28 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/05_01_1925/MEZ_1925_01_05_4_object_645881.png
Seite 4 von 6
Datum: 05.01.1925
Umfang: 6
wird. Eine für Viele. Definition der modernen Operette. Alexan der Minkowski schreibt in seinem neuen Buche „Anton Notenquetscher läßt Sie grüßen!' (Ver lag Hofsrnann und Campe, Berlin): „Die -Mehr- heil der Operetten neueren Dalums enthält die Lösung folgender Kunstaufgabe: humoristische und ernste Elemente so »u verbinden, daß die letzteren Heiterkeit und die ersteren Trübsinn erzeugen.' So»« o«d llmebmn. Rücktritt der denischm ZlMglieder de» V»j»r Belr>te>^ Di« deutschen Mitglieder de» Notier städti schen

Beirates, Hanöelskammerprästxnt Josef Kersch baumer, Handelskammer . Vize präsident Alois Told, Ingenieur Bruno Frick und Kaufmann Erich Amonn verlaut boren, daß sie am 2. Jänner dem Präfektvrs- kommissär Mosfino ihren Rücktritt mitteilten. Der „Landsmann- kommentiert Visse Met- dmm mit folgenden Sätzen: „Aus der obigen Verlautbarung der deutschen Mitglieder des städtischen Beirates ist zwar die Begründung des Rücktrittes nicht ersichtlich, aber wir gehen sicher nicht weit fehl

, wenn wir sie in der Tatsache suchen, daß der Beirat seit langem nicht mehr einberufen wurde» daß im Rücken des Beirates die berüchtigte Kcmsumab- gabenverpachtung erfolgte und daß die Bevvl- kerung mit den Ungewißheiten der Finanz- und Steuerpolitik des PrSfekturstommisfärs nicht einverstanden ist. Der Rücktritt der deutschen Beiratsmitgliedcr bedeutet die völlige Isolierung des Präfekturskommissärs, den nur noch der Kreis um das Wochenblatt „Echo' verbleibt.' Die „Bogner Nachrichten' bebandeln obiges Thema ausführlicher

Neujahrswünsche von den Bürgern, denen sie galten, mit klingender Münze oder auch mit ewer Märende dankend quittiert. — Den Höhepunkt der musikalischen Veranstaltungen bildet« das GrÜndunastonzert des Musikvereines Schlanders am Silvesterabend im Saale de» „Weißen Kreuz', da» in den Dar bietungen «ine außerordentlich reich« Abwechslung bot und zu der musikalisch und gesanglich voll kommensten Veranstaltung des letzten Jahres gezählt werden mutz. Mit großer Befriedigung rann konstatiert werden, daß Schlanders

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/15_06_1916/BRC_1916_06_15_3_object_151832.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.06.1916
Umfang: 8
^»tv ^5 Vaons Meran. — Sanitätsunteroffizier Hans Torggler von Obermais wurde mit der silb. Tapferkeitsmedaille 2. Klaffe ausge zeichnet. Die Schulkinder barfuß. Bisher war es den Schulkindern bei uns und in Deutschland untersagt, barfuß in die Schule zu kommen. Nun wird dies nicht nur gestattet, sondern laut Erlas; der Schulbehördon der deutschen Städte ausdrücklich auch den Kindern der bessersituier- ten Kreise empfohlen, in Anbetracht der hohen Leverpreise und zum Zweck der Ersparnis

von Schuhzeug barfuß in die Schule zu kommen. Auch bei uns gehen die Kinder schon seit lan gem barfuß in die Schule. Es wird bisher ohne Einspruch geduldet, aber nicht gerade an geordnet, wie im Deutschen Reiche. K. k. Reform-Realgymnasium in Bozen. Anmeldungen von Schülern in die 1. Klasse für das Schuljahr 1916/17 können an Wochen tagen, täglich nach 11^ Uhr, in der Direktions tanzlei, Bozen, Defreggerstraße 11, 2. Stock, erfolgen. Die Knaben sind unter Vorweis des Tauf- und Impfscheines sowie des letzten

ab in Gegenwart einer unzählbaren Volks menge, unter welcher besonders die Deutschen der Stadt und der Templerkolonie sowie die deutschsprechenden der Juden sich bemerkbar machten. Die deutsche Kolonie hatte fast alle Blumen ihrer schönen Gärten zu duftigen Sträußen gewunden und in ganzen Wagenla dungen zur Begrüßung und zum Schmucke der Krieger geopfert. Blumengeziert fast vom Kopf bis zu den Füßen, hielten nun die wacke ren Feldgrauen ihren Einzug in die Stadt, während Schülerabordnungen deutscher, jüdi

scher und ortomanischer Lehranstalten mit österreichischen, ungarischen, deutschen und ottomanischen Fahnen das Geleite gaben oder Spalier bildeten. Besonders begeistert war die Begrüßung bei der Davidsburg und auf der Iassastraße. wo das Willkommen-Rufen und Händeklatschen kein Ende nehmen wollte. Auf dem großen Hoiplatze des deutschen Sankt Paulus-Hospizes wurde neuerdings Ausstel lung genommen: Hälfte blieb daselbst, die andere wurde in dem unweit davon gelegenen österreichisch-ungarische

