136 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/10_10_1915/TIR_1915_10_10_3_object_112265.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.10.1915
Umfang: 8
entsprechend wohl nur «ne bescheidene Feier sein, welche den kranken und verwundeten Soldaten in Bozen Kaisers Namenstag in Erinnerung bringen sollte. Im ?ürgersaal. dem jetzigen Spital des Roten Kreuzes, versammelten sich am 4. Oktober um 6 Ahr abends die sämtlichen außer Bett befind lichen Pfleglinge aller Spitäler in Bozen-Gries 7- bei IM Mann. Eine Musikkapelle brachte in vorzüglicher Weise ein ausgewähltes, reiches Programm zum Bortrag. Wie schon an Kai sers Geburtstag, spendete auch diesmal die Prä

Zentralnachweisebureaus ! des Roten Kreuzes in Wien. 1. Bez.. Jasomir- ! gotlslraße ti. ist der Posrpaketverkehr mit den ! Kriegsgefangenen in Serbien bis auf weiteres ! eingestellt. Brotkontrolle in Bozen. Bei der am 8. d. durch die Polizei in Bozen stattgefundenen Brotkontrolle hat sich ergeben, daß seitens meh- ! rerer Bäcker in Bozen das vorgeschriebene Brot- ! I gewicht nicht eingehalten wurde. So zum Bei- ' j spiel ergaben sich nach Abwiegen der Brote zu > , 40 ti Gewichtsdifferenzen bis zu IM Gramm! ! ! Ein hiesiges Blatt

im Vozner Bürgersaalspital. -i-ie Cnnahlin des Landesverteidigungskom- mandcnuen Michaeline Dankl erschien letzter in Begleitung des Etappenbezirkskom- wandanten Oberstleutnants v. Bontadi im Spital des Frauenzweigvereines vom Roten v/m-' im Bürgersaale und besichtigte Räumlichkeiten und Einrichtungen dieser Ausgezeichnet geführten Sanitätsanstalt auf ^Angehendste. Der hohe East wurde namens ^ Präsidiums von der 2. Vizepräsidentin Frau -cane v. Menz und der Aufsichtsdame Frau -vlarie Fnck begrüßt

. Kriegsauszeichnungen^ Der Kaiser hat in Anerkennung tapferen und erfolgreichen Verhaltens vor dem Feinde dem Obersten d. R. Oskar Schießler Edler von Treuenheim, Kommandant einer Jnfanteriebrigade, den Orden der Eisernen Krone mit der Kriegsdeko ration verliehen. — Das Geistliche Verdiensr- kreuz 2. Klasse am weiß-roten Bande wurde in Anerkennung tapferen und aufopferungsvollen Berhaltens vor dem Feinde dem Feldkuraten in der Res. Franz Frank des 1. Tir. KJR. verliehen. — Dem am 2. 'November 1914 in Galizien

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/12_08_1914/BRG_1914_08_12_4_object_746923.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.08.1914
Umfang: 8
des 14. Korps und Landes- vertcidigungskommandant in Tirol und Vorarlberg, hat Samstag nachts Innsbruck für einige Zeit ver lassen. Der Herr Statthalter und Bürgermeister hatten sich zur Verabschiedung am Bahnhofe ein gefunden. Da bereits die Nachrichten von Erfolgen österreichischer und deutscher Truppen bekannt ge worden waren, herrschte besonders begeisterte Stim mung und wurden dem Erzherzog bei der Abfahrt stürmische Ovationen dargebracht. — In der Diens tag abgehaltcncn Sitzung des Roten Kreuzes wurde

an den Uebungen des Kranken- ftflegekurses teilnehmen lassen; auch Kinder der emberufcnen Soldaten werden von den Ursulinen' k'Ken°mmcn und verköstigt. 30-40 können auch dort schlafen. Der Vorsitzende brachte noch weiter ^ I lt ® unter bem Protektorate 4rer Exzellenz der Frau Statthalter ein Komitee ,a6e . mit be j Aufgabe, für die verlassenen Kinde? der .'''^ruckten Soldaten und Reservisten Sorge zu tragen t.n? ^ dieBeiträge für^-ke des Roten Kreuzes reichlich 11 ' ^üs Jesuiten kollegiüm als Eigentümer

liegend, milder ist — die Leute sagen, in Unser Frau braucht man einen Rock mehr — und wegen seiner harzigen Umgebung wohltuend auf Brust kranke wirkt. Verschieden ist auch der Menschenschlag. Aus Kotharinabcrger Seite lange, hagere, nervige Männer, gegen „Unser Frau' hin ein kurzer, stämmiger Menschenschlag und die Weibervölker mit kugeligen weiß-roten Gesichtern — das ganze Volk aber tief religiös, das hat sich bei der Mobilisierung gezeigt. Am Portiunkulasountag waren die Ein rückenden schon

