547 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/19_04_1906/TIR_1906_04_19_6_object_356354.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.04.1906
Umfang: 8
Kloster. Das neuerbaute Klarissen kloster in Taisten wird Sonntag den 6. Mai in feierlicher Weise eingeweiht werden. Es ist ein im Parterre aus Stein, in den Stock» werken aus Holz und Asbest hergestellter Bau von nur kleinem Umfange, steht jedoch in herr licher, freier Lage. Selbstmord. In einem Meraner Hotel er schoß sich kürzlich Herr Sanitäterat Dr. Korn (Israelit) aus Berlin wegen unheilbarer Krank heit. Die Leiche wurde nach Berlin überführt. Ki« Jetrüger. In Göflan mietete sich kürzlich

und ihm zur Seite der alte Pfarrer Herrman Platz genommen, der es sich durchaus hatte nicht nehmen lassen wollen, denselben persönlich in der Station Waldbach abzuholen und nach Mariensee zu geleiten. Aber noch jemand befand sich im Wagen, der mitfreudestrahlendem Gesichte und heiter blicken- den Augen in die Welt guckte. EL war Finchen Frohberg. Der Kunst des jungen Spitalarztes war es gelungen, durch eine glückliche Operation dem armen Mädchen das Augenlicht wieder zurückzugeben. (Forrseyung folgt.) lichen

für den Bau soll unverzüglich erfolgen und dieser selbst so bald als möglich in An griff genommen werden, damit die alte störende Schlachthalle im Weichbilde der Stadt, neben der heute schon der Bau deS Kurmittelhauses vor sich geht, in kürzester Zeit verschwinden kann. Aeue Aaku in Stuöai. In der General versammlung der Aktiengesellschaft „Stubai- talbahn' vom 25. März wurde der Anschluß einer Zweigbahn «n die normalspurige elektrische Stubaitalbahn beschlossen. — Obige Zweig bahn ist als Seilbahn

als 300 Meter höher liegt als FulpmeS, gewährt sie einen köstlichen Talblick; zudem laden prächtige Lärchenwälder und die nahe Alpe Schlick, von einer großartigen) Dolomit umrahmung eingefaßt, zu längerem Aufent halte und reizenden Spaziergängen ein. — Die Trasfe dürste 1907 dem Verkehr übergeben werden; es dürste aber die Annahme nicht unrichtig sein, daß mit diesem Bahnbau, dessen Präliminare X 250.000 beträgt, vor allem die finanzielle Sanierung des „Hotel Stubai' in Fulpmes versucht

nur in der Zeit vom 1. Mai bis 3l. Oktober jedes Jahres in Wirksamkeit gestandene Post- und Telegraphen amt SeiS dauernd ganzjährig in Wirksamkeit bleiben Neben den bisher bestehenden Ver bindungen des Postamtes Seis mit dem in Kastelruth, die ausrecht bleiben, werden als neu eingeführt: Vom l. 'November bis 30. April jedes Jahres täglich verkehrende vormittägige, und vom 16. September bis 15. Juni eben falls tägliche, nachmittägige Botenfahrten. Vom I.Juni bis l 5. September erhält das Postamt Seis

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/20_02_1925/TIR_1925_02_20_4_object_1996612.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.02.1925
Umfang: 8
. Bei dem tiefen Stvahenwt. der durch das Regenwetter der letzten Tage ent standen ist, «st man recht froh, daß man nachts etwas sieht und nicht im Unstern im Dreck stecken VleM. — Gne alte, ober grobe Unsitte im Vurggrafenmnse ist es, wenn vor der Hochzeit «ner Braut van Burschen, welche bei der BrüiMgmnswahl von ihr abgelehnt wurden. derseSen aus Gifersucht eine nächtliche Katzenmusik ge macht w«d. In der gestrigen Nacht wuÄe einer Braut vor ihrer Wohnung von über einem Dutzend Burschen «in Höllenspektakel

mit Kuhschellen, Psxmnendeckeln. Pfeifen, KuÄevtrompeten und derlei Instrumenten aufgeführt, ft> daß die Bevölkerung mehre« Stunden im Schlafe gestört wurde. Dies geschah noch in der Nähe des Gemomde- fpitales, wo mehrere alte, kranke Leute, die den Schlaf sehr benötigen, untergebracht sind. m Passeirerstrafze. Die Unwetterschäden an der Passeirerstraße wurden provisorisch so weit behoben, daß die Straße gestern früh wieder dem Verkehr freigegeben werden konnte. Am Tage vorher gab es zwischen Meran

und Passeier berittene Post, indem e'm Chauffeur zu Pferd von Meran bis Quellenhof die Post beförderte, während ein anderer Chauffeur die Post von St. Leon hard bis Quellenhof mit einem Muli heraus brachte. v Karchairs rührt sich. Schnals, 15. ds. Obwohl etwas verspÄet, fühlen Gefertigte sich veranlaßt, zum Artikel „Karthaus rührt sich' in Nummer A> Ihres geschätzten Blat tes vom 7. ds. dem Arlikelschreiber aus Kart haus folgendes zu erwidern: Es war nicht unser Zweck, wie es im Artikel heißt

wieder auf den Partieführer los, gegen den er mehrere Schüsse ab gab. zum Glück wieder ohne Erfolg. Schließ- Ucki wurde Comuzzi von einem anderen' Ar beiter von rückwärts mit einem Steine am Kopf getroffen, worauf er endlich den Revol ver fallen ließ. Ein zufällig anwesender Finanzer, der den Vorfall beobachtet hatte, übergab Comuzzi den herbeigeeilten Carabinieri. v Selbstmord. Am 1k. Februar erschoß sich in Glums der dort stationierke, ?Z Jahre alte Fmanzbrigadiere Dell'Uva aus Benevent. Als er sich abends

. von der Leichenkapelle aus auf dem städtischen Frirvhof. e Vauernball des Slerziager Mmmergesaag- Vereines. Sterzing. 17. Februar. Somckag. den IS. Februar, hielt der MöimerHchangoerein im Hotel StöÄer seinen Boll als „Bauernbail' ob der in allen Teilen glänzend veriüek und einen Massenbesuch mifzuweiien hatte. Die tan zenden Paare in den verfchiebenisten Trachten boten dsm Laien, wir selbst dem Kenner «sn lchänes BcÄZ echter Volkstypen, Die Ballinusik besoogte das bostbekairntr Fvangens^Lter Quar tett unter Leitung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/29_12_1922/TIR_1922_12_29_3_object_1986204.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.12.1922
Umfang: 8
am W, De zember der 7i) Jahre alte Zinnnermann J^sef Koch. — In Untermais« starb die Poil- unterbeamtenstochter Cäcilie Kugler im ZZ. Lebensjahre. »rix« um WMs!. Je? Msrder des W:-:rer (Mötsch) vsrhastÄ. Briren. 2Z. Dezember. Wie von oerläßlicher Seil.: in Erfahrung gebracht wurde, ist in Innsbruck der Mör der des Jakob Wierer in Tschöt'ch, Hitzinger. festgenommen worden. Wie dieser Uebel- täter unbehelligt über die .Grenze kommen konnte, ist manchem ein Mtsel. Hihingec wird nun seiner verdienten Strase

zugeführt werden. e Chrlsibanmseier der Frerener Jeuerwehr. Am Samstag, k. Jänner <Dre:köniztag) veranst'ltet die Brirener Feuerwehrkapelle im Hotel Tirol ihre Christbaunrfeier, zu welcher das vollständige Orchester des Männergelangocreines seine Mit wirkung in liebevoller Meli-» zugesagt hat. Die Feier wird wie alljährlich mit einem Glückstonfe verbunden. In den kommenden Tagen wenden zwei von der Vorst-chuni bestimm» 5>.rrsn nä here Einladung überreichen und q cks Veitrazs eines Scherslems. sei

mit einem Geistesgestörten zu tun, der höchstwahrscheinlich aus einer Anstalt entwichen ist. e. Todessälle in Klausen. Auf dem Nor-riedhof in Klausen wurde am Mittwoch, den 27. Dezem ber, die zirka 20 Jahre alte Maria Gamper, eine Tochter des in Velthnriiz verstorbenen Berg- Hurmanns G. Gamper, beerdigt. Dieselbe war schon übers Jahr krank. — Am Mittwoch, oen 27. Dezember, starb in Klausen nach längerer Krankheit Herr Anton schrakt, Zchuhmacher- meister und Besitzer des Hauses ..Ottilien^?-.?»' an der Bahnhoffrrake

