754 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/31_12_1938/AZ_1938_12_31_4_object_1874616.png
Seite 4 von 6
Datum: 31.12.1938
Umfang: 6
der Haslingerpferde, dann das Reitturnier und anschließend die Galopprennen und das Poloturnier haben. Wahrscheinlich wird man Heuer dem Meàrnie«,,internationalen Eharak« ter geben- Mstte AuM beginnt die zweite Pferdesportsaison, die mit der ^nternationalewWoche und dem Millio nenrennen ihren Höhepunkt findet. Neu hinzugekommen ist das Herbst-Reittur- nier.Ob es international sein und welche Formel ihm..zügrunde liegen wird! ist èugyiblicklich^Mch nicht bekannt. Wenn wir nicht falsch informiert sind, plant

die S.JM auch im Herbst das Polowrnier zu wiede.rho.len. Diese Veranstaltung scheiWTlKköings, <m Festprogramm der ZwrperMltìM nicht auf. ^ , Die weitaus èàeutendste Beranstal» ^ MM^es''ganzen Jahres ist die Welt» ' ..meisttrschast im Fechten für alle drei . Waijen. ...Den Wettbewerben kommt die allergrößte Bedeutung zu; sie werden in ìà erstcn- Septemberhlllfte die Aufmerk- ^MNkAt Dèe^gejmnten internationalen ele ganten àltaus Merano lenken. Au den traditionellen Frühsahrsveran- Ft<à»»en> kommt Heuer

eine neue hinzu: die große.Blumenschau. Sie wird in der Zeit Vöy 8. bjs 10. April abgehalten und kàn' àls eine Initiative bezeichnet wer- einen besonderen Beifall ver dient. Für die Opernspielzeit sind nur vorgesehen: „Rigoletto' und ^Da's Mädchen aus dem goldenen We- i sten.H Wenn auch die Zahl der Vorstel- z ^'N wird, so wird man vàfur die besten Kräfte sichern. Im Herbst werden ebenfalls die tra ditionellen Veranstaltungen nicht fehlen: . Hasàternationale Tennis-Turnier, das Traubenfest

: Langlauf um die Trophäe „Falzeben.' Tägliche Konzerte des Kurorchesters. 100.000. 14., 18., 21. und 23. Galopp rennen. 23. — 27.: Frühjahrs-Poloturnier. Sommer- u. Herbstsaison Augu st: 20. und 27.: Internationale Pferderen nen in Mala. 31. Beginn der Wettbewerbe um die Weltmeisterschaft im Fechten aller drei Waffen. September: 1. — 14.: Weltmeisterschaft im Fech ten. Mitte September: Internationales Herbst-Tennisturnier. Zweite Septemberhälfte: Prosagastspiele und Varieteeabende im Puccini-Thea- ter

. 23. — 24.: Internationale Hundeaus stellung. Ende September: Traubenfest. Pferderennen in Maia: 3., 10., 17. und 24.: internationale Galopprennen. Am 17. Prova d'assaggio. Oktober: 1. Ottoberwoche: Operetten- und Varie teevorstellungen im Puccini-Theater. 8. — IS.: Internationale Pferdesport- woche in Maia. 8. Großer Preis von Merano und Ver losung der Millionenlotterie. 12. Herbstkriterium. 15. Preis der Nationen. 9., 10., 11., 13.. 14., 16.: Herbst-Reit turnier. Während der internationalen Pferde- portwoche: Herbst

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/21_07_1914/TIR_1914_07_21_6_object_134825.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.07.1914
Umfang: 8
. Ealtuari, Deutschnofen 2013, 7. Ant. Mazneller, Aldein 208k, 8. Theodor Stcinkellcr, Bozen 2416. 9. Martin Schwarz, Deutschnofen 2729, 10. Joh Pfeifer, Deutschnofen 28KK, 11. Benj. Veskoli, Leisels 30?3, 12. Al. Gallmetzer, Teutschnosen 3201, 13. Dr. H. Nikolussi, Deutschnofen 3424, 14. Al. Zelger, Unternock. Deutschnofen 3513, 15. Joh. Honinger scn., Deutschnofen 3611, 16. Jos. Pircher, Leif-rs 3933, 17. Jos. Oberkosler, Jenesien 4050, 18. Jos. Herbst, Ncuhaus, Deutschnofen 4139, 19. H. Plattner