'.b- zum Roten Kreuze beigetreten. — Frl. ValcÄil^' Jung, k. k. Uebungsschullehrerin in Innsbruck, ha/ an die Lehrerinnen und Lchramtskandidatinncn Tirols einen flammenden Aufruf gerichtet, sich der zurückgebliebenen Familien der Krieger, insbesondere der Kinder anzunehmen. — Die Telephonistinnen des hiesigen Hauptpostamtes haben die bei dem selben ausgestellten Wachen, Militär und Land stürmer, auf eigene Kosten mit Speisen und Kaffee bewirtet. — Den durchfahrenden Truppen werden am Bahnhofe Tag und Nacht

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/15_11_1914/BRC_1914_11_15_3_object_115998.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.11.1914
Umfang: 4
und auf diese Weise eine ganz ansehnliche Summe zu Gunsten des Roten Kreuzes angesammelt. Der Erlös im Betrage von baren 200 Kronen wurde von einem Offizier als Vertreter des Stamm tisches in der Redaktion der „Brixener Chronik' erlegt. Die österr. Uriegsanleihe. Anmeldungen auf die 51/2V« steuerfreie, in 5 Jahren zum vollen Nennbetrage (mit Kr. 1( 0 —) rückzahlbare Kriegs anleihewerden zu Originalbedingungen (Kr. 97 50 für je 100 Kr. Rente) speien- und provisionsfrei entgegen genommen von der Brixeuer Bank

und kriegstüchtig geworden, neuer dings — wenn es noch nötig sein sollte — den Kampf fürs Vaterland wieder aufzunehmen. So sind auch die in unserer Heimatsstadt Brixen errichteten Reservespitäler und das von den hiesigen Zweigvereinen vom Roten Kreuze ins Leben gerufene Soldaten-Genesungsheim bereits dicht be völkert und es sollen dieselben bis zur Weihnachts zeit vollständig besetzt werden. Wenn auch jetzt schon die ganze Bevölkerung Brixens und Umgebung in ihrem bekannten edlen Opfersinn dnrch zahllose

von Christ baumfeiern und der Weihnachtsbescherung in jeder einzelnen Abteilung des k. u. k. Reservespitales und im Soldaten-Genesungsheim haben die gefertigten Zweigvereine vom Roten Kreuze die Abhaltung eines Glückstopfes, verbunden mit einem Gesell schaftsabende zu Beginn des Monates Dezember 1914, in Aussicht genommen und es werden sich bereits in den nächsten Tagen die Damen des Aus schusses der Frauenortsgruppe vom Roten Kreuze der Mühe unterziehen, bei der wohltätigen Bürger schaft Brixens

und Umgebung Gaben für die Aus gestaltung des Glückstopfes zu sammeln. Möge die bisher geübte Mildtätigkeit noch nicht erlahmen und dadurch den armen kranken und verwundeten Soldaten, denen unser warmes Mitgefühl und Erbarmen nicht versagt werden kann, für die schöne Weihnachtszeit eine Freude geschaffen werden! Von den Zweigvereinen Brixen vom Roten Kreuze. Tie WerillMii ini Mle BW. Die Musterung der in den Iahren 1878 bis 4890 geborenen Landsturmpflichtigen findet statt, und zwar: I. Für die Gemeinden

