassung des Pfarrers Johanny über die Losung „LoS oön Rom' entschieden zurück gewiesen haben, nimmt nunmehr die von dem Pfarrer Dr. Schmidt in Bielitz herausgegebene Deutsche, verlanget überall in Tirol die „Bozner Zeitung «t s 4°

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_10_1934/AZ_1934_10_16_2_object_1859093.png
Seite 2 von 6
Datum: 16.10.1934
Umfang: 6
sollte es sich aber zeigen, was die Leute von Schio im Schilde führten. Gleich wie beim Match gegen Udine wollten sie die Bozner durch ein Gewalt tempo überrumpeln. Die Sache ging aber dies mal nicht so glatt wie erhofft ab, denn die Gäste hatten anscheinend vergessen, daß nicht nur Schio, sondern auch Bolzano über einen ungarischen Trainer verfügt, der sehr viel auf die athletische Ausbildung der Mannschaft hält. So kam es, daß die Bozner nicht nur das von den Gästen einge schlagene Tempo durchhielten

aber erfolglos. In der 23. Minute Angriff der Gäste. Ein Bom benschuß Bortolottis geht einige Zentimeter neben der Torlatte vorbei. Die Weißen benützen die Ge legenheit des Ausschusses, um zu einem rasenden Gegenangriff überzugehen. Chiusole paßt an Pacherò, dieser kommt allein knapp vor das Tor, will den Ball in die obere Ecke plazieren, doch das Leder geht über die Latte hinaus und somit wird eine prachtvolle Chance vergeben. Die Bozner sind ihren Gegnern erheblich überlegen, doch ver stehen

sie es scheinbar nicht richtig, die gegebenen Situationen auszunützen. Cassutti wird zu einer Serie von Paraden gezwungen; er versteht aber sein Geschäft und läßt nichts Hurch. Eine Minute vor Ende der Halbzeit kommen plötzlich drei geg nerische Stürmer allein vor das Tor der Weißen; sie feuern blindlings drauflos: zweimal geht der Ball auf die Latte und landet dann zum Schluß in den Händen Bezzatis. Die Bozner sind in diesem Moment wirklich vom Glück begünstigt. Die zweite Hälfte bringt «in ungemein rasches

den Ausgleich an, den sie je doch in der ersten Hälfte nicht mehr erreichten. Nach dem Platzwechsel in der zweiten HäUte. konnten die Meraner ihren Gegnern nicht standhalten. Auch Mazhol, der bis dahin leidlich gut parierte, machte seinem Namen keine Ehre mehr. Ein Treffer nach dem anderen fiel für die Bozner und nur mit Mühe gelang es den Meranern, noch einmal den Boll ins Netz zu bringen. Die beiden Verteidiger der Bolzano Calcio ha ben Gutes geleistet, während ihr Sturm in der er sten Hälfte manchmal

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/07_12_1897/BZN_1897_12_07_4_object_2290011.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.12.1897
Umfang: 8
Jahre hindurch der Feuerwehr Bozen seine Dienste gewidmet hatte, mit Ehren zugrabe getragen. Die-Feuerwehrkapelle spielte Trauermärsche im langen Leichen- zng und die Kameraden von der Bozner Freiwilligen Feuer wehr trugen den Sarg von der städtischen Leichenkapelle hinab zum Friedhof. Mehrere Mitglieder unserer Feuerwehr sangen als letzten Abschiedsgruß für ihren todten Freund und Kame raden ein ergreifendes Grablied. Zahlreiche Trauergäste von Bozen, Gries und Zwölfmalgreien betheiligten

sich am Be gräbnisse, wobei nur das unangenehme auffiel, daß vom Com- mando der Bozner Feuerwehr die Vertretung fehlte. Freilich war I. Troger nur ein einfacher Flügelhornist und ein schlichter Mensch, der nicht den feinen gesellschaftlichen Kreisen angehörte. R. I. ?. Theaterbericht. Nach mehrtägiger Pause wurde gestern Gounods .,F a u st' gegeben. Wenn die Aufführung einer Oper, die durchaus keine kleinen Schwierigkeiten bietet, anch ein gewagtes Unternehmen für den Director einer Provinz- biihne ist, so muß

