1.024 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1929/12_01_1929/ZDB-3062661-4_1929_01_12_3_object_8233443.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.01.1929
Umfang: 4
): 13 Teilnehmer. 1. Anker Ludwig. 6 Min. 22 Sek.; 2. Mader Erich, 6 Min. 44 Sek.; 3. Schneider Wilhelm, 7 Min. 21 Sek. 2. Gruppe: 1. und 2. Klasse Haupt schule, 21 Teilnehmer. 1. Wacak Rudolf, 7 Min. 40 Sek.; 2. Kobler Anton, 7 Min. 56 Sek.; 3. Schindl Franz und Rastl Anton je 8 Min. 22 Sek. * Jahreshauptversammlung des Orchestervereines „Harmonie", Hall. Vorstand Bürgerschullehrer Fritz Eben-^ vichler eröffnete die Versammlung und widmete dem ver> storbenen eifrigen Mitgliede Erich Ebenbichler einen ehren

der frei willigen Feuerwehr Hall in ihrem engsten Kreise im Gasthause zum Elefanten ihre Christbaumfeier ab. Nach Vortrag einiger Musikstücke von den Herren Lindner -Garfe) und Bader Martin (Zither) und zweier Mitglieder der Abteilung begrüßte Abteilungsleiter Willburger alle Erschienenen aufs herzlichste, besonders Branddirektor und Bürgermeister Anton Schlögl, Chefarzt Dr. Hermann Angerer und dessen Stellvertreter Dr. Geiger, ferner Kom mandanten Hugo Brunner und dessen Stellvertreter Her mann Bartl

, weiters den Schriftführer der Feuerwehr, zugleich Mitglied außer Dienst der Abteilung Khuen Josef, die erschienenen Damen und alle Mitglieder der Abteilung. Nachdem hernach wieder die Musik ihre flotten Weisen ertönen ließ und einige Stücke zum Vortrage gebracht hatte, wurde der Christbaum entzündet, vom Kameraden Heinrich Lener ein Weihnachtsprolog vorgetragen und so dann gemeinsam das alte, liebe Weihnachtslied gesungen. Bürgermeister Anton Schlögl hielt eine kleine Ansprache

erscheinen. Abends Schlag 8 Uhr Krippenversammlung der Ortsgruppe in der Veranda des Gasthofes „Bogner". Thaur )( Geschäftseröffnung. Anton Schmidhäusler hat in Thaur ein Friseurgeschäft beim Gasthaus „Surer" eröffnet. Näheres auf den Plakaten. R«m. )( Allzuviel ist ungesund. Bei dem Bericht über einen etwas ungemütlichen „Teeabend" wurde auch der Tischlergchilfe Anton Ehrenleitner als Teilnehmer an der Keilerei erwähnt. Es sei festgestellt, daß Ehrenleitner bloß zufällig in der Wohnung

nach nicht mehr viel machen, wenn die Bremse versagt, nur vom Richter wurde die Autoraserei noch mit 50 Schilling Geldstrafe bestraft. 8 Eine Entscheidung des Berufungsgerichtes. Am 19. Mai vorigen Jahres fand in einem Gasthause in Hall eine Unterhal tung statt, an welcher auch ein gewisser Anton P. teilnahm, der aber keinen Eintritt bezahlen wollte und überdies noch zu randa lieren anfing, so daß sich der Wirt Heinrich M. gezwungen sah, mit Hilfe des Johann E. den unliebsamen Besucher vor die Türe zu setzen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/24_03_1934/ZDB-3059567-8_1934_03_24_10_object_8060843.png
Seite 10 von 12
Datum: 24.03.1934
Umfang: 12
. Das Heranrücken der Franzosen gegen Mittenwald war der Grund der Panik und des Alarmes in der Stadt. In Seefeld, das dem anrückenden Feinde am nächsten lag, sammelte der Hufschmied Anton Gruber die Schützen des Ortes. Anton Augustin Gruber wurde als Sohn des Nikolaus und der Barbara Gruber, geborenen Sailer, am 4. Mai 1759 in Seefeld geboren. Seine Eltern waren rechtschaffene und wirtschaftliche Leute, sein Vater war Schmied und zugleich Unteraufschläger bei der Kloster brauerei in Seefeld. Durch unendlichen

Fleiß erwarb er sich ein bedeutendes Vermögen und lehrte den Sohn das Schmiedehandwerk. Nach des Vaters frühem Tode verehe lichte sich Anton Gruber, gab bald darauf das Schmiede handwerk auf und verkaufte das väterliche Haus. Da er schlecht wirtschaftete und ein zanksüchtiges, verschwenderi sches Eheweib hatte, hatte er das vom Vater ererbte Gut bald verloren. Er baute ein neues Haus, das er zu kost spielig ausstattete und verspekulierte. Der Kriegsausbruch im Jahre 1805 gab ihm Gelegenheit

» sich dem Kriegsdienste zu widmen, der ihm besser zusagte, als das friedliche Handwerk. Anton Gruber sammelte also am 13. Oktober schleunigst eine kleine, aber kampfbegeisterte Scharfschützen-Kompagnie, welche in die zwei Stunden entfernte Festung Scharnitz hinabeilte, um diesen Platz noch vor den Franzosen zu er reichen. In Scharnitz stellte sich Gruber mit seinen Leuten dem österreichischen Festungskommandanten zur Disposi tion, der noch am selben Tage an die Innsbrucker Schutz- deputation folgenden Bericht sandte

: „Ich bestätige hiemit, daß der Schützenhauptmann Anton Gruber heute mittags mit seiner Kompagnie angefangen habe, Dienste zu tun. Ich muß hinzufügen, daß die schnelle Bereitwilligkeit der Schützen zur Verteidigung der Pässe alles Lob verdient. Scharnitz, den 13. Oktober 1805." Gruber rückte nun mit seiner Mannschaft bis Mittenwald vor. das er besetzte. Zu seiner Unterstützung schickte der Festungskommandant der Scharnitz eine halbe Kompagnie Soldaten ab. In Mit tenwald wurden nun iiber die Nähe des Feindes

und am Brunnstein- Eck, eifrig damit beschäftigt, die todbringenden Stein batterien herzurichten und den Feind damit zu emp fangen. Am 4. November 1805 begann das höllische Sturm lausen der Franzosen auf die Festung Scharnitz. Vier Stürme wurden tapfer abgeschlagen, vier Stunden dauerte der blutige Kampf. Daß schließlich am Abend die Oester reicher Sieger blieben, dazu trug nicht wenig unser Anton Gruber bei, weil durch das fortwährende Loslassen der Steinbatterien, vor denen die Franzosen einen heillosen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/04_05_1929/AZ_1929_05_04_4_object_1866189.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.05.1929
Umfang: 6
Garteneröffnung mit Konzert der Algunder Musikkapelle findet kommenden Sonn tag, den 3. Mai statt; für gute Bedienung ist bestens gesorgt und bittet um geneigten Zu spruch der Gastgeber. Die Bestgewinner beim Fest- und Freischießen zu Ehren der Herren Martin Gessenharter, Josef Egger und Hans Haller vom IS. bis 23. April 192S in Merano Ehrenscheibe „Eefsenharler' Winkler Josef. Tesimo 600 Teiler, Pecher Heinrich, Merano: Zoeggler Luis, Merano; Theiner Anton, Lagnndo; Damian Alois, Tires: Äußerer Mathias

, Appiano; Deines Leo. Orti- sei; Lasogler Simon, Bolzano; Eggcr Willy Lana; Bauer Karl. TirÄo; Gamper Mathias. Senales; Herrenhoser Anton, Caldaro; Gorser Johann, Senates; Kobald Johann, NaÄes; Gus ler Josef, S. Leonardo; Steil,keller Thcà', Ora; Pfeifer Alois, Gries; Kröß Johann, Gries: Parli Jakob. S. Maria,Sminerà; Hörak Fer dinand, Bolzano: Höllrigl Thomas, Merano; Äußerer Johann. Appiano; Rettele Josef. Nol les; Camper Joses, Certosa; Hauger Bern hard, Merano; Torgler Hans Appiano; Gug- genberger

Josef, Gries; Winkler Johann, Lana; Rassl Alois. S. Martino; Dellen,ann v. Luis, Andriano; Unterlechner Joses sen., Gries; Fnchs Hans, Merano; Geissenharter Martin. Bad Ea- stein; Bauer Johann. Lana; Ungericht Josef. Tiralo; Egger Josef sen.. Merano; Langer Bruno, Bolzano; Tribus Simon. Nolles; Son- nenburger Joses. Lagundo: Theiner Josef jun-, Lagundo; Gruner Josef, Foiana; Pranter Ja kob. Merano; Wallnöser Anton, Prato; Nei ner Sebastian,'Seitabes; Alber Josef, Merano; Waldner Hans. Merano; Frau

