521 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/24_01_1934/AZ_1934_01_24_6_object_1856340.png
Seite 6 von 6
Datum: 24.01.1934
Umfang: 6
vorher eingetroffen. Ob sie empfangen werde? Die Gräfin straffte sich; kurzes Zögern — dann nickte sie. Unterdrücktes Schluchzen drang in die Stille. Elisabeth blickte auf. „Ah! Sonja, du? Und — nicht in Trauer?' kam es gedehnt von ihren Lippen. „Ich hatte keine Zeit mehr dazu.' „Bist du schon bei ihm im Sterbezimmer ge wesen?' „Sprich das entsetzliche Wort nicht aus! Es ist nicht zum Fassen. Sein Gesicht so schmal, seine Hände so mager, so viel Wehmut in den Zügen! Elisabeth, sieh

, die ihr so kühl und überlegen gegenüberstand. „Elisabeth', bat sie, „was hat ex mir sagen las en? Hat er mich nicht zu sehen gewünscht? War um hast du mir nicht telegraphiert? Warum?' Sie ergriff ihre Hände, preßte sie in die ihren, blickte vertrauend auf, wartete. „Er hat dir nichts sagen lassen. Er hat dich nicht gewünscht.' „Das kann nicht sein! Es ist unmöglich! Du wirst es mir später sagen, wenn du es jetzt nicht vermagst. Später!' bettelte Sonja. Verzweifelt hefteten sich die tränenschweren Augen

kommen ließ. Wie war es möglich, daß Sonja, die arme heimatlose Verwandte, von ihrem Wanne bevor zugt wü'd-I Und sie. d'e Frati, mußte zusehen, wie jene mit leuchtenden Augen immer und immer wieder in ihres Gatten Nähe weilte. Elisabeth ihrem Stolze Untertan, der ihr Wesen bezwang, zuckte mit keiner Wimper. Wie kamen die anderen dazu, in ihr Haus zu fliehen? „Bin ich nicht großmütig, euch viel allein zu las sen?' scherzte sie. Die Beiden hielten es sür bare Münze und freuten sich. Sie ahnten

selbst nicht, wie innig sie schon verbunden waren. Gesteigerte Unruhe kam über Elisabeth in des Hochsommers wundervollen Mondnächten. Die Luft war voll Silberschimmer, der die Umrisse aller Linien verwischte, voll Raunen und geheim nisvollen! Flüstern. Än diesem urmächtigen Rufen fiel jede Maske starrer Beherrschung, in dem ge waltigen Pulsschlägen der sich offenbarenden Na tur regte sich das erwachende Weib, schrie die ver kümmerte Seele. Elisabeth hatte nun schonungs lose Augen bekommen, die in verschwiegene Vos

- ketts, in dunklen Alleen spähen konnten. Ihr lächerlich in die Länge gezogener Schatten lief, huschte, wartete mit ihr, bis sie, ernüchtert und überreizt, Sonja endlich in ihrem blauen Zim mer antraf, den Gatten am Fenster seines Zlrbeits- raumes stehen sah. — Aber was die Nacht nW vermochte, das gelang dem Tage. Elisabeth ge wahrte Blicke, die kurz, jedoch saugend ineinander tauchten: gerötete Wangen, ein leises Zittern der Hände bei jeder Berührung. Sie schmiedete Heu ratspläne für Sonja

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/04_11_1925/SVB_1925_11_04_6_object_2547141.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.11.1925
Umfang: 8
, wo er deren habhaft werden konnte, die Im ^ Wolke lebenden Reime und Lieder gesammelt und ? ging nun daran, seinen Schatz zu ordnen und wo- ^ möglich mit neuen Aufzeichnungen aus der Umge- . gend zu vermehren. —Elisabeth war zu allen Zei- > ten sanft und freundlich; Erichs immer gleichblei- ' bende Aufmerksamkeit nahm sie mit riner fast de- ? mütigen Dankbarkeit auf, und Reinhard dachte mit- j unter, das heitere Kind von ehedem habe Wohl eine j weniger stille Frau versprochen. ! Seit dem zweiten Tage

zu unterscheiden. Sie stand unbeweglich und, wie er beim Näherkommen gu erkennen meinte, zu ihm hingewandt, als wenn sie jemand erwarte. Er glaubte, es sei Elisabeth. Als er aber rascher zu schritt, um sie zu erreichen und dann mit ihr zu sammen durch den Garten ins Haus Zurückzukeh ren, wandte sie sich langsam ab und verschwand in die dunklen Seitengänge. Er konnte das nicht rei men; er war aber sast zornig auf Elisabeth, und .dennoch zweifelte er, ob sie es gewesen sei; aber er scheute sich, sie danach

zu fragen; ja er ging bei sei- ner Rückkehr nicht in den Gartensaal, nur um Elisabeth nicht etwa durch die Gartentür hereintre ten zu sehen. „Meine Mutter hat's gewollt'. Einige Tage nachher, es ging schon gegen Abend, saß die Familie, wie gewöhnlich um diese Zeit, im Gartensaal zusammen. Die Türen standen offen; die Sonne war schon hinter den Wäldern jenseits des Sees. Reinhard wurde um die Mitteilung einiger Volkslieder gebeten, welche er am Nachmittag von einem auf dem Lande wohnenden Freunde