Engelbert Kostner aus St. Ulrich in Groden zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. l e Mitteilungen aus Gräben. St. Ulri ch, 28. Dezember. Am Neujahrstag wird ini Hotel „Adler' der GeseNenverein und Ju- gendoerein einen Famillena'iend geben und die beiden Einakter: „Der dumme August' und „Das letzte Zimmer' und das komische Terzett „Eine sidele Gerichtssitzung' zur Ausführung bringen. Die Mi'sif wird von der Salonkapelle St. Ulrich besorgt. — Die am Weihnachtstage eingetretene kältere Temperatur

überkadren Halle: ..Machen Tie doch nicht solchen 'Kadmi. Wenn ich in s-nem Auls wäre, dann wur den ?'e »>ch' in schreien,' Das Grand-Hotel Babylon. Roman von Arnold Bennett (L. Fortsetzung.) »Das ist unmöglich, mein Herr/ sagte Jules. »Durchaus nicht.' — Racksole ergriff Ju les' Arm. Er war seiner Sache ganz sicher, daß Nella Nummer III bewohnte, denn er hatte das Zimmer selbst mit ihr angeschaut und der Installierung ihrer Koffer und ihrer Jungfer beigewohnt. — „Oefsnen Sie di? Türe,' befahl Nacksole

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/24_12_1924/TIR_1924_12_24_7_object_1995833.png
Seite 7 von 12
Datum: 24.12.1924
Umfang: 12
entschlossen hatte. Der verhängnisvolle 16. November brach herein. Der alte Stelzer. der in den letzten Tagen auffallend'viel Zeit in der Kirch- zu gebracht hatte, war tagsvorher am Farmer hof gewesen und hatte nach dem Bauern ge fragt. Der sei vor zwei Tagen fort, erfuhr er. Die Bäuerin wußte. dag die Franzosen seil dem Vortage den Segenbühel besetzt halten, und ahn«, daß es möglicherweise beim Dorf Tirol zum Kampfe kommen werde. Aber .zugleich stieg ihr auch die Angst um ihren Mann auf und sie bat

den Greis, er möchte im Dorfe nachforschen, ob niemand von seinem Verbleibe wisse. Der Alte nahm den Auftrag der Bäuerin ernst und trieb sich am andern Tag, trotz dem an, Segsnbühel zwischen Franzosen und den Landesverteidigern bereits der hef tigste Kampf entbrannt war. denn Dorf Tirol herum, in der Erwartung, irgend et- ivas zweckdienliches zu erfahren. Um die Mittagszeit hatte sich de? Greis beim Bauer am Stern etwas gewärmt und euch eine Suppe erhalten, doch trieb ihn eine seltsame Unruhe bald

wieder auf die Gasse. Da erregte ein Bauer seine Aufmerk- sinnkeit, der sich mit verbundenem Kopfe mühsam daherschleppre und plötzlich sollend, zusammenbrach. Der Alte stutzte: diese Ge stalt mußte er kennen. So schnell er konnte, humpelte er näher. O Gott! Der Fanner war's, der vom Feindesblei getroffen, hier zusammrngesunk-n war. Mit Hilfe der beim Steiner anwesenden weiblichen Bewohner brachte der Steizer den Verwundeten in die Etnbe und man versuchte, ob noch Hilfe möglich sei. Jedoch es war zu spät

in den Häusern ermordet. Der Stelzer war noch keine zwanzig Schritte vom Hmrse entfernt, als ihm ein Trupp Franzosen begegnete. Der alte Mann, der nur Angst hatte, daß er seine Sendung nicht ausrichten könnte, fiel in die Knie und bat mit ausgebreiteten Armen um Scho nung. Vergebens! Die Unmenschen hatten schon die Gewehre angelegt und zwei Ku geln streckten den Greis zu Boden. So hatte seine Wanderschaft ein Ende gefunden. Durch einen letzten Sturmangriff wurden die Franzosen am Abend über den Küchel berg

: was, der derbe, oft „göttlich' grobe „Unkerböckn Tone' ein Krippenkünftler? Ich kannte ihn säzon von KiiNdheit an. waren wir doch Heimat- und Spielgenossen ge wesen. Aber döe kindlich .zarte, grund- poetische Anlage eines KrippenkünsÜers hätte ich me in ihm vermutet. Nur mein Onkel, der alte Pater Jnnerkosler, der selbst sein Zimmer in Leoben zu einer ganzen Wertstätte für Krippenberge sich eingerichtet hatte, der z. B. aus einem alten Besenstiel das schönste Minarer für eine phantastische Stadt Jerusalem

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/12_06_1902/SVB_1902_06_12_5_object_1941870.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.06.1902
Umfang: 8
vorstehung Gries Obermüller, die Kurvorstehung Meran Dr. Huber, der Verein für Alpenhotels w Tirol Dr. EhriswmanoS, ^ Postmeistergesellschast Landeck-Trafoi Peer in Neüspondiräg und die soeiet^ xvr 1'iQoreiQvllto 6sl eoavvrso 6i korestieri ool ?roativo Oberöslev^ Dr. von Zimmeter bräck eine umfangreiche, von ihm mit Beihilfe des Herrn Serenade vor dem Absteigequartier des Herrn Erz herzogs (Hotelalte Post' in: Stelling). Höhenfeuer auf allen Bergen der Umgebung, Konzerte zc. Am 15. August morgens

Donnerstag) 12. Äuni 1902 ..Her Tiroler' Seite B manachs der Bäder, Sommerfrisch- und Luftkurorte i (Der Rest bleibt die Nacht in Innsbruck.) Abends: 3ffS sZs Z- » kW ». vs »-1^ Tirols, die Ausarbeitung des großen Straßenbau- programmeS, Intervention in zahlreichen Angelegen heiten des Zugverkehres, sowie des Post-, Telegraphen- und Telephonwesens, Abgabe von eingehend begrün deten Gutachten in vielen Fällen betreffs Verleihung von Gasthaus-Konzessionen, dann eine mannigfache, ununterbrochen

. Fahrt nach GraSstein-Sack zur Denkmalsenthüllung. Alldort 1.0 Uhr vormittags: Aufstellung der Festteilnehmer auf der Festwiese. 11 Uhr vormittags: Feldmesse, dann Enthüllung und Defilierung vor dem E^herzog Eugen und seiner Suite. 1 Uhr nachmittags: Festtafel im Hotel Sachsenklemme*. 3 Uhr nachmittags: Aufbruch nach Oberau und Unterau zur Enthüllung her dort angebrachten Gedenktafeln. Von Unterau wird ein Sonde^ng zur ^Rückfahrt nach Stel^wg ablaufen. Kriegerdenkmal in der „Sachfenktemme' in Wol

Zkürstvischofs. Aus Neuspondinig wird uns unterm 9. Juni ge meldet: Zur Begrüßung des aus der FirmungSreise sich befindenden Fürstbischofes von Brixen fand sich heute nachmittags im beflaggten Hotel Neuspondinig, dem ersten zur Diözese Brixen gehörigen Hause, Herr Dekan von Mals mit elf geistlichen Herren ein. DaS Töchterlein des Hauses erfreute den hochwürdigsten Fürstbischof mit folgendem Willkommgruße: Gepriesen sei! Du kommst in Christi Namen! Mit deinen geistgesalbten:frommm Händen D Wallst