Dr. von Call, Appiano; Weihhaler Zeno, Naturno; Forcher Alois, Parcines; Gurschler Alois, Senates: Un- nericht Josef jun., Tiralo; Giovanett Anton, Cartaccia; Huber Mathias. Lagundo; Bosca rolli Ernst sen., Merano; Langer Anton. Bol zano: Zöggler Josef, Merano; Sonvi Simon, Tirolo: Z'ischg Hei»^ Bolzano; Bertoldi An gelo, Merano: 2947 Teiler. Nachleser Plank Franz, Bercino. Ehrenscheibe „Egger' Steinkeller Theodor, Ora. 721 Teiler; Meß- ner Ludwig, Gries; Camper Mathias, Sena- les: Bauer Karl. Tiralo

: Schmid Josef, Lana; Hofer Jgnaz, Losa; Unterlechner Karl. Gries: Waldner Paul, Merano; Làrner Anton, La gundo; Giovanett Anton, Cartaccia: Delle- niann v. Luis. Andriano: Niedermaier Franz. Slppiano; Pristinger Franz. Merano: Siller Johann. Laces; Guggen'berger Josef, Gries; Theiner Josef, Lagundo: Pranter Jakob, Me rano; Müller Franz Merano; Bacher Johann, Aillabassa; Boscarolli Ernst jun., Merano; Z5g- geler Luis. Merano; Kröß Karl, Merano; Her- renhoser Anton, Ealdaro: Kos le r Josef, Tirolo

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1937/24_06_1937/TI_BA_ZE_1937_06_24_8_object_8382828.png
Seite 8 von 16
Datum: 24.06.1937
Umfang: 16
ist sie hinübergegangen. Sie ruhe im Frieden! Kundl. (Brand durch Blitzschlag.) Am 14. Juni ging über Kundl ein schweres Gewitter nieder. Ein Blitz fuhr in einen Futterstadel und zündete, so daß der Stadel samt dem Wohngebäude und der Heuernte ein Raub der Flammen wurde. Die Feuerwehren Kundl und Radfeld konnten nicht zu Hilfe kommen, da die Zufahrtswege zur Brandstelle durch Hochwasser überschwemmt waren. — Beim Sägewerk des Anton Luchner in Kundl fuhr der Blitz in die Telephonleitung, durchschlug dann eine Mauer

. Mit dem Wunsche, sich im kommenden Schuljahre wieder gesund und vollzählig zu treffen, wurde die Beratung ge schlossen. Oberland. AramS. (Unsere Schühengilde) hielt am 13. Juni ein Gesellschaftsschießen zu Ehren des scheidenden Mitgliedes Hochw. Kooperator Frz. Mair ab. 31 Schützen beteiligten sich. Schießergebnisse: Gedenkscheibe: 1. Anton Mair, Götzens- 2. Peter Taschler, Oberlehrer, Arams. 3. Heinrich Eigentler, Götzens- 4. Adolf Neinstadler, Göhens- 5. Josef Zimmermann, Arams- 6. Josef Kirchebner, Arams

. —- Hauptscheibe: 1. Josef Hohenegger, Arams, 444 Teiler- 2. Anton Mair, Götzens- 3. Josef Bücher, Neuwirt, Arams- 4. Rudolf Haid, Götzens. — Schlecker scheibe: 1. Josef Bücher, Neuwirt, Arams, 460 Teiler- 2. Rudolf Haid, Götzens- 3. Josef Zimmermann, Arams- 4. Josef Kirchebner, Arams- 5. Josef Schweiger sen., Arams- 6. Josef Nagl, Gerbermeister, Arams- 7. Anton Mair, Götzens- 8. Josef Bücher, Erbhofbauer, Arams. — Fünfer-Serie: 1. Anton Mair, Götzens, 43 Kreise- 2. Jos. Zimmermann, Arams- 3. Josef Bücher

, Neuwirt, Arams- 4. Hermann Töpfer, Arams- 5. Josef Kirchebner, Arams- 6. Josef Nagl, Gerbermeister, Arams- 7. Josef Bücher, Erbhofbauer, Arams- 8. Heinrich Eigentler, Götzens. — Iungschützenscheibe: 1. Franz Weiß, 41 Kreise- 2. Wibmer Edi, Arams, 1968 Teiler- 3. Wibmer Anton, Arams- 4. Paul Abenthung, Götzens- 5. Josef Hohenegger, Arams- 6. Josef Schweiger, Arams- 7. Anton Hosp, Arams- 8. Hermann Veiler, Arams. Kematen. (Am Sonntag, ben 20. Juni) brachte unsere Musik dem allseits geachteten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/11_12_1909/BZZ_1909_12_11_2_object_450769.png
Seite 2 von 22
Datum: 11.12.1909
Umfang: 22
aus dem III. Wahlkörper die Herren Dr. Julius Perathoner, Kärl Eberl, Hans'Forcher- Mayer, Alois Nanzi, Dr. Willy von Walther und Fritz v. Ttfchunschenthaler für die Dauer von drei Jahren, Albert Schmidt für ein Jähr; aus dem Ü. Wahlkörpe r-Herr Paul Christanell auf drei Jahre, Herr Franz Schock auf ein Jahr; aus dem I. Wadlkörper die Herren Max Siebl, Tony Grubhofer, Anton Mutter und'Köranda, sämtlich aus drei Jahre zu Gemeinderäten gewählt. — Der Gemeinderat genehmigt den vom Wahlprüfuiigs- AuSschuß

in die Ausschüsse und Kommissionen, verlautbart der Vorsitzende die auf den Wahlakt be züglichen Bestimmungen der Geschäftsordnung, deren § 18 feststellt, daß die Wahl des Bürgermeisters und der MagistratSräte mittelst Stimmzettels zn er folgenhat ; die Wahlen in die Ausschüsse und. Kommiss ioneu können, falls kein Mit glied die Forderung nach geheimer Abstimmung stellt, durch Zuruf vorgenommen werden. Mit dem Skru- tinium werden über Antrag des Vorsitzenden die Gemeinderäte Herren Anton Frick und Fritz

seiner selbst gewonnenen Ueber- zeugung, daß es ihm unmöglich sei, den Anforder- uugen beider Stellen mit der nötigen Genauigkeit zu entsprechen. — Vei der hierauf vorgenommenen Wahl der MagistratSräte wurden gewählt die'bisherigen M. N. Herren Hans Forcher-Mayr, Dr. A. Kinsele, Anton Pattis, Dr. Willy von Walher, Jngenuin Hofler und — an Stelle des bisherigen M. R. Herrn Jos. Kerschbaumer — Herr Emil Amonn... Die per Akklamation erfolgten Wahlen in die Ausschüsse und Kommissionen ergaben folgendes Resultat

: B a u au S s chm ß: ''Jngeniun^Hofer; Koranda, Tony Grubhofer, Oberrauch, ,Dr. Julius Perathoner/ Reinställer, Franz' Rößler/ Franz Staff ier Hemrich. Pieider..—. S^a nitäts.a ussch u ß - Paul v. Äuffchneiter, Dr. Jos. v. Braitenberg, Dr. .Ehrenreich Bartl, Dr. Rob. Kinsele. Karl Delug, Max Liebl, Fritz Marchesani, Dr. Fr. Petz, Dr. Walter Merz, Dr. Anton Desaler,. Dr. Böhm, Dr. Guido Wachtler, Dr. Seb. Webrisch. —Wirt? s chaftsa ussch u ß: Anton Mutter, Heinrich Lun, Otto Oettl, Dr. Adalb. v. Rögzla, Alois

Kamaun, Anton Gasser Güterv?rwalter, Franz Schwaß Güter und Rentenverwalter, Joh. Jnnerebner, Dr. Robert Waldmüller,' Peter Schlechtleitner. — Finanz ausschuß: Jos Burgauner, Anton Frick, Dr. Ant. Kinsele, Paul Casper, Hans Pircher, Franz Schöch, Albert Schmidt, Fritz v. Tschurtschent^ler, Heinr. Vieider, Dr. Willy v. Walther. —Spital - a u s s chuß: Dr. Jos. v. Braitenberg, Mar Liebl, Karl Erberl, Anton Pattis, Dr. Anton v. Walther, Dr. Jul. Perachoner; Ersatzmänner: Alois Ober rauch, Franz Banaston

5
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1914/01_12_1914/NEUEZ_1914_12_01_3_object_8141248.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.12.1914
Umfang: 4
des Straßenmei- R, Ludwig Tröber in Landeck und der Feldpilot F e ß l; ebenso Hauptnrann Klein und Reserve- Posch des 39. Inf.-Reg.; Leutnant Josef er des 4. Tirol. Kaiserj.-Reg., aus Fionta- n; cand. med. Anton von der Thannen aus dost; Ioh. Georg H o l z m ü l l e r, Forstwart in Hermann Veit, Postoffizial in Obermais; .^Pitscheider, Kreuzwirtsohn in Gries bei Bo- Md der Techniker Förster aus Kufstein. den Heldentat gestorben: Der Kaiser- ? Robert Hasel wanter, Sohn des Fleisch st''^ Adalbert Haselwanter

