20 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/29_05_1914/pub_1914_05_29_7_object_1007423.png
Seite 7 von 18
Datum: 29.05.1914
Umfang: 18
. Südbahn wegen Bezahlung der Kosten für Be nützung der Stationsvorplätze durch die Lohnfuhr werke, wird mit dem Hinweise einstimmig abgelehnt, daß die Station Bruneck auch für die ganze Umgebung von Bruneck Ankunfts- und Abfahrtsstelle ist. — Dem Ansuchen des Anton Bodner, Bahnhofportier hier, um Aufnahme in den hiesigen Heimatsverband, wird Folge gegeben; dagegen das Ansuchen der Gemeinde Rasen um Aufnahme des Johann Told in den hiesigen Heimatsverband abgelehnt. Herr Bürgermeister gibt bekannt

. Bestgewwner beim Freischiesten vom 1.. 3., 4.» 10. und 17. Mai am k. k. Gemeiudeschiefi- stand Oberrasen. Haupt: Joh. S. Mair, Ober wielenbach (571 T.); Josef Knoll, Antholz; Fried. Mair, Bruneck; David Klammer, Oberrasen; Peter Lamp, St. Martin; Franz Fadum, Bruneck; Anton Unterberger, Antholz; Math. Meßner, Oberrasen; Georg Rohracher, Antholz; Jos. Schuster, Oberwielen bach. Schlecker: Joh. Beikircher, Oberrasen (86T.); Joh. Mair, Oberrasen; Joh. Hofer, Oberrasen; Joh. Oberstolz, Antholz; Anton Wierer

, Niederrase»: Peter Schuster, Oberwielenbach; Anton Bachmann, Ober wielenbach; Florian Windisch, Oberrasen; Peter Meßner, Antholz; Balthasar Beikircher, Niederrasen; Emil Hofer, Bruneck. 3 er Serie: Peter Lamp, Michl Paßler-Antholz, Fried. Mair, Anton Unterberger, Franz Fadum, Georg Rohracher, Joh. Schuster, Michl Knoll-Antholz, Peter Schuster, Math. Meßner. 30 er Serie: Fried. Mair, Anton Unterberger, Franz Fadum, Peter Lamp, Joh. Schuster, Michl Paßler, Georg Rohr acher, Math. Meßner, Michl Knoll. Joh

. Mair-Ober- wielenbach. 5er Serie (Fig.-Sch.): Anton Unter berger (25 Kreise), Fried. Mair, Math. Meßner, Joh. Beikircher, Balth. Beikircher, Joh. Pallhuber-Antholz, Josef Hofer-Oberrasen, Emil Hofer, Anwn Bachmann, Michl Knoll, Josef Tinkhauser-Reischach, Peter Lamp, Joh. Nocker-Oberwielenbach, Balth. Plaikner-Obir- rasen (23 Kreise). 30er Serie (Fig.-Sch.): Anton Unterberger (47 Kreise), Fried. Mair, Balth. Bei kircher» Joh. Beikircher, Joh. Pallhuber, Emil Hofer, Josef Hofer, Anton Wierer, Math

Meßner, Anton Bachmann (42 Kreise). Jungschützenbeste: Emil Hofer, David Windisch, Nlederrasen; Josef Beikircher, Oberrasen; Peter Steiner, Taisten; Karl Peintner, Oberwielenbach; David Klammer, Joh. Mair, Ober rasen; Joh. Hofer. Nummern-Prämien für die erste und letzte jeden Tag: Math. Meßner für zwei mal, Fried. Mair für einmal, Joh. Beikircher, Georg Rohracher, Anton Bachmann, Josef Hofer, Josef Bei kircher, Georg Meßner - Oberrasen, Ludwig Hölzl- Oberrasen. Lsuxt-Vspot tüis kostsrtsl uoä Lruoeok

