9 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1912/29_10_1912/TIRVO_1912_10_29_7_object_7601097.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.10.1912
Umfang: 8
zur Befriedigung persönlicher Rachsucht mißbraucht wird. Herr Thurner hat sich nämlich vor zwei Jahren gegen das systematische Herunterreißen durch eine nun im Herrn entschla fene hiesige Kunstzeitschrift zur Wehre gesetzt und dadurch die Rachsucht bürgerlicher Journalisten, die sich danmls (wir erinnern nur an den kläglich endenden Boykott des Innsbrucker Theaters) heil los blamierten, auf sich gezogen. Diese Rachsucht hatte das Schimpfen in der „Vossiscken Zeitung" zur Folge, was schon aus dem überraschenden

Be scheid in Tiroler Ortsnamen, den der Kritiker offen bart, und weiters aus der Tatsache hervorgeht, daß die beleidigende Kritik von den Innsbrucker Lokal blättern abgedruckt worden ist, obwohl die „Vossische Zeitung" kaum in einer Redaktion aufliegen dürfte. Hinter der Kritik steht jener Innsbrucker Redakteur, der sich bei dem Theaterboykott am ärgsten bla mierte. Er wollte sich rächen! Daß er zu seinem Racheakt sust die Feier eines der besten Tiroler Lan deskinder, des Freiheitsdichters Gil

zusammengesetzt uhd durch das eigenartige Scottsche Verfahren zuträglich und schmackhaft' gemacht, ist Scotts Emulsion ein zuverlässiges, wohlgeeignetes Mit tel, die Gesundheit rasch und nachhaltig zu befestigen. Preis der Originalflasche 2 K 50 h. In allen Apotheken käuflich. Gegen Einsendung von 50 h in Briefmarken an SCOTT & BOWNE. G. m. b. H., Wien VII., und unter Bezugnahme auf diese Zeitung erfolgt die einmalige Zusendung einer Kostprobe durch eine Apotheke. Möbliertes Zimmer mit separatem Eingang

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1915/02_03_1915/TIRVO_1915_03_02_6_object_7609633.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.03.1915
Umfang: 8
Seite 6 Volks-Zeitung Dienstag den 2. März 1915 Nr. 49 wird, als zu lernen. Ter gewiegte Franzose, der schlaue Engländer bringt es eben viel früher fertig, sich Sympathien zu erringen, wie der biedere ehrliche Deutsche. Wir brauchen sa nur einen Vergleich aus dem Alltagsleben anführen: Nicht die Ware allein, sondern die Gesprächigkeit und Tüchtigkeit des Agenten schafft Kunden. Gewöhnen wir uns, un sere Nebenvölker in menschlicher Weise auf den gu ten-Kerm unserer Volksseele aufmerksam

feiner Tätigkeit untersagt, ist sicherlich auch unter dem Ausnahinezustand keine Alltäglich keit und man begreift, daß es in der „Arbeiter zeitung" eine entsprechende Würdigung gefunden hat. Daraufhin hat unser Zentralorgan in einer Zu schrift dem Herrn Minister des Innern — das Blatt hat in der Ausgabe vom letzten Sonntag diese Zuschrift veröffentlicht — über die Zensur, welche die Kennzeichnung eines solchen „Verbotes" unterdrückt, das Entsprechende gesagt. Die Zuschrift schließt mit folgenden

Worten: „Indem wir nun die „Unzukömmlichkeit" dieser Verbote und Gebote des Polizeirates von Mährisch- Ostrau Euer Exzeellnz zur Kenntnis bringen, bit ten wir Sie auch, zu erwägen, was für eine Zensur das ist, die es der Zeitung der Arbeiter verwehren will, ein derartiges Vorgehen gegen Arbeiter dem zuständigen Minister zur Kenntnis zu bringen." Ob der Herr Minister nun zur Einsicht gelangen wird, daß es besser und vernünftiger ist, durch eine entsprechende Belehrung des Herrn Polizeirates

3