539 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/27_09_1923/MEZ_1923_09_27_4_object_606422.png
Seite 4 von 6
Datum: 27.09.1923
Umfang: 6
ikühl, immerhin aber sind die Tagesstunden 'von einer sehr angenehmen Sonnenwärme. Sand in Täufers, 25. September. (Ver >s e '''>g des Prätors in Täufers.! De ' . Prätor, Tribunalrat Dr. Äosef Lumper, der ^.utur Tau im Trentino ver ers wurde zur Prätur Vezzano etzt, wo er am 1. Oktober seinen Dienst anzutreten hat. Än Sand in Taufers sieht nian den Kerichtsvorsteher, der sich durch sein leutseliges Wesen und seine Dienstbereltschaft in jeder Lage und gegenüber jedermann in und außerhalb des Amtes

die >Lic've der Bevölkerung erworben hat, Hehr ungerne Weihen. Mit seinem Abgange schließen sich die Pforten des ehemali gen Gerichtes zu Taubers. Sand in Taufers» 2ö. Sept. <Abschieds- abend der Gerichtsbeamten von Taufers.) Im Saale des Gasthofes „Steger' fand gestern e>!n Mbschleldsabend anläßlich des Scheidens der Gerichtsbeamten der 'llllfgehoibenen Prätur statt. Dieser Abend nahm einen unge mein schönen Verlauf und zeigte am besten, wie schr einerseits die scheidenden Beamten in der ganzen

^n, der Finanz un^ >^er Karabinieri. sowie Reche von Kollegen uttd Freund-' der Beamten, insbesondere auch die Herren Lehrer von Taufers. teil. Tribunalrat Dr. Lum per sprach einen innigen Dan-k allen Behörden >>nd allen Beamten für ihre rege und ersprieß liche Mitarbeit Dienste aus. Osstzial Tram berger hielt dem „verstorbenen Gerichte' die „Totenre^e' und gab ein kurzes B-ild übe? die ganze Geschichte des Gerichtes von Tcmfers an Hand der zur Verfügung stehenden Urkunden und sonstigen Aufzeichnungen, d'e

zertmeister gab einige Musikstücke zum B<^en un^ schließlich wagte man sogar, um die Stim mung zu erhöhen, ein kleines Abschiedstänzcben. Tuuferertal, 2S. Sept. (Einige h'i sto r i- sche Daten zur aufgehobene., P. i'- tur Täufers.) Die aufgehobene Pr'l.,r 'anr'rs ging auv der Derichisherrschast von Tcufers hervor, die die Herren von Taufers innehetten. Urkundlich festgestellt ist, daß die Ge richtsherrschast Taufers schon im Äahre 122S be standen hat. Die ersten Gerichtsherren hatten ihren Sitz im Burgks

fl oberhalb des Tobls am Eingang in das Reintal, später im Schlosse Taufers, das im Jahre 1LL8 bereits erbaut war. Im Jahre 1309 starben mit Hugo von Tausers die Herren von Tausers, d. I. die älteste Dyna stie. aus und die Gerichtsherrschaft kam an die Grafen' von Tyrol, die ihre Burggrafen als Rit ter und auch als Richter bestellten. Bon den selben wurde die GerrchtsherrsäMt Tausers im ^ 1-t. und IL. Jahrhundert wiederholt an das ! Stift Brixen veräußert, die wiederum ihre ' Burggrafen einsetzten. 1501

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/04_10_1923/TIR_1923_10_04_3_object_1989759.png
Seite 3 von 6
Datum: 04.10.1923
Umfang: 6
: Plangcr hat sich seit über 18 Iahren um den Radsalirerverein viele Ver dienste erworben^ er war die leitende Seele bei allen Unternehmungen des Vereins, j p Bon »er vergrößerten Priitur Bruneck. > Brun eck. 2. Oktober. Die Uebersiedlung des Aktenmaterials der aufgehobenen Prä- j tur Taufers nach Bruneck wird morgen. 3. , Oktober, und übermorgen erfolgen, während i die^lebersiedlnng der Einrichtungsstücke erst bis 15. Oktober erfolgen kann. Die Prätur Bruneck besorgt daher schon ab 1 Oktober

alle Agenden auch der Prätur Taufers, jedoch werden speziell die Vormünder. In teressenten an Berlasseirschasten uiw. beson ders aufmerksam gemacht, daß sie noch bis zum 13. Ottober zuwarten sollten, wenn sie in solchen ^Angelegenheiten beim Gerichte in Bruneck vorzusprechen haben, nacichem sie sonst leicht mangels der Akten und sonstigen Behelfe umsonst Wege machen könnten. p Versammlung der Invaliden de» Bezir kes Bruneck. Brun eck. 3. Oktober. Am Sonntag, den 4. Oktober, findet im Hotel Post in Brnneck

