230 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/28_06_1922/MEZ_1922_06_28_6_object_657097.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.06.1922
Umfang: 8
ak« Buchhal terin, erste Chefstütze oder ähnlich am Platze oder auswärt». Gefl. Anbote unter „Solid 4282' an die Verwaltung de» Blatte». 4282 'ist L i. i Herrn Kolli«, Abenteuer. Roman von Frank Heller, ö ) (Nachdruck verboten.) „Guten Tag, Mr. Johnson,' sagt« Philipp, „schließen Sie hier auch bl« Buoes' „Ja, Sir,' sagte Mr. Johnson. „Mr. Kenyon und Mr. Laue reisen heute abend, in die Schweiz, Sir.' Meiden Sie lange fort?' fragte Philipp. „Bis August oder September, Sir. „Die haben e, gut.' sagte Philipp

. ^Dann ist ja die Straße ganz leer. „Ja. Sir, bl, auf mich,' sagt» Mr. Johnson mit einem Seufzer. „Ja, gewiß, bi, auf Sie, Mr. Johnson,' sagte Phi lipp und ging, ohne weiter an die Sache zu denken. Es war an einem Samstag abends, eine Woche später, London war schwül wie eine Wüste, und Phi lipp ging langsam durch Picadilly. Trotz des Ge wühls auf den Straßen lag eine Felertagsstlmmung über der Stadt. Aber es war schwül, furchtbar schwül, und Philipp bog in den Hyde Park ein. um ein bißchen frische Luft zu schnappen

. Er ging einige Schritte in den Part und ließ sich auf einer Bank nieder. Ein anderer Herr saß schon darauf, aber Philipp beachtete Ihn nicht. Plötzlich warf er jedoch zufällig einen Blick zur Seite und erkannte zu seiner Ueberraschung oen riesenhaften Mr. Johnson. Er passte an einer Penny zigarre, deren Licht sich auf seinen braunen Backen knochen und in den kleinen wasserblauen Augen wiederspiegelte. Den Hut, einen Schlapphut, oer wenig zu seinem kantigen Kopf paßte, hatte er in den Nacken

zurückgeschoben. Philipp betrachtet» ihn amüsiert und sagte: „Guten Abend, Mr. Johnson.' Mr. Johnson sah mit dem Mißtrauen auf, da» seiner Rasse eigen ist (wir haben schon erwähnt, daß er Smaländer war), offenbar erkannte er Philipp zuerst nicht. Dann kam er -Über ihn ln» Klare und hob die Hand, um zu grüßen. Dabei entglitt ihm ein weiße» zusammengefaltete» Papier — eine Zeitung, wie es schien —, die vor Philipp zu Boden fiel. Phi lipp bückt» sich artig, um sie auszuhebrn. Man denke sich sein Staunen

Feder gehorchend, regten sich seine Lippen und sagten im schönsten Smaländer Dialekt: „Ja, freilich, ich bin au» Smaland.' Dann machte er eine Pause, wie selbst erstaunt über den Klang seiner, Stimme. JUbet der Herr wird doch kein Schwede sein?' „Und ob ich ein Schwede bin.' sagte Philipp herzlich. -- „Ist', dl» Möglichkeit, ist', die Möglichkeit — und ich habe jetzt seit vierzehn Jahren nicht schwedisch ge- sprachen. «Solange find Si« schon da?' »Freilich, freilich,' bestätigte Mr. Johnson gedan

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/16_05_1922/MEZ_1922_05_16_6_object_653885.png
Seite 6 von 6
Datum: 16.05.1922
Umfang: 6
. Aber wer weih? Vielleicht konnte noch irgend etwas ein» treffen! Mr. Jsaacs beschloß, die Sache einmal dem Zufall zu überlassen. Was'war im Notfall ein Ver lust von 1000 Pfund? Mr. Haars blies «ine illu» strattve Rauchwolke vor sich. Am Nachmittag machte er dis Bekanntschaft Herrn Philipp Collins. Herr Collin hatte Frühling und Sommer in Eng land verbracht, mit verschiedenen kleineren Unter nehmungen beschäftigt, die mehr oder weniger fein gegangen waren. Im Herbst hatte ihn plötzlich die Wanderlust

flüsterte: »Darling, gib mir doch ein bißchen Geld! Ich habe so gräßliches Pech gehabt!' , »Rouge perde et couleur,' sagte Croupfer. Philipp heimste seinen Gewinn ein und drehte sich um, um zu sehen, wer da so rührend schön um Geld bat. Ihm begegnete ein erstaunter Ausruf, zwei auf» gerjssene blaue Augen — enfin — Mrs. Maisy Bell. »Pa... pardon,' stammelte sie, »ach Ver zeihung... Ich habe mich geirrt! Was werden Sie von mir denken? Ich habe Sie für jemand andern gehalten. Sie sehen ihm so riesig

