66 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/12_04_1919/SVB_1919_04_12_4_object_2526872.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.04.1919
Umfang: 8
Seite 4 Schwurgericht in Bozen. Aasans Dezember 19Z.8 vereinbarte Josef Gall metzer und Ferdinand Bcucmer einen weiteren Vie- diebstahl, da Gallmetzer den Franz Oberrauch, genannt Perl» und Mathias Apollonia versprochen hatte, eine Kuh zu bringen. Oberrauch hatte es übernommen, am 5. Dezember 1918, 2 Uhr früh, nächst der Talferbrücke zu warten und das Rind in Empfang zu nehmen. Gallmetzer und Brunner schliefen in der Wohnung der Judith Huber und wurden von dieser — sie war in alle Teile

des Diebsplanes eingeweiht — um Mitternacht zum nächtlichen Diebsgange geweckt. Gallmetzer und Brunner begaben sich zum Stall des Josef Oberst in Gries, sprengten die Stalltür auf und entwen deten eine kleine, ^veiß-graue Kuh im Werte von mindestens 2000 Kr, die täglich fünf Liter Mtlch gab. Sie trieben die Kuh gegen Quirain, wo sie dann von dem dort wartenden Apollonia übernommen wurde;' der Kaufpreis betrug 500 Kr. Brunner eilte nach Hause, erzählte der Judith Huber den Erfolg des Diebsganges und händigte

, das Fleisch im Keller verwahrt. Eine«, kleineren Teil davon erhielt Simon Mayr und dessen Frau. Am 29. De» zember 1918, abends, wollten Fischer und Ruedl den Simon Mahr benachrichtigen, daß sie in der kommenden Nacht Vieh bringen, weil sich Simon Mayr diese i Benachrichtigung ausbe dungen hatte. Mayr war zur selben beim Ochsen- schlachten am Hütterhofe, weshalb die Verständi gung unterbleiben mußte. Mit dem Abendzug fuhren dann Fischer, Ruedl, Vitzany und Huber nach Eppan, um in Oberplanitzing bei Josefa

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/23_10_1912/BRG_1912_10_23_5_object_809441.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.10.1912
Umfang: 8
die bisherigen Fuvktloväre wieder, u. z. die Herren: Karl Huber als Obmaun, Jakob Prader als dessen Stelloertreter. Joses Peschel al» Schrisl- sührer uvd Georg Torggier al« Kassier. Der Sängerbund des kathol. Gesellen« Vereines Meran vollendet Im November d. I». da» 25. Jahr seine« Bestandes. Seit dem Jahre 1804 ist derselbe au« praltischen Gründen mit dem Koipivgsturverbund vereinigt. Daher wird auch der »uumehrtge Kolpingsturner- und Sängerbund dieser Jubiläum in würdiger Weise begehen uud

am Freitag dm 18. Oltober seine diesjährige ordentliche Gene ralversammlung ab. Es hatten jich hiezu außer den zahlreich erschienenen Mitglieder» auch Präses hochw. Herr Franz Xaver Gruber, Bizepräje» hochw. Herr Alois Platter, Altoizebürgermeijler Herr Karl Huber mit mehreren Herren Schutzaorjtäudeu, sowie Der- ürtuvgeu de» lach. Arbeitervereine» uud der chrijt- tM ÄMMiW? ltcheu Gewerkschaften etugefuuden. Obmann Ober hammer eiösfnete die Versammlung mit herzlichen Begrüßungswortea uud vollzog

» Gruber, BIzepräse» Platter, sowie auch Herr Molzebürgermetster Huber zollten warme Worte der Auerkeuuuog dem segea»- reichen Wirken de» Lunde» im Interesse der katho lischen Sache und ermunterten zu fernerem treue» Fefthalten an den bisherigen bewährten Prinzipien. Die Neuwahl der Borftehuug ging in einhelligster Weise von statte» und lieferte folgende» Ergebn!»: Obmann: Johann Oberhammer; Obmanustellver- treter und Scheifisührer: Josef Peschel; Kassier: Jo sef Schneider; Turowart: Eduard Mungeuast

4