. Äußerer, Girlan 194, 2. Ludw. Faller, Bozen 8—10, 44, 3. K- Dibiasi, Karneid 422, 4. Ant. Mazneller, Aldein 10—9, 44, 5. Ed- Pattis, Kardaun 518, 6. Al. Äußerer, Eppan 43, 7. Al. Gallmetzer, Deutschnofen 55l, 8. Jos. Pattis, Welschnosen 42, 9. Jos. Zöschg. Deutschnofen L01, 10. Jos. Guggenberger, Karneid 9, 8, 9, 41, 11. Al. Mayer, Girlan 650, 12. Jos. Herbst, Rotlon, Deutschnofen 7, 8, 9, 41, 13. Joh. Gibitz, Deutschnofen 742, 14. Joh. Heninger scn. 10, 10, 40, 15. Ant. Moniorno, Leisels 781

, 16. Dr. Nikolussi 9, 9, 40, 17. Joh. Zelger, Stern 792, 18. G Seehauser, Welschnosen 7, 8, 40, 19. Joh. Gall metzer, Radein 834, 20. Joh. Pfeifer, Obkircher, Deutschnofen 7, 5, 40, 21. Jos Wieser, Rodein 1078, 22. Jos. Hofer, Motz, Deutschnofen 28,23. Jos.Herbst.Röfselmoos.Deutschnofen 1162,24. Math. Gallmetzer. Eggemal 7, 7, 37, 25. Al. Zelger, 1349, 26. Jos Herbst, Neuhaus, Deutschnofen 7—5, 37, 27. Job. Santa, Pelersberg 1376, 28. Jos. Oberkosler, Jenesien 7, 8, 35, 29. Joh. Völser, Tschncgg, Deutschnofen

. Herbst, Rotlan, Deutschnofen 8, g 73, 10 Al. Mayr, Girlan 8. 7. 73, 11. Ant. Mazneller, Aldein 9, 72, 12. Joh. Zelger, Stern, Deutschnofen 8, 7Z, 13. Al. Gallmetzer, Deutschnofen 9, 7, 72, 14. Al. Äußerer, Eppan 6, 7, 72, 15. K- Dibiasi, Karneid 71, 16. Jos. Hof», Motz, Deutschnofen 70, 17. Jos- Herbst, Neubaus, Deutschnofen 69. 18. Joh. Gibitz, Deutschnofen 7, 67, 19. Joh. Honinger scn., Deutschnofen 6, 67, 20. Ich. Pfeifer, Obkircher, Deutschnofen 65, 21. Math. Gallmetzer, Eggental 7, 6t, 22. Joh

. Fäckl, Deutschnofen 3, 64, 23. Jos. Herbst, Röfsel- inoos, Deutschnofen 61, 24. Thom. Zelger, Pfößl, Deutschnofen 7. 8, 60, 25. Jos. Wieser, Radein 1, 8. K0. Mcistcrscheibe. 1. Ed. Pattis, Kardaun 406. 2. Ludw. Faller, Bozen 398, 3. Jos. Panis, Welichnosen 380, 4. Joh. Äußerer, Girlan 357, 5. Jos. Herbst, Rotlan 347, 6. Al. Gallmexer 346, 7. Al. Äußerer, Eppan 339, 8. Jos. Guggenberger, Karneid 60, 335, 9. Dr. Nikolussi, Deutschnofen 55, 33z, 10. G. Seehauser, Welschnosen 331, 11. Ant. Mazneller

