821 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/12_02_1905/BZN_1905_02_12_9_object_2454333.png
Seite 9 von 28
Datum: 12.02.1905
Umfang: 28
ist es gelungen, die benachbarten Häuser zu ret ten. Der Schaden belauft sich, auf 200.000 Kronen, ist aber durch Versicherung gedeckt ' . Die Affarre der Gräfin Montignoso. Rom, 10. Februär. Die „Tribuna'.^meldet aus Florenz, Rath Körner sei gestern dort angekommen; er habe sich W!or- gens zur Gräfin Äwntignoso begeben und gewartet, bis er den Befehl des Königs von SachM übermitÄn konnte, ihm die k leine Tochter auszul ie f e r n. Die Gräfin Bkmtignoso weigert sich energisch; sie hat sich an zwei hervor

ragende Florentiner Advokaten, Senator Municci und Pro- i^vi, um Beistand gewandt. . Genf, 10. Februar. - Gräfin Montignoso hat ihren Ad- vökaten aus Gmf telegraphisch nach Florenz berufen. Herr Lach«nal wird bereits heute Nachts in Florenz eintreffen. Florenz, 1^. Feböuar: i(Priv.-Tel.- 'der^Boz.^-Nachc.'') Die Gräfin M o n tignvso wurde gestern auf das deutsche Konsulat geladen, wo ihr Justizrath K örner in Anwesen heit des Konsuls den Befehl des Königs von Sachsen auf Aus lieferung des Kindes

vörlaS. Die Gräfin Vtontignoso aner kannte das Recht deS Königs^ über das Kind zu verfügen, ver weigerte aber die Herausgabe entschieden und erklärte, nur »er Gewalt zu weichen, worauf die Erklärung der Gräfin pro tokolliert wurde. Körner reifte hierauf nach Rom, nm bei «er Regierung die Assisteiy bei der Wegnahme des Kindes an- Pisuchen. Korner erklärte, die Gräfin führe das Leben einer « okott eundsei ungeeignet zur Erziehung der Prinzessin. Das Zerwürfnis zwischen der GräfM und ihrer G^ellschaste

- nn, Gräfin Fugger^ .entstand durch die Beschuldigung, Gräfin vug g e x sej ihr^om sächsischen Hofe als Spion beigeg^en, Mvmb' den uHMäHvWdwP Melzwetts H^MMsteri«, MmtNv, besorgt. Verhaftung eineA ehemalige« LegatiousfekretSrS. London) 10. Februar. Der ehemalig serbische Legatisi^-' sekretär Wotislaw Jkovic wtcrde hier Astern auf Requisition des Belgrader Strafgerichtes wegen größerer Defrcmdatiöiien verhaftet.' Jvkovic, welcher früher in Bukarest und Konstan' t!n^pel den Legatwnen attachiert war, dürfte

am Mittwoch abends die Japaner an, tvurde jedoch zurückgeschlagen. Die Lage ist unverändert. . Gräfin Montignoso. Zum zweiten Male im Verlaufe weniger Monats wird die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Gräfin Montig» nofo gelenkt. Es wird über Schritte berichtet,'welche auf . die Entziehung ihrer jüngstgeborenen Tochrer aus der müt terlichen Obhut hinzielen, und diese Maßregel wird damit be gründet, daß dem Dresdener Hofe neue und schwere sittliche' Verfehlungen der ehemaligen Kronprinzessin bekannt gewor

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/05_02_1889/MEZ_1889_02_05_5_object_584655.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.02.1889
Umfang: 8
Nr.L9 Meraner Zeitung. Seite 5 AWimmm Fremde. Villa Aders Nelly Commer-Karkowska, Wien. Hotel Austria Stefanie Gräfin Wenkheim; Fr. M. Walter, Ungarn. Hotel Erzherzog Johann Max Obexer uns Olga Obexer, Innsbruck. Hotel Erzherzog Rainer S. Freudenthen, Wien. Hotel Forsterbräu Carl Hlava, Brixen. Fllippiuum Joh. Erlwein, Bamberg. Villa Glückauf L. v. Faski m. T., Coblenz. Hotel Habsburger Hof H. Rosenbaum m. Fr., München. Hotel Haßfurther R. Rapp, Wien: M. Psaff, Lübeck; G. I. Dopp

«te O« ta K. k. Ktzirksgericht Meran am 24. Januar 1889. Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Widmann. Unversöhnlich. Roman von E. H. v. Dedenroth. (76 Nachdruck vrrdotk». (Fortsetzung,? „Welche Bürgschaft kann Dir das geben?' forschte die Gräfin. „Wenn dieser Advocat auch Deinen Bruder vertheidigt hat, nachdem er Deinen Vater durch seine Angriffe in der Kammer um seine Stelle gebracht, so beweist seine Gegenwart bei einem Exceß, der jeden falls stattgefunden hat, doch nur, daß ein solcher vor bereitet war. Für Deinen Bruder

