118 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/09_07_1912/LZ_1912_07_09_2_object_3301035.png
Seite 2 von 12
Datum: 09.07.1912
Umfang: 12
, Geiger, Weinberger. Sanitäts-Komitee: Dr. Wun derer, v. Erlach, Mahl, Laggner, Dr. Wur- mg. Spital Komitee: Dr. Wunderer, Dr. Mayr, v. Erlach, Riebler, Glanzl Josef. Huber, Jdl. Friedhof-Komitee: G.-R. Unterraßner, Solderer, Dr. Hölzl, Kawrza, Laggner. Schlacht hof- und Verzehrungssteuer-Komitee: G.-R. Ver geiner, Pazelt, Glanzl Hans, Kofler, Huber, Weinberger. Geiger, Dr. Wunderer. Musik-Ko mitee : G.-R. Unterraßner, Flögel, Jdl, Lad- stätter, Geiger. Markt Komitee: Dapra, Ortner, Huber, Kofler

, Waldner, Glanzl Josef, Leitinger. Armen-Komitee: G-R. Unterraßner, Ort ner, Solderer, Glanzl Josef, Hofer, Guggenber ger, Scheran, Maier Johann. Feuerbeschau Ko mitee : Guggenberger, Hamann, Ladstätter, Hofer, Kawrza, Leitinger, Huber, Glanzl Johann. Wert- zuwachsabgabe-Bemessungs-Komitee: G.-R. Tro t- ter, Dr. Hölzl, Gröbner, Solderer. Polizei- Komitee: G.-R. Flögel, Riebler, Guggenber ger, Huber, Jdl. Mittelschule-Komitee: D r. Wun derer, Prof. Unterforcher, Dr. Mayr, Dr. Trot ter, Unterraßner

Berufung des Herrn Alois Pichler durch Herrn Dr. Molinari gegen die gemeindeamtliche Verfügung wegen Ent fernung der Holzblanke vor dem Fenster des Baues des Herrn Huber in der Kreuzgasse Wr Verhand lung. Nach Erörterung wurde einstimmig die Abweisung der Berufung beschlossen. 4. Unter „M itteilungen' berichtet der Bürgermeister, daß er den Spitalanbau zur Ausschreibung ge bracht habe und daß mit der Vergebung dessel ben sofort nach dem Offerttermin, 15. ds. M., vorgegangen werden müsse

mit beschränkter Haftung', mit dem Sitze in Lienz Den ersten Vorstand bilden: Josef Pichler in Amlach, Ob mann, Johann Jaufer in Leisach, Obmann Stell vertreter, Franz Plantz in Nörsach, Bartlmä Greil in Obernußdorf, Jgnaz Huber in Thurn, Philipp Steiner in Oberlienz, Peter Paul Lercher in Ainet, Silvester Klaunzer in Schlaiten, Vorstandsmit glieder. — (Richtigstellung.) Zu unserer unter der Aufschrift „Achtung' unter dem 11. Juni mitgeteilte» Notiz, ersucht die Firma Max Schwarz in Berlin richtigzustellen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/06_12_1913/BRG_1913_12_06_2_object_811952.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.12.1913
Umfang: 8
nicht mehr besuchen, bekundete aber selbst noch am Krankenbette reges Interesse für seinen lieben Bürgcr- klub. Mit dein Etstarkcn des Konscrvaticn Bürger- klubs war seinerzeit auch die Zahl der konservativen Stadtvcrtretcr und ihr Einfluß im Gemcindeans- schuß gestiegen und nach den Wahlen des Jahres 1890 wurde Herr Karl Huber erster Magistratsrat und Vizebürgerincistcr und entsaltetc als solcher eine überaus umfangreiche und ins Einzelne gehende Tätigkeit zu Gunsten der Stadtgcincinde

er noch in seiner Wohnung, die er nicht inehr verlassen sollte, in schwer krankem Zustande ab. Auch in der Kurvorstehung war Herr Huber tätig von 1884 an als Ersatzmann und von 1893 bis zu den vorletzter, Kurvorstchungswahlen als wirk lichcS Mitglied und wahrte als solches die Inte ressen der Stadt Meran im Rahmen jener des Gesamtkurortcs, immer cintrctcnd für Frieden und Arisglcich in den Kurgcmcindcn. Dreimal wurde Herr Huber von der katholisch gesinnten Wählerschaft des StädtebezirkeS Meran Bozeu-Glurns

