74 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/30_12_1914/MEZ_1914_12_30_3_object_678970.png
Seite 3 von 10
Datum: 30.12.1914
Umfang: 10
), I. Bar (Lienz), I. Kelder-? bacher (Schwaz)/ N. Maurer (Annsbruck) und Karl Kramer (Schwaß). .Meraner Zeltung - (Weihnachtsbescherung für die Mannschaftspersonen in den k< u. V. Reservefpitialern unl» .Anstalten des Roten Kreuzes in Meran.) Um 23. und 24. Dezember fand in allen hiesigen Militär- spikalern und ^Anstalten des Roten Kreuzes, wo Mannschaftspersonen untergebracht sind, eine Weihnachtsbescherung des Zweigvereins Me-; ran vom Roten Kreuz statt. Die Bescherung wurde von den Mitgliedern

des Damenhilfs-, komitees des Zweigvereins Meran vom Rsten Kreuz in Anwesenheit von Funktionären des Roten Kreuzes^ Aerzten der k. u. k. Reserve- spitäler und zumeist auch in Anwesenheit des Herrn Stations-Kömmandanten Oberst von Nendwich und verschiedenen Persönlichkeiten, so Vertretern der Geistlichkeit, Gemeinden usw. vorgenommen. Der Zweigverein Meran hatte für die Weihnachtsbescherung emen namhaften Betrag bereitgestellt, für den an zwei Tagen Feiertagskost mit Braten und Mehlspeise ver abreicht wurde

Reservespitälern war die Festfeier!uud die Bescherung der Rekonvaleszenten von den Damen des Roten Kreuzes hergerichtet und verlief unter Gesang der Soldaten, Festrede und Ansprachen sehr stimmungsvoll^ (Schnee.) Nachdem das Wetter die Weih nachtsfeiertage über sich ziemlich angenehm angelassen hatte, begann es heute vormittags abermals in großen, dichten Flocken zu schneien. (Sperrstunden der Banken am Silvester tag.) Der Wiener Bank-Verein, D. K: I. Biedermann, „Mercur' und Bank für Tirol und Vorarlberg

schließen am Donners tag, 31. 'Dezember, Silvester, ihre Büros um halb 1 Uhr mittags. 4745 (Türkischer Roter Halbmond.) Der Wiener Bank-Verein hat durch seine Filiale in Konstantinopel der dortigen Leitung des Roten Halbmondes 10.000 Kronen gespendet. Das genannte Institut Hat sich ferner bereit erklärt, in Wien bei seiner Zentrale und bei sämtlichen Depositenkassen, ferner bei 'allen auswärtigen Filialen und ExPosituren, ins? gesamt 72 Zweigniederlassungen, Spenden für desr Roten Halbmond

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/23_06_1915/BRG_1915_06_23_7_object_756929.png
Seite 7 von 12
Datum: 23.06.1915
Umfang: 12
Nr. 10; zu Leutn.-Rechnuags- rern in der Reserve die Reserve-Unteroffiziere rl Dicht-des 1. Kaiserjäger-Rcgiments und Franz pich des Artillerie-Zeugdepot in Trient beim Tiroler Kaiserjäger-Regiments. Kotes Kreuz - Mitgliederabzeichen. Die ndesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom j Roten Kreuze hat ein allerhöchst gevehmigtes Ab zeichen für die Mitglieder des Roten Kreuzes in Verkehr gesetzt. Seitens des Präsidium des Landes und Frauen-Hilfsvereincs vom Roten Kreuze für Tirol wird dieses Abzeichen

, welches aus dem kai serlichen Doppeladler, der auf der Brust ein weißes Schild mit dem Roten Kreuze trägt, zum einheitlich festgesetzten Verkaufspreis von 2 Kronen abgegeben. ■ Die Befugnis zum Tragen des Abzeichens bedingt die Angehörigkeit als Mitglied zu einem Stamm oder Zweigverein der österreichischen Gesellschaft' vom Roten Kreuze und wird die unbefugte Be nützung dieses Abzeichens behördlich geahndet. Die p. t. Mitglieder werden höflich eiugeladeu i» der Kanzlei des Roten Kreuzes, Innsbruck, Landhaus