, für den Namen Ellerbeck kann es eben nur sehr Peinlich sein, wenn er wieder bei einem Processe eine Rolle spielt. Das hätte Herbert unter allen Umständen vermeiden, davon hätte ihn Jeder abhalten müssen, der eS gut mit ihm meint.' Wie wir sehen, war die Gräfin also nicht von allen Beziehungen, die zwischen Flemming und der Familie Ellerbeck obgewaltet, unterrichtet. Ihr Be fremden stieg daher, als Helene mit einer Bewegung, die sie nicht zu verbergen vermochte, die Erwiderung gab, Herbert

habe keinen bessereil Freund, als Herrn Flemming. „Du scheinst Dich mit großer Wärme für den Ad- vocaten zu interessiren?' Helene ward die Antwort erspart, aber nur durch eine Ueberraschung, die ihre Verwirrung aufs Höchste steigerte. Die Zofe meldete Herrn Georg Flemming, sie sagte, er bitte darum, das gnädige Fräulein sprechen zu dürfen. Die Stirne der Gräfin zog sich in düstere Falten. Sie hatte in der Curliste den Namen Helenens nicht eintragen lassen, die Verwirrung Helenens bestätigte den Argwohn

, daß nur mit ihrem Borwissen ein Fremder so leicht ihre Adresse erfahren haben könne, die Helene noch nicht einmal ihrem Bruder mitgetheilt hatte. „Meine Nichte bedauert, Herrn Flemming nicht empfangen zu können, wenn der Herr ihr etwas mit zutheilen hat, will ich das entgegennehmen,' sagte die Gräfin zur Zofe. „Verlasse das Zimmer,' fügte sie in strengem Tone zu Helene gewendet hinzu, „so lange Du unter meiner Obhut stehst, dulde ich die Pflege solcher Bekanntschaften nicht.' Helene gehorchte. Einige Minuten später

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/03_01_1908/BTV_1908_01_03_2_object_3024964.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.01.1908
Umfang: 8
A«» Stadt und Zand. Innsbruck, 3. Jän. (Grfts Wt .lh. FiÜeliS Sfllis s.) Wie bereits kttrz gemeldet wurde, starb hier am LS. Dez. 1.907, nachdem er noch das Weih nachtsfest mit den Seinen in älter Frische ge feiert, der k. u. k. Kämmerer Wilhelm Fidelis Graf von Salis-Zizers. Geboren auf dem Erb gute seiner Familie zu Zizers im Kanton Grau bünden am 4. Dezember 134? als Sohn des ?. k. Kämmerers mrd Feldmarschalleutnants Grafen Heinrich von Salis-Zizers und der Sternkreuzordonsdame Gräfin

Therese, geborene Gräfin Salis,. studik^te er zuerst di?, Nechte, nxindte sich aber bann seiner äuMesProchenen Neigung folgend, den technischen Wissenschaften zu uild trat 1683 in den Dienst der k. k. Staatsbahnen ein. Am IS. September 1381 vermählte er sich in Innsbruck, wo, er. seine ganze .Dienstzeit., verbracht, mit der Gräfin Schaffgotfch. Dieser Ehe entstammten zwei Töch ter, Marie Franziska und Marie Therese Sa- liZ. — An dem Leichenbegängnisse beteiligten sich außer den nächstes Verwandten

, von denen wir Baronin Spiegelfeld, Gräfin Julie Trapp, Franz von Gali, Hans, von Gali, Oberstleut nant Battista von Bavier mit Gemahlin> Grä fin Andrea von Marzani und Baron Salis mit Gemahlin nennen, an erster Stelle der offizielle Vertreter Sr. Laiserl. Hoheit des Herrn Erzherzogs Eugen, Rittnieistcr von Szmrecsany, Dienstkämmerer, ferner. der Herr Statthalter Baron Spiegelseld, Exzellenz Baron Call mit Gemahlin, sowie der Herr Staatsbahndirektor Ritter von Drathschmid, die Feldmarschalleut nants

v. Koveß, Schiköfsky, v. Hoffer, v. Schemua, der Rektor magnisicus von Seala mit Äemahlin, Dr. v. Wackernell, Baron Mar bach mit Gemahlin, Oberinspektor Pdllaczek, Hofrat Posselt, Gräfin Taxis, die Palastdame Gräfin Maria Trapp, Baronin Tschiderer, Ba ronin Reden, Oberbanrat Ritter von Schraglj Generalstabsmajor Graf Spanr, Graf und Grä fin Ärthür Wolkenstein, Baron Gninppenberg, Oberdechantin des adeligen 'Damenstifts Gräfin Triangi, Hofdame Baronin Sternbach, Baron Werdt, Oberinspektor Dohohl, Gräfin