und nach dem neuen Wahlrecht Bozen-Meran als Ncichsratskandidat aufgestellt und erzielte 1907 gegenüber Dr. Pcrathoner und 1911 gegenüber Kraft in Meran die größere Stimmcnzahl. Weitum bekannt, wurde Herr Huber als Mit- gründcr und vicljähriges Mitglied des Direktoriums und Kassier der Gcwerbl. Spar- urrd Vorschnß- kassc Meran. Sein Ansehen und das Vertrauen, das ihm Bürgerschaft und Bauernstand entgegen-- brachte, kam auch der aufstrebenden für das Kredit wesen so ausgezeichnet wirkenden Kasse sehr zu statten

kurze Segenandacht tu» (5 llhr abends Lokales und Lhronik. Meran, Dezember. Herrn Statthalter Grasen Toggcnbnrg wurde die Gehcimratswürde verliehen. Todesfälle. In Meran starb die Private Bar bara Köfter, Schwester des Hausbesitzers und Mctzgermcisters Herrn Peter Koster. — In Unter mais verschied plötzlich an Herzschlag im 01. Lebens jahre Johann Egger (Scnnhofer Haus), Bruder unserer Mitbürger Alois und Georg Egger. Spenden. Die Hinterbliebenen dcs Herrn Karl Huber haben zahlreichen wohltätigen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/27_11_1920/MEZ_1920_11_27_3_object_607709.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.11.1920
Umfang: 8
und den modernen Ansprüchen nicht mehr genügte, wurde anfangs an eine Adaptierung dieses Hauses gedacht. Jedoch zwe-j „Bausteine' im Betrage von 104.700 Kronen (gestiftet von Karoline Brava und Herzog Karl Theodor, halfen we,sitt lich nach, den Grund für ein neues Spital zu legen. Dieser' Plan wurde vom Obmauue lies Spitalkörmtees Karl Huber Wqrg usquljrlljjohMT ueq jno §;g lprjqpmsouu zur Tal geschritten werden konnte und die Heilanstalt nach den Plänen der Firma Musch & Sun, ausgeführt durch Jakob Eovi

), dir der Operationen jedoch hielt sich auf der Höhe des Jahres 1911 limmer Aber tausend jährlich), trotzdem der Kurort als solcher zu leben aufgehört hatte. Der zunehmende Man gel an Lebensmitteln bereitete der Verköstigung Schwierigkeiten, die cst>er irr Obmann des SpLtakkomstekL, Ernst Baumgartner, '(Karl Huber war Dezember 1913 ge storben), zu überwinden wußte. Nach dcM ^nsammeu'bruch fanden sich 'alle Ausgerückten wieder ein, keiner war am Felde geblieben. DaS Jahr 18 rückte auch bereits die Paüentenzahl

, was auch das weitere Gedeihen eines Jnsiilutes, wie die Heilanstalt, die an der Entwicklung der breitesten Oesfentlichkeit Anteil hat, beinhaltet und bedeutet. Aleraner Gemeindeausschuß. (25. November. 5—7 llhr abends.) Vorsitz! Bürgermeisterstellvectreter Dr. Bär-. Weiters anwesend: Wieser. Walser. Dr. Seb. Huber. Baumgartner. Reithmayer. Musch. Dr Hobe. Dr. Jos. Hu- der, v’ibait, Kirchlechner, Zangerl. Gobbi. llnterauer. Dr. Auffinger. H. Dill. Prnder. Torygler. Politzer. V. Bill. Ober- Hammer. Dvorak. Maier