- tralauSschuß-Sitzung w Niederdorf oder in Landeck abgehalten. An die Verhandlungm schloß sich in Schloß Starkenberg ein vorzügliches Diner, während dessen die treffliche Musikkapelle von Jmst trotz des Regen wetters eifrig im Schloßhof konzertierte. Auch sonst fanden die Vertreter des tirolischen Fremdenverkehrs wesens erfreuliche Sympathien, indem sowohl die .Post' in Jmst wie auch Schloß Starkenberg be flaggt waren und die Herren Postmeister Stubniayr und Schloßbesitzer Max Ulrich durch Beistellung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/04_05_1923/TIR_1923_05_04_6_object_1987862.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.05.1923
Umfang: 8
, die oit'ger.i> zu an Wunder grenzen, oor allen bevorzugt. Lei bekannte Vertreter und Spezialist der Firma?t Martin paßt diesen Obturator lBrnchband) in jedem einzelnen Falle selbst in Gegenwart d» Leidenden an. uiid zwar von g—12 Uhr vorn, und 2—S nachm. in Bozen: Hotel Greif. Donnerstag. 3. u. Freitez, 4. Mai: in Meran: Hotel Europa. Samstag, Z. u. To.iz- tag. 6. Mai: in Lriren: Hotel Elefant. Montag. 7. n. D!crs> tag, 8. Mai: in Sruneck: Hotel Post. Mittwoch, g. u. Donners tag. 10. Mai. Der Vertreter

! I Iii I I ! ^ l^usiksükl'er ^ ^ «lörmamy.v.N.Ma! slatttinüenSen lZratoitom I - - ? SvikkanSl r^rolia, Lo^en, l-ouben »l. K ömini i» Iii im 11 »«»iii»iiiiii > i i i»ikoiiin »i m-rrni iniiM Letzte Post. a Wirtschaft!. Assimilierung des dem Acker- bauministerium unterstehenden Personals. Unser römischer Korrespondent drahtet uns unter dem 4. Mai aus Rom: Gestern unter zeichnete der König das Dekret der wirtschaft lichen Assimilierung des dem Ackerbauministe- rium unterstehenden Personals der neuen

9 Uhr .ibends Spielerversammlung zwecks Aufsiellunq statt. Nicht Erschienen« werden nicht berücksichtigt, Christi. ArbÄter-Tourislenverein Merau. Sams tag, S. Mai, halb S Uhr abends Monatsoerramm- lun,g im Vereinsheim Hotel ..Sonne'. Ssth. Arbeiterverein für Meran u. Umgebung. Sonntag. 6. Mai. Beteiligung des Vereines a.i Danksagung. ?Nr die zahlreichen Beweise tröstender Teilnahme anlählich der kraul- hett und dos Hinscheidens unseres innigslgclieblen, gulen Galten und Vakers, Herrn Richard Rizzi

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/21_08_1923/TIR_1923_08_21_4_object_1989208.png
Seite 4 von 6
Datum: 21.08.1923
Umfang: 6
eines ruMchco Ari stokraten. Aus Kufsiein wird dem „Allg. Tir. Anz'. geschrieben: Der russisch: Baron Karl von Engelhardt in Kufstein, unter dem Nanten der „alte Russe' bekannt, war bei Kriegsausbruch 1914 zum Kuraufenthalte in Meran. Auf der Heimreise wurde er als Angehöriger einer fremden Kriegsmacht an gehalten und in Kiisstein interniert. Mit Rücksicht aus sein hohes Alter erhielt er schließlich die Begünstigung, im Hotel woh nen zu dürfen, wo er von seinen eigenen Mitteln, welche er bei einer Bansin

Deutsch land deponiert hatte, lebte. Als der Krieg um war. niußte er zu seinem Schrecken er fahren, daß ihm dic Bolschewik! seine ausge dehnten Besitzungen samt dem Stammschlosse in der Nabe von Riza weggenommen hatten. Seither l-vte der 73 Jahre alte Mann im gleichen Hotel von seinem Depot, in Deutsch- ! land, welches unterdessen sehr zusammenge schmolzen war, bescheiden weiter. Der Zu sammenbruch der Mark und die totale Ver armung machte aber aus den Bedauernswer ten einen solch niederschmetternden

sich gegenseitig Blumen in die Knopflöcher. Eine alte Frauensperson stellte die Beiden zur Rede, worauf die Blumendiebc eine dro hende Haltung annahmen und dann eiligst oerschwanden. e Ueberfallea uud ausgeraubt. Brixen, 2V. August. Der Himerriggerbauer Braun von Bahn, hatte sich letzten Sonntag, den 19. ds., gegen 12 Uhr nachts vom „Goldenen Rößl' entfernt und begab sich auf den Heimweg. Zwischen Zinggen und Hoferfäge sprangen ihm aus der Straße plötzlich zwei Männer von rückwärts nach und schrien: „Halt

. Um lialb 12 Uhr Zusammenkunft am Baknhofe Freicnseld von dort gemein samer Einzug unter Kebet nach Trens. Um 2 Uhr Nach>mtkag-Go-tcsdien>t mit Predigt, hernach gemütliche Zusammenkunft im Tast hos „Post' in Freiemeld. schattigen Anlagen allgemein als eine große > gen. Er stieg trotz Warnung den vom Tou Puftertal. p Seine Acberfüllung der Puslertsler Fremden- orte. Der Fremdenverkeiirsverein Sand in Taufers teilt uns mit: Die Melduna einiger Blätter, dah dic Frsmdenfreauenz im Pustertal« dermalen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/23_02_1909/TIR_1909_02_23_4_object_143675.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.02.1909
Umfang: 8
so. was auf der Strecke Brumck—Sand L und kostet, kostet auf der Strecke Bruneck— Steinhaus L 110. — Am 20. Februar be- ginnt wieder die alte, viel vernünfligere Post fahrtordnung — I tzt stürmt rS schon bald acht Tage. Schnee hai'S kaum drei Zentimeter gemacht. Die Kälte in der Früh deträgt —4'. — In St. Johann wurde Paul Geteregger, vulgo Hofer Paul, beerdigt. — Das acht- jährige Schulmädchru des Gallbauern in Stein- hauS wurde mit besonders erhebender Feier lichkeit beerdigt. — Sämtliche Krämer (42 an der Zahl

), werden aufmerksam gemacht, daß am 14. März, um 2 Uhr nachmiltagS, die Be sprechung wegen Gründung einer Handels genossenschaft auf der .Post' in Steinhaus stattfindet. ES wird ersucht, sehr zahlreich zu erscheinen. ES kommt der Genossenschaft?- iustruktor des k. k. Handelsministeriums Dr. Zaubzer. Atgttud. 20. Februar. (Zur Jahrhun dertfeier) Anläßlich der Jahrhundertfeier hat sich hier vor kurzem ein Komitee gebildet, um die heimatlichen Helden von vnao 1809 Peter Thalguter, Töller in PlarS, Balthasar Leiter

. Mehrere Clowns trugen durch ihre Spässe viel dazu bei, das ohnehin sehr heitere Maskentreiben noch mehr zu belebe», während die hohe Gestalt eines Zauberers aus dem fernen Morgenlande ernst und geheimnisvoll einherwandelte. — Heute veranstaltet unsere Musikkapelle ihr Kränzchen, daS ebenso wie das obige im Hotel Teiß stattfinden wird; die üblichen Hausunterhaltungen in den ver schiedenen Gasthäusern werden am Dienstag den Fasching, der gewiß lebhaft genug war, beschließen. Lana a. d. G.. 21. Februar

ist verheiratet und Vater von 7 Kindern, von denen das älteste 3 Jahre und das jüngste erst wenige Tage alt ist; seine Frau liegt infolge von nach der Ent bindung eingetretenen Komplikationen ebenfalls bedenklich krank darnieder, so daß man erst nach einigen Tagen wagte, ihr in vollem Um fange von dem ihrem Manne widerfahrenen Unglücke Mitteilung zu machen. Mals» 21. Februar. (Elektrisches). Am 19. d. M. waren die Vertreter deö Elek trizitätswerkes Malserhaide in Prad nnd hielten dort auf der „Neuen Post

. DaS, sowie apch die Begeisterung für den jungey Verein verstand die hiesige Bevölkerung. Beiden^ale war die große Veranda im Hotel „Pcader Hof' dicht gefüllt, ES wurde anch gut, ja für eine Lqndbühne fehr gut gespielt. Besonders der .dumme LoiS', der „Geizkragen' und dfr .Toni' gefielen vorzüglich und frregten auch vielfach die LachmuSkeln. Glück und Mut dem jungen Verein! Stuls in Passeier, 19. Februar. (Ver schiedenes). Am Montag gabS in Sankt Leonhard ein« Doppelhochzeit von zwei Stulser Paaren. Schon