Forcstier Gräfinen Lodron, Baronin, Riccabona, Varüii La Motte mit Gemahlin, Baronin Lazzarini, Gräsin Terlago, Hofrat Ritter von Binschgau mit Gemahlin, geb, Gräfin Gleispach, Baron Tschiderer, Frau v^ ^ripp, Baronin v. Giovan- nelli, Graf und G^äfiv Galen, Baronin Rei cher, und noch viele mckete. Nicht unerwähnt wollen wir lassen, daß drei Fahnen des katho lischen Arbeitervereins, .die Haüptfahne, die Bergsteigerfahne und die Schützeufahue vor dem Sarge des Verblichenen getragen wurden. Un gefähr

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/08_04_1908/MEZ_1908_04_08_2_object_673567.png
Seite 2 von 16
Datum: 08.04.1908
Umfang: 16
Är. 4Z weiters Gräf^ WÜÜ'.Gräfm-'Fritz - Ob«Ä»rff, so wie Graf und Gräfin Franz Oberindorff und Komtessen, Gras und Gräfin.'Homp-esch, dann Graf Wilhelm! Wolkenstein, Sektionsrat Graf Artur Wolkenstein-Trostburg, Graf und Gräfin Walterskirchen, nnd ihnen! schlössen sich Stätthalter Freiherr , v. Spiegclfeld mit Obcr- komMissär Rossi und sämtlichen Beamten der Bezirkshauptmaunschaft und des Bezirksgerichts, FZM. Jul. >o. Latjcher, >FML. v. Urich, General major Jos. Frhr. von Stipficz

Graf Huyn, Hofrat Baron Giovanelli, Landesgerichtsrat Baron Riccabona - Bozen, Landesgerichtsrat v. Dallago-Bozen, Baron Gudenus in Vertretung des Bezirkshauptmannes von Schlmiders, Baron und Baronin Dalberg, Graf und Gräfin Enzenberg, Graf Hohenthal- Bergen, Baron und Baronm Wrazda, Frau v. Lonyay Mit?!ichte, GM. Baron Rühling Mit Gemahlin, FWL. v. Klchsch^Roden mit Ge mahlin, 2c. an. Diener der K!urvorstehung und der Stadtvertretung trugen prachtvolle Kränze mit den Widmungsschleifen: „Dem hoch

und Sophie, Eleonora Puthon'. — „Therese und Alfred Wrazda'. — „Die Beamten der k. k. Staatsbahnen Meran.' — „Rudolf Meran'. — „Kasimir Ledochowski dein treuer Freund'. — Von den Krmrzcn ohne Schleisen können wir nur einige wenige' ver zeichnen, deren Spender uns bekannt geworden.: Exzellenz v. Klepsch; Dienerschaft Schloß Forst; Freiherr v. Mosberg; Koloman v. Wischenich ; Bezirkshaupkmann v. Ballarini; Herr und Frau Karl Wenter; Graf und Gräfin, Schaffgvtfch; Herr und Frau Norbert V. Kaan; Komiesse

, und der'Trauerwagen, mit 'vier Rappen bespannt. Hinter dein! Sarge schritt die Verwandt schaft: oer Bruder des Verblichenen Alfred Reichsfreiherr v. Freyberg mit GeMahlin und zwei Söhnen — einer als Leutnant in der Uni form' des 1. bayer. Ulanen-RegiMents — die Neffen des Verstorbenen Hans 'Frhr. v. Freyberg, Graf Reuttner in der Wrttembergifchen Ulanen- uuifoÄn, drei Grafen La RosSe, ferner die Schwestern und Schwager der Baronin Freyberg Graf und. Gräfin Kunibert 'Lämberg, Graf und Gräfin Trapp, Graf wü> Gräfin

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/12_03_1890/MEZ_1890_03_12_4_object_596121.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.03.1890
Umfang: 8
wollte.' „Dann machen Sie mich sehr begierig, gnädige Gräfin, zu wissen, womit ich Ihnen nach Allem, was Sie von mir gehört, dienen kann.' Die Gräfin ließ eine ihrer Seitenlocken durch die schmalen Weißen Finger gleiten und zeigte dabei eine zarte sehr Wohl geformte Hand. „Es versteht sich von selbst,' begann sie, „daß wir meine Angelegenheit rein geschäftlich behandeln. Mir sind aus dem Nachlasse meines verstorbenen Onkels, des früheren Ministers ' ' ' Papiere zuge gangen, welche zu veröffentlichen derselbe durch seine letzte schwere

für mich/ lautete feine Antwort, „aber Sie geben einem Gegner der jetzigen Regierung damit vielleicht Waffen in die Hände, deren Benutzung man Ihnen später zur Last legen könnte. Ich will jede Verantwortung für Alles, was durch mich veröffentlicht wird, tragen, aber man dürfte Ihnen vorwerfen, ein derartiges Material in unrechte Hände gelegt zu haben.' Die Gräfin lächelte und der Ausdruck eines warmen Wohlwollens strahlte aus ihren Zügen. „Es kann mir nichts besser für die Loyalität und Ehrenhaftigkeit

auf den zu erwartenden Ertrag, daß Robert der Arg wohn nahe trat, in dieser Freigebigkeit die Hand der Gräfin vermuthen zu müssen, aber der Büchhändler leugnete das ab, er bat Robert, alle seine ferneren Schriften ihm anzuvertrauen. Es war hiermit eine unerwartete Wendung in Bork's Verhältnissen eingetreten, die ihn mit neuem Lebensmuth erfüllte. Als er zum ersten Male die Gräfin an einem ihrer Empfangsabende besuchte, wurden ihm nicht nur von Männern, die zu den be rühmten Persönlichkeiten der Residenz zählten, Eom

