40 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/21_09_1907/SVB_1907_09_21_7_object_2542746.png
Seite 7 von 10
Datum: 21.09.1907
Umfang: 10
am 15. d. M. am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' Bozen. Hauptbeste: 1. Joh. Pohl, 2. Alois Stocker, 3. Theodor Steinkeller, 4. Alois Pircher, 5. Adolf Springer, L.Anton Wieser, 7.5 Pittertschatscher, 8. Johann Pillon, 9. Alois Oberrauch, 10. Johann Mumelter, 11. Julus Stein keller, 12. Rudols Straudi, 13. G. Hauck, 14. Johann Schober, 15. Alois Wieser, 16. Anton Steinkeller. — Jungschützenbeste: 1. Noflatscher, 2. Ludwig Singer, 3. Joses Buratti, 4. Alois Zech, 5. Alois Oberkalmsteiner, 6. Fr. Wenter, 7. August Baader

, 8. Fr. Pichler. — Schleckerbeste: 1. Johann Pillon, 2. und 3. Johann Pan, 4. Alois Pircher, 5. G. Hauck, 6. Johann Pohl, 7. Theodor Stein- keller, 8. Alois Stocker, 9. Adols Springer, 10. Alois Pircher, 11. Pittertschatscher, 12. G. Hauck, 13. August Baader, 14. Pittertschatscher. — Serienbeste für Altschützen: 1. Johann Pan, 2. Theodor Stein keller. 3. Pittertschatscher, 4. Alois Stocker. 5. Alois Oberrauch, 6. G. Hauck, 7. Johann Pillon, 8. Adolf Springer, 9. Anton Wieser, 10. Johann Mumelter, ZI.Julius

Steinkeller. 12.Joh.Schober; für Jung schützen: 1. Noflatscher, 2. August Baader, 3. Josef Buratti, 4. Fr. Pichler, 5. Ludwig Singer, 6. Peter Dalpias. — Figuren-Serienbeste: 1. Alois Wieser, 2. Anton Wieser, 3. Julius Steinkeller^ 4. G. Hauck, 5. Johann Pillon, 6. Alsred Ploner, 7. Anton Figl, 8. Josef Sartori 9. Johann Schober, 10. Alois Pircher. — Extra beste für neueinge schriebene Schützen: 1. Johann Mölgg, 2. Peter Dalpias, 3. Anton Untertrisaller, 4. Peter Pichler, 5. Johann Rosanelli, 6. Ferdinand

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/02_04_1892/SVB_1892_04_02_6_object_2448673.png
Seite 6 von 16
Datum: 02.04.1892
Umfang: 16
. Katharina, T. des Engelbert Trebo, Gastgeber. 9. Josef, S. des Jsidor Brabec, erzherzogl. Gärtner. Theresia, T. des Felix Baumgartner, Eisenbahnkondukteur. 11. Josef, S. des Peter Werndle, k. k. Postoffizial. 12. Äntonia, T. deS Angelo Stroppa, Taglöhner. 13. Josef, S. des AloiS Resch, Zimmermann. Jofefina, T. des Peter Decima. Kellerarbeiter. 14. Katharina, T. des Heinrich Lechky, Taglöhner. Max, S. des Jgnaz Gabloner, Schwein- metzger. 17. Josefina, T. des Emanuel Tamanini. Müller. 18. Karl

, S. des Florian Tutzer, Hutmacher. 20. Florina, T. des Albino Polla, Stadtarbeiter. 22. Johann, S. des Alois Pichler, Taglöhner. 23. Quirinus, S. des Alois Korn, Maurer. 24. Josef. S. des Josef Egger, Weinhändler. 26. Josef, S. des Johann Micheli, Heizer bei der Südbahn. 27. Josefa, T. deS Franz Haißl, Heizer bei der Südbahn. 29. Josef, S. des Josef Nußbaumer, Tischler. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreieu. Am 1. März. Alois, S. des Franz Speiser, Hausknecht, 5 I. alt, an Lungenentzündung. 2. Maria March