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/05_08_1909/TIR_1909_08_05_3_object_135864.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.08.1909
Umfang: 8
in Mittewald, und Joses Sparber, ' Marxenbauer in Stilfes. Ferners wurde die Abänderung der Statuten beschlossen. — Bei der Firma „Hotel Kaiserkrone Heinrich Settari' in Bozen wurde der Firma wortlaut in „.hztel ikaiserkronc Oliv Himmelstoh' abge ändert, der bisherige Inhaber Heinrich S-ltari infolge Ablebens Möschl und der neue Inhaber Otto Himmel stoß, Hotelier in Bozen, eingetragen. — Die Firma „Anion Mair, Hotel Pension zur Post in Zklobenstein' wurde insolg- GeWäsliiveräußerunsi gelöscht. Ein getragen

und die Kerkunft vergessen. In einem Stadtbahnzug in Ober-St. Veit (bei Wien) wurde ein junger Mann aufgegriffen, der Namen und Herkunft vergessen hatte. Er wurde der psychiatrischen Klinik übergeben. * Schreckenstat eines tobsüchtige» Pro fessors. Der Direktor der Industrieschule von FuScaldo (Cosenza), Alfred Aleffandrini, ein Mann von 37 Jahren, war mit seiner Gattin nach Rom gekommen, um im Ackerbauministerium vorzusprechen, und hatte sich im Hotel „Nuova Roma' einquartiert. Nachdem er seinen amt lichen

Gang verrichtet hatte, kehrte er mit seiner Frau gegen Abend in das Hotel zurück und wollte die Zimmertür aussperren. Er steckte den Schlüssel in daS Schlüsselloch, aber daS Schloß war nicht zu öffnen. Da wurde der Professor wahnfinnig und stürzte in das Hotel bureau, wo er lauten Protest gegen die ihm zuteil gewordene schmähliche Behandlung erhob. Hierauf zog er einen Revolver hervor und feuerte aus den nichts ahnenden Portier Taglia- lunghi, der gerade sein Nachtmahl verzehrte, einen Schuß

wurde: die Firma Fb. Hosapotheke in Briren Wilhelm von Pernwcrch, Apotheke und Sodawasser erzeugung- Inhaber: Wilhelm o Pernweclh, Apotheker in Brixcn; bei der Gesellschaslsfirma „>'!rand Hotel und Meraner Hof Friedrich Freytag ck (!o.' in ll. termais wurden die Gesellschafter Adolf Müller und Else Müller, geb. Freytag. infolge Austrittes gelöscht; beim Zkonsum- verein Jenbach und Umgebung wurden die Sagungen abgeändert. Ein st eil u u g des Versteige rungs- versahrenS. Das in Ansehung

. Ge neralvertretung für Südtirol und Pustertal. Kamposch't Hotel zum Walther von der Bogelweide, Bozen. Tele- gramm-Adresse: Waltherhotel Bozen. Telephon Nr. Sb. Walthergarten heule und täglich Fremden-Konzerte, abend« Garten u. Ratskeller. Frühstück- u, Abendessen-Spezialitäten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/01_08_1924/TIR_1924_08_01_3_object_1993857.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.08.1924
Umfang: 8
: b) Serenade: e) Pizzica:»; d) Polonaise. S. Wagner: Fantasie aus der Oper: Di« Meistersinger von Nürnberg. — Paus«. — 6. Suppe«: Ouvertüre zur Operette: Frau Meiste--in. 7. Eysler: So lang's in Wien noch Maderln gibt. Walzer, S. Zeller: Potpourri aus der Operet:«: Der Obersteiger. S. Capua: Bersagliere-Marsch. Großfeuer in St. Valentin a. d. H. Der altberühmte Gasthof »Post- völlig ab gebrannt. St. Valentin, 31. Juli. Heute um halb 2 Uhr früh schreckten die Feuerglocken die Bewohner unseres Ortes

aus der Ruhe: durch die Straße gellte der Ruf: „Auf der .Post' brennt's!' Und wirk lich stand das große Scheunengebäude des Gasthofes „Post' schon in hellen Flammen lind ebenso die rechts der Straße gelegenen Häuser des Franz Gürtler und der Witwe des Planggerbauern von Padöll. Das Feuer flog über die Straße auf die benachbarten Häuser der Familien Plangger und Punter und nur mit knapper Not ent gingen die Bewohner derselben dem Tode. Die Feuerwehr von Haid erschien zwar rasch auf dem Brandplatze, stand

aber, da zu dem ein ziemlich starker Wind — Gott sei Dank in der Richtung auf den nahen See zu — wehte, einer allzu schweren Aufgabe ge genüber. Man versuchte zunächst das Gasthofge bäude der „Post' zu retten. Dies gelang nicht, man mußte sich darauf beschränken, die seitwärts gelegenen Häuser und Scheunen der Geschwister Dietl, des Cyrill Eller und des Altvorftehers Eberhart zu sichern. Nach einiger Zeit erschienen die Feuerweh ren von Graun, Neschen und Burgeis und nun konnte man die Hauptbrandstätte im Gasthof „Post

der Mildtätig keit unserer Landsleute nachdrücklich empfoh len. Aus dem schönen und zum Teil durch sein Alter wertvollen Hausrat des Gafchofes „Post' konnte zwar manches gerettet wer den, aber das meiste in traurigem Zustande. Das Erdgeschoß und einzelne Räüme der oberen Stockwerke blieben zwar vom Feuer verschont, dafür richtete aber das eindrin gende Wasser an der Einrichtung schwersten Schaden an. Altpostmeister Baldauf soll mit telmäßig versichert sein. Die Brandursache ist noch nicht geklärt

, doch nimmt man Kurzschluß in einer der Scheunen an. Der Gasthof „Post' ist sicher eine der ehr würdigsten Gaststätten unseres Landes und wir hoffen, daß sich auch an ihm das Dichter wort bewahrheitet: „Und neues Leben blüht aus den Ruinen!' Das Vinfchgau wird Heuer von Feuers brünsten schwer heimgesucht! Brixen und ßisaStal. Zur Vorbereitung der Drirner Gemeinde wahlen. hm der hiezu eingesetzte Ausschuß unter dem Vorsitz des Herrn Altbürgermeisters Schwaig- hofer die von den verschiedenen Interessen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/25_01_1908/TIR_1908_01_25_8_object_158901.png
Seite 8 von 12
Datum: 25.01.1908
Umfang: 12
des Weinbaues, namentlich in befanden sich am Dienstag Apnlien, also die Ersetzuug der Weinberge durch Häuser der Spartasseslraste ^ Getreidefelder, zumal Italien noch auf eine ' starke Getreide-Einfuhr angewiesen ist. Schießstandsnachrichten. zu setzen ist. Sic ist, was man einen Wildfang! nennt. Eine starke, ungestüme, freie, durch keinerlei ^ alte Ucbcrlicfcrmigcii beengte Nat r. Sie ist rasch ' fertig mit ihrem Urteil und kennt keine Furcht, wenn ! es gilt, ihre Einschlüsse aus ;usührc!:. Äuf

mit ihr zu sammen, bis ich mich mit ihr verlobte und kürzlich verheiratete,' K. k. LauvtschicWaud „Erzherzog Eugen' in Voztu. Sonntag den 2l> Jänner ist Fortsetzung nnd Schl's> des Schützenjubiläum^schi szens Die Herren Vozner Stand' m-d Kranzclschlitzen wcrd n höflichst ein geladen, sich recht zahlreich zu diesem Schießen einzufinden. Äm gleichen Tage, abends 6 Udr, gemütlicher Schützen- schmau« iin „Hotel Nasser' bei Konzert der Kapelle de? diesigen k. u. k. LiachriSoerreftimente? Nach dem Sckük?n- schmau