geschickt bekommen hatte. Er ging auf sein Zimmer und kam gleich darauf mit einer Papierrolle zurück, welche aus einzelnen, sauber geschriebenen Blättern .zu bestehen schien. Man setzte sich an den Tisch, Elisabeth an Rein hards Seite. „Wir lesen auf gut Glück,' sagte er^ „ich habe sie selber noch nicht durchgesehen.' Elisabeth rollte das Manuskript auf. „Hier sind Noten,' sagte sie, „das mußt du singen,- Reinhard!' Und dieser las zuerst einige Tiroler Schnader- hüpfel, indem er beim Lesen je zuweilen

die lustige Melodie m'it halber Stimme anklingen ließ. Eine allgemeine Heiterkeit bemächtigte sich der kleinen Gesellschaft. „Wer hat doch aber die schönen Lieder gemacht?' fragte Elisabeth. „Ei', sagte Erich, „das hört man den Dingern schon an: Schneidergesellen und Friseure und der lei luftiges Gesindel.' Reinhard sagte: „Sie werden gar nicht gemacht? sie wachsen, sie fallen aus der Luft, sie fliegen über Land wie Mariengarn, hierhin und dorthin, und werden an tausend Stellen zugleich gesungen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/21_09_1907/BZZ_1907_09_21_7_object_422754.png
Seite 7 von 16
Datum: 21.09.1907
Umfang: 16
hatte der Senator gesagt: ..Recht und Unrecht hat gar nichts nnt Reichtum und Armut zu tun. Tie Versuchzun- gen treten gleichmäßig heran, nnr in verschiedener Form.' Aber hätte Elisabeth anders gehandelt wäre ihr Barer nicl>t bankerott geworden? Sie Märe nie Zveggegangen von ihrem Manne Aber hätte sie nicht dort so gut ein anderes Leben erlernen können, wie hier? — — Nein, denn Werben wollte allein stehen! — Die alt« Burg tauchte zwischen den Bergen auf. Hoch auf eine:» Hügel gelegen, blickte

sie mit ihren Zinneid und Türmen grau und ver wittert über das grüne Tal zu ihren Füßen. Suschen hatte Elisabeth tags zuvor von den» Alter der Burg, der Tapferkeit.-der früheren, längst zli Staub und Asche zerfallenen- Bewohner erzählt und sich weitläufig über Wappen, Sagen .Votier Zeitung' (Südtiroler TazilatH gescheibte Tnnn-steht, ein starker Rundbau, wie eiit geharinschter Wächter, der auf sc in Tal hinaus- schaut in kraftvollem Schweigen. Uiu? man braucht bloß 'olange zn warte», bis die Schatten der Dämmerung

, wie er die Helden mir einem Srblaitrunk betäubte, mit Blindheit 'ching und in ein Verlies n-.ii'' Wie üe ab-'i- den ..i> mit ^nnildes Hilfe endlich den .Uönig nnd '.ine Zwergenvölker nnd die fünf dienstbaren Riepen besiegten Und es wäre dein König wob! >.1 gegangen, wenn Similde nicht für ii'.-i ge -ete!« iiä:te. da sie ibm nickt übel gesinnt war ... nnd Traditionen geäußert. Elisabeth konine sich jevt nicht mehr darauf besinnen, und als einer der beiden alten Herren ihr hernach den Arm um sie in öeu obrren

Stock zu führen, war es ihr lieb, dasselbe nochmals von ihm zn hören, üe hätte sonst zaruichts gewußt. ^in Burghöfe plätscherte ein Brunnen, i-ver den eine Linde ihre Zuneige breitete- alte Skulp turen. die das Wappen der Besitzer iu verschie dener An'fafsnug miedergoben, schmückten Mauern und Portal. Eine breite, bequeme Wendeltreppe 'ührte hinaus, von wo schon ein heiteres Zlimm- gewirr herunterklang. Frau von Kersr war schon oben, der Senator ging mir Snscken iünter Elisabeth und dem alten Herrn

l?er. Et:ms in Elisabeth? Gesicht lxitte ümi im Wagen den ersten Morgen zurückberufen, an dem er mit ihr bei Frau von Kerss die beiden Herren von Greissenstein getrofsen liatte. Ter- jelbc hoclunütige Zug. der gleiche beleidigende, ab weisende Mick. Dieselbe entmutigende Traner be mächtigte sich auch lxmte seiner wieder. Die Furcht, nnr ihr, die ihn« so viel näher stand als so viele andere, nicht l?clfen zu können, regte sich in ihm. So verwöhnt, so ohne jede höhere, edlere Auf- sassnug für den Ernst nnd

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_12_1911/SVB_1911_12_08_10_object_2555619.png
Seite 10 von 12
Datum: 08.12.1911
Umfang: 12
, u. d. A. Oberrauch. 14. Anton, d. I. Koppmann, Taglöhner, u. d. K. Mair. Karl, d. K. Prantner, Antiquitätenhändler,». d.M. Red. 15. Antonia, d. A. Ebner, Hausknecht, u. d. M. Raß. Pia, d. Adam Tomasi, Kondukteur, u. d. K. Bort. 16. Paul, d. Paul Mufsack, Installateur, u. d. N. Freier. 18. Alfons, d. F. Schenk, Bahnbediensteter, u. d. M. Bolgger. 19. Karl, d. K. Wagner, Kondukteur, u. d. M. Ossigal. Karolina, d. Karl Plank, Besitzer, u. d. Maria Thaler. 20. Elisabeth, d. R.Obernosterer, Kondukteur, u. d.E