. Todessall. <D. B.) In M ö ft. Oderinntal. starb am l. Oktober nach jahrelange»' Kränklichkeit, aber doch unerwartet schnell, der hochw. Herr Pfarrer Josef Tragus« an n<'^krämpfen. Er war qeboren in Taufers im Binschgau am 27. Februar ISU7 Am 2V. Juni lS»Z zum Priester geweiht, wirtie er segensreich als Kooperator durch zwei Jahre in Telses lZU.ba>> und durch drei Jährt in Araun. Bon IKS7 bis ISlZ war er Piorrct von Unterleutasch und leNher Pfarrer oon Motz. Vereinsnachrichten. :: Radslihrerverein

. ist «in Freitag um 5.l5 Uhr nachm. Puftertal. p D«r Tauferer . Bezirtstathollkentag. Sand in Taufers. 2. Oktober. In den Tagen vom 12. bis 14. Oktober wird in Sand in Taufers ein Katholikentag für den ganzen ehemaligen Gerichtsbezirk Täufers abgehalten werden, wozu bereits eine statt liche Reihe von hervorragenden Rednern gewonnen werden konnte. Es ist zu erwar ten. daß der Tauferer Katholikentag, der erste seiner Art in diesem Gebiete, von der Bevölkerung aller 13 Gemeinden sehr zahl reich besucht

werden, ganz besonders der Schlußtag, d. i. der Sonntag, 14. Ottober. Für die Unterkunft der Teilnehmer ist be reits Vorsorge getroffen worden.. Auch von auswärts, insbesonders. vom Hochpustertal. haben zahlreiche Teilnehmer bereits zuge sagt. p Abschiedsabende Sand kn Taufers, 2. Oktober. Vorgestern veranstaltete der Rad fahrerverein Tausers-Ahrntal seinem Eh renvorstand Herrn Planger. der von hier zur kgl. Prätur Bruneck versetzt wurde, einen Abschiedsabend im Gasthof „Plan kensteiner', wobei sich zeigte

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/29_05_1889/MEZ_1889_05_29_2_object_588411.png
Seite 2 von 10
Datum: 29.05.1889
Umfang: 10
aus einen Artikel aus Taufers mit der Aufschrift: „Ueber eiue neue Tiroler Sparcasse-Geschiche', welcher im April in Ihrem Blatte erschienen, wird die löbl. Redaction ersucht, auf Grund des K 19 des Preß gesetzes nachstehende Berichtigung ehestens aufzunehmen. Im genannten Artikel wird berichtet, ich hätte die 78-jährige Wittwe Maria Leimgrnber, als sie erkrankte, bewogen, größere Beträge von 100 fl. und 87 fl. zu hl. Messen und zur Ausbesserung eines Tabernakels herzugeben, ferner, ihr Guthaben einzutreiben

!», sondern auf ihr aus drückliches Bitten und auf Bitten ihres Bevollmächtig ten von diesem im Januar 1887 übergeben zum Auf bewahren. Im Juni 1887 erkrankte Wittwe Leimgru- ber schwer, so daß ich ersucht wurde, sie mit den hl. Sterbsakramenten zu versehen. Während dieser Krank heit habe ich nie gesagt, sie solle größere Beträge zu guten Zwecken verwenden. Als sie sich von ihrer Krank heit erholt hatte, bat sie mich wiederholt und dringend, ich möchte sie doch im Spitale in Taufers unterbrin gen, wo in früheren Jahren

mir das Zeugniß, daß ich mit der kränk lichen Wittwe stets aufrichtiges Mitleid hatte, wie es einem Seelsorger geziemt. Hätte ich es wirklich auf das „etwas kriegen' abgesehen, so hätte ich mich nicht bemüht, sie in das Spital zu bringen, da sie hier im Hause ihres verstorbenen Mannes vermöge Testament quartier-, holz- und milchfrei war, also hier viel bil liger gelebt hätte, als im Spitale. Am 1. Oktober 1887 kam genannte Wittwe von Taufers, das 4 Stun den von hier entlegen ist, wieder nach Terenten