Nr. 317 in der Zollstange am 30. Juli 9 Uhr beim Bezirksgericht Bozen; des Hälsteanteiles am „Hochhäusl' in Kirchdorf am 31. Juli 3 Uhr beim Winterstellerwirt dort; aufgeschoben gegen die Liegenschaften E. Z. 1181, 111, 180, 70, 201 und 12011 in Dorf Tirol Amortisierung eingeleitet auf das Innsbrucker Spar kaffebuch Fol. 41.260, lautend auf Barbisch Katharina in St. Gallenkirch, und das Schlanderser Sparkaffebnch Bd. IX, Fol. 233, lautend auf den patriotischen Hilfs- zweigverein Schlanders vom Roten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/16_05_1917/SVB_1917_05_16_6_object_2523842.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.05.1917
Umfang: 8
im Spitale des Roten Kreuzes auf Schloß Mentelberg bei Innsbruck; seit 1915 war ihm die Kasse des Spitals anvertraut. Als Gumpelmeier wegen nicht einwandfreier Führung von feiner Stelle entfernt wurde, ergab eine Nachprüfung der Bücker, daß er 9817 Kr. die ihm der Landes- und Fraueuhilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol anvertraut hatte, unterschlagen und durch Fälschung von Ur kunden dem Vereinskasfier 21.806 Kr. herausge schwindelt hat. Das Landesgericht Innsbruck hat mm Gumpelmeier zu fünf Jahres

. Das Bozner HilfS- und Auskunftsbüro vom „Roten Kreuz' (Laubengasse Nr. 30, 2. Stock) ist auf Grund von Nachrichten, welche von den Roten Kreuz-Schwestern Baroninneu Gagern und Hussar bei Besuchen russischer Konzen trationslager eingeholt wurden, iu der Lage, Mit teilungen von gefangenen Tirolern an deren Ange hörigen zu vermitteln. Solche Nachrichten liegen vor über: Alois Biasion, Otto Kemcnater, Karl Kutin, Valentin Lanzinger, Felix Mair, Bartl Meneghini, Peter Mölgg, Johann Pattis, Stefan Paul

Stasthaltereiver- ordnnng besagt ausdrücklich, daß von außer Landes bezogener Wein nicht beschlagnahmt werde. Wer bis 20. Mai die Anmeldung nicht erstattet, wird strenge bestraft und kann für Wirte der Verlust des Ge werbes verhängt werden. Alle Weinvorratsbesitzer, besonders die Gastwirte, werden erneut auf diese Stadthalter eiverordnung aufmerksam gemacht. Auterschlagsuge» iv eiuem Spitale de» Tiroler Koten Kreuzes. Der Agent Joh. Gum pelmeier aus Walleru war von November 1914 bis Jänner 1917 Kanzlist

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/17_11_1916/BZN_1916_11_17_4_object_2444851.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.11.1916
Umfang: 8
„Vozner Nachrichten.' Freitag. Ken 17. November 1916. Nr. 26'!. Kaiserliches Geschenk. Kaiser Franz Josef hat der Postmeisters witwe in Fulpmes, Frau Maria Wurzer, als Mutter von 7 zur Kriegsdienstleistung eingerückten Söhnen eine mit den Allerhöchsten Initialien gezierte Bronze-Statuette huldvollst zu spenden geruht. Auszeichnung. Frau Viktoria Malfer in Auer wurde sür be sondere Verdienste um die Sanitätspflege im Kriege durch den Pro Lektor-Stellvertreter des Roten Kreuzes

Amschl (Eggenberg); Prof. Schwammel (Inns bruck); Direktor I. L. Weiß (Cilli); Direktor Oskar Schindlauer (Altdorf, Kanton Uri, Schweiz); Ernst Lanyi (Sabadka, Ungarn); und Anny von Newa l d - G r a s s e (Wien). Welche der drei besten Vertonungen im Sinne des Preisausschreibens in das Eigentum des Roten Kreuzes als dessen Hymne überzugehen hat, soll nach dem An trage des Preisgerichtes auf Grund einer öffentlichen Aufführung dieser drei Tondichtungen entschieden werden. Die Erwerbsteuerregister

von Frau Ma rianne Red K 2V.—^ von Frau Exzellenz Fanny von Savy K 50.5— eingegangen. Um weitere Spenden wird herzlichst ge» beten. a . Spenden für Kriegsgefangene in Rußland. Dem Bozner Hilfs- Nnd Ausknnftsbüro vom Roten Kreuz als Sammelstelle für die Weih nachtsbescherung von Tiroler Kriegsgefangenen in Rußland sind weiters folgende Widmungen zugegangen: Kaufmann Karl DeMetz, Bozen 100 K> Gerberei Josef Oehler, Brixen 40 K, Firma Jöhly, Bozen 30 K, Prof Jos. Niglutsch, Bozen, Marie Nottensteiner