ähnlich — von rückwärts meine ich — ich .... aber da kommt er!' unterbrach sie sich und eilte auf Mr. Jsaacs zu, der eben aus dem Roulettesaal hereinkam. „Ernie, kannst du dir denken, ich habe dich mit diesem Herrn ver wechselt, und ich habe ihn um Geld gebeten!' Philipp, der sogleich zu seiner nicht geringen Ueber» raschung Mr. Jsaacs aus den illustrierten Zeitungen erkannt hotte, beeilte sich,' ein paar artige Phrasen zu sagen: und während Mrs. Bell an Mr. Jsaacs Seite fortflatterte, warf

er ihr einen langen Blick, nach, denn sie war wirklich sehr schön. Aber was zum Teufel tat Mr. Jsaacs in Monte Carlo — in dieser Gesellschaft? Er hatte die ganze Episode beinahe vergessen, als er am Abend plötzlich wieder mit dem großen Fi nanzmann in der Halle des Hotel de Paris zusam» menstieß »<Äe sind also wieder in Europa, Mr. Jsaacs?' sagte Philipp im Vorübergehen mit einem artigen Lächeln. Pst! Keinen Namen,' flüsterte Mr. Jsaacs. »Sie sind ein Mann von Welt... Sie verstehe»!' „Ich verstehe,' sagte Philipp

mit einem unter drückten Lächeln. Mr. Jsaacs schien noch nicht beruhigt. Vielleicht war es besser, diesem Herrn, der ihn kannte, etwas nachdrücklich den Mund zu schließen — die englischen Wahlmänner sind so überaus moralisch. „Verzeihen sind . sagte er. „sind Sie allein?' Wollen Sie mit mir... mit uns dinieren? Es wäre... uns ein großes Vergnügen.' „Danke,' sagte Philipp. »Sie sind zu liebens würdig, ober ich bin sicher, daß ich nur stören würde. „Aber nein, gewiß nicht. Sie sind herzlich willkom men. Hier kommt Mrs

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/10_06_1922/MEZ_1922_06_10_4_object_655725.png
Seite 4 von 12
Datum: 10.06.1922
Umfang: 12
. welchen auch die Oberaus- A U I 5:. ■! I ■ m I? m i, .| ;i l. Ml Herrn kollinr Abenteuer. Roman von Frank Heller. 69) (Nachdruck verboten.) Das ist doch höchst wunderbar, dachte Philipp. Bin ich betrunken oder träume ich? Hier sitze ich in Nord» europas sicherlich feinstem NachtcasL, rings um mich habe ich ein tadelloses, elegantes Publikum, das Champagner trinkt und zu 50 Mark per Person souplertl vor mir habe ich einen kostbaren Mosaik boden. wo nubische Sklavinnen mäßig sittliche Tanze vollführen

«r. „Es soll doch auch bezahlt werden!. Offenbar verkehrte er in Lokalen, wo dl« Gäste wenig Kredit genießen. „Was kostet es?' fügt« er resolut hinzu. „Zwanzig Mark, Euer Gnaden.' Zu Philipps unaussprechlichem Staunen zog der Graugekleidete «ine blank« Boümiünge au» der Tasche und übergab sie nebst einem Nickelstück von zehn Pfennig dem Kellner. „Für die Michel' sagte er mit einem Ton, als wollte er sich alle Danksagungen verbleien. Der Kellner verschwand mit einer Verbeu gung, und Philipp starrt« Len graugekleideten Schu

ster verblüfft an. Zwanzig Mark für «ln Bier! Da» war selbst hier niedlichl Der Mann, der Philipp- Blicke offenbar bemerkt hatte, wandte sich ihm nun mit einem Aufleuchten sin Auge zu und sagt«: „Prost, lieber Herr!' „Profil' sagte Philipp und betrachtet« feinest Nach barn näher, während er ttank. Seine Augen waren intelligent, es lag ein Funkeln darin, das Philipp zusagte. Ein Schuster — lächerlich! War «» ein Schauspieler, der sich damit amüsierte, da» Publikum zu mystifizieren? Die Züge kamen

