22 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/04_10_1914/TIR_1914_10_04_6_object_132179.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.10.1914
Umfang: 8
Roten Kreuz in Bozen eingelangten Spenden: Bom Hilfsverband Rathaus-Bozen- 400 , Spende der Gemeinde Kurtatsch durch die k. k. Bezirkshaupt- mannschaft Bozen 500 I!, Sanrmlung durch die k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen 250 X, Sammlung der Gemeindcvorstchung Äeifers 92 X, Ortsgruppe Bozen des Vereines Südinark 179 Iv, Ungenannt 20 zusammen 1441 I!. Von der Gemeinde Theis 1 Kiste Preiselbeeren, vom Herrn Kaufmann Koler, Zollstange, 1 Kiste Zucker. Der Männerzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen

-Zweigverein Bozen vom Roten Kreuze übermittelt. Der Hausbesitzer Hermann Leonardi in Bozen- Oberau I>at dortsclbst zu Gunsten der verwundeten Krieger eine Sammlung -eingeleitet, welche einen Betrag von 117,60 X ergab. Das Geld wird seiner Bestimmung zugeführt tverden. Mölten. Beim Gcmcmdesekretär uiu) Schul leiter Herrn Villgratten sind zirka 400 X für das Rote Kreuz eingegangen und dortsclbst 60 Plätze für Verwundete angemeldet worden. Das Pfarramt Fel-dthurns Izat den nam haften Betrag von 318

Iv zum Wohle und Nutzen, der Tiroler Landesverwundeten gesammelt undi an den Frauenzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen eingesendet. Wollenleibchen-Spende. An die Redaktion des „Tiroler' langten für das Rote Kreuz aus Unter mais vier wollene Leibchen von einem ungenannten Absender ein. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete. Als verwundet oder krank werden gemeldet: Gottfried Amort, Besitzer des Alpenhotels „Flora' in Altrei, verwundet (?); Unterhöger Bodner, Gries bei Bozen, 1. KJR., Schrapnell

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/21_10_1914/SVB_1914_10_21_7_object_2519180.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.10.1914
Umfang: 8
, um übersehen werden zu können. Haß spricht ans ihnen, ein tiefgehender niedriger Haß, der jenseits aller Kultur steht. AusWeis Ur. S der beim Männerzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen eingelangten Spenden: Kr. Freiherr von ReinighauS, Eppan . 1000-— Sammlung des k. k. Bezirksingenieur Munding unter den Offizieren einer Landsturmabteilung . . . 250-— Sektion Bozen deS Deutschen und Oesterreichischen Alpen-BereinS . 300 — Sammlung bei Herrn A. Amonn, Heimische Kunst . . . 65'— Sammlung bei Herrn

des „Tiroler' . . 52150 Sammlung durch die k. k. BezirkShaupt mannschast Bozen, 50 Proz. Anteil an deM jErlöS des LichtbilderabendS von Herrn Joses Flatscher . 280 — Kr. 368830 Vom Männer-Zweigverein deS Roten Kreuzes in Bozen wurden eine größere Anzahl Sacktücher, Hemden, Unterhosen, Strümpfe und Handtücher angeschafft, welche für bedürftige Verwundete in den hiesigen Spitälern abgegeben werden. WeiterS wurden von den Alpenvereinssektionen Bozen und RegenSburg je 40 Stück Wolldecken durch Ver mittlung

deS Roten KrenzeS dem Reservespital leihweise überlassen. Nachtrag. Perw««dete. Nach Mitteilung des AndreaS- Hoser-Vereines in Wien befinden fich die Verwun deten Co rrenti Karl aus Bozen und Bacher Alois aus Glen (Neumarkt) im Wiener Sophien spital; die Kaiserjäger des 4. Regiments Gabriel Lechner aus Oaach (Bruneck), Lungenschuß, und Josef Stifter aus Prags, Oberschenkelschuß und Rheumatismus, in Bruck a. d. Leitha. Tschengls, 19. Oktober. (Unglück.) Heute nachmittag waren drei Laaser im Schgumsertal

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/08_10_1914/TIR_1914_10_08_6_object_130823.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.10.1914
Umfang: 8
Aus- kunfts- und Hilssbureau des Roten Kreuzes erschien letzter Tage ein Dienstbote uud überreichte den Be trag von 80 Kronen für die Verwundeten- und Krankenpflege des Bozner Frauenzweigvereines. Dieser Betrag bildete das Ersparnis der Spenderin aus der Zeit eines ganzen Jahres. Patriotisches Wirken. Der Lehrkörper der k. k. Staatsgewerbeschule in Bozen hat sich be reit erklärt, für die Kriegsfürsorge IX als Monats betrag ihrer Gesamtbezüge zu widmen und den sich daraus ergebenden Betrag von 47,14

, LS., Bauchschuß; Nieder hoser Johann aus Lengmoos, KI., l. Oberschenkelschuß; Pietschieler Karl, Bozen, KI., krank; Reiner Georg, Seit bei Bozen, KI., Bauchschuß; Schindler Johann, aus Mährisch- Ostrau, Ins., l. Unterscheirkelschujz; Sigismundi .Ferdinand aus Burgstall, KI., krank; Tessadri Theodor aus Innsbruck, LS., krank. Nähere Aus kunst über den Aufentlialt derselben erteilt das Aus kuustsbureau vom Roten Kreuz, Bozen, Silberg. ö. Weiters werden als verwundet gemeldet: Gstrein Alois aus Partschins

stationiert. Ihn beweinen eine Frau mit drei Kindern im schulpflichtigen Alter. Hauptmann Emil Lins er vom 64. Inf.-Reg. ist am 22. September beim Sturm in der Nähe von Krupanj in Serbien gefallen. Er hatte vorigen Win ter die Korpsoffiziersschule in Innsbruck besucht. Das Bozner Auskunfts- und Hilfsburcau vom Roten Kreuze hat vom Primarius des Budapester 16. Militärspitals Dr. S. v. Ritook folgende Zu schrift erhalten: „Ihrer Erkundigung über den hier eingebrachten Tiroler Landesschützen Peter Pich

5