nicht erschienen sind, findet am 16. November und 15. De zember 1914 um 8 Uhr früh im Hotel „Stern' in Vrixen statt U. ?. Bezirkshauptmannschaft vrixen, am 14. November 1914. Der k. k. Bezirkshauptmann: Niederwieser. Aus Stadt und Land. Brixen, 14. November 1914. Sprachreinigung im Dienste des Roten Ureuzes. Die im Hotel Elefant bestehende Sprach- reinigungsgefellschaft hat in den vergangenen drei Wochen ihre Tätigkeit, den Gebrauch jedes Fremd wortes mit zwei Hellern Strafe zu belegen, fort gesetzt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/03_10_1914/MW_1914_10_03_8_object_2558035.png
Seite 8 von 10
Datum: 03.10.1914
Umfang: 10
(kostenlose Holzzufuhr) 2. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': K K 50.— 5.— 50. 10 .— 30.— 20 .— 17' K 10.— 25. 15.— 5.— 3.-- Frau Dr. Kufferat, Oberiilais Ungenannt Herr Theodor Gellert, Unterinais M. Soinmerfeld Herr und Frau Gustav Popper, Meran Fräll Dr. Klintze, Grätsch, Plaketteilverkails durch Frl. Rauth Durch Herrn Pfarrer Jaesrich: Frau Avenarius, Obermais 15.— Frl. Plodau 5.— Ungenannt 25.— Frau Rosa Pichler. Schölllla, eine Spende Wäsche. Herr C. Wolters, Tapezierer, Meran, eine Spende

eingerichteten Wagen eines un garischen Sanitätszuges gehoben, und es ist wahrhaft ergreifend, mit welcher zärtlichen Sorgfalt Aerzte, Sanitäts- und hilfsmanw schäften mit den verwundeten, umgehen. Es ist selbstverständlich, daß auch die Rüssen gut behandelt werden. Ulan legt Landsleute neben einander, damit sie sich unterhalten und ein ander helfen können. Jeder hat die geöffnete Legitimationskapsel und einen roten Zettel mit der Bezeichnung seiner Verwundung auf der Bluse angeheftet

.— 3.— 20 .— 50.— Haube und Bücher. Frau Perathoner, Meran, eine Spende Charphie. M. S. eine Spende von 500 Zigaretten. Herr Dr. Jelitol,' Unternlais, eitle Speilde Zeitllngell, Bücher und 500 Zigaretten. Ungenannt, alte Zeitungen. Aus Passeier, eine Spende Preißelbeereil. Herr Joffö, Meran, eme Spende Briefpapier. Von den, Roten Kreuz. Ziveigverein Meran, zur Aufnahme von Verivundeten und Rekonvaleszeilten unentgeltlich zur Verfügung gestellten und als ge eignet e>kannten Unterkünften, werden vorderhand 116 Offerten

für 618 Unterkünfte für Offiziere und 576 solche für Mannschaften vom Roten Kreuz in Anspruch genonlinen und für etwaigen Bedarf be- ^eitgehaltcn. Es wird beinerkt, daß Ablneldungen dieser nun einmal zur Verfügung gestellten Ubikalioven nur im Einvernehmen mit der Sektion 4, Rotes Kreuz, er folgen können, da diese für die Aufnahiile von Ver wundeten in der der Zentrale vom Roten Kreuz bereits bekanntgegebenen Zahl erforderlichenfalls unbedingt aufzukominen hat. Samnllnng der Gemeinde Marling für Rotes

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/30_09_1914/BZZ_1914_09_30_2_object_379313.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.09.1914
Umfang: 8
der Kriegsgefangenen vereinbart worden^Diese^MitteiwnK^wurde viel-. fach'dahin Vevstanden, als seien die' Gesellschaften vom Roten Kreuy bereit im Besitze dieser Listen. Demgegenüber sei nun ecklärt, daß/ dem Roten Kreuze die Gefangenenlisten aus Rußland und Serbien noch nicht zugekommen sind. Die Aus kunftsstellen 'des Roten ^Kreuzes sind'Hemüht^'ei- ne direkte Korrespondenz zwischen den Gefange nen und ihren Angehörigen zu ermöglichen. Das Krisgsministerium hat, von humanen Erwägun gengeleitet, gestattet

wird, 'ist die Nachricht von der Füsilierung des Direktors des Deutschzn tadttheaters in Riga, Karl. v. Mairdorff. nicht richtig. -Äer genannte Bühnenleiters' ein Oester- reicher VM Geburt, tvurde mit anderen^ deutschen Gefangenen, unter welchen sich auch der Schan- suicler Kohr vom Deutschen Volkstheater befindet, nach Orenburg (Gouvernement in Rußland, im isüdlichen« ^ Ural) ' deportiert. Begreiflicherweise fehlt von .Idort jode Nachricht über die Internier ten. Zweigverein vom roten Kreuze, Gcrichtsbe- -irk Täufers