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_10_1922/MEZ_1922_10_20_2_object_664870.png
Seite 2 von 4
Datum: 20.10.1922
Umfang: 4
zu beobach ten. Während diese Erscheinung unter den Tropen das ganze Jahr hindurch sichtbar ist, zeigt sie sich bet uns nur im Frühling und Herbst, und zwar im Februar und März am Abendhimmel, fm Oktober und November dagegen am Morgenhtmmel. Etwa von 3 Uhr morgens ab steht man an der Stelle, wo später die Sonne aufgeht, einen weißen Lichtkegel aus dem Horizont aufsteigen, der mit seiner Spitze fast bis zu den Plejaden reicht. Im Aussehen ist er dem Gebilde der Milchstraße sehr ähnlich. Das Zodtakalltcht

die schönsten LebenS- tage waren, die eine glückliche Muse ihren .Sühnen geben konnte. Denn so sorglos und frei und sonnig schlagen uns später keine Stunden wieder. Auch der Wassersall in der Schlucht neben dem „geschetbten Turm' erhielt in den Herbsttagen sehr häufig unsere Besuche. Dort war der Herbst immer wett fortgeschrittener als draußen im freien Lande. Tiefe Melan cholie war in dieser Schlucht und auf den einsamen Pfaden zum Wasserfall zu Hause. Tiefe, satte Herbststimmung, Herbstetnsam- keit

schlugen! Wir fühlten un- so ganz als Her ren der Welt für etliche Stunden. Bet je dem Kommers, den wir dort draußen hielten, kam auch eine KommerSzettÄng zuv Ausgabe. In überschwenglichen Worten priesen darin unsere „Dichter' und „Denker' den Bozner Herbst und die innigsten. Lieder und Ge- dtchtie „verewigten' ihn. Freilich, ganz druck-? reif waren diese Jugendlieder meist nicht, allein sie machten Stimmung, und daS war der schöne Hauptzweck dieser kleinen Lieder, die wir „verbrachen'. Der Bozner

Herbst! Er hatte eS uns ange tan wie keiner mehr, wo immer uns auch ein anderer Herbst beschteden war. Denn in sol chen Farben hat er uns keine Bilder mehr gemalt, so lebendig hat er nirgends mehr zu unS gesprochen wie damals im sonnigen deutschen Süden. Ost führte uns in diesen Tagen ein guter Geist hinunter nach Reusttft (Quirain). Da mals gab es noch keine Straße dorthin, und keine Billen standen dort. Desto einladender und stimmungsvoller war'S auf den schma len Wegen, die längs der kleinen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/12_10_1907/MW_1907_10_12_4_object_2549829.png
Seite 4 von 10
Datum: 12.10.1907
Umfang: 10
noch weit. — Ist im Herbst das Wetter hell» bringt es uns den Winter schnell. — Hat der Oktober viel Regen gebracht, so hat er auch gut die Aecker bedacht. — Nordlichtschein bringt Kälte ein. — Warmer Oktober, kalter Februar. Damenschönhritskonknrrenz. Sonntag, den 13. ds. M. nachmittags 3 Uhr findet auf der Promenade vor dem Kurhause eine Damen- schönhcitskonkurrenz statt, in Verbindung mit einem Militär-Promenadekonzert und Konfetti schlacht. Eintritt 40 Heller. Jeder Besucher erhält

der schlechten Witterung mehrere Male verschoben wurde, ist nun gänzlich abgesagt worden und soll später ge legentlich eines feierlichen Anlasses stattfinden. Oktober. Das letzte Viertel des Jahres hat begonnen; der Oktober zog ins Land und führt uns» nachdem- der Sommer so schnell vergangen, vom Herbst in den Winter hinein. Auf Feld und Fluren und. auf dem bunt gefärbten Laub der Bäume und Wälder liegt noch goldener Sonnenschein- und an schönen Oktöbertagen läßt uns der Herbst seine man nigfachen Reize

Kreise, bis die Zeit der Weihnacht kommt, das Jahr seinem Ende züneigt und der erste junge Morgen einer neuen Zeit uns begrüßt. Dann eine kurze Frist nur noch» und mir haben das schlimmste überstanden, haben wieder gewonnen und neue Hoffnung zieht in der Menschen Herzen ein. Nach Sommer und Herbst gehen wir auf des Winters Wegen dem jungen Lenz entgegen, und diese Gewißheit wird uns auch die kommenden Herbst- und Wintermonate leichter überstehen ldffen, als wir es vielleicht gedacht. Büblein