. Massagen usw. wurden entsprechend erhöht. Geschlossen bleibt vor läufig bis auf weiteres itur das Schwimmbad und der Zan- der-Snal, und zwar wegen zri hoher Heizkosien. Baumgartner inöchte das Dampfbad für Einhei mische nur auf 3. für Fremde dagegen auf 6 L. erhöht sehen. Dr. Ceb. Huber emvsiehlt den Antrag des Kurmittel- Haus-Komitees, unterstützt auch die voni Vorredner vorge brachte Verschiebung und hofft, datz das Defizit ein kleineres, als vorberechnet, wird. Der Antrag wird mit Berücksichtigung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/24_02_1915/TVB_1915_02_24_8_object_2174606.png
Seite 8 von 16
Datum: 24.02.1915
Umfang: 16
das Belobungszeichen für eigene Tapferkeit und für kräftigen Ansporn seiner Kameraden. Der Be lobte weilt schon feit Ausbruch des Krieges in Ga- iizien. - Lienz, Pustertal. 20. Febr. (Von ein e r Dachlawine getötet. — Heldentod. Auszeichn u n g.) Vergangenen Montag fand hier- die Beerdigung, der aus so trautige Weise dahingeschiedenen Frau Maria Moritzer, Witwe Huber, statt. Genannte ging am Sams tag den 13. Februar, 8 Uhr früh vom Hause fort, »im den Gottesdienst zu besuchen. Während sie ?n der Mitte der Straße

Kriegsgefangenschaft. Der Zugsführer Titus Bauman n, welcher jetzt wieder auf den Kriegs schauplatz zurückkehrte, erhielt für sein tapferes Verhalten vor dem Feinde die silberne Tapfer keitsmedaille erster Klasse« Baumann ist auch Besitzer der Tapferkeitsmedaille zweiter Klasse« Letztere Täpferkeitsmedaille erhielt auch der Lugsführer Josef Huber von Nikolsdorf. Nikolsdorf, Pustertal, 16. Febr. (Einer doppelt ausgezeichnet. — Was man imFeldebrauchenkann.) Der Zugsführer Loses Huber (Glodnig

nach Hause kommen sollte, habt Ihr doch etwas von nur.' — Lorenz Huber (Baierle) schrieb seiner Mutter von Galizien, sie solle ihm eine Laussalbe schicken, Kaf- feepulvcr mit Zucker untermischt, uud ein Messer; sie hätten in der ganzen Konrpanie nur ein einziges Messer. Wolkenftein, Groden. 21. Febr « (Alle r- l e i.) Aeltere Lente erzählen> daß sie nur noch im Jahre 1879 eine solche Schneemasse gesehen hätten. Seither denkt man nie mehr so viel Schnee hier wie Heuer. Es mußte aber auch der große

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/27_11_1920/BRG_1920_11_27_2_object_2616248.png
Seite 2 von 10
Datum: 27.11.1920
Umfang: 10
, die Hochschulen erhalten, unterbreitet werden. Dabei sollen die österr. Vorschläge als Verhandlungs« grnndlagr diene». *5 Jahre tzettsnstslt. Von Dr. Hans Matscher. gel an Lebensmitteln bereitete der Verköstigung große Schwierigkeiten, die aber der Obmann des Spital- komitees Ernst Baumgartner (Karl Huber war De zember 13 gestorben) zu überwinden wußte,. iNach dem Zusammenbruche fanden sich alle -Ausgerücktesn wieder ein, keiner war am Felde geblieben.. Das Jahr rückte auch bereits die Patientenzahl

, w^entlich nach, den Grund für ein lneues Spital zu legen. ‘ Dixtzer Plan wurde vom Obmanne des Spitalkomitees Karl Huber unermüdlich gefördert, bis auf . den Doblhof- gründen. endlich zur Tat' geschritten werden konntet und die Heilanstalt nach de» Plänen der Firma Musch und Lun, ausgeführt durch Jakob Covi im Herbst 1904 vollendet und ein Jahr darauf eröffnet wurde» samt Jfolierpavillon und Waschhaus, stiit einem Be lage von 105 Betten und einem Kostenaufwands von 877.984 Kronen. Die innere Abteilung

in Bozen bleiben. D^e ll beslrh-ndru Grnossenschisrrn des Haavrlskammrrdeziikcs und andere noch in Bttdu-ig degr ffenr w-ren vert-eien man rrwlrstn, daß der O-gaaljalloasgeaauke »m Gffigew-rbe rasch Wurz'ln faßte. Al« erster begrüßte brr Botstaubst-llvertreter der M-rauer Wlrtsg-ucsse-ftafr, Jos f Böhm, nie Gälte unb daokee den Vertretern oer G:wtkuoe und K^roorstchnng für das Erscheinen. Knrvorsiehcr Dr. Sed. Huber hieß die Erschieuenea im Name» der Kurvorstrhung wlUkommea.^ Nus LtaM und -ltsllp