Solcher, Schlosser, mit Rosa Jeccl. Dominikus Schmid, Maurer, mit Josefa Caldanazzi. Franz Perkmann, Figurant, mit Maria Ventura. Georg Pattis, Holzhändlergehilfe, mit Marianne Leitner. Alois Bacher, Private, mit Anna Pitschl. Matthias Schwarz, Tapezierer, mit Leopoldina Bragagna» Heinrich Keisler, Magazineur. mit Leopoldine Mayr. Emil Delugan, Schuhmacher, mit Maria Nardelli. Josef Feichter, Postchauffeur, mit Antonia Sediat Raimund Obernosterer, Kondukteur mit Elisabeth Prinster» Peter Heuschreck, Buchhalter

, 1»/^ I. 11. Elisabeth Girardi, ledige Taglöhnerin, 75 I. 12. Filomena Furlan, led. Näherin, 63 I. Adele Zunier, Schmiedsfrau, geb. Chedini, 27 I. Franz Angerer, Monteurskind, 7 M. 14. Hermann Belli, Besitzerskind, 2 I. 15. Elisabeth Hofer, led. Privat, 83 I. Anna Vonmetz, verehel. Privat, 65 I. 17. Josef Mayr, led. Strutzer in Völs. 18. Katharina Leiß, Goldarbeiterswitwe, 83 I. 19. Johanna Görschläger, Arbeiterskind. 2 I. Alois Obrist. verehel. Privat, 64 I. 20. Dominikus Gamper. Pächterssohn, 10 I. 22. Josef

Thaler, led. Orgelbauer, 17 I. 24. Elisabeth Thurner, geb. Zelger, verw. Privat, 79 I. 26. Mathias Gasser, verw. Probstwenzerbauer, 85 I. Max Rieger, led. Kupferschmied, 35 I. Alois Bortolon, led. Maler. 50 I. 27. Ursulina Plankensteiner, verehel. Sonnenwirtin, 45 I. Antonia Mück, Kondukteurskind, 1/2 T. 28. Johann Enderle, Taglshnerskind, 10 M. Vereinsnachrichteu. K. k. Gemeindefchießftattd Gries. Fortsetzung des Wildpret-Schießen am k k. Schießstande in Gries Frei tag (Festtag) den 8. Dezember

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/25_07_1900/BRG_1900_07_25_4_object_756365.png
Seite 4 von 12
Datum: 25.07.1900
Umfang: 12
haben. L. I. P. Vom h l. Lande, im Mai. , (St. Johann im Gebirge.) Zu den lohnendsten Ausflügen, die der Aufenthalt im hl. Lande bietet, gehört die Wallfahrt nach der Heimats stätte des hl. Johannes des Täufers. Betend zogen wir früh morgens von Jerusalem westlich. Berg auf und bergab gieng es fast zweieinhalb Stunden weit über das öde Steingewirre des judäischen Ge birges dahin. Als wir beim Rosenkranz zum zweiten Geheimnisse: „Den Du, o Jungfrau zu Elisabeth getrogen hast', gekommen, dachten wir wohl an Maria

, wo Zacharias und Elisabeth ihr Wohnhaus hatten; diese Kirche soll die schönste i« heiligen Lande fein. Viereckige Pfeiler theilen sie in drei Schiffe mit Spitzbogen gewölbe und einer Kuppel. Bei« Eingänge ins PreSbyteriu« stehen zwei lebensgroße Marmor- staluen des hl. Franciscus und der hl. Clara; beim Hochaltar kunstvoll gearbeitete Statuen der Gottesmutter und ihrer heiligen Eltern, ferner der Eltern des hl. Johannes. I« nördlichen Seiten schiffe steigen wir sieben Stufen hinunter in eine hell

beleuchtete Grotte, in der der Vorläufer des Herrn, Johannes, geboren wurde. Nun wanderten wir den Hügel hinunter zum Dorfe Ain Karim, vorüber an der Quelle, wo Maria während ihres Aufenthaltes bei»Elisabeth Wasser geschöpft habe» soll. Durch recht üppige Gartenanlagen kamen wir zu unser« Ziele: dem Heiligthu« Mariens, Mar Zakaria, wie es die Araber nennen. Eine schmale Thüre in der hohen Mauer gestattet uns den Ein tritt in ein fleißig gepflegtes Gärtlein und dann in eine zwar kleine, aber doch ungemein

an heimelnde Kapelle. Zwei Altäre - sind ausgestellt, wo auch unsere Pilgerpriester die hl. Messe lasen. Wir befinden unS da auf der Stelle, wo einst das Landgut des ZachariaS gestanden; hier hat Maria ihre Base Elisabeth angetroffen und dann daS herr liche Magnificat gebetet. In der Mauer, rechts vom Eingang, befindet sich ein ausgehöhlter Stein block. in welche« Elisabeth ihr Söhnlein verborgen haben soll, um es vor den Händen des grausamen Herodes zu bewahren. Ganz hinten befindet sich eine verborgene