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/16_12_1938/AZ_1938_12_16_6_object_1874455.png
Seite 6 von 6
Datum: 16.12.1938
Umfang: 6
Seite 5 .Uspeineitunq' Freitag, den 16. Dezember Igzz,^ k - >> - ^«L «kei» VtpU««» Herbst in Vipiteno. Vipiteno. 16. Dezember F. d. C. verSfsentlicht in der „Provincia di Bolzano' einen Artikel, der zu den schön- sten zählt, die jemals über unser Zentrum der oberen Aalle Jsarco gebrückt wurden. Der hèuri, ! herrliche Herbst — wir haben wohl noch niemals einen so wundervollen je erlebt! — hat den schönen Artikel diktiert, den wir nachstehend vollinhaltlich wiedergeben: Wer von Bolzano kommt

zu entrinnen, die anderen suchen «s im Winter «nts, um dem Schneesport zu huldigen. Wenig oder gar nicht bekannt ist VIpitenos schönste Saison: der Herbst. Wenn die Bergesgipfel rundum, bedeckt nunmehr einer wie der andere mit dem von der Flut der Sonnenstrahlen übergossenen, blendend weißen Neuschnee, ihre scharfen Kon. turèn 'in den dunkelblauen Himmel zeichnen: wenn die Lärchen» und Fichtenwaldungen, welche die Bergkänge rund ums Talbecken bis tief herab bekleiden, ihren Harzduft verbrei. tey

haben, aus dem. einen .Grunde, weil man hi«r oben AAnehr ,gls die Ruhe,der Seele das Aus- spannen der Kräfte des Körpers suchte Der Herbst in Vipiteno bietet aber auch — «piß nicht'.weniger als die Sommersaison — zsèlègercheit, die vMMtigen Anzièhungspunk. ij« à'^WWchen» zu besichtigen: das städti- ,He Museum, seine Kirchen, seine.kunstvoll ge- Mlüen ' Bürgerhäuser, vor allem das im IS. JHichìPidert erbaut« Rathaus^ Die Eharak- Wlàk Her genannten Bauwerke religiöser wie Gcleguiheit. recht amü- ^«Mtàmden zu verbringen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/09_10_1944/BZT_1944_10_09_3_object_2107748.png
Seite 3 von 4
Datum: 09.10.1944
Umfang: 4
Aus der Protrinz Bozen Herbstzeitlose Wieder schimmert es auf der Berg wiese wie in den holdesten Frühlings tagen^. Uber den Wandel von Blühen und Fruchten im Rhythmus der Jahres zeiten hinausgehoben, treibt die Herbst zeitlose jetzt noch, da die Natur schon müde geworden ist. aus unterirdischer Knollenzwiebel ihre lilafarbenen, sten- jreHosen Kelche empor, die gleich jenen des Frühlingssafran sich nur ent wickeln können, wenn das Gras auf den Wiesen- und Almböden niedrig ist, so daß sie beide

, Krokus und Herbst- ze : !lnsc. für eine Zeitlang Alleinbliiher auf den Matten sind, als Einleitung und als Ausklang aller sommerlichen Bunt heit. Sic werden beide „Zeitlose' ge nannt und ihre Röhrenblüten haben große _ Aeluilichkeit miteinander; auch sind die Pilanzenfamilien. denen sie an gehören, Schwertlilien- und Lilienge wächse. ziemlich nahe verwandt; wäh rend aber der Frühlingssafran eine harmlose, im gärtnerischen Anbau zur Safrangewinnung recht nützliche Pflan ze ist, wird die Herbstzeitlose