in der Gaststube, die jedoch Miene machten, auszubrccken. Unter den an wesenden Gästen befanden sich auck der 53 Jahre alte Taglöhuei, Martin Karnutsck aus Lana, der 52jährige Taglöhner Josef Neubaus er aus Gargazon und dessen Sohn Peter. Letzterer rief, cr würde noch einen Liter zahlen, wenn er ihn bekäme - auf das hin setzten sich wieder einig Zechbrüder. Der Wachmann sab sich g.'nötizt, dcn Peter Neuhauser sür verhaftet zu er klären, Die Verhaftung stickten testen Bater unv Karnutsch dadurch zu vereiteln

am Dbcrschenkel, Wegen eieser Handlung hatte sich Dietl am 21. e. M. vor dem Strafsenate des KrciSgerichtes Bozen zu verantworten und lautete das Urteil aus fünf Monate fckwerem Kerlcr. Majekätsöckeidigung. Am selben Tage und vor dem gleichen Strafsenate hatte sich der 52 Jahre alte Kellner Anton Krippe aus Humen in Steiermark, wclckcr bereits fünfmal vorbestraft ist, wcgcn einer verächtlichen Ilcußeruug, die cr gegen dcn Kaiser im Gastbaufe Nußbaumcr in Bozen fallen ließ, und wcgcn Wachcbclcidigung

und Bettel zu verantworten und wurde mit drei Monaten schwerem Kerker bestrast. Aieöstäylc. Der bereits 25 mal vorbestrafte 39 Jahre alte Taglöhncr Julius Schmidt au? Neumarkl entwendete dem Jofcf Kußtatfcher auf dcr Frag in Lillanders sinen Hrvelock im Werte von 15 L. Schmidt, der dcn Diebstahl lcugucte, jedoch durch mehrfache Zeugen aussagen überwiesen wurde, wurde von genanntem Kreisgcrichte zu sechs Monaten schwerem Kerker ver urteilt. Weitcrs fand am stlbcn Tagc beim Kreisgerichte Bozen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/05_02_1923/TIR_1923_02_05_4_object_1986676.png
Seite 4 von 6
Datum: 05.02.1923
Umfang: 6
oder abends in unsere Hände. Da die Postzüge ab Fran- zcnsfeste doch gleich wie vor dem 1. Februar abfahren, muß schon von Bozen aus eine Verzögerung der Absendung eingetreten Fritz, hast du den Brief zur Post Fracht und Marken drauf geklebl?' — „ZZater, ich I>lib an dem Äastcn gewartet. Iiis keiner g?au6t bat und dair» Hab' ich den Brief rasch vlme Mnr?eu rein' geschmissen,' sein. Wir wollen hoffen, daß diese Ver schlechterung nur eine kurze Dauer haben j w.rd. i p Postmeister Johann Leimegger in Stein

haus 's. Steinhaus, 4. Februar. Gestern nachmittags wurde Herr Postmeister u. Gast hofbesitzer Johann Leimegger hier plötzlich vom Schlage getroffen und war bald darauf eine Leiche. Bis zu feiner legten Stunde er freute er sich bester Gesundheit und war noch amtlich und autzeramtlich in vollster Tätig keit. Mit 58 Jahren schied er dahin. Mit Post meister Leimegger ist ein tüchtiger, strebsa mer Mann, ein Pionier des Fremdenver kehrs für das Ahrntal, abgeirrte». Er war durch Jahrzehnte hindurch

. Rainer, ein gebürtiger Kälterer, d« gen hohe:: Alters sein Amt niedergelegt uaS Das Grand-Hotel. Vabyksn. Roman von Arnold Dcnnctl. <35. Forlsctzu:tg,) Elvi! inar der Doktor fortgegangen, und Racksoie las im Zimmer den „New-5)erald'. ?cr Prinz und ?tel!a standen bei dem <zen- ster. das auf den Hintcrhos siihrtc. Obwol)k Nella und ihr Batcr eifrige Demokraten waren, hatte der hochgeborene, fieberkranke Prinz in ihrer Hut seltsamerweise doch gro ßen Eindruck auf sie gemacht; er imponierte

. Sie dürsen nicht ver gessen, daß die Ansänge sich in unserem Hotel abgespielt haben.' „Ich vergesse nichts. Aber ich kann mich des Gefühles nicht erwehren, Sie in eine seltsame Geschichte verwickelt zu baben. Wa rum müssen Sie und Nkr. Racksole, der noch dazu sich aus einer Erholungsreise befindet, sich hier in diesem Haufe in einem fremden ^andc verstecken, allen möglichen Gefahren und Unannehmlichkeiten ausgesetzt sein, nur weil ich ängstlich bemüht bin. peinliches Aus sehen zu vermeiden

. Die alte Frau verließ das Haus, um ihr eigenes Quartier lm ^ senviertel aufzusuchen. Stunde um Zlui^- saß Aribert still am Bette seines mechanisch die nötigen Dienste versehend vn , immer wieder in das ausdruckslose Kens- starrend, als wolle er ihm sein Geheimiu- entreißen. Der Gedanke quälte und te ihn, daß eine kurze Unterredung nut ^ gen alles aufklären und ebnen würde, daß cr diese Unterredung nicht früher en^' chen könne, als bis das Fieber gewichen ^ (Fortsetzung folgt.) Trema

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/06_10_1923/TIR_1923_10_06_9_object_1989798.png
Seite 9 von 12
Datum: 06.10.1923
Umfang: 12
nicht viel beglückt. Das naß kalte Wetter patzt nicht zur Messe. Die Berge ringsum sind j>is tief herab mit Schnee be deckt und die Sonne getraut sich schon einige Tage nicht mehr heraus. Wenn das alte Sprichwort, daß auf Regen immer Sonnen schein folgt, sich diesmal bewahrheitet, dann werden wir ganz zufrieden sein. In nächster Zeit wird Innsbruck um zwei schöne Konzertlotale oermehrt wer den. Das betaute „Alt-Jnnsprugg' wurde jetzt vollständig neu renoviert und wird schon während der Messe seine Pforten als Aon

- ! zerllolal eröffnen. Vorerst wird dort der «ich in Bozen und Meran bekannte Violin- liinUer Giulani mit einem Trio konzertie- ! ren. Nach Allerheiligen wird das Hotel .Maria Theresia' feine renovierten Räum- kchkeiten im ersten Stock eröffnen. Auch dort wird täglich ein Quartett spielen. Bei unserem Stadttheater ist dip Lirektionssrage noch immer nicht ins Reine gebracht worden. Bis Mitte Oktober gastiert dort die Exlbühne und nachher wird das Gebäude einer gründlichen Reinigung und Renovierung

M'glieder am den Tanzabend des F. T. Amateure am Samstag in den Schgraffer- räumen aufmerksam. :: A.-T. Amateure. Das Festkomitee macht nochmal» auf das Sportkränzcher am Samstag, den 6. Oktober ISN. im Hotel Schgraffer, aufmerk- lam. s A.-T. Amateure. Beim Sportkränzchen spielt nicht die Kurkapelle, sondern di? Kapelle Lugert. :: Mililär-Veteranen-Nerein Bozen. Sonntag, den 7. Oktober, um S Uhr fr»!,, wird in der Deutschhauskirch« eine hl Teelenmesse für'das verstorbene Ehrenmitglied kwhann

. » Schach- Slmullanoorslellunq In Sriren. Der Brixner Schachklub hat?e Heuer wieder die Ehre, mir einem >r«fslich gelungenen Meister-Seift- Abend die Wm'.ersailon >i> nSsmen Veranstalte! war ein Reilienipisl inil lg Panien im Hotel Er- ceksior. Doktor Seift» Erfolg war jedenfalls glänzend. Die glücklichen Gewinner sind Herr Dr. Korileitner. einer der Tiefstdenken- > den des Klubs. Architekt Astrein mit einem ele ganten Sieben z>^er und allerdings schäbig ver dient — Seift itellte di« Dame ein. Nugs

war sie wog — Herr Tolossna. Eine neue Probe Ichach- lichen Talents leistete wieder Herr Smith jun. mit ! seinem Remis. Meister Seil; kam vor kurzem ^ preisgekrönt von einem internationalen Turnier ^ in Trieft und weilr gsgenwärtig als Aaft bei Dr. l Snnch in Lriren. Letzte Post. -j- Italien und die Tanger-Irage. Die römischen Zeitungen beichästigen sich ein gehend mit der Tanger-Frage. Die größte An teilnahme aber gilt der bevorstehenden Tan- üer-Koniere»z in London Die römische Presse hätl durchaus