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/18_11_1881/BTV_1881_11_18_8_object_2892977.png
Seite 8 von 8
Datum: 18.11.1881
Umfang: 8
1892. Pallanka Heinrich Edl. V. 1780. Rediss'scher Stifiplatz zu Meran 1780. Schreieck Elisabeth 1774. — StaatSstipendien der Hoch schule für Bodenkultur in Wien 1735. — Steiner Anton BarnabaS 1780. — Sternbach Joh. Freih. v. 2007. Theref. Stipendien 2007. — Thierärzil. StaatSstipen dien 1371. — T-ofer Job. Caspar v. 1648. ZimmelmannJoseft'.1961.—ZimmermannElisabeth 1982. Rv Nealitäten-Versteigernngen. Abram Johann in Kältern 1548. 1634. — Adler AntonS Binder in Silz 1472. — Agreiter Franz

Engelbert zu Hötting 1968. — Foppa Luigi in Collfottrchicfa 1992. — Freund Anton in TulfcS 1948. — FuckS Elisabeth in Hopfgarten 1626. GarbiSlander Simon und Anna in Natz 1394. — Gigl'scheGeschwisterinWeißenbach 1648. — Glei Andrä und Maria tn 9!eustift 1626. — Gleißner Katharina in Innsbruck 1472. — Gruber AgneS in Mühlen 1644. — Grünbachtr Martin in St. Sigmund 1651. — Gfchnell Johann von Kältern 1844. — Gschwend Josef in BilS 1684. — Gstir Johann Michael am Zamserberg 1606. — Gundolf Katharina

Gustav in Kufstein 1566. — Span Rostna und Johann und Franz Span m. j. in Neustift 1574. — Spaner Josef von Girlan 1313. — Spechtenhauser Maria in Göstan 1907. — Som- weber Elisabeth in LermooS 1534. — Somweber Franz in LermooS 1513. — Stadlwieser Marianna in Hägerau 1639. — Stanger Magdalena in Fieber brunn 1743. — Steinlechner Michael in Matrei 1524. Stuberli Johann in Tramin 1472. — Sub- lasser Andrä in W.»Matrei 1730. Tauber'sche Geschwister in Wilten 1763. — Thönig Christian von Pitzthal 1502

Anton in Waldried 1902. — Wagen- eder Franz <n Kufstein 1342. I64S. — Werch Andrä und Magdalena in St. Niklau« 1K25. 17KV. — Wiedauer Thomas in Scheffau 1855. — Wieser Michael in Pichler« 1780. — Wild Johann unv Elisabeth zu Unterackern 1684. — Wilhelm Roman in Nassereit 1543. — Wörle Benedikt und Harrer Joscf und Franz 1514. — Wofler Johann in St. Johann 1923. — Wurzcr Georg in GrieS 157< Zöbele Josef Anton und Ludwina in Schattwald 1472. KR. Bersteigerungen von bewegliche» Gegenständen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/01_12_1908/BZZ_1908_12_01_3_object_439870.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.12.1908
Umfang: 8
des Leopoldordens, 4l) Offizierskreuze des Franz Josefs-Qrdens, 413 Orden der eisernen Krone dritter Klasse, 956 Rit terkreuze des Franz Josefs-Ordens, 13 Elisabeth orden erster und 58 zweiter Klasse, 1l) Hofrats titel. I Sektionsratstitel. 97 Titel eines Regia- rungsrates, 12 Titel eines Oberbaurates, 4 Titel eines Oberbergrates, je 1 Titel eines Rechnungs direktors, Hauptkassadirektors und Ministerial- Sekretärs, 37 Titel eines Schulrates, 17 Titel eines Baurates. 4 Titel eines Bergrates, 3 Titel

der Handels- und Gewerbekammcr in Innsbruck Franz Walter, dem Forstrate in Inns bruck Moritz Weiß, dem Direktor der Landesirren- anstalt in Pergine Dr. Aurel v. Zlatarovic. den Elisabeth-Orden 2. Klasse der Elisabeth Freifrau v. Giovanelli von Gerstburg und Hörten- berg, geb. Freiin von Schneeburg in Meran. der Wilhelmine v. Putzer, geb. Freiin von Kübeck in Bozen, der Auguste Gräfin Tciangi in Trient, taxfrei den Titel eines Sektionsrates dem Mi- nisterialsekretär im Eisenbahnministerium Otto Grafen

, dem Gemeindevorsteher in Kastelbcll Georg Weitbaler, dem Gcmeiiioevvrstehec in Algund Joses Woif—Bindhojer. die Elisabeth-Medaille der Antonie Pfaundler in Briren, der Stephan» Stocka, Overin der Bcrm- herzigen Schwestern in der LandeSirrenanstalt zu Hall i. T., der Roinina Turra, Ordensschwester der Kongregation der Schwestern von der Vorsehung in Trient, der Kassian« Wallnöfer, Barmherzigen Schwestern in Neumarkt, das silberne Verdienitkrenz mit der Krone den« Maschinmeister der österreichischen Staatsdahnen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/28_12_1910/SVB_1910_12_28_6_object_2553088.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.12.1910
Umfang: 8
zu Großbozen ein großer Zapfenstreich (Fackelzug) der Stadt- und Feuer wehrkapelle statt. Die Straßenordnung für den Fackelzug ist folgende: Eisakstraße, Schlern-, Adolf Pichler-, Meinhard-, Kaiserin Elisabeth-, obere Museumstraße, Talfergasse, Museumstraße, oberer Obstmarkt, Dr. Streiter-, Bindergasse, Vintlerstraße, Dorfweg, St. Heinrichstraße, Kirchebnerstracke bis Lacke, zurück Bahnhofstraße, Kaiser-Franz-Josef straße, Weintraubengasse, Dreifaltigkeitsplatz, Lauben gasse, unterer Obstmarkt, Göthestraße