. Am 18..wurde zu Sand, in Täufers der Zweigverein vom roten Kreuze „Gerichtsbe- , zü-k Täufers' gegründet, welcher im ganzen Tale den leblhdftesten Anklang .fand. Beweis dessen die im VeHältnis zu den materiellen Verhältnis sen der Einwohner, von denen ein großer Teil noch Hazu durch den Ausfall des Fremdenverkeh res schwer getroffen ist, sehr «usgiebigen Spen den und zwar reichlich gerade auch aus -jenen Kreisen, .welche ihr Brot mit harter Arbeit ver dienen müssen. Es gingen bisher 5591

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/17_10_1914/BZZ_1914_10_17_3_object_380671.png
Seite 3 von 10
Datum: 17.10.1914
Umfang: 10
> Abratens seiner vorgesetzten Behörde solange in der Stadt, als dies eben möglich war und er- Tirol» ümimndktt w U>en. Der erste Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien sendet dem Bozner Hilfs- und Auskunfts büro des Roten Kreuzes die erste Liste der in die Wiener Verwundeten- und KrankeMationen vom Kriegsschauplätze eingebrachten Tiroler. Diese Liste enthält folgende Angaben: Altes Spital, IX.. Schubertgasse 23: Failoni Emilio, Tione, LS., Thyphus: Orlitsch Stefan, Meran, LS.. Typhus: Lutz Franz

hat als Protektorstell vertreter des Röten Kreuzes der Monarchie indem vom Kaiser Mertragenen Wirkungskreis die sil berne Ehrenmedaille für Verdienste um das Rote Kreuz verliehen dem Notar Dr. Oskar Czibulka in Sterzing. Evangelische Gemeinde. Morgen Sonntag fin det in der evangelischen Christuskirche in Gries vormittags halb 10 Uhr Kindergottesdienst und halb 11 Uhr Hauptgottesdienst mit Predigt statt. Dozner Vürgerkapelle. Das für morgen Sonn tag anberaumte Platz-Konzert muß eingetretener Hindernisse wegen

bis auf weiteres verschoben werden. Bozner Straßenbahnen. Ab heute gelangen bei den Schaffnern der Straßenbahnen und der Rit- Aerb ahn Taschenfahrplane der Straßenbahnen und der Nittnerbcchn zu dem Preise von 8 Hellern zur Ausgabe. Der gesamte eingenommene Betrag wird dem roten Kreuz abgeführt. Soldakendank. Aus Flensburg sendet der Ma trose Rudolf Posadowsky in Erinnerung an die freundliche Begrüßung, die er und feine Kamera den bei der Durchfahrt in Bozen gefunden haben, herzliche deutsche Grüße

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/12_12_1914/BRG_1914_12_12_7_object_749256.png
Seite 7 von 8
Datum: 12.12.1914
Umfang: 8
zusammenfällt. Nachtrag. Der Zweigverein Meran vom Rote» Kreuz beabsichtigt die in den k. u. k. Reservespitäler», in Marodenhäusern und Anstalten des Zweigvereins untergebrachten verwundeten und kranken Soldaten (Mannschaftspersonen) zu Weihnachten mittels Kostaufbesserung und kleinen Geschenken (wie Tabak waren, Pfeifen, Kalender usw.) zu bescheren. Das Damenhilfskomitee des Roten Kreuzes hat, dieser Absicht Rechnung tragend, bereits ein Programm aufgestellt, nach welchem die Bescherung in zweck mäßiger

Weise vorgenommen werden wird. Die Mitglieder dieses Damenhilsskomitees sind als be rechtigt anzusehen, Liebesgaben jeder Art, bestimmt für die Weihnachtsöeschernng der verwundeten und kranken Soldaten, zu sammeln. Ueberdies können Gaoen dieser Art bei den Ge meindeämtern des Kurbezirkcs oder auch direkt beim Zweigverein Meran vom Roten Kreuz abge geben werden. Der Zweigverein vermag selbstver ständlich nur jene Gaben, die bei ihm abgegeben werden, in den Spendenausweis aufzunehnien