, led. Privat, 65 I. alt, an Lungenödem. 3. Ottilia, T. des Alois Zachia, Maler, 6 Mon. alt, an Keuchhusten. 4. Magdalena, T. des Alois Vieh weider, Gastwirth, 4^/< I. alt, an Tuberkulose. Rudolf Haßl- wandter, led. Krankenkaffe-Kontrolor. 31 I. alt, an Typhus. Jgnaz Srünberger, k. k. Gerichts-Offizial, 63 I. alt. an Blut sturz. 7. Christian Hofer, led.5tnecht, SV I. alt, an Tuberkulose. Anna, T. oes Alois Götsch, Bürstenmacher, 13 Mon. alt, an Bronchitis. Johann Simeoni, verehl. Apotheker

, 37 I. alt, an Tuberkulose Angelo Riz, verehl. Maler, 63 I. alt, an Maras mus. 8. Anna Palauro, geb. Werth, Packträgersgattin, 41 I. alt, an Wochenbettfieber. Wilhelm. S. des Josef Mumelter, Perl, 1'/, I- alt, an Anämie. 11. Lorenz Tomazzolli. Witwer, Maschinist, 37 I. alt, an Magenkrebs. Serafina Glall, led. Privat, 81 I. alt, an Unterleibsentartung. 12. Johann, S. des Johann Seebacher, Taglöhner, 6 Mon. alt, an Blvnchitis. Josefa Tschager, geb. Gram, Tischlersgattin, 50 I. alt, an Tuberkulose. Alois

, S. des Alois Götsch, Bürstenmacher, 8J. alt, an Lungen entzündung. 13. Margaretha Romaner, geb. Gasser, Untermaurer- Bäuerin, 54 I. alt, an Wassersucht. 14. Johann Ueberbacher, Kagermüller, 46 I. alt, an Tuberkulose. Maria Weis, geb. Maier, Gastwirthsgattin, 4V I. alt, an Tuberkulose. 15. Magd. Leitner, geb. Tauferer, Witwe, Taglöhnerin, 87 I. alt, an Marasmus. Kaspar Mair, led. Taglöhner, 49 I. alt, an Tuber kulose. Maria Fegerat, geb. Thurner, Holzhackersgattin, 4? I. alt, an Lungenentzündung. Maria

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/28_12_1918/BRG_1918_12_28_5_object_813300.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.12.1918
Umfang: 8
angeführte Mannschaftspersonen gesund «lS Kriegsgefangene im Castell d'SIzzauo, Provinz Verona, befinden und auf diesem Wege ihren Eltern und Angehörigen herzlichste Weihnachtsgrüße und aufrichtigste Wünsche zum neuen Jahr, dem Jahr des Friedens, entbieten: Stabsoberjäger P'xner Alois aus Meran, Jäger Ploner Alois aus Mar- ltng, die Jager Holzner Alois aus Marling, Haller Richard aus St. Leonhard. Haller Alois aus St. Leonhard, Höfler Alfred auS Marling, Greis Franz aus Meran, Esser Johann aus Lana

, Schwarz Anton auS Meran, Bertagnoll Heinrich aus Meran (Leonhard), Frei Franz aus Lana, Santer Johann aus Lana, Knoll Alois auS Lana. Meier Alois aus Lana, P chler Peter aus ProoeiS (No.isberg), Perathoner Matthias aus Unterinn am Ritten. Andergassen Stefan aus Bozen. Zugs- führer R'ffeiner Josef aus Schlanders, Zugführer Steck auS GlurnS, Jäger Blasbichler Hermann auS Bahrn bei Brixen, Jäger Abraham Anton aus Girlan. Rückkehr auS italienischer Gefangenschaft. Aus dem italienischen Gefangenlager

auS italie». Gefangenenlagern eingetroffe» u»d! von dort in die Heimat abgegangen. Meldung für den Bezug von Unterhalts beitragen in den Ku> gemeinden. Wir verweisen auf die bezügliche Anzeige im Anzeigenteil h'uriger Rümmer. Spenden. Anläßlich des Ablebens der Frau Dr. Kleißl, geb. Tratter erhielt das Eltsabethheim von deren Elter« eine Geldspende; an Stelle eines Kranzes erhielt der Verein von Herrn und Frau Böhm, Frau Frühauf-Unterauer. Familie König, Frau Prinoth, Familie Alois Santer, Herrn