Krautschneider, Private, Bozen. 212 Herr Dr. Paul Krautschneider, Advokat, Bozen. 214 Familie C. A. Wiedenhofer. 216 Witwe Elisabeth Pickl, Firma Ferd. Pickl. Geborne in Bozen und Zwölfmalgreien. Monat November. 1. Maria, d. Alois Mitterrutzner, Telegraphenaufs eher, u. d« Aloisia Platter. Anna, d. Alois Costa, Maurer, u. d. Rachel Burlon. 2. Rosa, d. Karl Lun, Weinhändler, u. d. Maria Waschaler. Maria Graziella, d. Dr. SilviuS Perini, k. k. LandeS- gerichtsrat, u. d. Maria Pallaoro. 3. Maria d. Dominikus

Gamper, Pächter, u. d. Erneste Frigerio. 4« Theresia, d. Bernard Stocker, Taglohner, u. d. Anna Platzer. Rudolf, d. Rudolf Abolis, Steinmetz, u. d. Anna Scheif» linger. 4. Hermann, des Alois Gius, Tischlermeister, u. d. Maria Selva. 6. Maria, d. Valentin Zelger, Wirt, u. d. Josefa Mahl knecht. Friederika, d. Frida Maier, Nachstickerin. 9. Franz, d. Mathias Romich, Ablöswächter, u. d. Anna Firant. Josefa, d. Anton Lun, Beamter, u. d. Kreszenz Ganthaler. Elisabeth, d. Karl Frei, Lokomotivführer

, Besitzer, u. d. Anna Schlecht- leitner. Elisabeth, d. Karl Tisott, Stadtarbeiter, u. d. Maria Fontane!!«. Anonymus, d. Alfons Ghirardini, Werkführe?, u. d. Oliva SiorpaeS. Bruno, d. Albina Zanella, Stubenmädchen. Alois, d. Franz Buda, Maschinführer, «. d. Aloisia Mittersteiner. Albwa, d. Roman Thiste, Arbeiter, u. d. Albina Fini.

8
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1905/07_07_1905/IS_1905_07_07_3_object_985706.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.07.1905
Umfang: 8
gesprochen!' widersprach sie mit blitzenden Augen. Damit fluch- merkenswerte Eigenart desselben, das steinerne Portal, welches tete sie sich zu ihrem Vater, der mit verstohlenem Lächeln, doch ihm seinen Namen: das Himmelreich, gegeben-hatte, und zahl schweigend, der Szene zugesehen hatte. lose Engel in dichten Wolken zeigte, blieb ihm jedoch erhalten, „Sie ist meine Tochter, Elisabeth!' bemerkte er mit deut- trotz aller wechselnden Mode, dle sonst nicht ganz spurlos an dem licher Befriedigung

. Dann ging er, <als ob nichts vorgefallen Hause vorüberging. Wo waren die kleinen Butzenscheiben hin, wäre, zur Klingel, sie in Bewegung zu setzen. „Wir wollen aber die wasserspeienden Drachenköpfe am Dach und der messingene nun endlich essen. Es ist hoye Zeit l' Türklopfer auf der altersdunklen Hauspforte? - Das Himmelreich Frau Elisabeth verging der Appetit. Sie, der Ruhe und wußte heute nichts mehr davon. Mit seinen zahlreichen mäch» Frieden eine Lebensgewohnheit schien, fühlte nur zu wohl, daß tigen

zu lassen. Vater und Tochter machten von Anfang an kein Hehl aus ihrer Ab neigung gegen die neue Hausgenossin. Frau Elisabeth atmete auf, als sie endlich ihren Schützling zur Ruhe fingen durfte. Sie hatte °.es Kindes Lager im ^genen Schlafgemach her zten lassen und konnte Mr mit Verwunderung Zu gleichen Teilen. Stille und Einsamkeit im Hause wollte ihm nicht recht kleiden. Hinter den Fenstern des zweiten Stockwerkes fanden sich fast immer die Läden ge schlossen und auch die erste Etage und das Parterre

zeigten nur selten einmal einen Menschenkopf in ihren Rahmen. Die« zahl reiche Familie der Brenk- manns war mit der Zeit mehr und mehr zusammen geschmolzen. Heute bestand sie nur noch aus der Witwe Gottfried Brenk- mann, Frau Elisabeth, ge borenen Mäschke und deren Sohn Ulrich, dem zu künftigen Chef des Hauses, welcher schon seit Jahren in einem Londoner Hause arbeitete, sich für seinen Beruf vorzubereiten. Frei lich durfte man nicht Balduin Brenkmann auf zuzählen vergessen, den jüngeren Bruder Gott