später durch Herru Decau in Taufers, der dort Spi talverwalter ist, berichten, daß ich dieses Guthaben nicht annehme, und daß sie selber dasselbe für sich eintreiben solle. Bis Mitte Januar 1889 hatte ich nie mehr etwas gehört, das nicht in Ordnung sein sollte. Um diese Zeit kam nun zu mir ein ganz unbekannter junger Mensch, der sich als Kaminfeger von Taufers ausgab und forderte von mir im Namen der Marie Leimgru ber das Sparcassebüchl; zugleich that er so unwahr scheinende Aeußerungen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/18_12_1902/SVB_1902_12_18_3_object_1943311.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.12.1902
Umfang: 8
. Und nicht mit Unrecht! Der düstere Wald, die seltsamen Formen des Bodens mögen manches schlechte, geldgierige Individuum verleitet haben, hier ein Versteck zu wählen und dem aus der Schweiz oder aus Italien kommenden Wanderer die Geldkatze leichter zu machen. Nun läßt -die Steigung der Straße etwas nach. Sie sührt uns, eine große Kurve beschreibend, durch die äußeren Felder von Taufers in das sogenannte .Tauserer Loch'. Links unten am Bache erblicken wir den Weiler Rifair; dann geht es steil yinauf zum Dorfe

Taufers. Dieses liegt zu beiden Seiten der Straße und ist, da Seiten- oder Quergassen fast ganz fehlen, ziemlich lang. Es ist ein ganz be trächtliches Dorf; besitzt eine hübsche, aber leider zu kleine Pfarrkirche, ein k. k. Post- und Telegraphen amt, eine dreiklassige Volksschule und ein interessantes Archiv. Eine alte Urkunde desselben meldet, daß im Jahre 1130 das Dorf „Tubern' von einer un geheuren Mur ganz verschüttet wurde und daß es deshalb durch 50 Jahre unbewohnt blieb. Man sieht

von den „Zwingherren' ist noch im Munde des Volkes er halten und wer sich näher interessiert, der möge bei „Zingerle' nachlesen. Einen Scheibenschuß unterhalb der Straße er blickt man den Weiler „Buntwell', welcher wie der früher erwähnte „Rifair' zur Gemeinde TauferS gehört. Knapp an den Häusern führt die Grenze vorbei. Auffallend erscheint eS, daß die rechtsseitigen Berglehnen des TaleS, die „Sonnenseite', ganz baum los sind. Kaum daß ein paar knorrige Kiefern ihr kümmerliches Leben fristen

. Anders auf der Vorder seite. Wenn auch der ganze Berg felsig und sehr steil ist, so finden wir da herrlichen Fichtenwald; wo nur überhaupt ein wenig Erde ist,, steht ein Baum. Oberhalb der Straße auf der rechten Seite öffnet sich ein Seitental, das „Avingo-Tal', ein herr liches Hochtal mit üppigen Bergwiesen und malerischen Alphütten. Durch dasselbe führt ein vom Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein bezeichneter Steig über das Scarljöchl nach Schuls-Tarasp, und zwar von TauferS aus in zirka 5 Stunden

6
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/20_06_1913/LZ_1913_06_20_3_object_3304574.png
Seite 3 von 14
Datum: 20.06.1913
Umfang: 14
rasch abgewickelt werden, da über Vorschlag aus der Söngermitte die bis herigen Funktionäre mit Herrn Dr. Wagner als Vorstand Per Akklamation wiedergewählt wurden und diese die Wahl ohne weiteres anzunehmen erklärten. Es wurde» dann noch verschiedene Ver- einsangelegenheiten bezüglich der weiteren Tätig keit im neue» Vereinsjahre besprochen und hier auf die Vollversammlung geschlossen. Sand in Taufers. ^Vorsaison und anderes.) Die Vorsaison hat bereits ziemlich lebhast eingesetzt und ist schon

eine hübsche Anzahl von Sommergästen hier eingetroffen. Die Nach frage nach Sommerwohnungen ist derzeit eine sehr rege und werden die schmucken Villenbauten stark begehrt. Die Ortschaft hat sich durch zahlreiche Verschönerungen sehr einladend gestaltet. — Das Sonklarhans der Alpenvereinssektion Taufers am Speikboden wird am 20. d. M. geöffnet und vom Bergführer Hans Reden bewirtschaftet. Die übri gen Schutzhütten unseres- Bezirkes werden in der kommenden Woche eröffnet. Mühlwald im Tauferertale. (Zur Frem

den Dienstknecht Auer, schlug ihn zu Boden und warf ihn schließ, lich in den unten vorbeifließenden Arm des Zösen- baches. Mit großer Mühe konnte ihn sein Dienst- geber, der unversehrt blieb, noch retten. Auer hatte aber neben anderen Verletzungen einen schweren Schenkelbruch erlitten, weshalb er ins Spital nach Taufers gebracht werden mußte. — (Neuer Gemeindevorsteher.) Aus Sand in Taufers schreibt man: An Stelle des Alois Oberschmied, der das Amt des Gemeinde- Vorstehers für St. Johann in Ahrn krankheits