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/13_01_1914/TIR_1914_01_13_4_object_143610.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.01.1914
Umfang: 8
sind zwar versichert, aber so niedrig, daß nicht einmal der vierte Teil des Schadens gedeckt ist, so daß eine Familie mit fünf kleinen Kindern (das älteste ist 5 Jahre alt) in großem Elend ist. Da tut Hilfe not. Mit Zu versicht und vollem Vertrauen ersuche ich mitleidige Herzen um Erbarmen und Hilfe. Bruneck, S. Immer. (Fasching. — Muse- u m.) Am Sonntag, den 18. Immer, findet im Ho tel „Post' der Ball der freiwilligen Feuerwehr statt, den? ein Konzert vorangehen wird. Am Samstag, Den 24. d. Mts., findet

im gleichen Hotel der Tur- uer-Ball statt. Bei diesen Veranstaltungen wird die Musik dos hiesigen 36. Jnf.-Reg. konzertieren. ~ Der Museumsvcrein hält am Mittwoch, den l t. d. M., im Stemberger'schen Gasthaus eine Vereiusvcr- sammlung ab, bei welcher verschiedene doppelte Ge- geitstände zur- Versteigerung gelangen. Frmrzensfestc, K. Jänner. (Feindliche Ka meraden. — Dieb stähl e.) Im Dezember soll ten am Jnnsbruckcr Haupt-Bahnhof zwei Konduk teure um 4 Uhr früh wegfahren. Als sie am Bahn. Hofe ankamen

wie der in unserer Pustkutsclx'!' seufzte Eljen und ließ die Blicke furchtsam ans einem dunklen Wiirlel in den anderen gleiten. „Mich gruselt in innerster Seele, und wenn es Gespenster gäbe ' „Ha, ha!' Gespenster!' lachte Willmers so laut, daß das Echo an allen Ecken und Enden des alten Hauses aufwachte und spottend seinen?lusrus ivie- derholte, so daß er selbst erschreckt zusammenfuhr. „Gespenster gibt es, Gott sei Dank, nicht, aber recht ungemütlich ist dieser alte Kasten. Für- eine Nacht

kann man es allenfalls aushalten, aber immer hier zu wohnen, brrr! Ich überlegte mir die Sache reif lich! — Du auch, Herzensschatz — gelt?' Elsen wurde der Antwort aus diese Frage entho ben. denn in diesem Augenblick öffnete sich die Tür, und lautlos wie ein Schatten tauchte Westermanns gebückte Gestalt in ihrem Rahmen aus. „Pfui Teufel!' flüsterte Eugen seiner jnngen Frau lachend zu. „Mau wird ganz nervös in die sem Hause. Der alte Knabe hat mich beinahe er schreckt mit seinem geräuschlosen Ersännen,' „3üm

, unbewohnten Räumen auhasteirde Lust schlug ihiren entgegen, und fest aneinandergefchmiegt blieben sie an der Schwelle stehen. Erst als Wester mann ihnen vorausschritt, als der schwache Schein sei,res Lichtes den hohen Raum notdürftig erhellte, wagten sie sich zögernd weiter in das Innere. „Befehlen die Herrschasten Feuer im Kamins fragte der alte Diener, während er bedächtig seine altnwdische Hängelampe in Brand setzte. „Natürlich, lieber Westermann.' nickte Will mers. „Es wird nur angenehm sein, lvenn

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/05_01_1923/TIR_1923_01_05_5_object_1986288.png
Seite 5 von 12
Datum: 05.01.1923
Umfang: 12
. Seine« Mtknecht bestohlen. Der 2V Jahre alte Knecht Karl Rauch aus Aöls am Schiern wurde letzthin vom Gericht in Bozen wegen Diebstahls .zu 19 Monaten und 13 Tage Kerker verurteilt. Rauch war bis zu seiner am 18. November 1922 erfolgten Verhaftung beim Greiterbauern in Oberlana als Knecht bedienstet. Neben ihm diente der Fütterer Alois Späth. Rauch hat nun er späht, daß Späth sein Geld in seinem Koffer verwahrt halte mrd den Schlüssel zum Koffer stets in einem Versteck hinterlegte. Er be nützte

diese Gelegenheit und entwendete dem Alois Späth unter wiederholten Angriffen verschiedene Geldsorten, zusammen 1000 bis 1150 Lire, wobei er den Koffer jedesmal mit dem in Verstecke liegenden Schlüssel öffnete. Streng bestrafter Betrüger. Der 22 Jahre alte in Pfarten geboren« Handelsgehilse Franz Braito besitzt ein kleines Vermögen, das vom Vornnindschasts- gerichte Bozen verwaltet wird, weil Braito noch nicht volljährig ist. Am 11. Dezember 1922 wurde dem Braito über sein Verlangen, aus einem Einlagebuch

sie daran gewesen waren, in den Augen ihrer tausend Gäste, die sie für jenen Abend in den „Goldenen Saal' des Grand hotel Babylon geladen hatten, eine höchst lächerliche Rolle zu spielen. Der „Goldene Saal' des Erand-Hotel Ba bylon war als Tanzfal gebaut worden. Eine Galerie, getragen von vergoldeten, mit La- pis-Lazuli geschmückten Säulen, lief um den ganzen Saal und von hier aus konnten die Damen, die nicht tanzen konnten oder woll ten, das Eewoge unten betrachten. Alle Leu te wußten das, und viele

machten davon Ge brauch. Was aber niemand wußte, war, daß über dieser Galerie, nahe an der Decke, ein kleines, vergittertes Fenster war, durch wel ches Aufsichtsorgane desHotels ein wachsames Auge sowohl auf die Tänzer, als auf die Gä ste auf der Galerie haben konnten. Uneinge weihten mag es unglaublich erscheinen, daß irgend eine gesellschaftliche Veranstaltung, die in einem so vornehmen und berühmten Lokal abgehalten wird, wie der „Goldene Saal' des Grand-Hotel Babylon es war, von wachsamen Augen

hat das für dich?' „Gar keine. Ich fühle mich nur einigerma ßen einsam. Ich habe so das Verlangen, eine Stütze zu haben, um dieses Hotel M füh ren.' „Vater, wenn du solche Gesühle hast, mußt du krank sein.' „Ach ja,' seufzte er. „Ich gestehe, so etwas ist höchst ungewöhnlich bei mir. Aber weißt du, Nella, vielleicht bist du dir über die Tat sache nicht im klaren, daß wir in eine sehr peinliche Geschichte verwickelt sind.' „Meinst du wegen des armen Dimmock?' „Teils wegen Dimmock, teils wegen ande rer Dinge. Zuerst

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/12_11_1910/TIR_1910_11_12_6_object_115181.png
Seite 6 von 16
Datum: 12.11.1910
Umfang: 16
. Der AuSrufSpreiS be trägt 200 15. Die Dauer der Pachtzeit ist 4 Jahre 7 Monate. KW Aufsehen erregender Aund. Anläßich der Mühlbachreinigung machten die städti schen Tiefbauarbeiter in der Nacht vom Mitt woch auf den Donnerstag einen höchst merk würdigen Fund. Sie fanden nämlich im Mühl bach zwischen dem Hause des Herrn Nagele und dem Bürgerfaal-Eingange zerstreut ewe Anzahl von schönen neuen kupfernen Servier platten mit der Marke .Hotel Kamposch' („Walther von der Vogelweide'). ES waren im ganzen 21 Stück

, bis auf zwei kleinere alle gleich groß. Der Wert der schweren, massiven Servierplatten dürste sich auf über 200 Kronen belaufen. Wie diese in den Mühlbach gekommen find, ist bis zur Stunde nicht aufgeklärt. Offen bar müssen sie bereits beim Hotel „Walther von der Vogelweide' in den dort vorbeifließen den Mühlbach geworfen worden fem. Da das Rinnsal bis zur Fundstelle ein stärkeres Ge fälle hat und glatt ausbetoniert ist, so ist es auch leicht erklärlich, daß das Kupfergeschirr trotz des ziemlich