- manns, Gottfrieds und Balduins Vater, wußte er ja in allem Bescheid große Selbständigkeit der Kleinen konstatieren, als sie sich und konnte ohne Zögern in das mächtiae Getriebe des Handels ohne Hilfe entkleidete, sorglich ihre Sachen auf den Stuhl am Hauses eingreifen. Doch nur zu bald hatte er auch die Rechte Bettchen ordnete. Gottlob, endlich eine Aehnlichkeit mit ihrer des Hausherrn an sich zu reißen gewußt. Die Möglichkeit, daß Mutter: Und nun kostete es Elisabeth keine Ueberwindung ihm Ulrich

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/19_12_1920/BZN_1920_12_19_8_object_2472660.png
Seite 8 von 20
Datum: 19.12.1920
Umfang: 20
' Seite 8 Auszug aus den Kozner Kfarrmatrikeln. Geborene. Monat November. ^ 2.Aldo, S. des Josef Griso, Bahnbediensteter, und ' der Pia Penasa - 2. Franziska, T. des Josef Libera. Bahnschlosser, und der Franziska Weißensteiner 3. Elisabeth, T. des Joachim Minatti, Kanzleige hilfe, und der Marie Tessari - S.Marie, T. des Alois Rainer, Gaswerkheizer, u. der Aloisia Florian 5. Florian, S. des Florian Rabanser, Bindermei ster, und der Anna Wenter ' 5. Erna, T. des Richard Mazura, Buchhalter

, und der Rosa Kwech ' 6. Heinrich, S. des Dominikus Maroni. Finanz- -wachaufseher, und der G. Aga me maone K. Gottfried, S. des Kaspar ^Stimpfl, Hausknecht, und der Anna Cassar 8. Josef, S. des Franz Niederstätter, städt. Lehrer, und der Marianna Vigg 8. Martin, S. des Franz Innerhofer, Hausknecht, und der Josefa Haller 9. Karolina- T. des Anton Thurner, Pächter, und der Karolina Hoser ' N.Otto, S. des Otto Hegenbart, Detacheur, und der Iginia Tomedi 8. Elisabeth, T. des Alois Roll, Taglöhner

, und der Amalia Bonelli 10. Otto, S. des Bartlmä Christof, Schmiedgehilfe, und der Regina Zischg 1V. Martha, T. des Ferdinand Scheiflinger, Mon teur, und-der Karolina Dallapiazza 11. Josef, S. des Josef Stuppner, Fuhrknecht, uns der Marie Ebnicher 11. Elisabeth, T. des Karl v. Hannspeter, Hausbe sitzer, und der Flora Pühler 11. Stephan, S. des Josef Turri, Bahnschlosser, und der Iosefine Lentini < 13. Josef, S. des Alois Ober, Gefchäfstdiener, und der Johanna Röll' 14. Franz, S. des Franz Jockel, Bremser

, led. Handelsgehilfin. 24 I. 13. Angelus Rizzoli, Bauerssohn, IS I. 16. Marie Obkircher, verw. Taglöhnerin, 70 I. 17. Vinzenz Giacomuzzi, Kaufmannssohn. II I. IS. Kamill Novello, verh. Friseur» 56 I. ! . 20. Kasimir Gojewski, vh. Privat a. Warschau, 30 I. 21. Elisabeth Frei, Lokomotivführerskind. 10 I. 22. Hilda Chiochetti, led. Private, 17 I. 23. Berta Buckholz. geb. Gsttrneri 68 I.- . -. . 24.Anna Pichler, led. gew. Besitzerin, 75' I. 24. Flora Barchetti, Maürersgattin, 44 I. 24. Anton Casagranda

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/11_02_1915/TIR_1915_02_11_7_object_125083.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.02.1915
Umfang: 8
u. d.ZöschgAnna. lZ, Elisabeth, T. d. Mehner Franz, Kommis u. d. Haller Maria. IZ, Paula, T. d. Dr. Rob. Sajovitz, Advokat u. d. Boltega Sylvia. IZ, Aloisia, T. d. Tambos Leopold, Besitzer u. d. Adami Konstantins. U, Helene, T. d. WerthJoh., Kellermeister u. d. Hellrigl Antonia. 14. Wilhelm, S. d. Brida Marius, Heizer u. d. Berte Angelina. Ii. Carmela, T. d. Cainelli Josef, Agent u. d. Zanot Theresia. Ii. Ferdinand, S. d. Außerhofer Aug., Briefträger u. d. Mallaier Anna. Ii. Irmengard, T. d. Hinrichs Heinr

., Adjunkt u. d. Mras Adolfine. Ib. Zita, T. d. Bertolli Clemens, Bahnarbeiter u. d. Filippi Adelheid. lö. Anselm, S- d. Ortler Alois, Schaffer u. d. Lechner Maria. Ik. Stefanie, T.d.MohrJof.,Kaufmannu.d.RemelliStefanie. 17. Maria, T. d. Schmidt Lorenz. Kondukteur u. d. Prem Josefa. 15. Katharina, T. d. Vetter Johanna, Arbeiterin. Ik. Frieda, T. d. Deflorian Augustin, Bauunternehmer u. d. Tenoner Franziska. IS. Anion, S- d. Zamboni Rud., Besitzerssohn u. d. Roffi Elisabeth. N. Wilhelm, S. d. Oberrauch