Philipp -«bannt vor — al* hätte er sie irgendwo photographiert ge sicht oblag. Die nicht ander» zu erwarten« wurd« bei diesem Umbau eine ebenso geschmackvolle, als auch gediegene Arbeit geschaffen, die den ausführenden Architekten gleichwie den Ge werbetreibenden alle Ehre macht. Spenden. Di« freiwillige Rettungsgesellschast Bozen-Gries erhielt an Zuwendungen von Herrn Anton Frick und dessen Frau «in« Kranz spende von L. 20.— für Frl. Rosa SporNberger; von Herrn Frastz Kamaun, Gastwirt, «in« Sach

ist nicht gewillt und auch nicht in der Lage, alle Auslagen allein zu tragen. sehen; aber fein Gehirn weigerte sich, di« Etikette zu dieser Phoiographle auszuliefern. Nachdem sie die Gläser niedevgestellt hatten, beugte Philipp sich vor und sagte: „Mir scheint, wir sind Kollegen?' ,M«rstche den Herrn nicht.' „Ja so — ich meinte nur, ich bin von der Direktion gemietet, hier zu sitzen, und Sie?' „Was sagt der Herr da? Ich — nein, ich -in der Schuster Woerg au» Altona und will einmal ein bissei drahn, mein lieber

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/18_07_1882/MEZ_1882_07_18_4_object_634078.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.07.1882
Umfang: 8
der Steuern und anderer Geschichte» !', dabei bleibt er indeß voll ständig ?uhig und selbst der Arabi Pascha, den er konsequent Kohlrabi Pascha nennt, ist nicht im Stande, sein Blut auch nur um einen ein zige« Pulsschlag schu«ller fließe« zu lasse«. Seiue Gattin Caroline stürzt in aufgeregtester Weise in daS Zimmer. .Aber Philipp, Philipp! Hörst Du denn «ichtt?' rüst sie. Semmelmann läßt daS ZeitungSblatt ruhig sinken, blickt seine aufgeregte Hälfte an und «widert, ohne feine ausgestreckten Beine

ein zuziehen:^ ' - ^ .Nein, Caroline!' .Karlchen schreit ja!' ,Na, daS habe ich wohl gehört, allein ich dachte, er würde schon wieder still werden,' be merkte Semmelmann ,Er ist gefallen — er blutet — er hat sich ein Loch in den Kopf gestoßen! Eile, ihn zu holen!' ruft die Gattin. ,J, so schlimm wird eS wohl nicht sein,' entgegnete Philipp, erhebt sich, trinkt erst ge mächlich seine Tasse auS und wacht sich dann mit GemüthSruhe auf den Weg, seinen schreienden Bubeu zu holen. Caroline treibt ihn. zur Eile

Löcher gesehen,' spricht Philipp und läßt - sich in den Lehnsessel nieder, um den Leitartikel, den er begonnen hatte, zu Ende zu lesen. Semmelmann gehörte nämlich zu denjenigen Charaktere», die durch nichts auS ihrer Fassung und Ruhe zu bringen sind, er ist ein echter PhlegmatikuS. Schon bei mehr denn hundert Ge legeuheite« hat ihm seiue leicht erregbar« Gattin zugerufen» daß in feinen Adem Fischblut fließen müsse, allein Philipp antwortete ihr jedesmal mit der größten. Seelenruhe^Caroline, daS gibtS

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/09_09_1937/AZ_1937_09_09_6_object_1869011.png
Seite 6 von 6
Datum: 09.09.1937
Umfang: 6
des Apulejus auf die Lip pen gekommen, über das er gerade im altphilo logischen Seminar der benachbarten Universität hatte sprechen müssen: „So feierte Psyche ihre riß ihr ein Stück Fleisch aus dem Arm und fraß Hochzeit mit Amor, und danach wurde ihnen eine weder der kürzeste noch überhaupt ein Weg ein das Mädchen auf der Mauer zu erobern. Da er ein Anfänger in der Liebe war, fragte er seine Freunde um Rat. Cr ging zuerst zu Philipp, und erzählte ihm alles. „Weißt du wenigstens die Fernrufnummer?' fragte

der nachdenklich den Kopf wiegend, als er Pauls Loblied angehört hatte. „Ja, ich Hab dem Gärtner zwei Mark gegeben. Er hat mir ihren Namen gesagt, und ich habe gleich nachgeschlagen. Sie heißt übrigens Kon stantine mit Vornamen, ein wunderbarer Name, findest du nicht?' „Danach muß sie schon außergewöhnlich hübsch sein', stellte Philipp fest. „Aber wenn du die Fernrufnumtner hast, dann hast du ja schon halb gewonnen. Die Frauen wollen heutzutage über rumpelt werden. Da rufst sie an, nennst nur dei nen Vornamen

, und bestellst sie abends in irgend ein Kaffeehaus, weil du ihr eine Sache von gro ßer Bedeutung mitzuteilen habest. Sage ruhig, es handle sich lim Leben und Tod. Wenn sie kommt, sag ihr einfach, daß du sie liebst. Sie wird von diesem Einfall entzückt sein, so wahr ich Philipp heiße. Also: Glück auf!' Paul ließ sich das durch den Kopf gehen, dann machte er sich auf den Weg zu Heiner, seinem zweiten Freund. „Laß dir bloß nicht einfallen, Philipps Rat zu befolgen!' sagte der entsetzt, als er Paul angehört

5