, die übrigen Hauptrollen in den Händen der Damen Frl. Derai und Frl. Stein und der Herren Krause, Preiß, Hopp, Krüger und Czagell sind, so dürste dies wohl genügen, ^um am Mittwoch das Haus in allen Räumen zu i Samstag ist das Abschiedsgastspiel Agathe Barsescu. Die Künstlerin wird an diesem Abend, vielseitig ausgesprochenen Wünschen zu Folge, die Parthenia in Halm's Sohn der Wildniß spielen. Liedertafel des Bozner Männergesangvereines. Das ist denn doch des Guten und Schönen 'allzuviel für einen einzigen

mit, theils ohne Orchesterbegleitung vorgeführten und von den Herren Adolf Peter und Heinrich Zipperle dirigirten Chöre waren tüchtig einstudirt und kamen auch bestens zur Geltung. Es freut uns, wieder einmal bemerken zu dürfen, daß unsere braven Bozner Sänger mit Vorliebe der Pflege des deutschen Volkslieds sich widmen, dieser so lang vergessenen und mißachteten Waise im Kunstleben, deren echte herzliche Weisen dem deutschen stillen Gemüthe entsprungen sind und uns so recht zum Herzen dringen

) zum erstenmale hier vortrugen, welcher Chor eine große Wirkung erzielte und in der Zuhörerschaft helle Begeisterung wachrief, die sich auch durch das Aufstehen von den Sitzen allgemein knndgab. Der stets bereitwilligen und hier sehr geschätzte« Vereinskapelle gebührt sür die Mitwirkung bei diesem Bozner Liedertafelabend Dank und Anekennung. Unter den rein musi kalischen Vorträgen muß ganz besonders Nr. 5 hervorgehoben werden „Träume aus den 5 Gedichten' von R. Wagner und „Frühlingslied' von Ch. Gonnod, wobei

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/28_02_1901/SVB_1901_02_28_4_object_1938296.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.02.1901
Umfang: 8
, den Schwiegervater Albrechts, des Sohnetz Kaiser Rudolf von Habsburg, und Stiefvater Kon- radius, des letzten Hohenstaufen. Dass diesem Meinhard zu Ehren der heutige Bozner Gemeinderath eine Gasse benennen wollte, ist wohl nicht anzunehmen. Hat doch Meinhard II. der im Jahre 1276 mit Bischof Heinrich von Trient in der Bozner Dominicanerkirche eine glänzende Versammlung gehalten hatte, Bozen mit Sturm ge kommen, Thore und Ringmauer niedergeworfen Befestigungswerke und Wasserschutzbauten zerstört

Jgnaz, Metzger, Bozen. Ladurner Karl, Prodyctenhändler, Bozen. Leitgeb Josef, Hausbesitzer, Bozen. Oberrauch Josef, .Russer, GrieS. Red Karl, Spangler und Glaser, Bozen. Scherlin Johann, Metzger, Zollstange. Treffer Johann, Maurermeister, Bozen. Wohlgemuth Romed, Handelsmann, Bozen. Zur Errichtung eines Schiestl-AenKmaks in ZZozen. Zur Verwirklichung des schönen Gedankens der Errichtung eines Denkmals. für den Begründer des Bozner Turn- und FeuerwehrwesenS Schiestl hat sich in unserer Stadt eiir

Denkmal-Conntö ge bildet, dem folgende Mitglieder der interessierten Körperschaften angehören: Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister von Bozen, Ehrenvorsitzender; Hans Perger, Obmann des Feuerwehr-Bezirksoerbandes Bozen, Vorsitzender; Karl Domönigg, Schriftwart des Bozner Turnvereines, Schriftführer; Anton Nagele jun., Schriftführer der Bozner Feuerwehr, Cassier; Dr. Paul Krautschneider, Vorstand des Bozner Turnvereines „Iahn'; Sllois Ranzi, Ober- Commandant der freiwilligen Feuerwehr Bozen; Theodor

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/08_01_1912/BZZ_1912_01_08_5_object_379869.png
Seite 5 von 10
Datum: 08.01.1912
Umfang: 10
Nr. 5 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Montag, den 8. Männer 1911. Mißglücktes Attentat. Paris, 7. Jänner. In der Nue Ässas wur- gesterntem Mordanschlag gegen den früheren Präsidenten des Seinetribuncrls, ietziges Mitglied hes Obersten KassationsHofeS, Lette, verübt. Als Ar eben datz Hans verlassen Hatte, wurden ans ei- n?r Autoniobildroschke zwei Schüsse gegen ihn abgegeben. die aber fehlgingen. Als Täter wur de der Konzessionär Jsarik Salonum ^verhaftet. Ter Anschlag dürste auf einem Racheakt

