16 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/03_12_1914/BRC_1914_12_03_2_object_115605.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.12.1914
Umfang: 8
platz. Eine bewunderungswürdige deutsche Wasfentat. Berlin, 1. Dezember. (KB.) Amtlich wird mit geteilt: Anknüpfend an den russischen Generalstabs bericht dom 29. November wird über eine Episode w de» für die Deutschen so erfolgreichen Kämpfen bei Lodz folgendes festgestellt: Die Teile der deutschen Kräfte, welche in der Gegend östlich von Lodz gegen die rechte Flanke und den Rücken der Russen im Kampfe waren, wurden ihrerseits wieder durch starke Vvn Osten und Süden her vorgehende russische Kräfte

, mit der Begründung : „So etwas sei nicht fair!' Ich glaube derartige Ansich ten eines englischen Arztes über die Verpflichtungen gegen verbündete Horden müßten öffentlich gebrand markt werden. — Dieser Vorfall sollte erneut dazu anregen, diese englischen „Edelmenschen' möglichst mit ihren farbigen Bundesgenossen in dasselbe Ge fangenenlager zu bringeU. Fürst Bülow — deutscher Botschafter in Rom? Nach zuverlässigen Nachrichten wird der der zeitige deutsche Botschafter in Rom, Herr v. Flotow, einen längeren

Erholungsurlaub antreten. An dessen Stelle wird nun nach Rom eine Persönlichkeit von großem persönlichen und politischen Ansehen kom men, und es heißt, daß der ehemalige Deutsche Reichskanzler Fürst Bülow dazu ausersehen sei. Es ist bezeichnend, daß die französische, englische und russische Presse und auch die italienischen Blätter, so weit sie von unseren FeinÄen inspiriert sind, wie vor allem der „Corriere della Sera', den Gedanken der Entsendung des Fürsten Bülow nach Rom heftig be kämpfen. Der römische

eine namhafte Schwächung, denn seit dem Beginne der letzte» Offensive wurden über 19.0 o 0 G efangene gemacht, 47 Maschinengewehre, 46 Ge schütze und zahlreiches sonstiges Material erbeutet. Der deutsche Tagesbericht von den Kriegsschauplötzen. Neue bedeutende Kriegsbeute i« Nordpole«. Berlin, 1. Dezember. (KB.) Aus dem große» Hauptquartier wird gemeldet: Auf dem westliche» Kriegsschauplatze ist nichts Neues vorgefalle». Auch in Ostpreußen und Südpole» herrschte im allgemeine« Ruhe. I« Nordpolen u»d südlich

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/28_10_1917/BRC_1917_10_28_2_object_137359.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.10.1917
Umfang: 8
stündlich zu. i Der Chef Gcw'rÄsksb'.:«. ^ Berlin. 26. Oktober. (Wolffb.) Amtlich - wird verlautbart: In Ausnützung des Durchbruchserfolges bei Flitsch und Tolmein sind unsere Divisionen z über karfrei! und Ronzina hinaus im Vor- j dringen. Die Truppen des Aordflügels der zweiten italienischen Armee sind, soweit sie nicht in Gefangenschaft und z im Weichen. ^ In unwiderstehlichem Vorwärtsdrang überschritten deutsche und österreichisch-ungari sche Regimenter, an Leistung wetteifernd, die ihnen gesteckten

nach Süden zu verlegen, be schäftigen wird. König Viktor Emanuel soll bei seinem letzten Besuche in Frankreich er klärt haben, daß ein Durchbruch der österr.- ungar. Front die Alliierten ihren Zielen nä herbringen würde als der Versuch, die deutsche Mauer im Westen zu durchbrechen. Man müs se eine Anzahl von englischen und französischen Armeekorps von der flandrischen Front nach dein Jsonzo schaffen und dort den Angriff ge gen die sonst unzertrümmerbare österreichisch- ungarische Front beginnen

» und das Budgetprovissrium auf nur zwei Alonate mit 241 gegen 36 Stimmen bewillig!. Das Kabinett Boselli wird heute seinen M- tritt erklären. Die Wirkung der österreichisch-deutschen Offensive macht sich bereits in der italienische» Politik geltend. So schreibt ein politischer Mit« arbeiter des „Secolo': Nachdem nun das deutsche Heer an der Seite des österreichischen offensiv gegen Italien kämpft, muß die Regit« rung arbeitskräftigen Patrioten und YW furchtsamen Opportunisten anvertraut werde«. Westlicher Kriegschauvlch

3