- plimente über seine Broschüre gemacht, sondern die Gräfin erzählte ihm auch, der König habe dieselbe ge lesen und als eine geistvolle, bedeutende Schr st be zeichnet. Mit dem seltenen, den Hohenzollern eigenen Gedächtniße, habe er sich des Vaters von Robert erinnert und zur Gräfin gesagt, sie sollte ihren Schütz ling davor hüten, wieder mit der Censurpolizei in Collission zu kommen, er danke Gott, daß er selber vor den Herrn sicher sei. An einem Montagabend — das Jahr 1848 war bereits angebrochen

und Robert ein stehender Gast im Hausender Gräfin geworden, befand sich Robert in lebhafter Debatte mit dem Professor R . . . . , einem bekannten Aesthetiker der Spener'fchen Zeitung, der nebenher ein großer und dreister Verehrer weiblicher Schöne war, als dieser plötzlich das Thema abbrach und auf eine junge Dame deutete, die unbemerkt vor Robert vorbeigeschritten. „Da ist sie wieder!' sagte der kleine Man», dessen bartloses, mit goldener Brille versehenes Antlitz würde voll zwischen hohen und spitzen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/31_01_1912/MEZ_1912_01_31_2_object_598974.png
Seite 2 von 16
Datum: 31.01.1912
Umfang: 16
, erlitt einen schweren Anfall von Urämie, der zu ernsten Besorgnissen Anlaß gab. Heute vor mittags war eine leichte Besserung im Befinden des Patienten, welcher in der Behandlung des Hosrates Dr. Röchelt steht, eingetreten. Gestern trafen der Landespräsident von Schlesien Exz. Graf Coudenhove, ein Bruder des Erkrankten, sottjie dessen Schwester Exzellenz Marie Gräfin Coudenhove, Regentin des Savoyischen Da menstiftes in Wien, hier ein. Ferners wird Gräfin Hoyers erwartet. (Volks schrif'tsteller

und Volks- schauspielleiter Karl Wolf) wurde am Samstag abends von einem Schlaganfall ge troffen, der eine Lähmung der rechten Seite zur Folge hatte. ' Herr Wolf war bis gestern großenteils bewußtlos.' (To d e s f ä ll e.) Wwe. Maria AsPmair, Schwiegermutter unseres Mitbürgers Louis Plvyl, aus dem alten Meraner Geschlechte Ladurner stammvid, ist Sonntag abends ge storben. Das Begräbnis fand heute nachmit tags von der Leichenkapellc aus auf dem Meraner katholischen Friedhofe statt. — : (Gräfin von Meran

.) Am 4. Februar findet in Graz die Vermählung der Gräfin Marie Therese von Meran, Tochter des Geheimen Rates und Herrenhausmitgliedes Johann Graf«! von Meran und der Gräfin Ladislaja geborenen Reichsgräfm von Lam- berg, mit dem Kämmerer und Oberleutnant i. d. R. des Uhlanenregiments Nr. 3 Grafen Karl Kunata Kottulinsky, Sohn des Gehei men Rates, und Herrenhausmitgliedes Grafen Johaim Wenzel Dobrzmsky von Dobrzeniez und der Gräfin Elisabeth Dobrzensky gebo renen Gräfin Kottulinsky, statt. . ' (Verm äh tun

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/12_03_1913/MEZ_1913_03_12_3_object_612695.png
Seite 3 von 16
Datum: 12.03.1913
Umfang: 16
e n.) Unter den unter Kundgebung ihrer Mindest,orderungen (Erzherzog-Thronfolger Franz neu angekommenen Fremden befinden sich: nur dazu bereit erklaren werden, in eine un- Ferdinand) und Gemahlin Herzogin Von Gräfin Klinckowftröm aus Berlin; Graf verbindliche Vermittlung einzuwilligen. An-- Hohenberg haben gestern nachmittag Inach Mittrowsky mit Tochter Komtesse Mittrowsky derseits hat der türkische Botschafter ^n Wien einwöchigem Aufenthalt hier (Parkhotel) aus Mähren; Komtessen Schönfeld. Schloßt neuerdmgs erklart