, Brunnerfohn in Verdings bei Klausen; Patrf. Heinrich Mair, Bildhauer aus Bo- zan; Pius Sinn und Franz W o h l g e m u t h, beide aus Oberplanitzing bei Klausen; Friedrich Ebenko- fler, Bauernsohn in Ahornach; Josef Hellrigl, Bauernsohn in Laas; Joses Kal er, Wirtssohn in St. Iustina im Pustertal; Josef Kuntner, Bauer in Laas; Johann Mitterer, Känzsohn in St. Iustina in Pustertal, ein Neffe des Hochw. Propst Mitterer in Brixen; Anton Bau mann, aus Bludesch, Unter jager des 4. Tirol. Kaiserj.-Reg

; Al. Niederstätter. Hatzen sohn aus Villanders; Anton RHomberg (Körbler- wert) und Georg H ö b e r l, Patrf. des 2 . Tirol. Kaisers.- Reg., beide aus Dornbirn; Wilhelm Hämmerle, Hermann Höllenstein, Stickmeister; Josef Krem- mel, sämtliche aus Lustenau; Anton Mathis aus Hohenems; Konrad L utz aus Gaißau; Luzius Bre uß aus Röthis, 2 . Tirol. Kaiserj.-Reg. Ans Stadt und Land. (Das 66 . Regierungs-Jubiläum unseres Kaisers.) Am Mittwoch den 2 . Dezember findet in der Hiesigen Pfarrkirche über Veranlassung des Landes

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/14_02_1910/BZZ_1910_02_14_3_object_451821.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.02.1910
Umfang: 8
Nr. 35 „Bosnier Zeitung' (SÜÄtrroler Tagölatt) Montag den 14. Februar 19lt) Nikolsdorf; Mair Jakob, Kaufmann, Untermars; Malleier Martin, Sägebesitzer, Oberlana; Malpaga Johann, Bauer, Tisens; March Anton, Bauer, RaasNatz; Martiner Franz, Bildhauer, St. Ulrich-, Masctti Josef, Weinhändler, Gries; Mayr Ferd., Krämer, Lavant; Mayr Johann, Bauer, Göriach; Mayrgünter Paul, Lederhändler, Bozen; Micchieli Josef, Hotelier, Ampezzo; Michel Franz, Bauer. Margreid; Micheler Johann, Vikoler, Villnöß

; Mlttcrutmer Josef, Bauer, Albeins; Molling Peter, Wirt, Brixen; Moser Otto, Händelsmann, Bozen; Mumelter Johann, Perl, Gries; Mumelter Hecm. Dr., Advokat, Bozen; Nagele Peter, Bauer, Auer; Nest! Josef, Bauer, St. Leonhard; Niederkofler Anton, Bauer, Lüsen; Niedermayr Alfons, Wein- Händler, Girlan; NM Peter, Bauer, Sarns; Oberhofer Johann, Wirr, St. Jakob i. Ahrn; Oberhollenzer Thomas, Bauer, Luttach; Oberrauch Josef, Bauer, St. Andrä; Obwegs Vigil, Krämer, St. Vigil; Ortler Adolf, Kaufmann, Laas; Pall

- huber Andrä, H-llstainer, Antholz; Pardeller An!., Frommerbauer, Welschnosen; Part Martin, Baucr, Schlanders; Pasolli Emil, Besitzer, Branzoll; Pes- koller Johann, Bauer, Hofen,; P^zei Josef. Krä mer, Weitental; Pfeiffer Alois, Besitzer, Leiscrs; Wischer Alois, Krämer, Montan ; Plaikner Balth., Holzhändlcr, Kiens; Plank Josef, Tischler, Bozen; Plattner Franz, Holzhändler, Gries; Powells Vigil. Bauer, Kurtatsch; Pörnbacher Anton, Uhrmacher, St. Georgen; Prantner Jakob, Hausbesitzer, Ober - mais

, Obermais; Rif- seser Josef, Altarbaucr, St. Ulrich; Nöggla Ant., Privat, Kaltern; Nöggla Franz Ed., Weinhändler, TraminRung Johann, Villabesitzer, Untermais; Sanoner. Anton, Hausbesitzer, St. Ulrich;. Schilo Peter, Privat, Bruneck; Schlechtleitner Alois, Bäd wirt, SchalderS; Schmid Franz, Bauer, Frangart; Schneider Ferdinand, Seiler, Sterzing; Schwärzler Alois, Kaufmann, Sterzing; Schweighofer Ludwig, Hausbesitzer, Bruneck; Schweighofer Roman, Färber, Brixen; Senfter Franz, Bauer, Lcisach; . Senfter

, Nestaurateur, Algund; Trenkwalder Alois, Baucr, Grätsch; Trogmann Josef, Nagelebaner, Untermais; Trocker Alois, Werndle, Kastelruth; Tfchimben Alois, Weinhändl, Kaltern; Tschurtschenthaler Anton, Bauer, Winne- bach; Tschurtschenthaler Oskar v., Direktor, Bozen; Tutzer Franz jun., Oekonom, Gries; Bieweider I., Hausbesitzer, Bozen; Vilas Ernst, Weinhändler, Salurn; Vinatzer V!nzenz, Konditor, Bozen; Wal- nöser Anton, Bäcker, Prad; Walser Alois, Haus besitzer, Meran; Wenter Julius Dr., Advokat, Meran ; Wieser

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/06_02_1884/SVB_1884_02_06_6_object_2472351.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.02.1884
Umfang: 8
,! T.i des Nikolaus Mamoser, Taglöhner. Josef, S. des Josef Höller, Taglöhner. Maria, T. des Anton Langebner, .erzHerz. Senn, Maria, T des Sorenz-Toma- zolli, Maschinenführer der Südbahn. 13. Anton, A des Johann Felizetti, Maler. 14. Anna, T. des Johann Peischl, Kleidermacher. 15. Maria,- T. des Josef Baron v.Z Giovanelli zü ^ Gerstburg und Hörtenberg, -Güterbesitzer.^ Albertina, T. des Robert Palauro, Packträger. Heinrich, S. des Heinrich Corradini, Barbier. 16. Franz, <S. des Franz Prader

, .Cafetier. Alois, S. des Josef Langer, Manrer. 17. Maria, T. des Josef Tutzer, Güterbesitzer. 19. Anton, S des Anton Artl, Bähnbediensteter. 20. Äda^ T. des Cäsar Smalzi, k. k. Landesschützen-Oberjäger. 21. Maria, T. des Engel bert Murer, Tischler. . Franz, S- des Franz Rieger, -Kupferschmied. Ludwig». S. des Gottfried Riccabona, !. k. Bauadjunkt^ 22. Pflul, S. des Alois Kartnaler» . Stadtkämmerer. . L6.,.Aloisia, ,T. des Bernard Conci, Maurer. Maria, T. des Peter Arioli, Spängler. Karl, des Josef

Nagonetschnä,' Bahnbeantter. 30 Anton, S. des Anton Ebner, Taglöhner. 31. Gisela, T des Andreas Bergant, Lokomotivführer. Guido, S. des Filipp Azzolini, Spängler. ...Im Jahre 188-i wurden 386 Kinder geboren, darunter 202 Knaben und 184 Mädchen; 359 aus legitimer Ehe, 27 uneheliche. Getraute von Bozen imd,12 Malgrelen. 7. Janner. Anton Pircher von Leifers, Privat hier, mit k Maria Mayr von St. Pauls und in Rom wohnhaft. Johann i Pemthaler von Marling/ Hausbesitzer und Gastgeber hier, mit ^ Katharina Janisch

von Kärnthen. . Georg Mayr von Lengstein, Holzhändler hier, mit Maria Lenninger von Inns bruck. 14. Anton Armellini, von Tarcento (Udine), Tischlermeister hier, mit Karolina Zacchia, Schustermeisterstochter von hier. 19. Dominikus Potrik von Terragnolo, wohnhast hier, mit Anna Gerola von Terragnolo, , wohnhaft hier. L8. Anton Wert von Ferrara, Südbahn.-Condukteur, mit Äntonia Podkrajsek von Laibach, in .Gries bedienstet. ' ^ ^ Verstorbene von Bozen und 12 Malgreieu. . Am 1. Jänner. Josef Haller, led

. Taglöhner, 48 I. alt, an Tuberkulose. Josef, S. des Johann Lazzari, Maurer, 11 T. alt, an Lebensschwäche. 2. Rudolf, S. des Sidonio Martinelli, Tag löhner. Anton Schrentewein, led. Taglöhner, 67 I. alt, an Ge hirnlähmung. Maria Lochmann, geb. Brugger, ZimmermaNns- witwe, an Lungenödem. Filomena, T. des Joh. Kofler, Schuh macher. Dr. Horwitz, led. Professor aus Breslau, 63 I. alt,.an Lungenlähmung. 3. Nothburga Gruber, geb. Gruber, Taglöhners- gattin, 75 I. alt, an Marasmus. 4. Josef, S. des Mathias