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/31_03_1945/BZT_1945_03_31_6_object_2109100.png
Seite 6 von 6
Datum: 31.03.1945
Umfang: 6
. Sein fernes Hcldengrah zeugt von tapferem KHmpfen In tiefer Trauer: .Maria Hofer, als Mutter: Ja- koli und Maria Wegleiter, als Zieheltern: Jakob Hofer, als Bruder: Wwe. Maria Hauser, als Stiefschwester; Zilzllle Ho fer. geb. Ilolzncr. als Schwä gerin: .Maria Klrclter als Braut: auch lm Namen aller Verwandten. Mitterndorf. Meran. Ulten, Innsbruck, den 28 März 1945 Wir geben die Nachricht, dass mein lnnlgstgeliebter Gatte, unser herzensguter Pa pa, Bruder, Schwiegersohn, Onkel und Schwager Anton Schrott

1945 erlitten hat. Er wurde mit militärischen Ehren belgesetzt. In tiefe» Trauer: Alois IliHlrigl. als Vater; Alois. Rost, Anton, als Geschwister; auch lm Namen aller Ver wandten. Meran, llalleln. Freilassing, Marllng, den 27. März 1945 Danksigniig Allen Verwandten und son stigen Teilnehmern am. Lei chenbegängnis unserer »eben Schwester Fräulein Anna Stofferin sagen wir auf diesem Wege unseren herzlichsten Dank. Die Geschwister: Franz und Maria > Eppan-Maderneid. tm März 1945

, der mich- durch das Ableben meines unvergesslichen Gatten und Vaters Herrn Dr. Anton von Call-Rosenburg Gemeindearzt getroffen hat, sage ich auf diesem Wege allen Verwand ten, Freunden und Bekann ten meinen tiefgefühlten Dank. Besonders danke ich dem Vertreter des Kreisleiters für die herzlichen Abschieds worte. den Ortsgruppenleitern von Eppan, St. Pauls und Oirlan. der' Wehrmacht, dem Bürgermeister, dem Leiter der AerzteschaltAden Kameraden, den Frontkämpfern, den Standschutzen, der Mädel- und Frauenschaft, der Feuer

Kochkenntnissen, über Arbeitsamt gesucht. Gude- nus, Untermais, Grabmayr- Strasse Nr. 13. 25424-M 3 Ssnnarin, verlässlich, zu 5 Stück Vieh, über Arbeitsamt gesucht. Anton Höller, Un termals, Hagerigasse 13. 25481-M 3 Verkäufe Kaiiteesuciie Bi |Einbettzimmer-Einrichtung zu! kaufen oder zu mieten ge-i sucht. Näheres beim Haus-j rr.eister, Stadthotel, Bozen. | 1 23813-6 >Eiskasten, elektrisch, tadello-j ses Herren-Fahrrad. Fern- I glas, gut erhaltene Möbel, auch einzeln, Teppiche, Bll- 1 der Pelze. Elsenkasse

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/09_10_1915/BRC_1915_10_09_7_object_157658.png
Seite 7 von 12
Datum: 09.10.1915
Umfang: 12
ein. Ein Blick in die Karte zeigt, daß unsere Truppen Unternehmung ausnahmslos Köhen zwischen und über 3600 Meter überschreiten mußten, darunter mit'?' ^ vorher nur wenige der allerersten Alpinisten allen Vorsorgen friedlicher Zeiten betreten zu haben H rühmen konnten. Llnsere braven Kanoniere dürften k,sl ^ ^ iu Europa bisher höchstgelegene Artillerie- ''ung bezogen haben. Verlustliste?er Einheimischen. Verwundete und Kranke. In Innsbruck sind angekommen: Brunner Johann, Bozen; Gorfer Anton, Meran; Hofer

Vin zenz, Sterzing; Hofer Karl, Lana; Keine Georg, Gossensaß; Lutz Johann, Schluderns; Messner Ja- Hann, St. Michael; Pircher Alois, Schönna; Pich ler Anton, St. Leonhard; Reich Josef, Sarnthein; Schreit Johann, Lajen; Tschigg Karl, St. Pauls; Unterberger Josef, Reischach; Waßler Franz, Meran; Heiml August, Brixen; Oberhofer Gottlieb, Reischach; Niederkofler Josef, Welsberg; Bodner Andreas, Lienz; Degasperi Otto, Montan; Gasser Peter, Klausen; Gufler Karl, Meran; Kurtatscher Johann, Bozen; Lercher