. Eine Gestalt von furchtbarer Tragik Ist also mit dem Namen unserer Herbst zeitlose verknüpft — und lassen die einsamen, ln Form und Farbe fremd artig und wie Gebilde aus Sagen und Märchen anmutenden Blumenkelche nicht auch düstere Vorstellungen wach werden? Wir betrachten das Erschei nen der Herbstzeitlosen mit zwiespäl tigen Gefühlen, als wehmütigen Nach klang vergangener Sommerfreuden, als Boten des nahen Sterbens in der Na tur. Hat aber das gereifte Gemüt sich damit abgefunden, daß des Frühlings

und Sommers Pracht endgültig vorbe: und der Herbst in das Land gezogen ist. dann vermögen der klarere Blick und das stiller gewordene Herz sich auch an der Schönheit dieser letzten Blumengabe zu freuen. Um so mehr, wenn wir wissen, daß so ganz nichts nutzig diese Pflanze nicht ist. Aus den Samen, die sie im Frühling in runden braunen Kapseln ausreift, wird das Kolchizin gewonnen, ein wertvolles Arzneimittel zur Bekämpfung der Gicht In der jüngsten Zeit aber ist deut schen Forschern eine bedeutsame Ent

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/31_01_1885/BZZ_1885_01_31_1_object_364190.png
Seite 1 von 8
Datum: 31.01.1885
Umfang: 8
gewagt, die Wette zu halten. Der Widerstand, den die vereinigte Linke der neuen Nordbahnvorlage entgegensetzt und dessen Berechtigung der Abg. Dr. Herbst so klar und unwiderleglich darlegte, daß der Handelsminister sich außer Stande erklärte, sofort auf die vorge brachten Einwendungen einzugehen, wird sonach einen unmittelbar praktischen Nutzen kaum haben- Die Majorität wird die Nordbahnvorlage anneh men, die vereinigte Linke mag thun, was sie will und ihre Redner mögen znr mathematischen Evi denz

desselben mit der Nordbahn - Gesellschaft vereinbart hat. Die ganze Wuth des Angriffs gilt vielmehr der den Gegnern der Vorlage unter schobenen Absicht das Eigenthum der Nordbahn auf Grund des in der Vorlage zugestandenen Mindeperträgnisses unter Außerachtlassung aller anderen Momente vom Staate einlösen zu lassen. Einen Anhaltspnukt den Wortführern der ver einigten Linken eine solche Absicht zuzuschreiben, hat das «Vaterland' natürlich nicht. Daß es gleichwohl die Stirne hat, aus der letzten Rede des Dr. Herbst

machen. Sie widersetzten sich denn auch mit ollen Kräften- dem. Antrage des Dr. Rie- ger, der — wer hätte es auch anders erwarten können eben deshalb, angenommen wurde. Nun machten sich die Herren von der Majorität den Spaß, drei Mitglieder der vereinigten Linken, die Herren Dr. Herbst, Dr. Schaup und Dr. Tomasczuk in das Geheim-Comitt6 zu wähle«. Sie durften sich diesen Spaß ohne Gefahr er lauben, da sie ja dessen sicher waren, daß die Gewählten die zweifelhafte Ehre an den „ver traulichen' Berathungen

des geheimnißvollen Co mites theilzunehmen, dankend ablehnen werden. Das ist denn auch geschehen. In seinem und im Namen seiner beiden Genossen hat Herr Dr. Herbst die folgende Erklärung abgegeben: Wir erkläre» die Wahl nicht anzunehmen einerseits mit Rücksicht auf die im vorigen Jahre diesbezüglch in einem solchen Snb-Eomitü ge machten Erfahrungen und anderseits weil wir dabei nicht mitwirken können, daß die Verhand lungen über diesen das öffentliche Interesse in hohem Grade in Anspruch nehmenden Gegenstand