9
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/29_05_1914/pub_1914_05_29_7_object_1007423.png
Seite 7 von 18
Datum: 29.05.1914
Umfang: 18
. Südbahn wegen Bezahlung der Kosten für Be nützung der Stationsvorplätze durch die Lohnfuhr werke, wird mit dem Hinweise einstimmig abgelehnt, daß die Station Bruneck auch für die ganze Umgebung von Bruneck Ankunfts- und Abfahrtsstelle ist. — Dem Ansuchen des Anton Bodner, Bahnhofportier hier, um Aufnahme in den hiesigen Heimatsverband, wird Folge gegeben; dagegen das Ansuchen der Gemeinde Rasen um Aufnahme des Johann Told in den hiesigen Heimatsverband abgelehnt. Herr Bürgermeister gibt bekannt

. Bestgewwner beim Freischiesten vom 1.. 3., 4.» 10. und 17. Mai am k. k. Gemeiudeschiefi- stand Oberrasen. Haupt: Joh. S. Mair, Ober wielenbach (571 T.); Josef Knoll, Antholz; Fried. Mair, Bruneck; David Klammer, Oberrasen; Peter Lamp, St. Martin; Franz Fadum, Bruneck; Anton Unterberger, Antholz; Math. Meßner, Oberrasen; Georg Rohracher, Antholz; Jos. Schuster, Oberwielen bach. Schlecker: Joh. Beikircher, Oberrasen (86T.); Joh. Mair, Oberrasen; Joh. Hofer, Oberrasen; Joh. Oberstolz, Antholz; Anton Wierer

, Niederrase»: Peter Schuster, Oberwielenbach; Anton Bachmann, Ober wielenbach; Florian Windisch, Oberrasen; Peter Meßner, Antholz; Balthasar Beikircher, Niederrasen; Emil Hofer, Bruneck. 3 er Serie: Peter Lamp, Michl Paßler-Antholz, Fried. Mair, Anton Unterberger, Franz Fadum, Georg Rohracher, Joh. Schuster, Michl Knoll-Antholz, Peter Schuster, Math. Meßner. 30 er Serie: Fried. Mair, Anton Unterberger, Franz Fadum, Peter Lamp, Joh. Schuster, Michl Paßler, Georg Rohr acher, Math. Meßner, Michl Knoll. Joh

. Mair-Ober- wielenbach. 5er Serie (Fig.-Sch.): Anton Unter berger (25 Kreise), Fried. Mair, Math. Meßner, Joh. Beikircher, Balth. Beikircher, Joh. Pallhuber-Antholz, Josef Hofer-Oberrasen, Emil Hofer, Anwn Bachmann, Michl Knoll, Josef Tinkhauser-Reischach, Peter Lamp, Joh. Nocker-Oberwielenbach, Balth. Plaikner-Obir- rasen (23 Kreise). 30er Serie (Fig.-Sch.): Anton Unterberger (47 Kreise), Fried. Mair, Balth. Bei kircher» Joh. Beikircher, Joh. Pallhuber, Emil Hofer, Josef Hofer, Anton Wierer, Math

Meßner, Anton Bachmann (42 Kreise). Jungschützenbeste: Emil Hofer, David Windisch, Nlederrasen; Josef Beikircher, Oberrasen; Peter Steiner, Taisten; Karl Peintner, Oberwielenbach; David Klammer, Joh. Mair, Ober rasen; Joh. Hofer. Nummern-Prämien für die erste und letzte jeden Tag: Math. Meßner für zwei mal, Fried. Mair für einmal, Joh. Beikircher, Georg Rohracher, Anton Bachmann, Josef Hofer, Josef Bei kircher, Georg Meßner - Oberrasen, Ludwig Hölzl- Oberrasen. Lsuxt-Vspot tüis kostsrtsl uoä Lruoeok

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/17_10_1914/SVB_1914_10_17_4_object_2519143.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.10.1914
Umfang: 8
. — Chratochwilla Wilhelm, Patrouillef., VerpflegSbr., Wien, l. Fußverletzung. — Selloner Johann. ZugSf., Lsch.. St. Ulrich, l. Armschuß. — Schilcher Josef, Lsch., Pennsdorf, Halsverwundung. — Lingenhell Rudolf, Lsch., Dören, mehrere Verwundungen. — Schlarbaum Karl, Generalstabshauptmann, Jglau, krank. — Kleisel Robert, Feldkurat, Meran, krank. — Jordan Anton, Kadett, Kj., Bozen, krank. — Längerer Alois, Kj., SchludernS, r. Leistenverwun dung. — Fraggalosch Josef, Kj., Auer. l. Armschuß. — Tschinbaum Johann

. — Havranek Emanuel, Lsch., Stapava, HalSverwun- dung. — Witeschnik Franz. Lsch.. Ritschau, l. Arm schuß. — Mayr Anton. Kj., Brixen, Fußschuß.— Prvßliner Vigil, Kj., Kastelruth. Fußschuß. — Seppi Franz, Kj., Kaltern, krank. — Andergassen Johann, Kj., Kaltern, krank. —Martin Joses, Kj., Morter, verletzt. — Wilhelm Johann, Landst., Hall, verletzt. — Röggl Joses, Kj.,.krank. —Staffler Jos, Unterj. Kj., St. Pankraz. HalSwunde. — Richter Paul, Leutnant. Kj.. Wien, krank. — Zuech Franz. Kj., Patrouillef., Baz

, krank. — Falaoania, Inf., Mar burg, Armschuß. — Rieder Josef, Kj., Martell, r. Armschutz. — Gfrei Josef, Lsch., Untermais, krank. — Bertel Anselm, Lsch., Bratz, Verstauchung. — Morandi Anton, Lsch., Arco, krank. — Pedrotti Primo, Lsch., MagraS, l^ Wadenschuß. — Fachini Johann, Lsch., Moena, krank. — Schinter Cäsar» Lsch., Roriglio, Wangeverletzung. — Cadrani Jakob, ZugSf., Lsch., Condino, krank. — HoratiuS Zanon, Lsch., NonSberg, Fingerverletzung. — Mancabelli OctaviuS, Lsch., Romarzollo,r. Armschuß

., Gifingen, Altenstadt. — Trai- notti Antonio, Ersatzres., Tramin. — Beber Anton, Lsch^ Vignola. — Infam Josef. Lsch., Meran. — Bliem Max, Lsch., BurgeiS. — Gschnell Heinrich. Lsch., Kaltern. — Brunner Wolfgang, Lsch, Fran- kenburg. — Oesterreicher Franz Josef, Zugsführer, PaUschinS. — Wieser Michael, Patrouillef., Stilfs. — Niedermayr Anton, Lsch., Pfalzen. — Mutsch- lechner Anton, Einj.-Freiw., Sand. — Rieeabona Lino, Ersatzres., Larido. — Wächter Adolf, Lsch., ZamS. — Schießwall Johann. Lsch

., Ottenheim. — Compostella Guido. Lsch., Mortascha. — Vetter Georg, Lsch., Aurach. — Neuleitner Ludwig. Lsch., Spital a. Pyhren. — Morande!! Josef, Lsch., Kaltern. — Schöps Rudolf, Lsch., Lichtenberg. — Tschofen Johann, Lsch., Bartolomäberg. — Gerstner Josef, Lsch., Kornberg. — Egger Anton, Lst., Jenefien.— Zamboniui Dominiks, Lsch, Sarnolico. — Rainer Lsch.. Bozen. — Psaller Anton, Lsch., Sachsendorf. — Vifintainer Silvio, Lsch. — Unterkosler Franz, Landst. — Caolo Jgolito, Lsch

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/30_09_1914/SVB_1914_09_30_4_object_2519006.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.09.1914
Umfang: 8
Michael, 2. KjR., Karneid, nach Ruhr genesen. — Sprenger Josef, 2. KjR., Meran, Schrapnellschuß r. Borderarm. -Mair- hofer Josef, 2. KjR, Taisten, Schußwunde. — Pfeiffer Leonhard, 2. KjR., Stilss, Bajonettstich l. Unterarm, -l- Gasser Josef, 2. KjR.. Aicha, Gewehrschuß rechte Hand.— Terrabona Alois, 2. KjR., Sand i. T., Muskelrheumatismus. — Leuprecht Adolf, 2. KM., Schwaz, Streifschuß am Fuß. — Hölzl Anton, ZugSsührer. 1. KjR., Bill, Schrapnell r. Fuß. — Kotlehner Ludwig, Res.Leutvavt, Reutte