, daß sich auch die Türke, unsern Kurort wieder verlassen und sich nach Wernberg (Palasthotel). der Vermittlung der Mächte keineswegs vor behaltlos unterwerfen wird und daß. die Tür kei die Bezahlung einer Kriegsentschädigung Herzogin'' Gräfin' C h o t ^k7und'Nichte'fer unter alleu Umstanden ablehnt. lwer das end- ner Bezirkshauptmann v. Galli, Militär- Fultige Schicksal vonJ-nma erKart^man in stasionskommandänt Major v. Viborelli, Bür- ^ Wiener maßgebenden Kreiden, daß das Schich- germeister Dr. Weinberger

. Auf dem Kahnhof hatten sich (Todesfälle.) In Untermais verschied « ^ am Samstag die zur Kur hier weilende Grä-- fin Haugwitz^Bawarowska von Schloß Ossowa. — Gestern ist hier Fräulein Marie v. Ganahl zu Bergbrunn gestorben. Die Nachricht, daß der Herzog von Mont- LstM worden^^ Kurde nach Bruneck übe«-? und^dort'im ge>teilt woroen i«, yr unrlcyng. uever viele spräche von Gräfin Chotek und Nichte herz- A-amilienarabe beiaeiekt — Am 7 ds starb Frage ist noch gar nicht gesprochen worden, wichen Abschied

und genoß infolge seiner reichen ger beehrte mit Gemahlin und Gräfin Chotek Kenntnisse — er hatte weite Reisen uitter- ^ vorgestern während des Konzertes das Bi- nommen — und seines freundlichen Wesens W jouteriegeschäft des Frl. Gabriele Kerl neben viele Sympathien. Bei einem Gläschen Wein ?ckak!ucke Nentr^ freund- der Wandelhalle und machte-dort verschiedene konnte der große, stattliche Mann mit dem schaftliche Neutral itat bri ngen kann. Einkäufe. - Vergangenen Freitag beehrte buschigen Schnurrbart

Jahre seines Lebens stark nervenleidend, sonen. Unter den Neuangekommenen sind: suchte das hohe Paar Luthers Blumensalon, und ist wohl der Tod eine Erlösung für ihn Fürstin von Wrede (Paris), Prinzessin zu sprach sich über die dort gesehenen Plfanzen gewesen. Auersperg- (Schloß Grünberg), Graf Lede- und Blumen sehr anerkennend aus und ver-- (Eine Kurvor stehungssitzun g) fin- chowski (Brixen), Gräfin Landsberg-Velen sprach, ebenfalls die Gärtnerei zu besuchen, det am Donnerstag. 13. ds., um 8Vi Uhr

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/29_12_1895/MEZ_1895_12_29_6_object_652378.png
Seite 6 von 16
Datum: 29.12.1895
Umfang: 16
Gräfin du Parc Dr. Schreiber Freifrau von Redwitz Adolph Neubert Fr. FuchS, Villa Mendola Adolph Semler E, von Popoff und Frau Paul Michel und Frau Gras WratiSlaw Josef Prantl Johann Gilmozzi Baron Eichhoff von Galli Gräfin AttemS-Gilleis Ferd. Langguth unb Frau I. Bärtner A. Gumprecht Gräsin Nimptsch Adolph Rölz Dr. Haller Familie Gehwald Blüwel Dr. C. H. Sickesz von Cluse Gräfin Pückler-Limpurg Tanner mit Schwester I. Schlesinger AloiS Stainer Rudolf Hartmann Fürst von und zu Wittgenstein Dr. Zapp

Rosa Torggler Dr. Reibmayr Anna Kirchlechner M. Honeck F. Niedl I. Klotzner Christanell, Alpenrose Alsche Baronin Schleinitz Tobias und Bertha Markus Frau SanitätSrath Lotz Hauptmann Trtel Frau Von Marchetti Prunner M. von AhSbahS Peter Raffeiner Johann Metz Anton Paizoni Georg Egger LadiSlauS Spitko Baronin HuSzar Gräfin SeyboltSdorff Frl. von SchmiedSselden Josef Draßl Louife von Brennerberg u. Sohn Hauptmann Möller M. H. Anna Prantl Frau M. Posch Frau M. Kostn» C. Bauer haben gelöst: Georg

Kaiser Nikolaus Berchtold F. Pleticha R. Pan, Apotheker und Familie I. Reibmayr Aug. Abel B. Johannes mit Frau Peter Berger I. Hutsch Baron WeiSz Antvu Pichler Josef Musch E. von Heyden Baumgartner uud Familie Miß E. L- Campbell Frl. von Scala Graf Salm Theiese von Wriuhart Baronin Kalkhos Baronin Brockdorff Gräfin Castell Frl. Therefe Zopf Dr. Beninger Hermann Glatzel Eduard Santisaller A. Kraupmann G. Gasser M. Holzleitiler Hed. Meier, Jfinger Rosa Maendl Ruthardt Franz Prucha Frau Borgseldt