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/06_05_1917/BRC_1917_05_06_6_object_142876.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.05.1917
Umfang: 8
. Die beiden deutschen Theologen Johann Fede rer und Adolf Beith erhalten die Priesterweihe am 3. Juni. — Von den Reugeweihten haben zwei, nämlich die hochw. Herren Battistotti und Tonazzi aus Bolano, am 2. Mai ihre erste heil. Messe in der Kirche der Englischen Fräulein in Brixen nacheinander gefeiert in Gegenwart der Semina rvorstehung, ihrer Mitschüler, Eltern und Verwandten. Der Hochaltar war seht ge schmackvoll dekoriert. Zöglinge der Bürgerschule begrüßten die Primizianten mit Gesang und hübschen

die Buchhandlungen Tyrolia in Brken und Bozen. 5 findet man in den meisten Familien auch noch die eine oder andere Familien- Zeitschrift. Unseren Leser« empfehlen wir aufs wärmste „Die Katholische Welt'. welche am 1. Oktober ihre« 29. Jahr gang begann. Preis des monatlich ein mal erscheinenden, zirka K0 Seiten star ke«, reich illustrierten Heftes nur 40 Psg. AnsichtSheste st«d bei unseren Förderen» ^ sowie w jeder Buchhandlung emzusehen. ? Auch nimmt jeher Briefträger Bestellun- ? gen entgegen. Kongregation

der Mllotiner, Limburg (Lahn). Gest. Bestellungen erbitten: ^ Auchyandlungen „Tyrolia', Ztozen, L NriZeen, JunsVruK, Sterjing und Landeck. : : Verlagsanstalt „Tyrolia', Innsbruck. Ab L. Jänner lNIV erscheint bei uns „AlWU' Zllustr. Studentenzeitschrift. Mtt Port» jährlich Kr. 4.—. Monatlich einmal im Umfange von 32 Seiten. Der „Phönix' will den deutschen Mittelschul studenten ein geistiges Stelldichein sein. Treu-deutsch und gut-österreichisch allerwege. W Probenummern sowie Prospekte direkt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/19_08_1916/BZN_1916_08_19_3_object_2443126.png
Seite 3 von 4
Datum: 19.08.1916
Umfang: 4
an. Die Schaufenster vieler Geschäfte tragen ge schmackvolle festliche Dekorationen. Um halb 8 Uhr abends un ternahm die Bürgerkapelle unter dem Klange vaterländischer Marschweisen einen Umzug durch mehrere Straßen, wobei ihr zahlreiche Musikfreunde Spalier bildeten und zum Teile auch auf dem ganzen Wege Geleite gaben. Einen ebenso würdigen als erhebenden Verlauf nahm das im Großgafthof Schgraffer veranstaltete Kaiserfest des Deutschen Schulvereines. Der Gar ten als auch die Veranda waren fchon vor Beginn

der Feier von Zahlreichen Festgästen besetzt, unter welchen sich die ersten Würdenträger der Stadt sowie viele Offiziere befanden. Das bald nach Beginn des Festes eingetretene Gewitter machte zwar den angenehmen Aufenthalt im Garten unmöglich, vermochte jedoch das Fest nicht zu stören, da dasselbe in den gedeckten Räu men sortgesetzt wurde. Nach einleitenden Vorträgen der Bür gerkapelle hielt Herr Bürgermeister Dr. Perathoner als Ob- man n des Deutschen Schulvereines an die Gäste eine kurze

in Karlsbad hat anläßlich des Gcbnnstages Seiner Majestät dem Fonde zur Unterstützung von W.lwen und Waisen nach gefallenen Ansprache feierte Redner den erhabenen Monarchen als den al- Tiroler Kriegern eine Spende von 400 Kronen gewidmet. gütigen Landesvater, der stets ein Hort des Friedens und der Gerechtigkeit gewesen. Die unentwegte Liebe zu Kaiser und Reich durch das Gelöbnis der Treue zu erneuern und durch Op fermut zu betätigen, fei die Aufgabe eines jeden Bürgers in die- sr schweren