, Landstürmer, Allltz, Ner- vositüt. — Niederegger Johann, Landstürmer, Win» dischmatrei, Rheumatismus. —Atz Bernhard, Land stürmer, Kurtatsch, magenleidend. — Kirschner Hermann, Lsch.,' WildÄmieming, Fußleiden. — Bichler Anton, Landstürmer, Lienz, Rheumatismus. — Oberwutzer Josef, Landstürmer, Aßling, Brust- leiden. 4- Masera Heinrich, Kj., Innsbruck, Nheu« matiSmuS. — Rudig Johann, Lfch.> Jmst, Lungen- leiden. — Fasching J. sef, Lsch., NikolSdorf. Lungen- leiden. — Torggler Johann, Lsch., Obermais

eine Schrapnellverl, am l. Scheitelknochen. Er befindet sich in Budapest.—Fähnrich Dr. Gott fried Ungerer aus NauderS erhielt einen Schuß in den rechten Oberarm und bt findet sich in Wien in Pflege. — Dem Jäger Anton Meraner, Talele, aus Eppan, wurde in der Schlacht bei Belc am 23. August am link n Fuß ober dem Knie das Bein abgeschossen. — Baur Toni, Kadett, 3. LschR., liegt durch einen am Kampfe gegen Rußland erlittenen Unterschenkelschuß verwundet im GarnisonSspitale Komorn in Ungarn. — Theß Walter 4. KjR

., Leutnant, verw. — Duff k Dr. Otto. 4. KjR . verw. — Schmarl Josef v., Hall, liegt verwundet in einem Prager Spital. — ! Nermuttdeteu- «ud Krankentransport «ach Kozen. In Bozen find folgende Verwundete und Kranke vom Kriegsschauplatze eingetroffen: Behareck Arthur, Oberleutnant, Jnf.-Reg., Strez, Galizien, Schuß im l. Unterarm. — Dietl Karl, Lsch., St. Valentin, Schuß l. Hand. — Neyer Siegfried, Patrouillef., Lsch., Bartolomäberg, marod. — Zidt Anton, Lsch., Tannheim, Schuß im rechten Oberarm

und r. Brustseite. — Roitinger Ferdinand, Lsch., Weibern, Schuß im r. Oberschenkel. — Pflügl Michael, Lsch., Freistadt, Schuß im l. Arm. — Pfatner, Kj.. LatzfonS, marod. — Leimer Johann, Kj., Ulten, Schuß im l. Unterarm. — H?ll Anton, Kj., Eppan, marod. — Klotz Josef, Kj., Patschnig, Schuß im l. Arnu — Santa Stefan, ZugSsührer. Lsch., Deutfchnofen, Schuß im l. Unterarm. — Werner Matthias, Kj., Eppan, Schuß in der rechten Hüfte. — Grugg Alois, Patrouillesührer, Kj, Mals, Schuß l. Unterschenkel. — Gawper Karl

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/18_01_1934/VBS_1934_01_18_10_object_3132453.png
Seite 10 von 16
Datum: 18.01.1934
Umfang: 16
Nr. 97, mit dazugehärenden Grund stücken. — Infolge Versteigerung ging das Eigentum am Wohnhaus Nr. 60 in Saren- tino, sogenanntes „Talferhefm', von Hofer Anton und. Wasiermann Josef auf Kofler Anton nach Josef, Schuster in Collalbo, über. — In öffentlicher Versteigerung erstand die Raiffeisenkasie von Castelrotto das Wohn haus Nr. 38 in Roncadizza (Castelrotto)'Mit, dazugehörenden Grundstücken. Früherer Eigentümer war Welponer Engelbert. — Frau Josefine Fontanazzi des Vigil in Bol zano verkaufte

an die Sennereigenoffenfchast von Vipitenö das Haus Nr. 18 in der Roggia- gaffe in Bolzano. — Zini Karl des- Peter und feine minderjährigen Söhne Josef, Pius und Viktor aus Cavareno kauften von Frau Maria Witwe Baldesiari, geb. Boschieri, in Bolzano das Haus Nr. 6 in Quirino. Zara- straße, mit Garten. — Der Saxellerhof in S. Michele-Castelrotto wurde von Alois Prinoth nach Alois an Zeunner Albert nach Jakob ebendort verkauft. — Aichner, Alois nach Anton in S. Valentina in Campo kaufte von Pichler Josef nach Josef den eben

dort gelegenen Filtumhof mit dazugehören den Grundstücken. — Frau Schatzlmaier Rosa, geb. Pratzer, in Castelfirmfano erwarb im Versteigerungswege das Wohnhaus Nr. 10 in S. Paolo-Appiano. —7 Infolge Versteige rung ging der Jnnerbrunnerhof Wohnhaus Nr. 18 in Avigna niit den dazugehörigen Grundstücken von Mair Alois auf Bauer Josef nach Georg in Longostagno über. — Plattner Karl nach Anton in Nova Ponente verkaufte an Köhl Josefine nach Josef, den ersten materiellen Anteil des Grundbüchs körpers in Einl

den „Promolerhof'. Wohnhaus Nr. 223 in S. Paolo, mit Wirtschafts gebäuden und dazugehärenden Grundstücken gegen das der Frau Maria Egger gehörende Wohnhaus Nr. 32 in Bolzano. Via Bottal, ein. — Anna Maria Wanker kaufte von Josef und Anton Wanker nach Peter in Castelrotto den sogenannten „Unterruhrhof' -in Castelrotto. bestehend aus Wirtschafts gebäude. Wohnhaus Nr. 24 mit Hof. sowie noch einem Wirtschaftsgebäude und Mühle mit den dazugehörenden Grundstücken. Wei lers das sogenannte „Tomason'-Anwesen, bestehend

aus'Wohnhaus Nr. 11, Wirtschafts gebäuden und Grundstücken. — Hafner Alfred nach Josef in Laives verkaufte an dfe Eehegatten Josef Koch nach Johann und Luise.Koch» geb. Slmeoni, sein Wirtschafts gebäude, Stall und Stadel. — Die Ehegatten Lantschner Peter nach Simon und Lantsch- ner Maria in Bolzano erwarben das Wohn haus Nr. 254 in S. Michele mit Grund stücken käuflich von Cschgfeller Anton nach Anton in Appiano. — Debon Dominikus nach Valentin in Ortifei verkaufte an Mal- siner Alois nach Johann

13
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/14_07_1915/TVB_1915_07_14_13_object_2236781.png
Seite 13 von 16
Datum: 14.07.1915
Umfang: 16
Mittwoch, den 14. Juli 191b. „T troler o ! f s b o t e. Nr. 29. Seite 13. Franz. Lauer Josef, Ptf., Meier Al., Pacher Franz, Pfefferkorn Arist., Portolotti Alfons, Pramarer Hch.. Prantner Ludw., Nigler Josef, Schaffler Johann. Cchcibl Anton, Utj., Echnegg Sigmund, Schweyer Rudolf, Zugsf., Seelos. Anton, Wimmer Anton, Zugsf., Wolf Nicola, Wurm Franz, Stumerberg, Ziegler Franz. Zorn Ed., Seiwald Sebastian, St. Johann in Tirol. Kriegsgefangene vom 2. LSchR.: Vier Franz. Kastelruth: Drechfel Adolf

, Ref.-Zugsf., Steeg; Gärtner Josef. Laas: Hauser Anton. Laos; Hölzer Karl. Innsbruck; Hosp Franz. Blessiertenträger. Berwang: Kalb Josef, Trgtf., Möggers: Plattner Pius, Iaufental; Renner Alois, Ptf., Winnba-'i: Stubenruß Anton, Meransen: Kircher Johann Peter, Gehen de r g; Aneg Ferdinand, Kurtatsch: Dellafera Peter, Untermais: Zipperle Alois, Offiziersdiener, Lbermais; ^ Kriegsgefangen evom 2. TKIR.: Lldler Johann. Ptf., Schwaz: Angerer Gabriel, Stilfs; Eppensteiner Josef, Navis; Fulterer Franz

, Res.» Utj., Bozen: Gatterer Nikolaus, Sexten: Hofer Jgnaz, Glurns: Kiem Anton, Tomberg: Knerin- qer Isidor. Tösens; Kollnig Johann Paul, Leng berg: Leitner Josef, Haiming: Mahlknecht Josef. St. Christi na. Gröden? Mayer Josef, Wild schönau: Mellauner Philipp Jakob, Welschel- l e n: Mitternöckler Johann, Luttäch: Moroder ^elix, Res.-Zgsf.^ St. Ulrich, Gröden: Murr Alois, Sarntal: Negri Ludwig. Lei fers: PeMgrini Nikolaus, Terlan: Platzer Hermann, TitUtj.» Ainet: Raich Anton. St. Leo nhard, Passeier

; Winkler Alois. WelscheIlen; Huber Friedrich, Fähnrich. Stilfs; Rieser Johann, Schwendberg; Schwien- bacher Serafin, Ulten. Aus verschiedenen Truppenkörpern: Froid! Christian. St. Johann i. Tirol: Graier Alois, Stu- baita l: Grameiser Ferdinand. Haiming: Gschwent- ner Johann, E b b s: Gutgstell Christ., Stilfs: Hackenmütler Sebastian, Zssf., Kitzbühel; Klotz Anton, Gries a. Br>: Mayer Alois, Schwaz: Paul- weber Johann, Ehrwald; Pircher Johann, Hall; Riedl Johann, Schmirn; Schnaller Josef, Inns bruck