Unterkofler aus Mühlwald; Johann Untereglbacher aus Gais; Artur Reistgl, Bankdiener in Meran; Eduard Köcher, Kupferschmied aus Unter- mais; Martin Ennemoser, aus St. Martin i. P.; Anton Lamprecht, Passeier; die Brüder Alois und Matthias Unterweger, Schnalshubersöhne von Plars- Algund; Farmann Johann, Meran; Jewang Mo- reli, Meran; Linbacher Josef, Bozen; Brugger Matthias, W.-Matrei; Entleitner Georg, Westen dorf; Huber Bernhard, Meran; Obrist Karl, Kaltern; Partheli Kaspar Jakob, Kurtasch; Raich Josef

schauplätze Josef Riegler, 20 Jahre alt, Stachel sohn von St. Peter-Bozen. — Durch Absturz ver unglückte tätlich der 19jährige Standschütze Anton Mayr, Mairsohn von Nußdorf. Ferner fanden den Heldentod: Josef Raben steiner, Schuhmachergehilse in Klausen; Sebastian Mitterrigger, Standschütze, Müllersohn in Tscherms bei Meran; Vogelsberger Josef, Stsch.-Feld Baon Lana', Nals; Keim Franz, Zugsführer, Brixen; Locher Franz, Sarnthein; Preindl Hermann, Percha; Raas Franz, Ptf., Laatsch (in russ. Gefangenschaft

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/07_07_1894/SVB_1894_07_07_3_object_2441634.png
Seite 3 von 10
Datum: 07.07.1894
Umfang: 10
m. p., Schwarzacher, Haupt mann m. p., Anton Jnriskovic von Hagendorf, k. und k. Generalmajor m. p.' Eine neue Kaserne für Sozen. Der Bozner Gemeinderath hat in seiner letzten Sitzung u. a. auch die Frage der Erbauung einer neuen Normalkascrne für ein zweites Bataillon sammt Stab, welches be kanntlich im kommenden Herbste nach Bozen verlegt wird, der Berathung unterzogen. Nach Anhörung des umfassenden Referates des Magistratsrathes Architekten Otto von Mayrhanser wurde beschlossen, diese neue Normalkaserne

. Der Pfarrer Anton Lederer in St. Georgen in Pongau wurde für die Pfarre Hallwang präsentirt. Der Kooperator Vinzenz Senoner in St. Jakob am Thurn kommt in gleicher Eigenschaft nach Erl. — Präsentirt wurden folgende Herren: Wenzel Rudolf, Eooperator in Bergheim, für die Pfarre St. Coloman und Johann Wieser, Stadtvicar in Hallein, für die Pfarre Unken. — Aus der Diözese Brixen. Dem Pfarrer Konstantin Walch in Galthür wurde die Pfarre Eben verliehen. — Zur Wiederbesetzung wurde ausgeschrieben: die Pfarre

Galthür bis 7. August; Patron die Gemeinde. — Verleihung. Dem Herrn Alois Moritz, prov. Pfarrer in St. Anton (Montavon), die ExPositur Stallehr. Kaiserliche Spenden. Se. Majestät der Kaiser hat dem Comite zur Erhaltung der Volkstrachten in Tirol zu Innsbruck eine Unterstützung von 300 fl. aus der allerhöchsten Privatkasse bewilliget. Ferner widmete der Kaiser den Kirchenverwaltungen in Dimaro und in Tnrano Val.Vestino eine Unterstützung von jeZ100 fl., der Fraction Mala, Gemeinde Viarogo