und zahlreiche Verhaftun gen vornahm. Viele Personen sind verletzt worden (Telegramm der «Bozner Zeitung'). Der Kulturkampf in Portugal. Lissadon, 7. Jänner. Ter Bischof von Algarve ist, ebenso wie vorher der Patriarch von Lissabon, des Landes verwiesen' worden. Die Geistlichen'von Balle Cavalles und anderen Städ ten i-wurden aufgefordert, in Lissabon Auskunft über monarchistische -Konspirationen zu geben. Newyork. 7. Jänner Furchtbare Kälte herrscht im gv-nzen! Lande. Duklth meildet 3l> Grad Reaumur

unter Null. Viele Menschen sind erfro ren. Im Süden hat man Temperaturen zwischen N und LK Grad unter Null festgestellt. Vom Balkan. (Telegranmie der „Bozner Zeitung'). Mordtaten in Mazedonien. Saloniki, 8. Jänner. Die Bulgaren ha ben .n der Nähe von Jstip vier Türken ermo: det. An? Tage darauf sind auch vier Bulgaren gefallen. In der letzten Woche sind in Mazedo nien vuch vier Serben ermordet worden, die in politischen Gegensätzen zum 'bulgarischen Revolu- tionskcmitee standen. Die Zahl der bulgarischen

diesen Vorschlag, der jedoch wenig Aussicht '>abe. (Telegramm der Bozner Zeitung'). Der zufriedene «TempS'. Paris. K. Jänner. Der «Temps' erklärt, der Prozeß ..Posr'-,/Grenzböten' bestätige den französischen Politikern, daß die Diplomatie der Republik «uf den« rechten Wege gewesen sei., Deutschland habe tatsächlich territoriale Entschä digungen in Marokko haben wollen und Frank reich habe «S infolgedessen als Erfolg zu verzeich nen, daß eö diesen unbequemen Gegner abgescho ben habe. , Pit KtiMm i» Shiu

. (Telegramm der Bozner Zeitung'). Hinrichtung eines BizekönigS. Peking, 7. Jänner. Der Mzekönig von Sezschuan wurde von den Ausständigen gefangen genommen und Hingerichret. Lustschiffahrt. (Telegramm der Bozner Zeiitung'). Eine weite Fahrt. Dresden, 6. Jänner. Der Ballen „Elbe' von hier nst nach einer Meldung autz Jekaterinos» law nach vierzigstündiger Fahrt in der Nähe de» Asow'schen Meeres gestern, nachmittags niederge gangen. Er hat eine Strecke von 18vt1 Kilometer durchflogen. Absturz eines Aviatiker

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/17_03_1911/BZZ_1911_03_17_5_object_458375.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.03.1911
Umfang: 8
?!r. 03. „Bozner Zeitung' - (Südtiroler Tagblatt). Freitag, den 17. Mäcz daß er seine mit Getreide gestillte Scheune in Brand gesetzt habe, um sich durch die erhebliche Versicherungsumme von pekuniären Schwierigkei ten zu befreien. - ' ' : ' Gestrandeter.Dampfer. . Ostende, 16. März. Der norwegische Drei master „Ehldos', mit einer Ladung Salpeter aus Chi lö an Bord, ist beim Versuche, in den hiesigen Hafen einzulaufen, infolge heftigen Sturmes auf der Höhe von Breendene gestrandet. Zwei- Schlep

haben und die sich deshalb zum Schutze aus eigener Machtvollkommenheit ein in Blut getränktes, grausames Recht gegeben hat, wie es in der Lynchjustiz der ersten Einwanderer nach Kalifornien um die Mitte des vorigen Jahrhunderts sein Gegenstück gefunden hat. ' (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Ermordung eines Schuldirektors. Warschau, 16. März. Der Gymnasialdi rektor Atanasiew in Kielce wurde durch einen polnischen Studenten-der'achten Klasse namens Wrzesttiewski erschössen. Man glaubt, daß der Student dem Geheimbund

der „polnischen Rä cher' angehört Telegramme der „Bozner Zeitung.' Petersburg, 16. März. Wie in Hiesigen diplomatischen Kreisen Versichert wird, ' hat die japanische Regierung ihren Gesandten in Peking beauftragt, der chinesischen! Regierung.bringend zur Nächgiebigeit gegenüber den Forderungen Rußlands zu raten. Petersburg, 16. März. Diie Hauptschuld an der Verschlechterung der russisch - chinesischen Beziehungen wird dem hiesigen chinesischen Ge sandten Saintu beigemessen, der in seinen opti mistischen