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/23_01_1936/AZ_1936_01_23_5_object_1864484.png
Seite 5 von 6
Datum: 23.01.1936
Umfang: 6
in unserer Stadt für eine Nach dem Elsen: Sas Papier! Tonnen von Papier sind auf Anregung des Roten Kreuzes in der Stadt gesammelt worden. — Erste Bilanz des gesammelten Altmetalls. hie ..5 tro ige Firma ein Waggon einheimischer Kohle, loide', der Gruben von Torrita Siena «Inge« sen. Diese erste Lieferung, der noch andere fol gen werden^ beweist, daß die nationalen Berg- bauprodukte in größerem Maße ausgenützt wer den. Die Kohle der Gruben von Torrita brennt sehr gut, ohne große Rückstände

und Eisen tragen die Organisationen der Partei Sorge. Für die Sammking von gebrauchtem Papier und Stoffresten, die ebenfalls von aller größter Bedeutung sind, um unsere Einfuhr aus dem Auslande zu vermindern, trägt das Rote Kreuz Sorge, das nachstehenden Aufruf er lassen hat: «Italiener! Kein Blatt Papier, kein Stoffrest, kein Stück Spagat darf verloren gehen! ' Im edlen Wettbewerb, der auf diesem Gebiete vom Roten Kreuz eingeleitet worden ist, teil nehmend und dem Staate bedeutende Quanti täten

von Produkten, die sonst eingeführt wer den müßten, zur Verfügung stellend, bereichert ihr euch, die Fonds, mit denen das Rote Kreuz seine edle humanitäre Tätigkeit entfaltet. Nach '..den Bestimmungen-des Dekrets vom I.8., Uà 1935-XIV des Regierungschefs werden die, Pa pierabfälle und die Ausscheidungen der Archive dem Staate zur Verfügung gestellt. Die Sammlung und der Erlös derselben sällt dem Roten Kreuz zu. Von nun an sollen die Familien, die Institute, die Schulen und Kasernen, die Geschäfte

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/28_07_1917/SVB_1917_07_28_6_object_2524174.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.07.1917
Umfang: 8
, dieselben wie bisher dahin abzuschicken, oder sie der Einfachheit halber direkt an die „Ehrenbuchfiliale des Kne^s- fürsorgeamtes' Bozen, Laubengasse 30 abzugeben. Mitteilungen »<n Kriegsgefangene» Küdttrsler« aus Kußlaud. Das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz (Laubengaffe 30, H. Stock) ist auf Grund Von Nachrichten, welche von Roten Kreuzschwestern bei Besuchen russischer Konzentrationslager eingeholt wurden, in der Lage, neuerlich Mitteilungen von gefangenen Südttrolern an deren Angehörigen

zu vermitteln. Solche Nach richten liegen vor über: M. Pircher, Ooerlt., K. Kntin, Kadett I. Schwarz, B. Menegiui aus Bo zen, R. Sanin aus Gries, Dr. I. Posch aus Kal tem, I. Spögler aus Klobe stein, I. Waloboch aus Kastelruth, K. Conzi und R. Schiefer aus Kur- tatsch, A. Mayr aus Brixen, I. Tomasi aus Lei fers, M. Feimer aus Pfatten, und A. Saxl aus Neumarkt. — Für Gustav Richter, Gefreiter in Bozen, Laubengasse, erliegt beim Hilfs- und Aus kunstsbüro vom Roten Kreuz eine aus Taschkent eingetroffene

Sonntag wird die in den letzten Wochen unterbrochene Benagelung des Kreuzes der Grieser Kriegsmadonna am Kaiser Franz-Josefplatze wieder aufgenommen. Die Be nagelung erfolgt an jedem Sonn- und Feiertag von V»10 bis 11 Uhr vormitttag. Eiserne Nägel wer den mit 20 Heller, vergoldete Nägel mit 2 Kronen Kurze politische Nachrichten. * Der Vorsitzende der Nationalliberalen Frak tion des deutschen Reichsrats Ernst Bassermann ist am Dienstag Z morgen nach schweren Herzleiden im Alter von 62 Jahren gestorben