Dr. von Grabmayr Ludwig Wolf Dr. Max Putz PariSH Excellenz Gen. von RodakowSki Baronin Kräutner Fr. von Rodakowska Dr. Kaiser Josef Faulhaber Josef Gstreiu Joses Wenter Kaiserlicher Rath von Sölder il. Nicodem Crayevanger Achatz Feik von Erlenlhal Schilde Lindner Hauptmann A. v. Thümen I. Januschka Jakob Oettl Ernst Hornung Anton Himmfj Baron Sternbach Hubert Grittner Dr- Pissl, Jsenburg Arefin Fatton I- Pilz Köcher, Stuppner und Gasser Oberstlieutenant Barrault Graf Biffingen Gräfin Sailern Carl und Gisela

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/03_06_1916/MEZ_1916_06_03_5_object_650177.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.06.1916
Umfang: 8
handlungen mit den 'in Betracht kommenden Fraktionen wird die Begründung der Partei vorgenommen und die Zusammensetzung der Parteileitung bekanntgegeben werden. Us M» SM« U M I Sie ist ihnen der tägliche Grutz aus der Heimat» Ausweis cker monatl. Spenäen kür äieXriegskürwrge ckes Kur- deÄrkes Hieran. Nachtrag für den Monat März: IL 100.—: Spar- und Vorschußkasse Mais. X 30.—: Familie I. Fuchs, Anton Pobitze» und Frau. IL 20.—. Dr. v. Weinhardt. IL IS.—: Gräfin Henkel, Gräfin Nostiz, Baronin Zwiedinek

, Anton Pobitzer, Herr Stoddard, Gebr. Walter. IL 2S.—: Frau Dr. Piffl, Isenburg. IL 20.—: Baronin Droste, Baronin Mages, Baronin Nadherny-Borutin, I. F. o. Vacchiery, Frau Dr. Pallang, Dr. v. Reich-Rohrwig, Her» und Frau Dr. Stainer, Frau Schünemann. IL IS.—: v. Anderlan, D. k I. Biedermann, Frau Dr. Binder, Frl. Bruhns, M. Eggerhof. Jgn. Gritsch, Jos. Hölzl, Bauhof, Jos. Hölzl, Lindenhof, Gräfin Henkel, Baronin Kreutner. Frau Dr. König, Frau Kundt, Baronin Sanken, Wilh. Müller, Fräul. Therese Nedwed

, Gräfin Nostitz, Marie Pircher, I. o. Plauen, Baronin Dipauli, Frau Roy, Kunstmaler Riß, Christ, und Al. Sanig, Dr. Settari, Frau v. Schloegl, Familie Torggler-Heisrainer, Geschw. Trent- walder, Gräfin Uechtritz, Exzell. Urich, Witwe Dr. Vögele mit Tochter, Frau von Vittorelli, Baronin Zwiedinek. IL 12.—: Barbara Blumenau, Paul Berger, Mach. Hutter, Firma Hechenberger, Frau Heins, Professor Jnnerhofer, Frau Kaufmann. Frau Dr. Kufferath, Frau Witwe Kemenater, Bankhaus Mercur, Dr. Mazegger, Frau Witwe

, Dr. Jnnerhofer, Schillerhof, Gräfin Kuehn, Baron Künsberg, A. Kinkelin, Klara Klumpp, Elly Keller, Hauptmann Langer, I. B. Mahlknecht. Hedwig Maier. Major Mehl, Dr. Markart, Frau Moser, Dr. v. Messing, Josef Marchetti, Frau Neubert, Pfarrer Noggler, I. Oberhammer, Witwe Jng. Prinoth. Geschwister Peschlauzer. Hauptmann Pankwitz, Baronin Pereira, Adolf Pott, Dekan Piryofer, Frau Reumann. Exzellenz von Sternberg, Jsabella Singer, Familie Störy, Vertrat Stapf, Frau .Schwarz-Andersen, Frau' >ke, Frau Unter-

12
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/01_01_1910/MW_1910_01_01_3_object_2553673.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.01.1910
Umfang: 12
seiner Vermäh lung/mit der Gräfin Cholek vorstellig würde. Der Schritt, blieb erfolglos, und Dr. Märschall geriet bei beiden Fürsten in Ungnade. Seine große Beliebtheit konnte ihn vor dem Sturz nicht retten; er zieht sich nunmehr als Dom herr in ein Kloster zurück. DeulfAlaitd. Im Aufträge der Prinzessin Luise von Ko bürg wurde ein Vertreter eines Kölner Depeschenburealls von Dr. Jmhoff empfangen, der kategorisch den Gerüchten entgegentrat, als wenn die Abreise der Prinzessin von Köln durch eine feindselige

Stimmung des Hofes gegen die Prinzessin hervorgerufcn worden.sei. Das gerade Gegenteil sei der Fäll. Die Prinzessin habe am Hose eine sehr gute Aufnahme gefunden, hauptsächlich durch den Einfluß der Gräfin von Flandern, die die Prinzessin durchaus liebenswürdig ynd wie eine Mutter behandelte. Der Verkehr mit den Geschlvistern ist völlig wieder aus genommen, wie denn auch die Beziehungen zu der Familie des Thronfolgers die besten sind. Dr. Jmhoff wendete sich mit Schärfe gegen die Blättermeldungen