8
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1874/1886)
Bericht der Landwirtsch. Landes-Lehranstalt und Versuchsstation in S. Michele a.E., Tirol ; 1874 - 1886
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/478142/478142_80_object_5184528.png
Seite 80 von 130
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 21, 92 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: c.San Michele <Etsch> / Istituto Agrario ; f.Bericht
Signatur: II Z 114/1874-86
Intern-ID: 478142
. Fraas Sommer- „ . Garibaldi „ . Gestreifter Herbst- „ . Lütticher Ananas- „ . Rother Herbst- n • »i 2ster- „ . Schnee- „ . Weißer Winter- Charlamovsly. Cardinal. Geflammter „ . Rother Carpentin. Cousiiiot. Purpurrother vnoliesse de Bralisut. Edelapfel. Gelber Edelrother. Eiserapfel. Rother Emilie Müller. Fenille grise. Jemer. Königs- Frauenrothacher. Findling v. Bedfordshire. Fürstenapfel. Grüner Gelber Richard. Gewürzapfel. Sommer- Goldzeugapfel. Grauchenapfcl. Berner Gravmstàer. Greeling. Wood's

Calvillartkge Canada „ gestreifte „ graue „ neue Carmeliter Champagner Culon's Damafon Dieher Gold- Edel Engl. Spital Franz. Gold- Franz. Graue Gold- v. Blenheim Goldgelbe Sommer- Graue Herbst- Große englische „ Kaßler's Harbert's Hoya'sche Gold- àon Landsberger Grüne Lothringer Luxenburger Muskat Newyorker Oberdieck's Orleans Osnabrücker Tiroler Spitzleder Ban Mono Birginischer Sommer Rosen apfel. Rosmarin Weißer. „ . Rother „ . Halbweißer Richard. Gelber Gary Alma „ Sinop. Schlotteraphel. Millet's Schöner

v. Westland. Serinkaapfel. Sondersgleichen. LangtonS Sophienäpfel. Königin Stettiner. Gelber Herbst-- „ . Winter- „ . Rother Szerzika. Taffetapfel. Späthblühender „ . Weißer Herbst- „ . Winter- Taubenapfel. Oberdiek's „ . Schiebler's Wagnempfel. Walze. Rothe ft

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/03_10_1934/AZ_1934_10_03_4_object_1858955.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.10.1934
Umfang: 6
, Kö chin; Bonello Arnaldo Gaetano, Arbeiter. mit Graziadei Agnese; Luigioni Francesco, Beamter mit Klotz Marianne: Kresci Giovanni, Schuhma cher mit Merli Margherita, Verkäuferin; Kofler Giacomo. Sagschneider mit Gilbert Anna, Private Trauung: Dr. Keiser Giulio, Zahnarzt mit Frl. Toni Herbst aus Seefeld, Tirol. Staàttheater Merano Miener Operette «Das Dceimäderlhaus' Sehr guten Besuch mies auch die Montaasvor- stellung des Wiener Operetten-Ensembles auf. Das „Dreimäderlhans', dem die unsterbliche Musik

: Abendlicher Rundflug um den Funkturm, Hörbild. 21 Uhr: Unterhaltungskonz, Leipzig. 20.10 Uhr: Im Herbst, lyrische Folge. Brüssel. 20 Uhr: Symphoniekonzert. Daventry, 20 Uhr: Syinphoniekonzert. j Budapest, 20.50 Uhr: Konzert des Opernhausorch. Luxemburg, 20.30 Uhr: Konzert sür Streichorch. 21.35 Uhr: Luxemburgisches Konzert. ' Strasburg, 20.30 Uhr: 2 Operetten von Offenbach. Luisse Romande, 20 Uhr: Konzert. ', Deutschlandsender, 21 Uhr: „Die Opernprobe', Op. Bordeaux, 20.30 Uhr: Symphoniekonzert

lu dsn t(oiuirìilàion unii ì>ii i» 50 à» »u goioiusn billig«» vis vopp»Iv«n-»«I - .jg. »cklsg»» llsko? ksko^.. Xauka im. oigsnsn lnisrvtZH » LI» l^moon. Rückschau Bressanone. 1. Oktober Die zweite Septemberhälfte brachte uns endlich allmähliche Aenderung der üblen Wetterlage, der wir in der letzten Woche eine Reihe wahrer Pracht tage verdanken, mit allein Zauber, wie ihn der ein gehende Herbst über unser Land zu breiten pflegt. Demgemäß gab es noch eine bescheidene Nach saison im Fremdenverkehr