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1897/26_08_1897/TVB_1897_08_26_4_object_2154102.png
Seite 4 von 16
Datum: 26.08.1897
Umfang: 16
Seite 4. „Tiroler Volksbote.' Nr. 18. Schritte vorwärts zu bringen, als das unbarm herzige Schicksal mit einem Schlage die schönen Hoffnungen der Bedauernswerten gänzlich ver nichtete und ihnen Haus und Hof zerstörte. — Wie man hört, sollen Kind.'r die Urheber dieses schrecklichen Unglücks sein. Ein anderer Bericht lautet: Mals, 22. August. (Feuersbruust.) Berichte kurz, dass seit circa 9 Uhr vormittags ein Theil des Dorfes Taufers im Münsterthale in Flammen und Asche steht. Soviel

meines gestrigen kurzen Berichtes über das Brandunglück in Taufers mag Folgendes dienen: Den Ausbruch des Feuers vermsachten, wie so häufig, Kinder, die unüberwacht während des sonntäglichen Gottesdienstes im Stadel sich aufhielten und ein „Fenerl anmachten' — so wird erzählt. Es sind 23 Häuser verbrannt sammt den mit Futter und Getreide wohlgesüllteu Scheunen. Der äußere Theil des Dorfes mit Kirche, Pfarr- und Posthaus und Schule ist vom Feuer verschönt geblieben, ebenso das isoliert stehende Zollhaus

wir doch gerade Heuer im Lande Tirol deren genüg! Kronprinzessin Stefanie mit Tochter kam Sonntags gerade von Finstermünz, wo sie zu Nacht blieb, uach Mals angefahren, als sie vom Unglück in Taufers hörte; sie stieg aus dem Wagen und erkundigte sich, ob auch viele Leute nach Taufers zuHilfe geeilt wären, und fuhr, nachdem sie sich noch die Berge und Thäler unserer Gegend zeigen ließ, nach Meran, um für die nächste Zeit auf die Mendel zu reisen. — Unsere Gegend ist gegenwärtig von vielen Fremden und Touristen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/16_09_1914/BRC_1914_09_16_3_object_116980.png
Seite 3 von 4
Datum: 16.09.1914
Umfang: 4
Iahrgng ISlt, Mittwoch, .Brixen er Chronik.* 16. September. Nr. 106a. — Seite 3. «i-ider Johann, Karneid, 3. KJR. (Hüfienschuß). Mröbner Kassian, Sterzing. 3. LschR. (marod), ^iblmann Euph., Sillian, Reitende Tir. Lsch. Nfschuß). Mölgg Vinzenz, St. Peter i. Taufers, q LschR. (marod). Ostermann Peter, M I. alt, «r-itenbach, 2. KJR. Brixen (Schuß im Oberarm). Meser Peter, Unterjäger, 4. KJR., Stilfes bei Sterzing (rechter Fußschuß und Schrapnell im rechten Morandell Konrad, Unterjäger, Kaltern

Metzgermeister Johann Senoner, ferner Christian und David Senoner, alle leicht verwundet. — Der Schulleiter von Tisens bei Lana, Leonhard Marzari, liegt leicht verwundet im k. k. Garnisonsspital Graz. — Der k. k. Gerichts- öiener von Sand in Taufers Alois Terrabona liegt verwundet (Schrapnellschuß im Rücken) im Spitale in Brünn; ferner wurde verwundet Herr Johann Benedikter aus Prettau. — In Innsbruck sind fol gende verwundete Deutschsüdtiroler eingetroffen: Ehiste Alois, 26 Jahre alt, Lana, 1. KJR. (Schuß