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/23_10_1912/BRG_1912_10_23_5_object_809441.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.10.1912
Umfang: 8
die bisherigen Fuvktloväre wieder, u. z. die Herren: Karl Huber als Obmaun, Jakob Prader als dessen Stelloertreter. Joses Peschel al» Schrisl- sührer uvd Georg Torggier al« Kassier. Der Sängerbund des kathol. Gesellen« Vereines Meran vollendet Im November d. I». da» 25. Jahr seine« Bestandes. Seit dem Jahre 1804 ist derselbe au« praltischen Gründen mit dem Koipivgsturverbund vereinigt. Daher wird auch der »uumehrtge Kolpingsturner- und Sängerbund dieser Jubiläum in würdiger Weise begehen uud

am Freitag dm 18. Oltober seine diesjährige ordentliche Gene ralversammlung ab. Es hatten jich hiezu außer den zahlreich erschienenen Mitglieder» auch Präses hochw. Herr Franz Xaver Gruber, Bizepräje» hochw. Herr Alois Platter, Altoizebürgermeijler Herr Karl Huber mit mehreren Herren Schutzaorjtäudeu, sowie Der- ürtuvgeu de» lach. Arbeitervereine» uud der chrijt- tM ÄMMiW? ltcheu Gewerkschaften etugefuuden. Obmann Ober hammer eiösfnete die Versammlung mit herzlichen Begrüßungswortea uud vollzog

» Gruber, BIzepräse» Platter, sowie auch Herr Molzebürgermetster Huber zollten warme Worte der Auerkeuuuog dem segea»- reichen Wirken de» Lunde» im Interesse der katho lischen Sache und ermunterten zu fernerem treue» Fefthalten an den bisherigen bewährten Prinzipien. Die Neuwahl der Borftehuug ging in einhelligster Weise von statte» und lieferte folgende» Ergebn!»: Obmann: Johann Oberhammer; Obmanustellver- treter und Scheifisührer: Josef Peschel; Kassier: Jo sef Schneider; Turowart: Eduard Mungeuast

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/26_07_1913/BRC_1913_07_26_4_object_126050.png
Seite 4 von 16
Datum: 26.07.1913
Umfang: 16
Seite 4. — Nr. 88. Samstag, rixener Chronik/ 26. Juli. Gerichtssaat. verurteilte Weinpanscher. Der Weinhändler Enrico de Vigile aus Mezo- lombardo lieferte an die Wirtin Antonia Kriwanek in der Ghegagasse in Graz mehrere Fässer Wein. Die verantwortliche Leitung des Geschäftes führt Michael Huber. Eines Tages wurde der Keller des Wirtshauses von dem Kellereiinspektor untersucht, wobei der Inspektor einem Fasse, dessen Inhalt ihm verdächtig vorkam, eine Probe enwahm und das Faß versiegelte

. Die Probe wurde zur genauen Untersuchung nach Wien gesendet, die einen uner laubten Wasserzusatz ergab. Inzwischen war dem Huber der Wein im Gastgeschäfte ausgegangen und er ließ aus dem Keller ein neues Faß ins Gast- Hans schaffen. Als er es anschlagen wollte, bemerkte er, daß es das versiegelte war. Trotzdem trug er kein Bedenken, das Siegel zu entfernen und den Wein abzuziehen. Er und Vigile wurden daher vor dem Bezirksgerichte Bozen wegen Uebertretung des Weingesetzes angeklagt. Vigile wurde wegen

der Wässemng des Weines zu Kr. 30, Huber zu Kr. 20 verurteilt, weil er einen Wein ausgeschenkt hat, von dem er zumindest wissen mußte, daß er als ver dächtig befunden worden war. Mine ehronik. Unfall bei einer BrüSenschlagung. Bei den Brückenschlagübungen des 2. und 10. Pionier bataillons zwischen Ottensheim und Wilhering in Oberösterreich ging am 22. Juli ein zur Einführung der Brückenglieder verwendetes Motorboot unter. Von den fünf Mann der Besatzung konnten sich zwei Offiziere und zwei Pioniere

8