98. Im Aktwstand Offiziers diener, dürfte fich w einem Cpitale befinden. Alois Unterladstätter beim Holzelbauer zu Ried, Post Schwaz, Tirol. 073 Anton Malferteiner, 2. Ldssch.-Reg., Grenz schutzkomp., Feldp. 207. Seit Oktober 1914 ver mißt. 076 Anton Malferteiner, Föger- Bauer in Kastelruth, Südtirol. Dank. Darüber werden wir nach dem Kriege woy ein ernstes Wort sprechen müssen. — Mehrere. Brief» kann man auck geschlossen nufneben. Die Zensur öss net sie dann schon. In letzter Zeit kamen endlich au6

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/17_01_1857/BTV_1857_01_17_8_object_2999815.png
Seite 8 von 8
Datum: 17.01.1857
Umfang: 8
Hr. Peter Kohlgruber, kouirol. ?lmtsschreibrr an der k. k. Irrenanilalt. mi't-Frau Geuiahlin Amalia, neb. Mühlbacher. ... Fräul. Bertha Lanlschner, Oberwärterm. . . Ar. Anton Havlik, k. k. Oberlientenant und Srzie, ' ' hnngs - Instituts - Kommandant. ^ Hochw. Hr. Ant. Ebcrlc, k. k. Erzlehnngs .Jnstltnts- 'Kaplan. . ^ ^ 5^r. Dr. Jakob Ever, k. k. Oberarzt lin k. k. Er. zielUingS-Institut. . ^ ^ — Stabsfeldwebel Viktor Prarmarer. Franz Mvsrr. — ' — Joses Nethl. ^ — Franz Zoller. — Slloi'6 Schenk

. Hr. Joachim Stolz, k. k., KoiitrGor. . — Leopold v. Lürzer, k. k. Kontrolor der Innsbruck»? Tabak- und 'Stempel - Magazins-Verwaltung. — Andreas Ritter' v. «anter> k. k>. Öberforstraih und Landes - Forstdirektor zü Innsbruck. Dessen Frau Gemahlin, geb. ü- Lürzer.' Hr. Riller v. Hillmayr, k. k. Direktor des II. Map- pirnngs-Jnspektorats zu Hall. — Johann Eharwat, k. k. Geomeler.^ — Johann Kohlmünzer, do. — Franz Häußler, do. . ' — Bernhard Mandry, do. — Anton Meeraus, do. — Nohcrt Tief, do. — Karl Vereghy

, do. — Johann Döberl, do. — Johann Kopecky, do. — Franz Hübner, do. — Karl Frepqang, do. > — Ernest Kohlmünzer, do. — Josef Pawelka, do. — Karl Filaus, k. k. Adjunkt. — Josef Fnkärek, do. — Josef Kräl, do. — Josef Ritschel, . do. — Stephan. Boskövic , do. — Anton Cerinak, ' do. — Adalbert Elerliauser, . do. — Sebastian Fischer, do. — Johann Hruschka, ' do. — Albert Jirotha,, do. ' Josef Liehmann, do. — Stanislaus Lusar, do. — Joses Mailänder, do. — Beuuo Nemajowsky, do. ' Jgnäz Preiß, do. — Michael

Spechtcnhanser, do. Stephan Hochreiter, do. — Anton Mahr, do. — Kaspar Payer, do. — Franz Weiß, do. — Josef Mayr, Lendamts-Verwalter. Johann Tusch, Messermeister. — Josef Prarmarer, Lendmesser. — Anton Erlacher, do. . — Johann Dengg, do. — Josef Dengg, prov: Lendschnellermeister. — Thomas Unterlädstetter, ' do. — Alois Hofer, do. Hochw. 5)r. Josef Holzhäuser, Kurat ,'n VolderS. Hr. Franz Hellweger, akademischer Maler. -^ Johann Khnen> k. ki jub. Nerwaltnngs-Kontrolor mit Frail Gemahlin Rosa, geb. Piristi

. — Leopold v^ Aichinger, Apotheker; mit Familie. Franz v. Schmidt-Zabierow, pcns. k. k. Landes- gerichts-Sekretär. ' — Alois v. Guggcuberg , jub. k. k. Landrichter. Hochw. Hr. Anton v. Neuner, v. Waldauf'scher II. Beuefiziat. Hr..Josef v. Neuners Privat. Fräul. Elise v. Neuner. Hr. Karl Hopsaartner, jub. k. k. Mmtsterialrach sammt Frau Gemahlin'». Fränl/ Tochter. ' Hr. Alois Nenbauer, f. k. J,jgc,iirur. Assistent. Hr. Johann v. Aichinger, Handelsmann. Frau Slnna Stolz'Erben. >'r. Josef v. Gngg'nberg

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/28_10_1914/SVB_1914_10_28_7_object_2519234.png
Seite 7 von 8
Datum: 28.10.1914
Umfang: 8
, 3. KjR., 2. Marschk., verw. — Günther H. Ollenburg. Alexander, Ritter, Leutnant i. d. Res., I. KjR, 3. Marschk., verw. — Habtmann Josef, .Hauptmann, 3. KjR., 1 Marschk., tot. — Hosler Karl, Dr., Kadett i. d. Res., 3. KjR., 2. Marschk., verw. — Jaschke Karl, Hauptmann, 1. KjR., 3. Marschk^ verw. — Katschthaler Rudolf, Leutnant i. d. Ref., 1. KjR., 2. Marschk., verw. — Kellner 'Anton, Leutnant i. d. Res, 1. KjR., 3. Marschk., verw. — Koller Ludwig, Dr., Leutnant i. d. Ref., 3. KjR., 3. Marschk., verw

. — Dippritsch Anton, 3. KjR., 1. Komp., verw. — Ivreyer Alois, 1. KjR., 3. Komp., tot. — Eber- Harter Matthias, ZugSf., 3. KjR., 1. Komp., verw. — Ebert Ernst, Unterj., 1. KjR., 2. Komp., verw. — Egger Johann, OsfizierSdiener, 3. KjR., 1. Komp., cherw. — Eisen Josef, ZugSf., 1. Komp., verw.— 'Erler Stanislaus, Patrouillef., 1. KjR , 3. Komp., 4,erw. — Eschfeller Heinrich. Unterj. 3. KjR., 3. Komp., verw. — Fleisch Josef, 3. KjR., 1. Komp., verw. — Fleischmann Alois, 3. KjR^ 1. Komp., Verw. — Foidl Febastian

-, 2. Komp., verw. — Gruber Johann. 1. KjR., 1. Komp., verw. — Gruber Josef, Unterj., 1. Komp., verw. — Gruber ThomaS, Patrouillef., Unterj., 3. KjR., 2. Komp., verw. — Grubhofer Stefan, 3. KjR., 3. Komp^ verw. — Gstach Martin, 3. KM 3. Komp., verw. — Gurgisser Sebastian, 1. KjR., 1. Komp., verw. — Gürtler Josef, Ersatzres., 3. KjR., 2. Komp., verw. — HaaS Johann, 1. KjR., 3, Komp., verw. — Haider Anton, Erfahrest 3. KjR.. 2. Komp., tot. — Hainz Johann. Patrouille^ 1. KjR., 3. Komp., tot. — Haller Alois

, 1. KjR., 3. Komp., verw. — Hammerle Johann. 1. KjR , 3. Komp., verw. — Hafer Josef, 1. KjR., 1. Komp., verw. — Hechenberger Alois, 4. KjR., 3. Komp., verw. — Heiß Josef, 1. KjR., 2. Komp., tot. — Herburger Rudolf, 3. KjR., 1. Komp., tot. — Hinterholzer Josef, Unterj., 3. Komp., verw. — Hofer Ernst, Ersatzres., 3. KjR., 2. Komp., verw.— Hofer Josef, 1. KjR., 3. Komp., verw. — Holzer Anton Fridolin, Ersatzres., 3. KjR., 2. Komp., tot. — Holzknecht Johann. 3. KjR., 3. Komp., verw. — Hopfgartner Peter

, 3. KjR , 3. Komp., verw. — Hörbst Anton, Patrouillef., 1. KjR., 1. Komp., verw. — Huber Adolf, 3. KjR., 3. Komp., tot. — Huber Alois, 3. KjR., 1. Komp.. verw. — Huber Friedrich, Ersatz« res., 2. Komp., verw. — Jäger Joses, 1. KjR., 1. Komp., verw. — Karpacher Rudolf, 3. KjR., 1. Komp., verw. — Käfer Josef. 1. KjR., 2. Komp., verw. — Keller Josef. Patrouillef., 1. KM 1. Komp., verw. — Kier Karl, 1. KjR., 1. Komp., verw. — Klotz Erhard, ZugSf , 3. KjR., 1. Komp., verw. — Klotz Franz, Unterj , 1. KjR