Berichten keineswegs den Ernst der rus sischen Forderungen genügend charakterisierte. Daraufhin ist die Abberufung des Gesandten er folgt. Sein Nachfolger ist bereits in Charbinl eingetroffen. Porkzii. Telegramme der „Bozner Zeitung.' Die Ttreika»r»heu in Setubal. Lissabon, 16. März. Die AuSstandsbe- wegung in Setubal dehnt sich immer mehr aus. Es streiken über 20.000 Mann. Die Regierung entsandte wieder Infanterie und Kavallerie. Ein Infanterieregiment soll auf die Menge Feuer ge geben

haben. Infolgedessen herrsche unbeschreibliche Aufregung. Man befürchtet Repressalien. Lissabon, 16. März. Die Arbeiterbewegung nimmt großen Umfang an, da viele Arbeiterklassen sich mit den Streikenden von Setubal solidarisch erklären wollen. Es werden große Manifestation«» befürchtet. SM». Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Neue Reisepliine König Peters. Belgrad, 13. März. In hiesigen maßge benden Kreisen verlautet, über einen Besuch Kö nig Peters am Wiener Hofe sei noch nicht Be stimnÄes bekannt. Dagegen steht

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/17_05_1911/BZZ_1911_05_17_4_object_460796.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.05.1911
Umfang: 8
Bozner Zeitung' (t^üdtirvler Tagblatt). Mittwoch, den 17. Mai 1911. im Kolonialminislcnum. Das genannte Blatt stellt fest, daß hur im Budget für die Insel La Neunioa gleichzeitig die Gehälter dreier Gouverneure mit ^5.000, 15.00(1 und 12/M Francs eingesetzt waren, sür die jlotoii'c Guadeloupe waren zwei Gouver neure mit 3ö.0l)l) und 15.l)L»t> Francs Gehalt zu zahlen. Aehnliche Unregelmäßigknten weisen auch die Budgers anderer Kolonien auf. Die Wetterlage. München. IL. Mai. Acuszerst

aus. Telegramme der „Bozner Zeitung.' Madrid, 16. Mai. Ministerpräsident Ca- naleijas erklärt seine reservierte Haltung in der Marokkofrage damit, daß er von einer aktiven Marokkopolitik internationale Schwierigkeiten für Spanien und eine Verschlechterung der inneren Lage im Lande selbst fürchte. Paris, 1k. Mai. Die Ankunft der Kolonne Brulard vor Fez wird, vorbehaltlich von Zwischen fällen, am 20. Mai erwartet. Die Stämme in der Gegend von el Knitra zeigen friedliche Haltung und haben teilweise

Weyler als kommenden Mann zu bezeichnen. Dow KMi«. (Tetegramm der „Bozner Zeitung'.) Die Kämpfe in Albanien. Wien. 16. Mai. Nach ISstülrdigem harten Kampfe bemächtigten sich die türkischen Truppen der Detschitschb'erge. Die Ausständigen zogen sich zurück. Da die Türken ihren Sieg ausnützen wollen, sind »vettere Kämpfe zu erwarten. Vom Castrati gebiet ertönt Kanonendonner und man sieht die Flammen der angezündeten Dörfer. Italienische Freiwillige für Albanien. Konstan ti n op el, 16. Mai. Wie Verl

au- tet, sind italienische Freischärler in Kcrfu gelan det, um von dort aus in Albanien einzudringen. Vier Torpedoboote sind zur Bewachung der Küste nach Prevesa abgegangen. Crsultan Abdul Hamid. Konstan'tinopel, 16. Mai. Ueber das Befindeit des Exsultans Abdul Hamid laufen be denkliche Nachrichten ein. Sein Nervenleiden ist W schwer, daß er oft zusammenbricht. Rüßlmd. Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Russische Rüstungen. Petersburg, 16. Mai. Marineminister Gregorcwitsch wird in den nächsten Tagen

mit den^ Arbeiteil für ein grandioses ' Flottenpro- granun zur Erneuerung der russischen Seemacht innerhalb 26 Jahren beginnen. Es sollen vier Bauperiaden von je 5 Jahren vorgesehen werden, Kriegsschiffe aller Typs, auch Dreadiionghts, ge baut werden und gewisse Marinestützpunkte, z. B. in Neval, enichtet werden. Auch geht das Gerücht Vit Lage in Ostajim. Telegramm der ..Bozner Zeitun g'.) Rußland und China. Petersburg, 16. Mai. Die hiesigen Blät ter fahren fort, beunruhigende Nachrichten aus dein fernen Osten

21