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/01_12_1938/VBS_1938_12_01_5_object_3137361.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.12.1938
Umfang: 8
- Herbst - und Winter- Mäntel in großer Auswahl. M. GRUBER ia Qoelha BOlZanO via Oealhe Merano m Vortrag über Fische als Lebensmittel. Im Auftrag des Forst- und Ackerbauministe riums u. der Reichsanstalt für See-Erziehung spricht im Rahmen der Arbeiten des faschi stischen Kultur-Institutes am Freitag, den 2. Dezember, um 18 Uhr Ing. Dr. Ruggerö de Ängelis im Theatersaal des Hauses der G. I. L. über das Thema „Der Fisch fang in Italien im Rahmen der Autarkie'. Der Vortrag wird durch Licht bilder

„zur Kaiserkrone', im ersten Gasthaus von Bol zano. Sie heiratete dann den Löwenwirts sohn Karl Abart von Gargazzone, hernach betrieben die beiden im Jahre 1865/66 das Restaurant „zu den fünf Glocken' an der Porta Vescovo in Verona. Der Pacht dieser Gastwirtschaft nahm infolge der Ereignisse im Herbst 1866 ein jähes Ende. Hernach pachteten die Eheleute Abart das Kräutner- sche Brauwirtshaus in Prato all'Jsarco. Es war gerade das letzte Baujahr der Brennero- bahn. Im Jahre 1867 kauften dann die Eheleute Abart

der Würk- stätte ein Seite! vergönnte, deshalb höher in die Steuer hinein tun. In jenem Herbst hat der Sonnenwirt, wie gewöhnlich, oben im Venostatal Stroh ge kauft und die Fuhre sollte an einem bestimm ten Tag in der Stadt eintreffen. Abart mußte aber an diesem Tag über Land gehen. Er beauftragte deshalb seinen Adjutanten Maschler, die Fuhr' zu übernehmen und an eine bestimmte Ablieferunqsstätte zu weisen. Richtig kommt die Fuhr'. Maschler über nimmt sie und gibt dem Fuhrmann seine Wei sungen. Drauf

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/21_12_1932/DOL_1932_12_21_6_object_1201979.png
Seite 6 von 20
Datum: 21.12.1932
Umfang: 20
der Judenkirsche. Bon einem schleierartigen Kelch sind die kirschgroßen, roten Beeren umschlossen. Es ist fast, als ob A. Cgöst die ganze Seele dieser prächtige» Zier pflanze erschlossen und dargetan hätte. In der Unmittelbarkeit und suggestiven Kraft dieser Bilder lebt der ästhetische Blumenkultus der Japaner. Wie klein ist doch der Raturausschnitt dieser Judenkirsche und doch ist es der ganze Herbst. Besonders das eine Bild, unter welchem der Rittersporn sich rankt, ist ein ganzer Wurf. Sonne ist darüber

ihren Stromabnehmern der Stadt Merano bekannt, daß die (miltelst rotem Zettel erbetene) Zahlung von Strom zinsrechnungen ab 1. Jänner 1933-XI nicht mehr — wie bisher — bei der Sparkasse Merano. sondern in ihrem Derkaufslokal, Corsa Principe Umberto di Piemont« (Kur. Haus), zu erfolgen hat. 139 M Toten — die doch den Sieg mit ihrem Blute bezahlten — zu denken? „Der Mohr hat feine Schuldigkeit getan, der Mohr kam: gehen!' Im Herbst 1882 brach die Hochwasserkatv- ftrophe über unsere Provinz herein

.10. klingende Auffassung mit ihre» starken Farben wird ihn noch zu großen Erfolgen führen. Neben Ihm kündigt erstmals ein ganz neues, junges Bozner Talent, Hans Staffier, den Aufstieg an. Seine Herbstlandschaft mit ihrem sympathischen Braun gibt den Herbst- zauber der Almtriften prächtig wieder. Ver hallt ist der Echellenklang der Rinder und kein Rauch wirbelt mehr aus den Almhütten. Kühle Stille ist ringsumher und heilig« Ruhe. Braun gelb ist das verdorrte Gras. Es ist fast, als ob die Unendlichkeit