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/25_04_1916/MEZ_1916_04_25_4_object_649032.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.04.1916
Umfang: 8
durch die Schulkinder in weitgreifender Weise erfolgen. (Bilder aus TiroH finden wir in Heft Nr. 30 der „Oesterr. Jll. Ztg.'. und zwar aus dem Jnnsbrucker allg. Krankenhaus, wie Direktor Otto Hosbauer humoristische Vor lesungen hält? Generalmajor Eb^er v.Schießler schlägt einen kunstvollen Nagel im Namen des Kaisers, der hiefür 600 Kr. spendete/ in den „Kriegsadler in Visen' in Vigo ein. , (Miniaturpn der Ehrenzeichen und Medaillen vom Roten Kreuz.) Der Landes- und Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreuz für Tirol

, Innsbruck, macht durch uns aufmerksam: Im Hinblick auf die zahlreich erfolgten Auszeichnungen mit Ehrenzeichen und Medaillen vom Roten Kreuz bringt das Kriegshilfsbureau, um den Ausgezei^reten die Anschaffung von Miniaturen zu wesent lich geringeren Preisen als den bisher üblichen zu ermöglichen, zugleich auch um der offiziellen Kriegsfürsorge emen Vorteil zuzuwenden, derartige Miniaturen ausschließlich mit Kreigsdekoration, sowie auch Maschen (aus Seide), welche teils mit diesen Miniaturen, teils

, Mit inhaber der Firma Adam Opel in Rüssel?- heim, ist gefallen. Dr. Ludwig Opel war der jüngste der fünf Brüder Opel, die sich aus nahmslos im Sport einen Namen gemacht haben. Er war seinerzeit einer der besten Herrenfahrer der Welt.' Auch als Autotnobilist hat er sich hervorgetan. Dr. Ludwig Opel, der als Negierungsassessor in Berlin lebte und ein Alter von 36 Jahren erreichte, war Be sitzer des Eisernen Kreuzes, welche Auszeich nung schon vorher seine Brüder Kommerzien- rat Wilhelm Opel und Direktor

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/06_01_1920/TIR_1920_01_06_3_object_1969083.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.01.1920
Umfang: 8
vor dem II. November ISIS siir Verdienste um die frei willige Sanitätspslege im Kriege ausgezeichnet wurden: Ofsiziersehrenzeichen vom Roten Kreuz mit der K.-D., Stabsarzt Dr. Alfred Falk in Bad Ems, Chefarzt des Bayrischen Vereins-Lazarettzug W. 3; Ritterkreuz des F..J,Oroens mit der K.-D.; der seither verstorbene Kommandant des Roten Kreuz-Sanitätszuges Nr. IS. Major i. R. Ernst Miller und Amtsvorstand Karl. Domenigg; Ehrenzeichen vom Roten Kreuz Z. Kl.' mit der K.-D.: Landesgerichtsrat i. R. Karl Müller

, Direktor des Alpinen Museums in München, Anna Tfchurtschenthaler. Präsidialmitglied der Boz ner Bezirks- und Ortsgruppe „Frauenkriegsbeisteuer', Antonie Reitinayr, Leiterin des Liebesgabenoienstes in der Station Bozen-Gries, Karl Graf zu Brandis, Vorstand der Zweigstelle des Kriegsfürsorgeamtes Sana a. d. E.. Kommerzienrat Julius Vogel-Besten stein in Gries, Prof. Albin (igger-Lienz in Bozen: Kriegsdekoration zum Ehrenzeiche» vom Roten Kreuz 2. Kl.: Richard Dirr. Bzirkskommissär in Brunnen; Silberne

Ehrenmedaille vom Noten Kreuz mit der K.-D.: Frida von Züllich-Zillborn, Leiterin des Grieser Kriegsküchenkomitees. Anna Bern er, Nechnungsfiih- rerin des Kriegssürsorgeamtes Bozen-Gries, Arnold Clement, Konzertbüro-Jnhabe» m Bozen. Josef Muderlat, Funktionär des Liebesgabenoienstes in der Station Bozen-Gries; Bronzene Ehrenmedaille vom Roten Kreuz: der seither verstorbene Unterjäger Johann Plattner, zugeteilt dem Kriegsfürsorgeamt Bozen- Gries. > Aus Unkerinn wird uns unter den» 1. Jänner berichtet: Heute

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/31_12_1914/BZZ_1914_12_31_4_object_386495.png
Seite 4 von 12
Datum: 31.12.1914
Umfang: 12
2. Klasse am wräH-roten Bande den ?ÄMrvat«l m der N^erve Emil Boscarolli und Johann Hager, sämttiche des 1. LaNdesfchütze,!-- Regimentes: das Goldene Verdienstkren- mit der .^rone am Band« der Tapferkeitsmedaille in An erkennung m^^f^rrmgsvolle^ Veri>altens vordem fremde dem??evlrrzt im Verhältnisse der Evidenz Dr. KM Nouhtmser und dem Landsturmarzt Dr. Wolfram Wunderer, beide des FMspitales Nr. 7: 14. ?H?s»Äch«rmklen. ^^-»r^og Si»l?oto'- <-.s? ProtektorstÄvevtretn des Roten Krm^es in 5'' Monar^io dsm