Chronik' Dr. B. Hatzer. — Im Alter von 62 Jahren verschied in Sand i. Taufers nach jahrelangem Leiden die Fleischhauersgattin Rosa Niederbacher, Witwe Auer, verehelichte Mittermair. Ihr ältester Sohn Josef ging ihr vor zwei Monaten im Tode voraus, zwei Söhne stehen im Felde. Nachahmenswerte Tat. DerKanzlist JosefJenny des Bezirksgerichtes Sillian hat auf eine ihm vor Ausbruch des Krieges in Aussicht gestellte Ent schädigung von 50 Kroueu für den Verlust seines Erholungserlaubes zu Gunsten

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/30_04_1904/SVB_1904_04_30_3_object_2528522.png
Seite 3 von 9
Datum: 30.04.1904
Umfang: 9
sich selbe jetzt schon als stattlicher Bau. In den letzten Tagen wurde derselbe von einer behörd lichen Kommission untersucht, da die Haltbarkeit der Mauern angezweifelt worden war. Die Bau leitung hat jetzt Bauunternehmer Mattmann über nommen. Eigentümer der Burg ist Privatier Karl Schwickert aus Pforzheim. Schleis, 24. April. Die hiesige freiwillige Feuerwehr hielt heute auf der Wiese ein gut besuchtes Frühlingsfest ab. Erschienen waren die Feuerwehren von Mals, Glurns, Schluderns, Taufers, Laatfch

, Burgeis und Tartfch, sowie die Musikkapellen von Mals, Schluderns, Taufers und Burgeis. Mals, 25. April. (Markt.) Der Krämer handel war etwas flau, der Schweinemarkt lebhaft. Auftrieb zirka 800 Stück. Der berühmte Markus markt fcheint auch etwas zurückzugehen. Mals, 26. April. (Assentierung.) Von den 169 Stellungspflichtigen wurden 50 für taug lich erklärt. Davon von Mals 4 aus 14, Fremde, die sich mit den Malsern stellten, 2 aus 7, Schliniz 1 von 3, Planeil 1 unter 4, Schleis 2 aus 5, Laatsch

1 von 5, Schluderns 3 von 17, Prad 6 von 21, Stilss 16 von 36, Matsch 3 von 16, Burgeis 2 von 7, Marienberg 2 von 4, Tartsch 1 von 4, Taufers 2 aus 10, Glurns keinen von 3, Lichtenberg 4 aus 13. Wattens, 25. April. (Georgi-Markt.) Der wegen des gestrigen Sonntag auf heute ver legte Viehmarkt war von der Witterung begünstigt, zeigte indessen lebhasten Besuch und hinreichenden Viehauftrieb. Die Preise hielten sich, wie solgtr Ochsen 160—200 fl., trächtige Kühe 120—140 fl., leere Kühe 100—110 fl., das Paar

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/05_06_1909/TIR_1909_06_05_9_object_138265.png
Seite 9 von 16
Datum: 05.06.1909
Umfang: 16
schwerer Körper- beschädigung zum Schaden deS Alüin Lazzen in Algund. « Hefchworueulijle. 1. Hauptgeschworne: Abler Johann, Bauer in Marling; Amort Balthasar, Kaufmann in Meran; Bierbaumer Anton, Bauer in Grätsch; Brunner Johann, Pinzbauer in Stilses bei Sterzing; Degle Ludwig, Weinhändler in Kaltern; Egen Alexander v., Besitzer in Terlan; Eppacher Thomas, Wirt in Rain, Bez. TauferS; Falkensteiner Josef, Wirt in Ehrenburg; Ferrari Thomas v., Groß grundbesitzer in Branzoll; Forstinger Karl, Restaura

, Wirt in Schönna; Reinthaler Josef, Ruster- bauer in Algund; Nohracher Franz, Antiqaar in Lienz; Saxer Hans, Prokurist in Meran; Schiefer- egger Gottlieb, Wirt in St. Lorenzen; Schmidt Albert, Spengler in Bozen; Schraffl Rudolf, Haus besitzer in Bozen; Schrott Josef, Trojerbauer in Lajen; Spilko Ladislaus, Hotelier in Meran; Steger Richard, Wirt in Sand-Taufers; Steidl Anton, Hausbesitzer in Lienz; Tessadri Andrä, Handelsmann in Salurn; Baja Johann, Wirt in Neumarkt; Winkler Johann, Kunstmüller

mindestens sechs vor dem Laden hängende Hosen gestohlen worden waren, die einen Wert von mindestens 25 X repräsentieren. Der Verdacht der Beteiligung an die sem Diebstahle lenkte sich bald aus den bereis 17mal wegen verschiedener Verbrechen vorbestraften eist 26jährigen Handlanger und,Gärtnergehilfen Anton -liuepp aus Sand im Taufers, der bei seiner Ver haftung in Täufers ein- neu- Hose trug, die vom Bestohlenen als sein Eigentum erkannt wurde. AuS Zorn hierüber zerriß er im Arrest die Hose