, während in allen übrigen Fällen die Veröffentlichung davon abhängt, ob die Spende und der Vertvah- rungsort dem Zweigverein Meran zur Kenntnis gebracht werden. Geldspenden, welche mit der Widmung „Für das Rote Kreuz, Weihnachtsgabe' zu bezeichnen wären, werden dankbarst angenommen, sind jedoch aus schließlich an den Zweigverein Meran vom Roten Kreuz abzuführen. Es wird dringend gebeten, der Spende keine andere besondere Widmung, wie z. B. für das Meraner, das Maiser, das Tiroler Reserve spital usw. geben

zu wollen, da sämtliche dem Roten Kreuz als Weihnachtsgaben zngehenden Geld beträge allen Soldaten-Spitälern in vollkommen gleichmäßiger Weise, d. i. auf den Kopf ausgerechnet, zugeführt werden sollen. Der Zweigverein dürfte auch aus den bisher gesammelten Beträgen einen Zuschuß gewähren. Verantwortlicher Redakteur: Joseph Thalrr.

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/03_10_1914/SVB_1914_10_03_7_object_2519042.png
Seite 7 von 10
Datum: 03.10.1914
Umfang: 10
und an den Frauenzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen eingesendet. Dem Herrn Pfarrer I. Telser sowie den Spendern wird an dieser Stelle der wärmste Dank deS Rsten Kreuzes sür diese Sp?nde ausgesprochen. Kriegsauszeichnung DaS Militärverdienst, kreuz mit der KrtegSvekoration erhielt in Anerken nung tapseren und erfolgreichen Verhaltens vor dem Feinde Oberleutnant Anton Maloier des 4. Tiroler Kaiserjäger« Regiments, zugeteilt dem Generalstab. Voftverkehr mit de« Kriegsgefangene« und Internierte». Gewöhnliche Briese

, sondern aus Barmherzigkeit. Sie wird dafür eine Summe, die derjenigen gleich kommt, welche die Reise gekostet hätte, dem Roten Kreuz widmen. — Auch die Armut leistet aber ebenfalls ihr Schärslein. Ein Kleingutsbesitzer und Bauer am Mittelgebirge wird den ganzen heurigen Ertrag seiner Obsternte (30— 40 Kronen) der Wohltätigkeit sür Verwundete opfern. Sein Sohn liegt in Ungarn mit einem Schuß im Fuße in einem Spital. Wie nehmen sich diese 30—40 Kronen gegen die Beträge aus, welche bisher die Mehrzahl der hiesigen

und Waisen der Ge fallenen verwendet. Die Ausgabe erfolgt vom 4. Oktober an. Zmeigverein »am Kote» Kreuze Ge richtsdezirk Taufers. Am 16. August wurde in Sand in TauserS der Zweigverein vom Roten Kreuze Gerichtsbezirk TauserS gegründet, welcher im ganzen Tale den lebhaftesten Anklang jsand. ES gingen bisher 559172 Kr. ein und zwar auS: Sand-Moritzen 179170. Kematen 139, Mühlen 477, Ahornach 235. Rein 180. Luttach 437, St. Johann 38690, Steinhaus 21052, St. Jatob 300, St. Peter 120, Prettau 283, Mühlwald

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/21_05_1913/BRG_1913_05_21_4_object_810778.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.05.1913
Umfang: 8
Dekan») Ergebene« wurden mehrere Genossen brot los gemacht-, und wiederum: „Die klerikalen Häupter erfuhren die Namen unserer (der Sozi) Mitglieder und in de« nächste« Tagen trat ArbcitSmavgel ein, aber nur bet den .roten' Arbeitern.- Wer behauptet, muß auch beweisen können. Mau nenne uns einen einzigen roten Genossen, der durch die „klerikalen Häupter KalternS arbettS« und brotlos- geworden ist und die klerikale« Häupter sind heute noch be reit, den rote« Genossen de« erlittenen Schaden

und die klerikale Presse soll dazu schweigen? DaS würde den roten Verleumdern freilich gefallen. Wir wissen, daß der hiesige Seel sorger wiederholt und in der gemeinsten Weise von dem „kleinen-, aber böswilligen „Genossen- dahier ohne jeden Grund in der roten Presse angeflegelt und verleumdet wurde und die klerikale Presse schwieg. Wenn sie aber einmal sich unterfängt, die Verdrehungen, Lügen uud Verleumdungen der roten Stänkerer aufzudecken, daun glauben sich die „Un schuldigen mit Kot beworfen-. Ein rotes

auf der Strotze nach Gardolo, ein gewiss« Libuzar, mit Hinterlassung bedeutender Schlüdeu. — Ein lljähriger Knabe nameu» Karl Boluer rettete dieser Tage dar in den Hofbrunueu gefallene Ljährige Kuäblrlu Mor Sartori mit eigener Lebensgefahr vom lichereu Tode. Bravo! Innsbruck, 18. Mai. Die Deaeraloersammluvg de» Laude«- und grauen-Hilsevkreiner vom Roten Kreuze für Tirol wurde am 15. Mai im Kongretz- saale abgehalteu. Nach der. Begrüßung widmete der Präsident de« Vereine», Sr. Erzelleuz Laude», hauptmauu Baron