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/12_08_1893/BRG_1893_08_12_5_object_753596.png
Seite 5 von 10
Datum: 12.08.1893
Umfang: 10
uns kunstgewerbliche Schlosserarbeiten (Hängelampe, Leucht-r rc.) in hübscher Auswahl. Der Ingenieur Herr Max Eberhart stellt eine tragbare Spritze (»Nobro') auS, zu verschiedenen Zwecken verwendbar. Der Stadt koch Josef Fuchs verlockt zur Abnahme der bekann ten Haller »Törteln'. Der Erzeuger von Kaffee surrogaten und Chokoladen, Anton Hagen, hat außerdem Tiroler Tafelsenf und Kindernährgrie» beigestellt. Der Kunstmühlenbesitzer Josef Recheis hat Mehl- und Teigwaaren gebracht. Die Gerberei des Alfred Huber bringt

an die Sanitätsbehörde eingesandt; für diese Woche ist eine Fehlanzeige in Aussicht gestellt. Diese Krankheit hat hier in den Monaten Mai, Juni und Juli arg gehauSt und sind an deren Folgen auch einige zwanzig Kinder gestorben. Kirchliches. A«s der Diözese Trierrt. Versetzt wurden die hochw. Herren.- Johann Gamper, Neos., als Koop. nach Moos. Anton Bonell, Neos., als Koop. nach VSran, Aloi» Rinn er, Neos., als Koop. nach Sufidaun, Josef Thaler, Neoa., als Koop. nach TscharS, Alois Lintner, Neos., als Koop

. nach ProoeiS. Friedrich Flori- neth, Koop. in TscharS, als Expos, nach Tana», Anton Fulterer, Koop. in St. Pankraz, als Expos, nach Pawigl, Josef lleberbacher, Koop. in Proveis, als Koop. nach St. Pankraz. — Er nannt wurden die hochw. Herren; Josef Tel- ser, Kurat in Rabenstein, zum Pfarrer von Feld- thurns, Josef Kröß, Expos, in Atzwang, zum Pfarrer von Salurn, Sebastian K a s s e r o l e r , Pfarrverwalter in Tirol, zum Karaten von Riffion. ?! Sojen, 10. Aug. (Eine Doppelfeier

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/26_02_1915/BRC_1915_02_26_3_object_112622.png
Seite 3 von 4
Datum: 26.02.1915
Umfang: 4
-Bezirkskommando Innsbruck: Pe ter Ebner der Diözese Trient, in der Evi denz der Ersatzreserve beim Landesschützen-Er- gänzungs-Bezirkskommando Brixen. — Ferner wurden ernannt: Oberstleutnant Friedrich Ritter v. Mülleitner des 2. LSchR.: zum Hauptmann die Oberleutnants: Theodor Ja- nauschek des 2., Rudolf Suk des 3. L.- Sch.-R.: zu Oberleutnants die Leutnants: Dr. jur. Alexander Grafen Resseguier de Mi- remont, Rupert Brunner und Anton Dan- ter, Franz Kobanyi, Dr. jur. Franz Urban und Friedrich v. Pichl

, alle des 3. David Koblitz und Manfred Freiherr v. Tiefenhausen des 2. LSR.: zu Leut nants die Fänhriche (Kadetten): Hubert Lli sch ützky, Johann Malin, Josef Quell, Johann Holer a, Alois Molling und Anton Diamant, alle des 3.. Paul von Vraitenberg, Alfred Neumann und Maximilian Pitzl des 2. LSR.: zum Assi stenzart i. R. Dr. Karl Ed er des 2. LSchR.: zum Hauptmann-Rechnungsführer der Ober leutnant-Rechnungsführer Franz Hammer schall des 2. LSchR. Wechsel im Präsidium des Tiroler Eewer- debundes. In der kürzlich

abgehaltenen Jah reshauptversammlung des Tiroler Gewerbe- bundes wurde an Stelle des bisherigen Präsi denten Dr. Eorris, dessen Mandat abgelaufen war, Hofgärtner Anton Fröhlich in Innsbruck als Präsident gewählt. Personalnachrichten. Südbahn-Oberrevi- dent Johann Mayer der Südbahnstation Kufstein wird ab Mitte April in gleicher Wirk samkeit nach Bozen versetzt. — Aus Latsch schreibt man uns: In der letzten Woche verlieg die ehw. Schwester-Oberin Raphaela Pfei fer aus Gesundheitsrücksichten unser Spital

7