Al., Baumann u. d. Andergassen kathi. ZI. Albert, S- d. Dabam ArchangeluS, Kellerarbeiter u. d. Gius Maria. A. Johanna, T. d. Perner Joh., Beamter u. d. Hatzis Cölestine. !I. Hertha, T. d. Glötzer Wilh., k. k. Gendarm.-Wachtmeister u. d. Barbi Franziska. !l. Hedwig, T. d. Gojer Joses, Heizer u. d. Auer Maria. Ä. Elisabeth,T. d.DesalerKarl, Kaufmann u.d. Demetz Theres. Guido, S. d. Ruggera Arth., Reisender u d. Sandri Paula. Henriette, T d. Gentili Jak., Steinmetz u. d. Portoland Angelina. Josef

, S. d. Mitterstieler Peter. Baumann u. d. Grummer Magdalena. !7. Katharina, T. d. Bonell Al., Magazineur u. d. Treibenreif Katbi. Wilhelm, S. d. Weiß Max, Magazineur u. d. Tazoll Anna. ^ Ernst, Z. d. Deflorian Linus. Beamter u. d. Piasion Anna. ^ Jobanna, T. d. Niedermüller Stefan, Kondukteur u. d. Ptchar Johanna. A Franz. S. d. Außerhoser Franz. Akkordant u. d. Folie Elisabeth. ?l. Franz, S. d. Mayr Mathias, Bauer u. d. Stocker Maria. U. Eandims.S-d. GenariCanditus.Maureru d.ToniniJulia. Helene, T. d. Spörr Joh

13
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/24_12_1921/MEZ_1921_12_24_14_object_641395.png
Seite 14 von 14
Datum: 24.12.1921
Umfang: 14
. 13. Elisabeth, Tochter des 5)einrich Eaitoi, Bahiibedicirsteter, und der Marie Fiala. 11. Bruno, Sohn des Guido Eorradini, Maschinenschlosser, und der Emma Angelini. 15. Ferrucio, Sohn des Ludwig Anücrle, Bahnbediensteter, und der Rosa Targa; Josef. Sohn des Josef Gasser, erpengler, und der Anna Moser. 16. Waltraud, Tochter des Anton Werner, Holzagent, und der Theres Kompatschcr; Anna, Tochter des Thomas Ofner, Metzgermeister, und der Filoinena Rotzner. 17. Lidwina, Tochter des Joachim Agoftini, Magazineur

eschäftsinhaberin in Kaltrrn; Josef Haller, Fuhrknecht hier, mit Magdalena Morin, Bedienerin hier. 5. Josef Krehlik, Schneidermeister hier, mit Aloisia Uhl, Private hier. 7. Johann Rainer, Besitzer in Seit, mit Margarelh Pfeifer. Bauerntochter in Deutfchnofen; Alois Pichler, Mesierschmied in Karneid, mit Elisabeth Dellandio, Wirtschafterin in Kardaun; Josef Senoner, Holzhändler hier, mit Johanna Eisenstecken, Büglerin hier; 8. Franz Wallnöser, Dauer in Schluderns, mit Rosa Tänzer, Bauerntochter In Leifers

von Jähnstein, Beamter in Mailand mit Klothilde Pedrini, Beamtin In Bozen; Karl Weiß, Schuhmacher in Tramin. mit Filomena Palma, Magd in Kurtatsch; Josef Unterfrauner, Monteur In Feldthurns, mit Elisabeth Steinegger. Magd In Feldthurns; Karl Concinl, Bauer in Kaltern, mit Gertraud Marinell, Besitzerin In Kaliern; Johann Me- tinger, Mafchinführer hier, mit Regina Osianna, Wirtschafterin hier. 22. Alois Pfösti, Holzarbeiter ln Marling mit Marie Gritsch, Köchin In Marling: Anton Gins, Besitzer In Kaltern

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/11_02_1904/SVB_1904_02_11_7_object_1946313.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.02.1904
Umfang: 8
. 5. Ebnicher Valentin, vcrehel. Hol^händler, 66 I. 6. Reidt Anna, verehel. Private, 60 I. 8. Santifaller Elisabeth, Witwe, 83 I. 9. Plattner Maria, Witwe, Stallerhofbesitzerin, 46 I. 11. Lantschncr Katharina, gew. Oberin der Schulsch.vestern, 64 12. Waldthaler Antonia, BriefträgcrSgattin, 30 I. 13. Hochw. Schulte Josef, Eucharistiuerpriester, 45 I. 14. Kofler Johann, vcrehel. Gutsbesitzer. 83 I. Riegler Johann, verehel. Taglöhner, 64 I. Egger Anna, led. Private, 75 I. 16. Maurer Jatob, verehel. Wachmann