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/04_11_1914/SVB_1914_11_04_4_object_2519277.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.11.1914
Umfang: 8
, Kj., l. Oberarmschuß. — JflagPaul, Lsch., Algund, krank. — Jlmer Michael, Lsch, Schenna, krant. Gruber Alois, Lsch., Lana, krank. — Halter Joh., Kj., Meran, krank. — Waldner Franz, Unterj., Kj., Marling, tränt. — Kerschbaumer Anton, Lsch., Lana, r. Handschuß. — PattiS ÄloiS, Lsch, Bozen, krank. — Kasseroler Alois, Kj , Bozen, krank. — Jnnerebner Florian, Sarnthein Brustkrank. — Schlechtleitner Franz, Lsch., Bozen, krank. —Maier Josef, Lsch., St. Johann, l. Handschuß. — Steiner Josef. Patrouilles.. Kj, Welsberg

, krank. —Santer Johann, Kj., Unser Frau, krank. — Dr. Meguscha Franz, Unterj.. Lsch., Schlünders, krank. — Fritzer Simon, Kj., Westendorf, krank. — Wörndle Josef, Kj., Kolsaß, krank. — Schachendorfer Franz. ZugSf., Lsch.. Ried, krank. — Pfitscher Josef. ZugSf., Ljch., MooS, Pafseier, krank. — Graffer Anton, Kj., Bozen, Kopfverletzung. — Äußerer Karl, Lsch., Eppan, krank. — Telzer Vinzenz, Kj., Matsch, krank. — Forti Viktor. Patrouillef., Lsch., LeiserS, l. Armschuß. — Baldo Alexander, Lsch., LeiferS

, r. Armschuß. — Beck Ferdinand. Lsch., Bozen, l. Armschuß, Brust- Verletzung. — Brandtl Sigmund, Lsch, Sölden, r. Fuß- und Armschuß. — Walch Anton, Lsch., Jmst, r. Oberarmschuß. — Somavilla Johann, Kj., Cavalese, l. Unterarm. — Niedermayer Johann, Kj., SchlanderS, llnterschenkelschuß. — Piazzi Filipp, Kj^ Girlan, l. Augenverletzung. Ueber den Ausenthalt derselben erteilt nähere Auskunft das AuSkunstsbureau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergafse 6. In Innsbruck find u. a. angekommen: AndriaS Johann, 4. KjR

., Margreit, Rücken schuß. — Aufderklamm Jakob, Völlan bei Lana, 4. KjR., Schuß r. Hand. — Auer Anton, 2. FjB.. Bruneck, Schuß l. Arm. — Breit Franz, 2. LichR., Innsbruck. Schuß l. Arm. —Ganz Battista, 3. LschR., Unterj., Moena, Schuß r. Unterschenkel. Nachrichten über Verwundete und Kranke. (Gemeinsames Zentralnachweisbureau.) Nr. 4S verzeichnet folgende Namen heimischer Truppenkörver: Offiziere: Ernstberger Karl, Kadett, 2. KjR., Mallovitz, 1837, krank, Verwundetenspital der Allg. Poliklinik in Wien

Sebastian, Unterj., 1890, Schuß in den l. Elbogen, GarnisonSspital Nr. 10 in Innsbruck. — Mayerhoser Franz, 2. KjR., 8. Komp., St. Walburg, 1881, Schußverletzung, St. Walburg. 1881, Schußverletzung. GarnisonS- spital Nr. 13 in Therefienstadt. — Maye Alois, 4. KjR., 10. Komp, Jnnervillgratten, 1887, Schuß in der Brust, Reservespital Nr. 1. Kgl. Weinberge. — Mßner Anton, ZugSf., 2. KjR., 2. Komp, Brixen, 1883, Schuß in den Nacken, VereinSresetve- spital in Innsbruck. — Müller Eduard, Unterj., 4. KjR

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/29_10_1913/SVB_1913_10_29_5_object_2516500.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.10.1913
Umfang: 8
. »Erzherzog Eugen', Kozeu. Haupt: Meßner Ludwig. Schimeck Waldemar. Faller Ludwig, Pittertschatscher Fritz, Pernthaler Franz, Lageder A.. Felderer MeM^ Saltuari Franz, Plank Karl, Steinkeller Anton, Weitscheck Rudolf, Schlechtleitner Josef. — Jungschützen-Hauptbeste: Riegler Anton, Bramböck Peter, Schlechtleitner Peter, Ro- beus Joachim, Singer Rudolf, Pedron Josef. — Kranzbeste: Lageder Alois. Saltuari Franz, Riegler Anton. — Schlecker: Faller Ludwig. Meßner Ludwig, Meßner Ludwig, Schimeck W., Faller

Ludwig, Plank Karl, Herbst Joses, Pircher Josef, Pircher Josef, Schlechtleitner Josef, Pern thaler Franz. Reheis Alois. Singer Rudolf. Riegler Anton, Robeus Joachim, Lageder Alois. — Serien für Altschützen: Faller Ludwig, Meßner Ludwig, Meßner Ludwig, Schimeck Waldemar, Pittertschat scher Fritz, Lageder Alois, Herbst Josef, Felderer Melchior, Saltuari Franz, Plank Karl, Heufler D., Schmuck Johann, Pernthaler Franz. — Serien sür Jungschützen: Pedron Josef, Singer R., Pircher Josef. Riegler Anton

, RobeuS Joachim. Schlechtleitner Josef. —Armeesigurenscheibe: Lageder Alois, Weitsche? Rudolf. Faller Ludwig, Bramböck Peter, Leitter Michael, Schmuck Johann, Schimeck Waldemar, Langer Anton. Saltuari Fr., Langer Bruno, Mattevi Wilhelm, Wurzer Johann. — Jungschützenschule: Riegler Anton, Red Paul, Pedron Joses, Schlechtleitner Josef, Prunner Josef, Kosler Joses, Webhofer Richard, Wurzer Jo- Hann, Felderer Karl, Langer Bruno, Trasoyer I., Zwirn er Adols. Mattevi Wilhelm. Schlechtleitner Peter, Wieser

Johann. Länger Anton, Greis Joses, Langer Anton, v. Ausschnaiter Paul, Nowack Otto, Monauni Josef, Sanol! Josef, Fürler Wilhelm, Gruber Josts, Pichler August, Dellago Karl, An- dratsch Franz. Holzner Heinrich, Gsckließer Ernst, Mumelter Karl, Waldboth Heinrich. Rainer Alois, Bachmann Alois, Cattani Kamil, Maurer Arnold, Pichler Ferdinand, Maier Leo, Tomasi Peter, Luciani Martin, Vogelsberger Karl. Nachrichten aus Bozen und Tirol Bozen, Dienstag, 23. Oktober 1913. KathoUsch-konservatwer Klub für Kozep

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/03_12_1913/SVB_1913_12_03_3_object_2516789.png
Seite 3 von 6
Datum: 03.12.1913
Umfang: 6
Martin, Schaller Franz. Zangerl HanS, Pittertschatscher Fritz, Leitter Michael, Heufl-r D., Thurner Josef. Häsele Anton, Huck Alois. — Schlecker: Meßner Ludwig, Mumelter Joses, Chiochetti Josef, Zelger Wilhelm, Hafele Anton, Figl Anton, Pittertschatscher Fritz, Faller Ludwig, Chiochetti Josef. Schaller Franz. Pittertschatscher Fritz. Schaller Franz, Herbst Josef, Zelger W lhelm, TribuS .Johann, Meßner Ludwig, Höller Alois, Zangerl HauS, Gefsenharter Martin, Huck Alois, Zischg Heinrich. Höller Alois

, Beikircher HanS, PattiS Eduard, PattiS Eduard, Felderer Melchior. Zischg Hetnr., Unterlechner Karl, Felderer Melchior, Pedron Josef, .Figl Anton, Steinkcller Theodor. Beikircher HanS, Lageder Alois, Felderer Melchior, Pedron Josef, Mahlknecht Heinrich. Obkirches Jng., Atz Rudolf, Thurner Josef. — Meisterkarten Gewehr für Altschützen: PattiS Eduard, Mchg Heinrich. Faller Ludwig, Steinkeller Theod, Unterlechner Karl. Meßner Ludwig. Felderer M., Schaller. Franz, TribuS Johann. Gessenharter M, Herbst Joses

, Lageder Alois, Atz Rudolf. Z-lger W., Mumelter Josch Figl Anton, Kaufmann sen., Schimcck Waldemar, Heufler David, Pittertschatscher Fritz. — Meisterkarten Gewehr fürJung- 14 ützen: Pedron Josef, Leitter Michael, Soravia Augen, Beiörcher HanS, Vinatzer HanS. Prantner Larl. — Meisterkarten Armee: Chiochetti I.. Zaller Ludwig, Schaller Franz, Lageder Alois. Steinkeller Theodor, Höller Alois. Zischg Heinrich, Nigger Ludwig. Figl Anton, Schimeck Waldemar. ?— Hie TageSserien Vom 23. und 24 find