, Wochenblatt. -dorff m. G., geb. Gräfin Wolff-Metternich, k. k. theres. Stiftsdame Gräfin Coudenhove (HradschinMrag), Statthaltereirat Graf Wöl- kenstein-Rodenegg mit Gräfin und Stiftsdame Gräfin Chorinsky (Schloß Rodenegg), Dr. jur. Freih. o. Ecker-Eckhofen (Leipzig), Baronin Gremp (Charlottenburg), Dr. Freiherr von Lanna (Prag), Edler v. Jrtler (Innsbruck), ck. u. t. Generalaüditor d. R. Pichler von Tennenberg (Schloß Katzenstcin), k. Gesändtet Raschdan (Berlin). : . Silvesterfeier im Kurhause. Heute

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/28_09_1886/MEZ_1886_09_28_3_object_667197.png
Seite 3 von 14
Datum: 28.09.1886
Umfang: 14
le?n? °'ch ich sie näher begeistert ihre Hand best? ki. ^ ^ und bleibst die erste, die sich kein- ^^^zigste Frau der Welt, mit der kinne kann.Je länger ich Dich verehren« ^ muß ich Dich bewundern und die und gefällt mir besser, als und sich ''6 nur unglücklich macht Zreuide für ^ lohnt. Also Hoch erfreut über diese kaum gehoffte Lösung, verließ Werner die Gräfin, von deren G oßmuth er so entzückt war. daß Julie unwillkürlich eine leichte Eifersucht empfand, weshalb sie sich nur mit Widerstreben

zu dem von ihm gewünschten Besuch entschloß und ihm nur mit schwerem Herzen zu der Gräfin folgte. Während beide in dem glanzenden Salon warteten, fühlte sich Julie durch die sie hier umgebende Pracht förmlich geblendet und bedrückt. Diese peinliche Empfindung wurde noch durch die wahrhast königliche Erscheinnng der Gräfin gesteigert, welche ihr zwar höchst liebenswürdig, aber mit einer gewissen vornehmen Ueberhebung entgegenkam und sie durch ihre herablassende Freundlichkeit demüthigte. „Ich freue mich', sagte

sie, nachdem sie Julie vom Kopf bis zu den Füßen scharf ge musterst hatte, „oie reizende Psyche meines Freundes bei mir zu sehen. Werner hat mir bereits viel von Ihnen erzählt und Sie mir besonders empfohlen. Es wird mir angenehm sein, Sie an meinen Abenden zu empfangen und Sie der Gesellsch aft vorzustellen, die für Fremde schwer zugänglich ist.' ^ „Die gnädige Gräfin sind zu gütig. Ich möchte Sie indessen nicht bemühen, da ich mich noch von der Reise angegriffen fühle und einiger Zeit zu meiner Erholung

bedarf.' „Sie haben viel durchgemacht und sehen auch etwas leidend aus. Hoffentlich werden sie sich bald erholen; ich rechne dann um so häufiger aus Ihre Gegenwart. Sie werden mir zu jeder Zeit willkommen sein.' In der That hatte Julie, wie schon Werner zu bemerken glaubte, nicht ihren guten Tag. Sie war bleicher als sonst und erschien der stolzen, so sicher und ungezwungen sich bewegen den Dame gegenüber schüchtern und fast linkisch. Neben der hohen, üppigen Gestalt der Gräfin verschwand

schlecht paßten und ihr ein ungeschicktes, überladenes Aussehen gaben. Dazu kam noch die geistige Ueberlegenheit der Gräfin. Mit glänzendem Witz Md spru delnder Laune belebte diese die Unterhaltung, während Julie sich auffalleud M verhielt, da

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/16_02_1888/MEZ_1888_02_16_4_object_683398.png
Seite 4 von 14
Datum: 16.02.1888
Umfang: 14
kommt.*,-- - ' „„In der That, ich habe daran gedacht, roch zu bleiben'', entzegnete Joseph mit einer gzwiyen Hast. .Um,0 besser', fiel der Lieutenant ein, .die Frau Gräfin hat ohnehin den Wunsch ge. äußert, daß Sie ihr vorgestellt werden — sie kennt Ihren Vater sehr gut — gnädige Frau gestatten Sie mir gleich hier zwischen Thür und Angel, Hsti von Meeisberg — meine Tamen, ich habe die Ehre!' . Joseph verbeugte sich vor den drei Damen, Don Venen die alte Gräfin ihm lebhaft die Hand entgegenstreckte