Mühlbachreinigung war Ende April erfolgt und seither ist der Mühlbach an der Fundstelle auch nicht mehr aufgedeckt worden. Der Stadtbaupolier Decarli erstattete vom Funde die Anzeige und beauf tragte die Arbeiter, in der Strecke zwischen der Fundstelle und dem Hotel „Walther von der Vogelweide' genau Nachschau nach etwai gen anderen Gegenständen zu halten. ES wurde aber nichts mehr gefunden. Selbstmordversuch wegen Liebeskummer. Am 7. November stürzte sich bei Zirl die in einer Bahnbaubaracke bedieustete Josefa

, das Haupt jener Hoteldiebsbande Hornschuh und Genossen, welche im Juni 1910 in Bozen wegen zahlreicher Hotel- und Juwelendiebstähle, die ihre Mitglieder fast in allen Weltkurorten Europas verübten, zu mehrjährigen Gefäng nisstrafen verurteilt wurden, zu verhasten. Ukber Veranlassung der Berliner Polizei wurde am 6. November in Brüssel der Haupthehler der Bande, dessen Spitzname „Gallach' in der Gaunersprache „der Geschorene' bedeutet, verhaftet. Die Polizei identifizierte dm Ver hafteten

, der w Bozen aus stieg, hatte sein Gepäck neben dem Schirm untergebracht und eS liegt die Vermutung nahe, daß beim Herabnehmen desselben, bevor er den Zug verließ, der auf zirka 14 X be wertete Silbergriff verschwand. Verhängnisvoller Sturz. Kürzlich ver unglückte in einem Walde bei Windisch-Matrei der 81 Jahre alte Hoserbauer Alois Rainer, wdem er von einer Hollerstaude zirka neun Meter tief herunterfiel; er erlitt einen Ober- fchenkelbruch sowie Verletzungen an Herz und Lunge und erlag bald

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/23_01_1925/TIR_1925_01_23_4_object_1996225.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.01.1925
Umfang: 8
ein Man eine außer Kurs gesetzte deutsche Tausend marknote wechseln. Die Kellnerin zah!ie A dafür 1,60l).v00 Kronen aus. Erfi ipZz merkte sie. daß die Note schon ungültig j Die Kriminalabteilung Hai den Mann rH gestern ausgeforscht und verhaftet. Er ist d« 20 Jahre alte Kaufmann Johannes E ntzi- roth aus Köln, der sich mi, seiner Frau ulü seiner Schwägerin auf der Hochzeiisreü! nach Italien befand. Er hotte noch eine solch außer Kurs gesetzte Tausendmarknote bn sq. Im hiesigen Hotel wohnte er unang^meM

?->h?n! Sollte dem Knaben etwa« zuswszen. io sendet mir Eilboten unÄ ich werde Tag und Nack»! heim reisen. Ueberwachl a-uch jmcs ?^aar — «r de-uiet nach der R«kMng. wo die Burg Tar«« staiÄ!. bestecht die Diener, um alles zu erfahre«! Em Maim lebt dort, Jacobo. der alte Wovtier. der St mir zuoetan wie der Mmgavivr widmete sich neben Heiß, Huber-DAki. Gasser und anderen vornehm lich auch noch der Hebung der Obstkulwr, der Viehzucht und des Weinbaues. Alle land wirtschaftlichen Ausstellungen in unserem Henna-Sand

des Pachtes des schönen Mairamhosanwesens, auf dem die landw Schule hätte errichtet werden sollen, statt. Es hatten sich mehrere Pachtlu stige auch von Trient eingefunden, doch fand sich kein Pachte, denn zu den aufgestellten Bedingungen kann niemand den Pacht über nehmen. p Lall Gunsten der kriegsmoaNden. Brun, eck 21. Jänner Am 24 ISr-ner findet ,m Hztei Post in Bruneck vm WohlMigleitsbsll ?,u Gun sten der Kricgsinvalbden, Witwen und Wa^en statt. Die Musik besorgt das Sa'onorchester Soller

«-. sich nicht die Bürger der Stadt, um in geschlossen«, Rechen einzugreifen?' fragte der Traf. Der alte Mann lächelte traurig. „Herr, sie Samen nicht, jeder fürchtete sich, an Ge- dvüiae «vt KssÄvl io Borübrmw zu kom- Treutino. o Sirchenraub in Riva. Am 22. Rm» in der Früh entdeckte der Mesner der pfarrei von Riva, daß eine der Nirchentüra bereits offen war. Bei näherem Nachschau«, stellte sich heraus, daß zwei silberne kunskU Hängelampen, die beim Hochaltar« hingn, und eine andere Ampel, ebenfalls aus Tilder

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/21_10_1905/SVB_1905_10_21_7_object_1951304.png
Seite 7 von 12
Datum: 21.10.1905
Umfang: 12
, denn das alte Schlachthaus, an einer der frequentiertesten Straßen gelegen, bildete wahrhastig keine Zierde für den sonst so vornehmen Kurort. — In der Wandelhalle soll über Vorschlag des Baukomitees die Büste Beda Webers aufgestellt werden — recht und billig. Das Hochamt und die Produktionen des Kirchen chores anläßlich der Cäcilim-Her?wsversaytMlung in der hiesigen Pfarrkirche fanden ein zahlreiches und dankbares Auditorium. Die Leistungen waren ausgezeichnet : hoffentlich wird dem verdienten RsKsus okori

Anton Müller (Bruder Willram) die Fest predigt, worauf feierliches Hochamt und Tedeum folgte. Nach dem Gottesdienste fand im Gasthofe „Zur Post' das Festmahl statt, wobei ewe große Reihe von Toasten aus den Jubilar ausgebracht wurde. Als erster Redner sprach der Franziskaner- provinzial. Dieser machte die Mitteilung, daß dem Jubilar der Aitel „PaternM' verliehen wurde, worauf hochw. ?. Vinzettz für die Ehrung dankte. Professor Anton Müller feierte den Jubilar als Naturforscher und gedachte

seiner Verdienste als Schulmann. Weiter sprachen noch Professor Nagele, Pfarrer Schöpf und Bezirksrichter Mufsak. Post- kontrollor Schönach sprach im Namen der Ver wandten und dankte auch allen Festgästen, Korpora tionen und Persönlichkeiten, welche dem Jubilar an diesem Tage ihre Zuneigung bezeugten. ES waren bei 100 Glückwunschtelegramme eingelaufen, u. a. auch vom Statthalter und vom Erzbischos Aichner. Ein kleines Theaterstückchen, ausgeführt von Schulkindern, sowie ew Quintett der ??. Franziskaner trug

des Herrn Dr. Eichborn, welcher w liebenswürdigem Entgegenkommen die Direktion übernommen hat, und Fräulein Valentine Müller mit. Klavierbegleitung hat Herr Professor Peter bereitwilligst übernommen. Näheres über das Konzert-- programm werden wir in ewer unserer nächsten Nummern bringm. Militärkonzert im „Kotel Greif'. Am Sonntag abends konzertiert die Kapelle des 3. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger im „Hotel Greif' mit fol gendem Programme : Ouvertüre zu »Wilhelm Tell' von Rossini; „Gold und Silber

en, die Schaffung eines Fiakerstandplatzes w der Lwdner-Straße anzustreben und die beide» Standplätze mit Würselstewen pflastern zu lasse». Vielseitige Beschwerden über die unzureichenden Post- Verhältnisse in GrieS wurden als gerechtfertigt an erkannt und berichtet der Kurdirektor, daß schon ew diesbezüglicher Bericht an die Postdirektion w Inns bruck abgegangen sei. Die Sitzung wurde nach Be- ^ sprechung einiger interner Fragen um Uhr abends geschlossen. Z>ie elektrische Leitung nach Kaslach. Am Donnerstag