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/02_03_1901/BRG_1901_03_02_7_object_760027.png
Seite 7 von 16
Datum: 02.03.1901
Umfang: 16
Verlosung des con- verticrten städt. Wasseranlehens wurden gezogen die Nummern: 2. 58, 72, 28 a 200 K, 312; 249, 323 ä 1000 K. Von den bis da ge zogenen Nummern wurden noch nicht eingelöst: Nr. 80 zu 200 K, Nr. 201 nnd 352 a 1000 K. Bon den Laaser Mar morwerken befindet sich gegenwärtig in der Kunst- und Gewerbehalle (Marklgasse) eine Madonna („Himmelskönigin'), nach dem Entwürfe des verstorbenen Professors Alois Düll, Wien, in den Laaser Marmorwerken ausgeführt. Der Ausdruck der Madonna, Haltung

Marmor- werken, früher Uuionbaugesellschast in LaaS, so wie auch eine große Anzahl von dortselbst nach auswärts in den letzten Jahren gelieferten Mo numenten und Marmorarbeiten. Diese .Ansichten waren letzthin auf der Pariser Weltausstellung. Fräulein Anna Hafner hat da« Haus Paffeiergaffe Nr. 3 von ihren Geschwistern käuflich erworben, — Die Familie Hafne- rerlanste ihr Oekonomie-Anwesen aus dem Küchelberge an Jgnaz Waldner, Gut«, besitzet. — AloiS und Maria Jllmer ver kauften den Oberwcierhof

in Untermai- an Josef Koch. -- Wie wir vernehmen, hat AloiS Torggler, HaiSrainer, das PranilwirtSan- wefen in Oberwais käuflich erworben. befindet sich beim Streithvfe üt Obermais. Die Passanten lassen sich dort häufig „elektrisieren'. Vitte um Bor kurzem starb iu Jlaiä ein armer Hausmeister, namens Gius. Er hinterließ eine Frau Mit vier kleinen Kindern. Das Elend ist umso größer, als die Frau krank darniederliegt und daher nichts verdienen kann. Die Redaction unseres Blatte- ist gerne bereit, Spenden ent

und denselben öfters schon zur Jagd abgeholt hatte, so dass jedenfalls der Hund dem Jäger zugelaufen war- Erst der zweite SchusS machte meinem Hunde ein Ende- Die andern zwei Hunde ließ er passieren. Ich überlaste es dem Publicum, dieses Vorgehen zu beurtheilen. Meran, 26, Februar 1901. Alois Trenkwalder, Villa Landeck.

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/28_07_1894/SVB_1894_07_28_3_object_2441357.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.07.1894
Umfang: 8
und Consorten die Bewilligung zur Vornahme der technischen Vorarbeiten für eine schmal spurige Localbahn von einer Station der Südbahn linie Jnnsbruck-Ala zwischen Bozen und Neumarkt über Cavalese und Predazzo nach Moena auf die Dauer eines Jahres ertheilt. Chronik. Kirchliche Nachrichten. Ihr 25jähriges Priester jubiläum feierten am 24. d. die 1869 geweihten Priester der Diözese Trient, Dekan Anton Egger-Kastelruth, Dekan Joh. Pugneth-Nenmarkt, Pfarrer Alois Ant- Holzer-Girlan, Pfarrer Joseph Mayrhofer

fl. 73 kr. — Der Gemeinde Toblach wurde ^>ie nachträgliche Genehmigung zum Verkaufe von Ge- mcindegrund ertheilt. Vromotionen. An der Universität in Innsbruck Wurden am 23. d. die Herren: Alois Caveden aus Sardagna. Josef Hinterholzer aus Scharnitz, Manz M arcani aus Tres, Victor Pangrazzi Piazzola-Rabbi und Bela Scarvan aus Tur« dosin in Ungarn zu Doctoren der gesammten Heikunde Promovirt. ^Ernennung im Finanzdienst. Der k k. Statthalter, als Präsident der k. k. Finanz-Landes- Hirection für Tirol und Vorarlberg

Nasen hypothekarisch angeschrieben wurden. Dafür, daß Juden als Gläubiger unerbittlich, klug und listig sind, ist Galizien ein Beweis. Während in allen Ländern die Höhe der nach den Exekutionen ungelöschten Hypothekar- Forderungen, also die. Verluste der Gläubiger 43 bis 45 Percent betragen, beläuft sie sich in Galizien auf 36 Perc. und in der Bukowina gar nur auf 10 Pere. Verschwunden. In der Früh des 14. d. Mts. entfernte sich in Roveredo der 83jährige Greis Alois Agostino von seiner Behausung

7