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/04_06_1919/TIR_1919_06_04_2_object_1965992.png
Seite 2 von 4
Datum: 04.06.1919
Umfang: 4
uns . ^ni „Sophiensaale' in Wien fmrd vor kurzem eine ,i ion der katholischen Dichtervereruigung ..Danu- »ia' veranstaltete Liedertafel zu wohltätigen Zwecken statt, bei welcher u. a. auch drei von I. 5keizal in Linz prächtig komponierte Lieder eines «imatlichen Dichters. Franz Tram berge r, 3erchtsoberofsizianten in Sand in Taufers, eines evoreiu'n Bozners, zur Aufsührimg kamen, niun- ch die Lieder. „Und als der Mohn in Flammen 'and'. „Gott segne Dich, gowlockig Kind!' und Dir Hab' ich entsagend mein Opfer gebracht

er aus seiner Heimat durch und treibt sich bettelnd herum. Un- gezähltemale wurde er schon polizeilich in seine Heimat abgeschoben. Aber er hält sich nie län gere Zeit zu Hause auf. Am 2. Juni ist er wie der einmal in Bozen aufgegriffen worden und wird nun neuerdmgs seiner Heimat überstellt. Ein heiratslustiger Kirchenchor. Aus Sand in Taufers schreibt man uns: In unserem Kir chenchor regiert seit kurzer Zeit die Heiratslust. Drei Altistinnen und ein Tenor sind derselben in wenigen Wochen erlegen. Den Altistinnen

Ma rianns Berger (welche sich mit dem Schulleiter Prosunser ehelichte) und Marie Jungm'ann. (die mit dem Fleischhauer Benjamin Auer ge traut wurde) folgte Josef Auer. Gutsbesitzers -- söhn, während der Tenor Ferdinand Äöchl, Lehrer in Taufers, mit Frl. Anna Rabanser. Kaufmmmstochter aus Tramin. vorläufig den Schluß des Hochzeitsreigens bilden wird, deren Trauung nächste Woche stattfindet. Hausdurchsuchungen und Verhaftungen in Waidbruck. Nach einer Meldung des 'Resto del Earlino' zeigen die Earabimeri

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/01_09_1897/MEZ_1897_09_01_4_object_669925.png
Seite 4 von 18
Datum: 01.09.1897
Umfang: 18
des HüttenbaueS Herrn Johann Südl in Prag warm befürwortet. Bauführer war Herr Ingenieur Josef Lun in Meran, welcher auf Grund einer Bauzeichnung deS eigenen Hüttenbau« Komilös der Sektion Detailpläne und Kostenvocanschlag ausgearbeitet hatte. lFür TauferS.) AuS Trasoi schreibt man unS: Die Brandkatastrophe, weiche daS benachbarte Gebirgs- städtchen TauserS im Münsterthale kürzlich betroffen, weckte auch imTrafoihotel den Wunfch werkthättger Hilfe. Unter Mitwirkung einiger Hotelgäste veranstaltete

die Direktion eine Kollekte und eröffnete die Sammel liste selbst mit dem Beitrag« von 10 fl. Der Erfolg war, Dank dem gesteigerten Fremdenverkehre, welcher mit Eröffnung deS Trasoihotels die Stilfserjvchstrasse belebt, und namentlich die Räume der komfortablen Neuschöpfung des Vereines zur Erbauung von Alpen- hotelS in Tirol an dieser Straße mit Reisenden des Zu»« und Auslandes täglich füllt, «in den nothleidenden Abgebrannten sehr günstiger, denn es konnten fl. 101 an daS Hilsskomilö in TauferS abgesandt

werden. Dieser ersten Gabe soigte nach wenigen Togen eine zweite! Anläßlich eines englischen evangelischen Gottesdienstes leitet« der amtierende Geistlich« eine Kollekte ein, deren Ertrag von 11 fl. ebenfalls den Abgebrannten in TauferS von der Hoteldirektion über sendet wu d«. lBon der Wendel) schr«lbt man uns: Frau Kronprinzessin-Witwe Stephanie, welche mit Tochter Frau Erzherzogin Elisabeth Marie seit nun bald einer Woche hier in Schrott'S Hotel Penegal weilt, benützt die schönen Waldwege des Hotels sehr fleißig

20