Militärrschnunasoffrzial Jul. Gilbert in Trient das Ehrenzeichen Z. Klasse des Roten Kre»».es verliehen. Eine Snlvesterfeie? bindet heute «bends im ^cÄhauSkeller zu Gunsten des Südm^rk^Gene- s'inashsims statt. Es konzertiert eine aus 17 Mann Z'? BüroerkcwÄle zusammeNgeseZte Streichkavelle. Die Genoffeaschapk der Fleischhauer und Selcher Bo?e»-Gri«s hat in ihrer Sii«rng vn,rn S8. De- ?^her beschossen von den N«iio>hrsaeschenken an S'ie Kunden «wuschen, dafür aber einsn entsprc- Retucra d-nn Roten Kreise zu «widmen. D:e

am Neujahrstage eröffnet wird, wenn die Kälte wie bisher andauert. Die Vorkehrungen zur Herstel lung einer dem Sportbetrieibe entsprechenden Eis fläche waren diesmal durch mannilgfache Hinder nisse sehr erschwert, so daß das Publikum wenig stens in den ersten Tagen mit einer vielleicht nicht ganz einwandfreien Eisbahn rechnen müssen wird. Manner-Zweigverein vom Roken Kreuz. Der Mcmner-Zweigverein vom Roten Kreuz hat dem 2. Tiroler KaiseHäger-Regiment eine größere Sendung von Holzpfeisen übermittelt und langte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/17_04_1920/BZN_1920_04_17_2_object_2467119.png
Seite 2 von 3
Datum: 17.04.1920
Umfang: 3
und sich den Heimkehrern ohne Unterschied der Na tionalität gegenüber als fürsorglicher Leiter erwie sen hat, wurden die in unser Gebiet Gehörenden in gesonderten Räumen untergebracht und gingen Donnerstag morgens mN halb 8 Uhr mit einem Sammelzuge nach Bozen ab, fast in allen Stationen von Angehörigen herzlich begrüßt. Infolge des durch die Abgabe von Rückgekehrten in den ver schiedenen Orten verursachten längeren Aufenthal tes traf der Zug erst gegen 11 Uhr in Bozen ein. Der Borstand des Bozener Roten Kreuz-Amtes

übernahm den Trienter Weisungen entsprechend, non der militärischen Begleitung den Transport, dessen Auflösung nach der Begrüßung durch die Be völkerung' glatt vor sich ging. — Um halb 2 Uhr trafen mit dem fahrplanmäßigen Zuge weitere 60 Heimkehrer aus Trient hier ein und wurden am Bahnhofe gleichfalls- wärmstens willkommen ge heißen und von den Damen des Labedienstes vom Roten Kreuz bewirtet. Volles Lob verdient das Personal der Muderlackschen Bahnhofgastwirtschaft, das trotz des beängstigenden

Arien von Puceini, Mozart, Mar scher, Wagner und Lieder von Wolf und Strauß, Herr Zioha Arien aus den Meistersingern und der Walküre, sowie Löwe-Balladen singen wird. Aus dem Gefangenenlager Taschkent. Wie Pro sessor Dr. Jos. Santuari in Rovereto dem Bozener Roten Kreuz-Amte auf Grund einer Zuschrift mit teilt, warten Hunderte von Kriegsgefangenen aus dem Trentino und unserem Gebiete im Sappeürlager in Taschkent (Turkestan) au fdie Heimkehr. Das Bozener Rote Kreuz-Amt hat den Chef der italie nischen

Anmeldung beim Roten Kreuz. Laubengasse 30, 2. Stock, ausgefolgt werden.. Bitte an die Heimkehrer aus Sibirien. Das Bo zener Rote Kreuz-Amt ersucht jene in den letzten Tagen aus russischer Kriegsgefangenschaft in die Heimat Rückgekehrten, welche in der Lage sind, über den Aufenthaltsort und das Befinden von noch Zurückgebliebenen oder Vermißten verläßliche Auskünfte an Angehörige zu erteilen, ihre Adressen dem Amte ehestens bekannt geben zu wollen. ^ Kriegerheimstätten-Wohnungen. Die vom Krie

20