31 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/05_10_1915/BZN_1915_10_05_6_object_2437925.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.10.1915
Umfang: 8
von Ausrustungsgegenstanden an -ä^n, die ia ursprünglich für die Krankenhaltestation bestimmt Leibwasche verschiedenster Art, Schutzmittel gegen Witterung-.- waren, vom Oktober 1314 an jedoch als Vereins-Reservespital einflusie ujw. erfolgen konnte. ^ des Roten Kreuzes Verwendung fanden, begonnen und am Im November 1914 wurde auch in Gries sine Nahstube vom August IS14 waren sowohl die Lokalitäten am Bahnhose, als Vereine in der der Vo^teherin des Pflegerinnenheims Frau auch jene in den Burgersälen zur Ausnahme von Verwundeten Muller gehörigen Villa

6 „Bozner Nachrichten', Dienstag, o. Oktober 1915 Nr. 227 des Frauenzweigvereines vom Roten Kreuze in Bozen. Unter dem Protektorate Ihrer Durchlaucht der Sürstin Campofranco. Als am 31. Juli 1914 die allgemeine Mobilisierung erfolgte, sidium des Vereines gegenüber in huldvollster Weise seine volle war es dem Frauenzweigverein sofort klar, daß diese auch ihm Zufriedenheit mit der entwickelten Tätigkeit des Vereines aus. gelte und auch für ihn die Zeit gekommen sei, welche zeigen

infolge Einrückens zu Protektor des Vereines vom Roten Kreuz in Wien zeichnete den Kriegsdiensten Anton Schwarz, Deutschordensverwalter trat; Frauenzweigverein am 16. Dezember 1914 durch seinen hohen 2. Kais. Rot Anton Psenner, welcher die Geldgebarung und Besuch aus. besichtigte eingehend das Note Kreuzspital in den Buchführung besorgt: Bürgersälen, fowie das Pfiegerinnenheim und drückte dem Prä- 3. k. k. Oberofsizial a. D. Josef Horeischi.

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/30_10_1914/BZZ_1914_10_30_3_object_381666.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.10.1914
Umfang: 8
ungarischen Soldaten auf das Antlitz küßte und ihm, als der Tod eingetreten war, mit dem Finger das Zeichen des Kreuzes auf die Stirne zeichnete. Tief traurig und ergreifend sind die Be gräbnisse auf der Walstatt. Wenn der Feind sich entfernt hatte, schaufeln wir die Gräber und ver sehen sie mit so vielen Kreuzen oder Grabholzern, «ls Helden darin ruhen sollen. Die gefallene Mannschaft wird zu fünf bis zehn in einem Grabe beigesetzt, die Offiziere bestatten wir womöglich einzeln. In der Tasche

. Schwienbacher, Jo sef Gerber, Anton Defaler, Emil Schnopfbagen und Johann Pan. Der Männerzweigverein vom Roten Kreuzs in Bozen beabsichtigt eine Partie warmer Woll wäsche, bestehend aus Wollhemden (Flanell oder Trikot) Unterhosen und Wollsocken, anzukaufen. Briefliche Offerten sind bis Montag, den 2. No vember unker der Wresse: Männerzweigveroin vom Roten reuz in Bozen, einzureichen, sowie Mu ster bei Herrn Hans Forcher-Mayr, Gerbergasse Nr. 19, 1. Stock zu hinterlegen. Die Freiwillige Rettungsgesevschaft

Bozen- Gries hatte in den letzten zwei Tagen zehn Aus- rückungon zu verzeichnen. Ein beurlaubter Soldat hatte sich beim Stallerhof durch Sturz «inen Knö chelbruch zugezogen. Mittels des Sanitäts-Land- wagens wurde er in das Marodonspital gebrach?. Ein Fräulein, welches sich durch Sturz >am Bahn hof-Perron innere Verletzungen zugezogen hatte, mußte in das Krankenhaus gebracht weiden. An die Eltern und die Schuljugend. Das Hilfs und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz, Silbergasse Nr. lZ veröffentlicht

2