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/14_09_1921/TIR_1921_09_14_12_object_1979414.png
Seite 12 von 12
Datum: 14.09.1921
Umfang: 12
zu Höchstpreisen alte Zirbelnüsse. Aallazza, Ä.'.ttnorhorn. Post Älobenstein. 2214 kU.-.derbadewanne zu kaufcn gesucht. Zuschriften m .ler „1571' an die Verw. Grober Vogelkäfig zu kaufe« gesucht. Kaiser-Josef- piatz 4. 22V1A Weinstein kauft ständig Agentur Schwarz, Goethestr. 18. ^154 2—3 Waggon Schüttäpfel für Marmeladefabrika- lion. als auch mehrere Waggons Taseläpfel, Win- terware. werden gekauft. Össerte unter „Prima 1379' an die Verwaltung. 2V51 H « « Unterricht « « Rudi Weih. Pianist, übernimmt

, mit allen Weu,sc!rä^rn, 27 cm großer Amerikaner, starte j!oii>lrutuon, 22^0 1^; Laute löt) Änocheiiinuhle 10V t.; neiijt verschiedenen Antiquitäten zu ver lausen bei F r a n z L i n d n o r, Hotel „S o nn e', Mühlbach. 22VV L-chrcidmaschine, erjie Ntarke, gebraucht, wird ab' .qcg.dcn. Me.nyardstr. 29 (Büro). 8991 LluderUegewsgen, noch gut erhalten, preiswert zu velkaujen. 899t) Zahrrad. in gutem Austande, billig, l- 280.— zu verlausen. Oeyler. Obstmarkt 1V. 899ö Gelegenheitskauf! 2 elektr. Oefen, Waschyhrn

, zwei Schani«, Was^trog, hühnersteige, Zjilderrahmen, Süchent«fch und verschiedenes wegen Abreise sehr preiswert zu verlausen. Lahn hos Hotel Neu markt. 898 3 Akolorrad ist billig zu verlausen. Näheres Franzis- lanergasse >, 2. Stock. LV2t 14. Auflagc. LV15 Llvlthaus Lexikon, neu. 1? Bände, zu verlausen. Alles hulgejchäft wird wegen Räumung des Ge schaltes ausverkauft. Laubengasje 13. Lvi2 Aast neue hanögemachte hohe Lamenstiefei Nr. ZS preiswert zu verkaufen. üv2 2 4 Atonale atter eisengrauer

neu, in be stem Zustande, preiswert zu Vvr.NNiSk. S. Hamberger, Bozen (MtW natur- Hifnkpp WpM0 'n allen Preislage». reine «NmU AZranntweinlirennerei. I Deutsche «bei eiugettoflen Stto Wachtler, Miel, Bozen Dr. Streitergasse 12 Vertreter ver Fa. Geor. Aonu, Briinn Ü8II MvklilleiililmbeMn WlleidLMII MWttdemw pkeizMeken.'.WMinze MM I ! »I gegenuvec Hotel Sonneahof in Gries melier eroM Lndulation HaariSrben Kopjwajcheu Haararbeiten Mantture Peoikure Trotze Auswahl in Toilette - Artikeln. Um zahlreiche

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/01_01_1915/TIR_1915_01_01_3_object_127380.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.01.1915
Umfang: 8
. wo andere 3999 Mann schon gesammelt seien. Essad übernahm den Befehl und reiste ins Innere des Landes, um den Aufstand zu unterdrücken. Sechsmonatliches Budgetprovisorium. Wien, 31. Dezember. (KB.) Die Wiener zeitung' veröffentlicht eine kaiserliche Verord nung betreffend das sechsmonatige Budget- provisorium. Aus Stadt und Land. Auf verschiedene Anfragen teilen wir mit. daß unser Blatt wie bisher auf weiteres durch wöchentlich dreimalige Post zustellung bezogen werden kann, was speziell bei Abon nenten

in solchen Orten vorteilhaft ist, welche leine tägliche Postvsrbindung haben. Der Be zugspreis für die wöchentlich dreimalige Post zustellung beträgt wie bisher vierteljährig . . 3,2i) iv halbjährig . . . L.2V !< ganzjährig . . . 12,— K. k Personalien. Der Kaiser hat den Ge heimen Rat, Statthalter a. D. Markus Freih. v. Spiegelseld, zum Kanzler des kaiserlich österreichischen Franz Joseph-Ordens ernannt. — Professor Josef Neumair, gebürtig aus Bruneck, Mitglied der kath. Verbindung „Au- stria', wurde

zum Oberleutnant befördert. Promotion. Herr Edgar B a u r aus Inns bruck wurde cnn 29. Dezember an der Inns brucks Universität zum Doktor der Gesamtheil- kunde promoviert. SchlaganfaU. Von Klobenstein am Ritten schreibt man uns: Der alte Unterwiesersohn Johann Tschassau!! wurde, als er vor seine Haustüre trat, vom Schlage gerührt. Eine ganze Nacht und einen halben Tag blieb er dort, zwar noch lebend, aber ohne Bewußtsein liegen. Einige Stunden nach seiner Auffindung starb er. Freitag, den 1. Jänner 1915

im Hotel Greif veranstalteten Kammer- musikabende ein Erträgnis von 5,39,79 K er zielt. Dieser namhafte Betrag, der dem Hilfs fond der Mänuerortsgruppe sür verwundete und kranke Soldaten zugute kommt, ist nur dem Umstände zu danken, daß sich ein munisizenter Knust- und Musiksreuud. Herr Norbert Egg aus Hamburg, derzeit als Landsturmmann in Bo zen dienend, mit Rücksicht auf den wohltätigen Zweck in dankenswerter Meise bereit erklärte, die gesamten Ausgaben des Konzertes zu decken. Die Vernichtung

nach Beschädigung der Leituugen richtig sunk- tioniert haben und deshalb Kurzschluß nicht die Ursache des Brandes sein konnte. Demnach scheint Oer Brand nicht durch elektrische Ein richtungen entstanden zu sein. Nodelunfall. Aus Leisers wird uns mit geteilt: Am 28. Dezember unterhielten sich einige Knaben mit Rodeln. Dabei wurde ei ner derselben, der I-t Jahre alte Hubert Pala ver. derart wuchtig von der Rodel geschleudert, daß ihm der linke Arm gebrochen wurde. Der verunglückte Knabe wurde nach Bozen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/11_05_1909/TIR_1909_05_11_5_object_140421.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.05.1909
Umfang: 8
die übrigen Ab brändler mittelmäßig versichert sein. — Gegen Mitternacht kam die Feuerwehr von Jmst zurück. Während sie sich noch im Egger'schen BräuhauS von den in Wald ausgestandenen Strapazen labten, kam gegen halb 1 Uhr ein Postbote mit der telegraphischen Meldung-, „üandeck, Hotel „zur Post' in Acand. Feuer wehr erwünscht. ' Unsere wackeren Männer machten sofort,Kehrt Euch', fuhren mit ihren Spritzen zur Station, benützten dort einm Lastenzug und waren gegen halb 2 Uhr in Landeck

, sich mit den übrigen Feuerwehrmännern an den Loscharbeiten zu beteiligen. Die vordere Front des Hotels „zur Post' fiel dem Feuer zum Opfer. Die Rückseite und die Dependance sowie die umliegenden Häuser konnten gerettet werden. Entstehungsursache unbekannt. Gerichtssaal. Diebstahl. Im Februar stahl der siebenmal vorbestrafte, 23 Jahre alte Schlosserg-Hilfe Alfred Wanger aus Eislingen in Württemberg seinem Meister Joses Hochstätter in Tramin eine 1W Ü-Nore und dem Friseur Menghin ein Stechmeffer im Werte

, die man daS HauS betreten sah. Es waren dies der bereits elfmal vorbestrafte, erst 20jährige Taglöhuer Karl Pallmann auS Kaltem und der einmal ge richtlich abgestrafte, 13 Jahre alte Malergehilfe Karl Bernard aus Campitello. Die beiden Strolche ergriffen die Flucht und erschienen zwei Tage nach diesem EinbruchSdiebstahle beim Spitalerbauera in Kranebitten. Sie klopften an die HauSMre und da ihnen nicht geöffnet wurde und auch sonst sich nicht» hören ließ, gingen sie durch den Stadel und von da „Arthur

21