51 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/04_08_1918/BRC_1918_08_04_4_object_129425.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.08.1918
Umfang: 8
das Recht, die Personalküchen in Anspruch zu neh men. — 5. In allen Zuweisungen sind die Süd bahnbediensteten der Südbahn mit gleichen Menaen wie das Personal und die Küchen der k. k. Staatsbahnen zu beliefern. Aus dem Fenster gestürzt ist am 23. Juli in Saltaus das 5jährige Kind Justina Tschöll, das die Mutter für kurze Zeit der in gleichem Hause wohnenden Maria Reich zur Beaufsichti gung übergeben hatte, während diese für eini ge Äugenblicke das Zimmer verlassen mußte. Das Mädchen stürzte

. Ohne feste Wirtschaftsgrundlgae auf den!» scher Eigentumserde kein dauerhaftes Deutsch, tum! Nur auf gesichertem deutschen Boden kann der der deutsche Volksbau im Süden dem zähen Gegner standhalten. Dieser wirts ycn't> liche Verteidigungskrieg bedarf großer Geld» mittel, welche durch deutsche Opferwilliqkeit leicht beschafft weren könnten. Um das Andenken Andreas Hofers und seiner Getreuen zu ehren, und den deuMen Boden in Südtirol, vor allem im Fest'ngs. dreieck Meran—Salurn—Briren, Et^laud

Arbeiterschaft dieser Berufskreise, schließ lich der ganzen übrigen deutschen Bevölk^ uiig. Deutsche Kriegsteilnehmer und aus »hnon Kriegsbeschädigte (Kriegsversehrte) sollen be vorzugt werden. Darlehensgewährung M Zinsenhaftung besonders bei Grundstücke werh, Güter- und.Häuserankauf, Schms ng bäuerlicher Rentengüter und gewerblicher Be triebsstätten sollen Hauvtverwendungsarten der Andreas Hofer-Sammlung sein. Bausteine von je 200 Kr. können von Em- zelpersonen wie von Körperschaften (Gemem- den, Vereinen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/20_05_1920/BRC_1920_05_20_1_object_124040.png
Seite 1 von 8
Datum: 20.05.1920
Umfang: 8
gegen die Forde rung jener politischen Kreise in Trient, welche von der italienischen Negierung verlangen, daß Deutsch Südtirol mit dem Trentino eine gemeinsame Autonomie erhalten soll. Die deutsche Kaufmannschaft von Bozen erklärt, daß sie es nie zugeben wird, daß ihre Steuec- geloer für die einseitigen B.lange des Tren tino verwendet werden. Was Kraft deutschen Fleißes und Schaffens an Steuergeldern in Deutsch-Südtirol aufgebracht wird, darf nur für dieses Gebiet — und darüber hinaus

wollen, so geschieht es nicht weil sie ihren Haß gegen uns begraben haben, sondern weil sie uns unterjochen und wirt schaftlich ausbauten wollen und gegen diese be absichtigte Vergewaltigung erhebt die Ver sammlung feierlichst Protest und sie verlangt: deutsche Abordnung wird nur deshalb gerufen werden, um Aufklärungen über die finanzielle und Wirtschaft! che Leistungsfähigkeit und übel die Art der Bezahlung des Reiches zu erteilen. „Eorriere della sera' ist wenig erbaut, daß Italien zu den Verhandlungen in Hythe

Quote von 55 ist auf recht erhalten worden. Außerdem wird Frank reich insoserne eine Bevorzugung erlitten, als ihm gewisse Paritäten, jedoch nicht so weitge hend wie verlangt, zugebilligt werden. Ueber die Verhandlungen in Spa äußern sich französische Blätter dahin, daß Deutsch land nicht auf gleichem ^uße mit den Alliier ten verhandeln dürfe. S e werden vor d m Obersten Rat wie Bankerotteure vor ihren lksäubiaern erscheinen. Ihre Vorschläge wer- Bol'^ewiken zu verhandeln. Kurze Meldungen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/12_02_1921/BRC_1921_02_12_6_object_119000.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.02.1921
Umfang: 8
, damit sie in ihr Vaterland endlich heimkehren können. O, möchten wir doch die Wiedergeburt Palästinas und die Heimkehr des Volkes in sein Vaterland erleben!' Diesem Gebet stimmen wir von ganzem Herzen zu und schließen auch die Juden Europas mitsamt ihren Banken und Zeitungen in dasselbe ein. Aber den europäischen Juden geht es viel zu gut, als daß sie in ein Land wandern sollten, wo man wirklich arbeiten muß, um leben zu können. Kurse vom 10. Februar. In ^ürtcd zahlte 100 deutsche Mark 10 2V 100 österr. gest. Kr»nen 105

Devise Wie» 155 100 Lire . 22-45 1 Dollar 616 1 e»gl. Pfund Sterl.— — 100 franz. Franks 49-70 man in Franken für 100 belgische Franks 52-55 100 spanische Pesos 100Mech. Sronen 7K 100 füdslaw. Kronen 4 59 100 uugar. Kronen 1 iz 100 polnische Kronen 0 77 100 polnische Mark Auf dem Wiener Balutenmackt zahlte man fjir 100 deutsche Mark 1167 1 schweiz. Franken 113 100 Lire 2515 100 franz. Franken 4970 1 engl. Pfd. Strlg. 2720 1 Dollar 100 Dinar 100 tschech. Kronen - 887 - 100 nngar. Kronen 1?? z» Kurse

vom 9. Februar. In /Estland zahlte man « Lire für 100 deutsche Mark 45 25 1 Pfund Sterling 1h< ^ 100 österr. Krön« 7 — alte —— 100 franzöf. Franks 196-05 100 schweiz Franks 445 25 1 Dollar 2775 100 tschech. Kronen 35-5Y 100 belgische Franken - - KsMsiis..koler Mer Sonntsy, 13. ?edrnsr, ünäet am Vsb vdr nsodmittag» sin statt. ^eäer Spieler 5»nn seinen Partner mitbringen 2n 2RdIr«!ekvm Lssaod I»s«t »lw v«r vastvtrt Kesedstts-LröttllMg. Leetire mied den ?. I'. Linvvoknern von Lrixen u. l/mßedunx ?ur Kenntnis

6