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/04_04_1908/BZN_1908_04_04_4_object_2488246.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.04.1908
Umfang: 8
und so jedenfalls/berufen sein, mit zur Erschließung veröffentlicht werden soll, außerordentlich gespannt^ ^ dieser einzigen Aussichtswarte 'beizutragen.' Von besonde- Die Seereise des deutschen Kaiserpaares. Aus ^Hraku , rem Werte ist derselbe für die Kaisertouristen, welche von 1. ds., wird berichtet : Die „Höhenzollern' und ^e ,,Ham- jeher zu den Stammgästen am Horn gezählt haben und ntin bürg' liefen heute nachmittags um 3 Uhr in denHafen vo von zwei Seiten-die-tvechselvollen Landjl^ft.sbildcL--init Muse

Syrakus ein. Am Montag hatten die deutschen Schüfe ei genießen köiinen, indem sie von hier aus aufsteigen und zum prächtige Fahrt durch die Adria. Gegen Abend «hielt., o Abstiege den bekannten Weg nach Kitzbühel benützen. Auch „Hohenzollern' durch' Funkenspruch ein Telegramm <a eine Alpettvereinssektion ist in Bildung begriffen, welche ?'!// Ancona, worin die Deutschen Änconas durch ihren «om besonders die Erschließung des östlichen Teiles des Kaiser- ihre Wünsche für eine glückliche/'Fahrt

man auf einer Schotterbank bürg' im Hafen von Syrakus vl^ Amer ^M S. im Inn, auf dem Gebiete der Gemeinde Oberhofen, nächst empfing der Kaiser an Bord den ^ <^nnenieur dem Kalkofen, die Leiche eines Mannes, welche man bald Bonnano, den dem deutschen Konsul anachiert n >5 . ^ als die des seit «.'Dezember -1907 - abgängigen, 55 Jahre Kroll und den Hafenkapitän, Fregattenkapitän alten verheirateten Bauern Josef Schreier aus Ober- Ferner nahm der Kaiser die Meldung 0^ zum H' Hofen-Hornbach agnoszieren konnte. Schreier

war am kapitän beförderten Kvmniandantend«,,^m0nr^^..^ Abend des Dezember in Nimmls Gasthof in Oberhofen, v.' Mann entgegen. Die Stadt P^beflagzt.^ -ver . ^ ivelchen er nachts in etwas angeheitertem Zustande verließ, fen der deutschen Schiffe spielte eine KapMe am > . uni nach -Flaurling.'zu gehen. Seit diesem Abend tvar der deutsche Nationalhymne. Um 5 Uhr^nachmmagvn ^ . Bauer verschwunden. Man fand bald nachher bei einem die Kaiserin und Prinzessin Viktoria Konter. ^ Fülßsporen des Inns den Stock Schreiers

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/07_10_1921/TIR_1921_10_07_3_object_1979828.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.10.1921
Umfang: 8
nun jene deutschen Eisenbahner, welche Nicht optiert haben Mit Ende des vergangenen Monats wurde eine ganze Reihe von deutschen Angestellten entlassen. Die Betroffenen wußten ja,, welches Schicksal ihnen bcvorsleht. Zumindest sonderbar ist aber der Vor gang, der bei diesen Entlassungen übüch ist. Eines schönen Tages erhält der Betreffende das Dekret, daß er wegen Ueberzahl an Personal enthoben sei und der Gehalt für das kommende Monat wird ihm nicht mehr ausbezahlt. Der Betroffene, mei stens Familienvater, steht

auf einmal ohne mate rielle Unterstützung da. Man könnte doch ein oder zwei Monate früher die Betreffenden aufmerksam machen, daß sie entlassen werden, damit sie sich vorsehen können. Wie man uns sagt, sollen in der nächsten Zeit 48V Eisenbahner, die im Bereiche der Trienter Staatsbahndelegation angestellt sind und nicht optiert haben, entlassen werden. Die nach Südtirol zuständigen deutschen Eisenbahner wer den versetzt. Mehrere bei der Station Bozen in Verwendung stehende deutsche Beamte sind schon an ihre neuen

der Sitzung wurden noch verschiedene Bereinssragen besprochen, worauf »ach zweistündiger Dauer der Vorsitzende dl« Verfainmlung schloß, nachdem er »och zuvor die Anwe senden aufforderte, auch im neuen Vereinsjahre fest und treu -usammen zu stehen und die Pflege des deutschen Liedes lederzeit hochzuhalten. Mit dem Absingen de« Tiroler Sängerbundes-Motto war die Tagung beendet, Gesang und Volksspiele beim Talferparlsesle. Der Bergnügungsausfchnß des am 16. Oktober im Talferpark stattfindenden Hilfstages

6