. Möckl, Bürgermeister. Rottensteiner Anton, Lageder. Tutzer Hnnr ch, Altmeßner. Unter- kofler Sebastian, Fuchs. Ersatzmänner: Bertignoll Sebastian, Besitzer. Deluggi Josef, Besitzer. Quirain. Lanznaster Matthias, Fingeller. Thurner Josef, Roaner. — 2. Wahlkörper: AuSschußmänner: Berger Alois, Postwirt. Berger Johann. Restaura, teur. Eidenbsrger Joses, Hotel „Sonnenhos'. Grün- berger Johann. Mtzgermeister. Gruber Heinrich, Bildhauer. Plunger Karl, Beamter. Perathoner G^org, Vlostermüller. Schmid Anton

, Oberrautner. Ersatzmänner: Endrizzi Fidel, Besitzer. Mitterrutzner Kaspar, VielanderS. Schmid Josef. Bäckermeister. Unterlechner Karl. Metzgermeister. — 1. Wahl körper: AuSschußmänner: Paul Freiherr v. Bie ge leben, SenatSoräfident. Bradlwarter Josef, Besitzer. Graf Friedrich Hartig. Mor Alexander, Hausbesitzer. Oberrauch Martin, SigmundSkron. Pobitzer. Dr. Benedikt, Advokat. Unter kofler Sebast. Uuterhütter. Wedmann Josef, GanSner. Ecfatzmänner: Riegler Joses, Winkler. Sanin Anton, Mooibauer. Zelger

19
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/23_08_1916/TVB_1916_08_23_11_object_2265270.png
Seite 11 von 16
Datum: 23.08.1916
Umfang: 16
, vom 3. Landcsschützen-Negiment, 2. Laon, 2. Fcldkomp., L entasch. In Innsbruck gestorben: Kaiserjäger-Patronillesüh- rec Engelbert v. Adam; Landesschütze Josef Hiböck; Kaiserjäger Bartholomäus Koch; Karl Nosner und Ludwig Teickimann, Infanteristen; Eduard Eirsch und Matthias Parkfrieder, Kaiserjäger; Anton Nößler, Landsturmarbeiter; Hans Brunner, Infanterist; Hein rich Hoidner, Kaiserjäger,- Ferdinand Niederhoser, Kaiserjäger; Franz Schauer, Infanterist; Bartholo mäus Payer und Johann Marent, Kaiserjäger; Va lentin

Alexander, Zillertal; Stock Josef, Hin- tertux; Straßmayer Leopold, Ried-Landeck; Unter- reiner Michael, Rattenberg; Unterthiner Josef, Klau sen; Thummelthaler Zeno, Lienz; Thurner Bonif., I'.nst; Wasserniann Ed., Imst; Werlberger Georg, Kitzbühel; Wilhelm Josef, Kitzbühel; Major Dr. Reit mayer Vinzenz, Ellbogen; Hauptmann Eranthaler Anton, Burgstall; Eorfer Serasin, Schnals; Ampfe rer Johann, Rattenberg: Fischnaller Josef, St. Andrä bei Brixen; Gasser Alois, Brixen; Geisler Gottsried, Zell am Ziller

; Dialer Peter, Glurns; Felder David, Reutte; FUchnaller Peter, Lüsen; Gallmetzer Anton, Deutschnofen; Gstier Gottfried, Landeck; Jgr- dan Karl, Bozen; Klingler Thomas, Kramsach; Küvl Franz, Kössen; Lederle Friedrich, Jerzens; Mösinger Anton, Schwoich; Schellhorn Max, Schwaz; Schüler Joses, Pflach; Lcntnant Heß Gottsried, Innsbruck; Fähnrich Sieker Rudolf, Imst; Hellriegl Jgnaz, Tsck^engls; Gluderer Johann, Martell; Kofler Joh., Sarnthein; Platter Josef, St. Martin; Theisssl Max. Innsbruck; Wegleier

Innsbruck Nr. 1, Maschinenmeister bei der Buchdruk- kerei Tyrolia, Innsbruck. Die Silberne Tapferkeit? medaille 1.Klasse: dem Standschützen Schöpf Joses des Standschützenbaons Imst; dein Standschützenleuinant Plaseller Josef des Standschützenbaons Innsbruck Nr. 1; dem Standschützenpatrouillesührer Leiß Anton des Standschützenbataiüons Bozen; dem Siandschützen- oberjäger Theiner Johann des Standschützenbataillons Meran Nr. 2; den Standschützen Crepaz Johann des Standschützenbataillons Ennebsrg: Friedl

Binzenz und Schöps Peter, beide des Standschützenbataillons Inns bruck Nr. 2; Riml Isidor des Standschützenbataillons Silz: dem Siandschützen-Zugssührer Vesser Joses des Standschützenbataiüons Welsberg. Die Silberne Tapserkeitsmedailla 2. Klasse: dem Standschützen-Unterjäger Obermayer Hans und dem Standschützen Nuedl Anton, beide des Standschützenbataillons Bozen; dem Standschützen- Oberleutnant Steurer Otto des Staudschützenbataiilons Bregenz; dem Standschützsn-Zugssührer Kahl Josef

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/21_11_1914/SVB_1914_11_21_6_object_2519422.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.11.1914
Umfang: 8
. — Runer Hein- rich, Kj., Terlan, Fußschuß. — Sparer Anton, Lsch., Eppan. krank. — Wilhelm Anton, Lsch., Prad, krank. Am 19. November kamen in Bozen u. a. fol gende Verwundete und Kranke an: Christanell Johann, Lsch., Algund, krank.— Huber Josef, Lsch.. Algund, krank. — Huber Franz, Lsch., Lana, l. Fußschuß. — Juen August, Unterj., Lsch., Strengen, krank. — Fronneschini Robert, Lsch., Girlan, r. Armschuß. — Molot Johann, Lsch., TauserS, krank. — Tschager Matthias, Kj., Kopf verletzung. — Kock Alois

, Kj.. ZugSs., Innsbruck, r. Oderarmschuß. — Köster Franz. Lsch., ZugSs., krank.— Bertsch Peter, Lsch., Bozen, krank. — Leitner Alois, Lsch, SeiS, l. Oberschenkelschuß. — Köster Johann, Lsch., St. Leonhard, Brustschuß. — Kausmann Johann, Kj, Auer, l. Oberschenkelschuß. — Eheim Karl, Lsch., Auer, r. Handschuß. — Telser Johann, SchlanderS, r. Hüstenschuß. — Geier Anton, Lsch., Tramin, krank. Kolleritsch Jakob, Unterj., Lsch., Terlan, krank. — Kleinlercher Jakob, Kj, Kurtinig, Brustverletzung. — Deluggi Heinz

. Kj., Bozen, r. Fußschuß. — Plank Franz, Kj.,Vöran, krank —Brunner Franz, Kj., Deutschnosen. Kopsschuß. — Franklin Josts, Lsch., Aldein, r. Handschuß. — Thaler Martin, Kj.. Sarnthein, krank. — Treibenreis Anton, Patromlles., Lsch., äußerl. Verl. — Ungerer Joses, ZugSs., Lsch., Laurein, äußerl. Verl. Ueber den Ausenthalt derselben erteilt nähere Auskunft das Auskunstsbureau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergaffe 6. Verwundete und kranke Tiroler in Wiener Spitälern. Der Erste Tiroler Andreas Hofer.Verein

, Leutnant, 3. LschR. — Jäger Wilhelm, Kj., I nnsbruck . — Im Rothschild. Spital. Wien, XVIII., befinden sich folgende: Niederkofler Alois, Kj , Ahornach. —Gritsch Anton, Kj.. NalurnS. — Wlbmer Josef, Lsch., Windisch. Matrei. — Zwerger Franz, Lsch., Altrei. — Egger Rudolf, Lsch., Lmsch. — Allg. Krankenhaus' Wien, IX, Alserstraße, Abteilung Prostssor Büdingen Scarigola Karl, 4. KjR., Tramin. — Sponring Alois, 2. KjR., Vowp bei Schwaz. — Raffler Joses, 2. KjR.. Birgen. — Abteilung Professor Hohenegg: Knapp

., verw. — Außerbrunner David, 11. Komp, verw. — Berger Joses, 1. Komp., verw. — Bernhard Josef, 13. Komp., verw. — Blank Anton, Patrouillef., 12. Komp., verw. — Braun Johann, Unterj, 5. Komp., verw. — Brenner HanS, Unterj.. 12. Komp., verw. — Bronner Matth., 2. Komp., tot. — Brucker Peter, Unterj., 3. Komp., tot. — Brugger Matthias, 9. Komp., tot. — Brunner August, 1. Komp., tot. — Brunner Benjamin, 1. Komp., verw. — Bucher Sebastian, 9. Komp., verw. — Danler Karl, 2. Komp, verw. — Dreher Joses

21