, 36 I. 18. Slivka Karl, lcd. Buchhalter, 35 I. 1L. Lösch Josef, led. Kontorist, 19 I. Giovanini Elisabeth, Witwe, Privat, 65 I. 20. von Eltz Anna, k. k. StatthaltereisekretärSgattin, 23 I. 21. Perger Anton, verehel. Privat, 55 I. 23. Pichler Valentin, Witwer, Magazinöarbeiter, 56 I. 24. Felin Josef, led. Taglöhner, 42 I. Grassi AurelinS, led. Taglöhner, 30 I. ' 25. Werner Barbara, led. Näherin, 64 I. 26. Gamper Maria, MeßmerSgattin, 72 I. Gels Anna, Witwe, Privat, 65 I. 27. Bortandello Vito, led. Taglöhner

, 54 I. Bumner Maria, Witwe, Privat, 77 I. Sambacher Anton, Witwer, Taglöhner, 37 I. 23. Wanderer Frieda, T. d. Albert, Musiker, 5 Mon. 29. Schlechtleitner Elisabeth, Portiersgattin, 61 I. 30. Bisesti AloiS, S. d. Gratiosa, Baumann, 6 Tage. Mnr Matthias, vcrehel. Totengräber, 69 I. v Kofler Maria, Witwe, Private. 64 I. 31. Kink Hedwig, T. d. Josef, Schubmachermeister, 14 Mo». Baitz Georg, verehel. Hafnergehilfe, 43 I. aller Nrt liefert prompt und billig Buchdruckerei„Tyrolia', Bozen. Lrönnsrn unssrss Blattes

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/16_09_1899/BRG_1899_09_16_4_object_751697.png
Seite 4 von 16
Datum: 16.09.1899
Umfang: 16
Donnerwetter. Die Leute sagten aber, das sind die „Schneedonnerer'. In der That wär Montag früh Alles mit Schnee bedeckt und es schneite Montag und Dienstag fort. Heute regnet es bei kaltem Winde. — Zu erbarmen war das Vieh auf den Bergen. Es wäre nothwendig, daß das Wetter sich bessern möge, denn hier ist das Grummet noch größtentheils aus dem Felde. — Am 11. wurde in der hiesigen Pfarrkirche sür Ihre Majestät Kaiserin Elisabeth ein Seelenamt abgehalten. Dazu erschienen die Seesetdner ziemlich fleißig

, während die Finanz- ' wache nur durch den Finanzwachkommiffär, die aus 3 Mann bestehende Gendarmerie gar nicht vertreten war. Der Fall hat hier böses Blut erregt. W. Telfs, 11. September. (Requiem. Witterung.) Zum Gedächtnis tage für weiland Ihre Majestät Kaiserin Elisabeth wurde heute in der hiesigen Pfarrkirche ein seierlicher Trauergottesdienst abgehalten, dem außer mehreren Andächtigen die Herren k. k. Beamten des Gerichtes und Steueramtes, die k. k. Gendarmerie und Finanz wache in corpore beiwohnten

wird von dem bestbekannten Meister Hirner aus Schwaz und die sigurale Ausschmückung des Plafonds von dem strebsamen akad. Maler Köchle besorgt. L. Wörishofen, 10. September. (Für die österr. Kaiserin.) Heute als am Todestag weiland Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth von Oesterreich, Königin von Ungarn, fand in der hiesigen Pfarrkirche eine Jahres- gedächtnisfeier mit Seelenamt und Libero sür die hohe Verewigte statt, an welcher sich nicht nurAngehörige der öftere..ungar. Monarchie, sondern auch Kurgäste

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/09_08_1884/SVB_1884_08_09_4_object_2470806.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.08.1884
Umfang: 8
Jfchl, 7. August. Kaiser Wilhelm und der dem selben bis Ebensee entgegenfahrende Kaiser Franz Joses trasen gestern Mittags 12 Uhr, von der Kaiserin Elis a b eth am Bahnhofe erwartet, in Jschl ein. In Ebensee sowohl, wie in Jschl war die Begrüßung der Majestäten eine überaus herzliche. Eine große Volks menge brachte denselben stürmische Ovationen dar. Die Begrüßung durch die Minister und Hofchargen erfolgte im Hotel Elisabeth, wohin das österreichische Kaiserpäar den deutschen Kaiser geleitet

Balken tödtlich verletzt wurde: Nur ein Haus ist bei der vaterländischen Assecurranz versichert. (Todfälle.) In Hietzing bei Wien starb, erst 24 Jahre alt, Prinzessin Elisabeth Roha n, geb. Gräfin v. Pejacsevic. — Im Heiligkreuzerhos in Wien starb 72 Jahre alt, der Cisterzienser Pater D o m n ikus Bilinek. Ein ausgezeichneter Naturforscher, war er ! Professor an verschiedenen Studienanstalten. — Zu Altbrünn in Mähren verschied der Augustiner Pater Thomas Franz Bratranek; k. k. Regierungsrath

hatte sie der Königin Elisabeth von England mitgebracht. Es dauerte. aber noch fast 200 Jahre, bis diese kostbare Erdfrucht recht in Aufnahme kam. Jetzt könnten wir ohne Erdäpfel nicht mehr leben und wir verstehen es nicht, daß man unsere Vorfahren zu ihrem Anbaue sozusagen hat zwingen müssen. So ändern sich die Zeiten! - - ' Telegramme des „Tiroler BolksAatt.' Wien, 8. August. Der Raubmörder und Anarchist Stellmacher wurde, nachdem das Todes urtheil in allen Instanzen bestätigt wurde, heute früh hingerichtet

20