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/27_07_1922/BRG_1922_07_27_3_object_807744.png
Seite 3 von 6
Datum: 27.07.1922
Umfang: 6
. Sie find 19—20 Jahre alt, mager, groß, der eine hat hell blonde, der andere brünette Haare. Sie trugen helle Klei dung, kurze Hosen, einer hatte ein rotes..Hemd. Beide 'trugen weiße Studentenmützen mit einem breiten roten Raand. Wenn jemand über den Verbleib dieser zwei Tou risten oder über die Richtung, welche sie einschlugeii. eiwaS weiß, wöge es beim Polizeiamt Meran bekanntgeben. *— Hiezu erfahren wir heute, daß vorstehende Meldung auf einen: Irrtum beruhen muß. Die beiden Studenten sollen anr

21. ds. mit denr ersten Zu» von Meran abgereist fein und ihre Rucksäcke bei sich gehabt haben. (Tötlicher Absturz in der Gei slerg ruppe.) Am Sonntag, den 23. ds,, versuchten drei Mitglieder des Alpenvereins „Die Bergler' in Bozen die Forchelta-Nord- war in der Geislergruppe zu erklimmen. Wenige Meter vor dem Ziel erlitten die Netterer einen llnfall, wobei de.' 24jährige Hans Weingand, HandelsangesteUter aus Bo zen, tötlich verunglückte. ; (Der Bu rggräfler-Kopf) hat den roten Menz in Bozen aus den Stauden

zu können. Darüber braucht sich der Verstorbene im Grabe nicht umzukehren, er wußte ja, daß dle Sozial demokratie nur von hohlen Schlagworten und Phrasen lebt, wohl das allgemeine und gleiche Wahlrecht gegen über der nlchtsozkallstischen Bevölkerung forderte, es aber meilenweit von sich weist, wenn es sich um Mahlen in der eigenen Partei handelt. Und was müßte er sich erst denken, wenn er es erlebt hätte, wie die Herren Roten dort, wo ste ihren damaligen Zukunstsstaat er richtet, ihre staatlichen, sozialen

und wirtschaftlichen Grund- sätze praktisch angewendet haben, wie ln Sowjet-Rußland nur mehr Diktatur und kein freies Wahlrecht kennen, und Hunger, Kannibalismus, Leichenfresserei usw. zeitigen als besonderes Merkmal des roten ErdenHimmels, den sie der Menschheit statt des überirdischen Himmels des Christentums, den sie bekanntlich für Engel und Spatzen reserviert wissen wollen, verschaffen. Was würde «r denken, wenn er hörte, wie dle Sozialdemokraten heute für Rätesystem und Diktatur des Proletariates schwärmen

, für Todesstrafe, Eefinnungsschnüffelei, Ab setzung und Hlnauswurf andersdenkender Staatsbeamter, für Ausnahmsgerichte, Klassenjustiz sonder Rechtsnormen usw. usw. Möglich wäre da schon, daß er angesichts dieser roten Feinde des allgemeinen und gleichen Wahl rechtes für letzteres als das kleinere Uebel im Vergleich zur roten Diktatur stimmen würde. Wenn der rote Menz auf Gegner des allgemeinen und gleichen Wahl rechtes und Reaktionäre Steine werfen will, braucht er nach Zielscheiben dafür, nicht erst Grabes