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/15_02_1862/BZZ_1862_02_15_2_object_412064.png
Seite 2 von 6
Datum: 15.02.1862
Umfang: 6
dieser strafbaren Angriffe von AmtSwegen stattfinden zu lassen, ein Princip, welches auch auf öffentliche Behörden und Funktionäre, sowie das Mi litär auszudehnen sei. Abgeordneter Herbst beantragt Lasser's Amendement an den Ausschuß zur Berichterstattung zu verweisen; welcher Antrag angenommen wird. Bei der fortgesetzten Berathung über Art. V. plaidirt der Berichterstatter Waser für die Anschauungen des Aus schusses. Minister Lasser bemerkt indessen, daß der ganze Artikel durch die vorhergegangenen

, die in , den Gerichtssälen für wenige besteht, wird erst in ganzen und großen Kreisen gewonnen, gerade durch die Presse. Dr. Herbst erklärt sich den Ansichten des Vorredners ganz anschließen zu wollen. Noch sprechen die Herren Anton Ryger. Kuranda, Mübl- feld und Elandi mit wenigen Abweichungen im Sinne des AusschußantrageS. Der Herr StaatSminister vertheidigt zwar die Regierungs-Vorlagen. indem er erklärt, daß die Regierung keineswegs im eigenen Interesse handle, sondern es nur für ihre Pflicht halte, die Textirung

Anordnungen mit Gefängnißstrafcn.bis zu einem Jahr belegt worden. ^>as wird wahrscheinlich der Neigung zu unerlaubten Agitationen ein Ende machen. Italien. Turin. 4 Febr Ein klimatisches Curiosnm. Bekannt lich blühten vorigen Herbst längS der ganzen Niviera, und besonders um daS herrliche Genua hemm, Pfirsisch-, Kirsch- und Mandklbäume zum zweitenmal in vollster Schöne. Die prachtvolle und warme Witterung dieses am Meeres gestade einzigen Winters hat nun das Wunder bewirkt, daß im Thal von Polcevera

14
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/21_04_1914/LZ_1914_04_21_15_object_3307651.png
Seite 15 von 16
Datum: 21.04.1914
Umfang: 16
, während des Sommers und endlich auch im Herbst erfreuen sollen, dürfen überhaupt nicht im Winter zurück- geschnitten werden, sondern ihr Schnitt, sofern ein Beschneiden überhaupt nötig ist, hat stets nach der Blüte zu geschehen. Man bedenke doch, daß die allermeisten unserer Ziergehölze Blütenknospen schon während des Sommers ansetzen. Schneidet man sie nun während des Winters zurück, so vernichtet man auch zu gleich die Blütenknospen, die stets an den obersten Spitzen der Zweige sitzen. Nicht Schneiden

nur ein schwachwüchsiger Strauch stehen, der in den Rahmen des Gesamtbildes hin einpaßt und dieses nicht stört. Daher schneide man den starkwüchsigen Zierstrauch nicht unnötig zurück, sondern man nehme ihn fort und Pflanze an seine Stelle einen anderen schwachwüchsigen. Auch das Ent fernen des trockenen Holzes aus den Zier sträuchern und -bäumen besorge man lieber im Sommer oder im Herbst, wenn noch das Laub an den Bäumen haftet. Dabei geht man viel sicherer vor, weil man Henau erkennen kann, ob ein Holz noch frisch

Nistplatz, wo diese in gesicherter Ruhe ihrem Brutgeschäft obliegen können; später, im Herbst, wenn das Heer der schädlichen Insekten schon seine Winter quartiere bezogen hat. finden die Vögel an Stelle der Fleischnahrung dann in den Beeren reichen Futtcrersatz, ohne den sie Wohl dem Hungertode verfallen sein würden. Der Kanarienvogel. Von E. Stern. Zlnsere geköen Sänger. '7^er allbekannte und beliebte Sänger (I^rinoDa esnaria!^.) hat trotz der in letzter. Zeit sehr in Aufnahme gelangten Zucht

21