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/21_10_1914/TIR_1914_10_21_3_object_131342.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.10.1914
Umfang: 4
Kriegsschauplätze eingelangte Militär- Personen. * Die Geistlichkeit im Dienste des Noten Kreuzes. Die Korrespondenz „Wilhelm' stellt fest, daß sich 2028 Personen der Wiener Diözese mit der Verwun detenpflege beschästigen. Klöster und Ordenshäuser beherbergen militärische Reservespitäler mit Betten, 3159 Verwundete erl>alten in Klöstern und anderen Anstalten Verpflegung. Die täglichen Aus gaben der geistlichen Häuser für die Verwundeten betragen in Wien allein 1I.2W lv. - Auf dem Schlachtfelde gestorbene

des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: Von Herrn Johann .Haninger, Dentschnoscn 1 gold. Ehering, von Ungenannt 1 gold. Ring nnd 2 gold. Ohrringanhängsel, von Frl. L. Seh. 1 gold. gold. Kreuz, 2 silb. Ringe und 4 silb. Münzen, von Ungenannt 2 Paar silb. Ohrgehänge, von Unge nannt in Ulten 1 silb. Glücksriug und ein 10 Goldstück, von Fran A. Sch. 1 gold. Ring, von Frl. Franziska Höllensteiner 1 silb. Schmnck, 2 silb. Ketten und ein silb. Ring, von Frau Th. S. I gold

. Ring. Verlustliste der Einheimischen. Verwundet und Kranke: Am 19. Oktober kamen aus der Bozner Bahn- hoskrankenhaltestation folgende Verwundete und Kranke vom Kriegsschauplätze an, iiber deren nähe ren! Ausenthalt das Auskunstsbureau vom Noten Kreuzes, Silbergasse 6 in Bozen. Ausküuste erteilt: Andergasien Anton aus Eppau, U. I. K.- I., link. Oberscl)enkelsch.: Äußerer Adalbert aus Latsch, KI., Oberschenkelschuß; Betteger Johann aus Jmer. LS., r. Fußschuß: Binder Anton aus St. Johann

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/17_04_1920/BZN_1920_04_17_2_object_2467119.png
Seite 2 von 3
Datum: 17.04.1920
Umfang: 3
und sich den Heimkehrern ohne Unterschied der Na tionalität gegenüber als fürsorglicher Leiter erwie sen hat, wurden die in unser Gebiet Gehörenden in gesonderten Räumen untergebracht und gingen Donnerstag morgens mN halb 8 Uhr mit einem Sammelzuge nach Bozen ab, fast in allen Stationen von Angehörigen herzlich begrüßt. Infolge des durch die Abgabe von Rückgekehrten in den ver schiedenen Orten verursachten längeren Aufenthal tes traf der Zug erst gegen 11 Uhr in Bozen ein. Der Borstand des Bozener Roten Kreuz-Amtes

übernahm den Trienter Weisungen entsprechend, non der militärischen Begleitung den Transport, dessen Auflösung nach der Begrüßung durch die Be völkerung' glatt vor sich ging. — Um halb 2 Uhr trafen mit dem fahrplanmäßigen Zuge weitere 60 Heimkehrer aus Trient hier ein und wurden am Bahnhofe gleichfalls- wärmstens willkommen ge heißen und von den Damen des Labedienstes vom Roten Kreuz bewirtet. Volles Lob verdient das Personal der Muderlackschen Bahnhofgastwirtschaft, das trotz des beängstigenden

Arien von Puceini, Mozart, Mar scher, Wagner und Lieder von Wolf und Strauß, Herr Zioha Arien aus den Meistersingern und der Walküre, sowie Löwe-Balladen singen wird. Aus dem Gefangenenlager Taschkent. Wie Pro sessor Dr. Jos. Santuari in Rovereto dem Bozener Roten Kreuz-Amte auf Grund einer Zuschrift mit teilt, warten Hunderte von Kriegsgefangenen aus dem Trentino und unserem Gebiete im Sappeürlager in Taschkent (Turkestan) au fdie Heimkehr. Das Bozener Rote Kreuz-Amt hat den Chef der italie nischen

Anmeldung beim Roten Kreuz. Laubengasse 30, 2. Stock, ausgefolgt werden.. Bitte an die Heimkehrer aus Sibirien. Das Bo zener Rote Kreuz-Amt ersucht jene in den letzten Tagen aus russischer Kriegsgefangenschaft in die Heimat Rückgekehrten, welche in der Lage sind, über den Aufenthaltsort und das Befinden von noch Zurückgebliebenen oder Vermißten verläßliche Auskünfte an Angehörige zu erteilen, ihre Adressen dem Amte ehestens bekannt geben zu wollen. ^ Kriegerheimstätten-Wohnungen. Die vom Krie

19