beschlossen, beim Landtag den Antrag zu stellen, zur Feier deS vierzig jährigen Regierungsjubiläums deS Kaisers aus dem Getreide-Anfschlagsfonde den Betrag von 20.000 fl. dem tirolifchen Unterstützungsfonde für dienstunfähige Vollsschullehrer und für Wittwen und Waisen von Volksschullehrern zu zuwenden. ^ .. Ihnen Ihr Herr Vater nie von mir gesprochen? Wie? Gräfin Helmstein — eine geborne von Ott?- ^ . „Ich erinnere mich nicht, Frau Gräfin, indessen—'' ' ^Ah. das sieht ihm ganz ähnlich, feine alte

man in den elegant eingerichteten Salon, dessen Flügelthüren nach einem in den Garten hinabblickenden Balcon offen standen, und nahm nun an einem runden Tische in der Mitte Platz. Die Lieutenants setzten die bei Tische begonnene Unterhaltung fort, die sich um die Vorkommnisse in der Wiener tmuts volöe drehte, und die Gräfin nahm Joseph mit ihren Fragen nach seinem Vater und den Ver hältnissen auf feinem heimatlichen Grundsitz in <A u Szeichnuv g) Der Kaiser Landesgerichtsrathe beim Kriegsgerichte^' vereto Johann

selbst schweigsam, hörte deivA der Uebrigen zu, das bei dem welchem die Ofsiciere es betrieben, r^V versiegen drohte, und begnügte sich ganz in den Liebreiz der Züge Eroa^.V . tiefen. Er erfuhr im Laufe deS daß die Damen eiuen längeren M in Lugano zu nehmen gedachten und 'V >uf die Frage, wie lange er selbst werde, ohne Besinnen: „So lange t» ^ gefällt, Frau Gräfin, und — nach r Nachmittage zu urtheilen hkißt üü als: so lange ich das Vergnügen . s schaft genießen werde''

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/30_12_1896/MEZ_1896_12_30_7_object_662795.png
Seite 7 von 16
Datum: 30.12.1896
Umfang: 16
Rungg mit Familie R. Frank Alois Jörger mit Frau Familie Gutweniger Familie Peschlauzer Familie I. B. Senoner Familie Desalla Ben-d. Telfner mit Frau L. Unterkircher und Co. Schmittner und Frau Anton Plant mit Familie Josef Jörger mit Frau Fr. Ao. Megner, Direktor u. Ad Megner jun. Jnhalator Carl Wenler und Frau, Doblhcff Gräfin Marie Nostitz, Doblhoff Grumser mit Frau Joses Fuchs C. Recla mit Frau B. Trousil, Stadtapotheke A, Bracher H. v. Perckhammer mit Frau Graf von Zaklika Keßler mit Frau Josef

mit Frau Johann Oberhammer Dr. Tappeiner Gräfin Louise von Hendl Baron HuSzar Leseldt, Zivtlingenieur Baron Kutschers Eduard Edler von Obst, Oberstlieut. C. Hamdoiff Frl. Maria v. Pircher W. Schade, Villa Gilfegg Robert Pohl mit Frau Maihias Waldner mit Frau Familie Pelermichl Oberstlieutenant v. Gäschl mit Frau Der Hochwürdigste Abt Leo Maria Treuinfels für das hochwü'dige Benediktiner Colleglum Der Gymnasial Lehrkörper Das Redifs'sche Convict Die L Gyuinasialklassen Hochw Hr. A. Hundegger, Klausen

Rempe M. v. Riedl-Riedenstein Baron Wodianer I. Jemmett-Browne Adolf Neubert, LaberS Josef Prantl W. Klein Friedrich Boscarolli und Freu T> Markus, Praderhof Gräfin Nimptsch v. Galli Dr. Piffl, Jsenburg Baron Weisz SiekeZz v d. Cluse Gräfin Pückler-Limpurg'RodakowSky Feid. Langguth v. Weinhart Freistadll Zllt. M. S. Montgomeiy E- K. A. Bergmann M. G. Gärtner Schlesinger Dr. Haller Louise v. Brennerberg u. Sohn Hauptmann Adolf Möller «. v. AhsbahS Hans Brunner Elchhosf R Tanner mit Schwester

L. Gradner v. Heyden I. Mufch Baumgartner und Frau M. H. Lina Lotz San.-Rath Dr^ Woelky I- Pilz Buddews Hauptmann Ertiel und Familie E, M. K. Oberstltnt. Barranlt Gräfin Castell Baronin Broctdorff Fischer Franz Stelner Baronin Kalkhof Seb. Christanell Jos. Faulhaber A. Adel X Y Z. K Ä. Fr. i. L. A. K. A. K. Wissiak A. F. A. G. Anna Kirchlechner Franz und Betti Eder Karl Schär Himuiel Albin MUller G. Gasser Peter Gilmozzi HanS Graßl Anton Pichler Rosa Lieber A. v. Scala H Glatzl Ruf Baronin Huszar Gräfin

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/23_06_1906/BTV_1906_06_23_5_object_3016431.png
Seite 5 von 10
Datum: 23.06.1906
Umfang: 10
sie Gräfin Elandine gegenüber. Ein dunkles Seidenkleid, am .Halse mit einer zierlichen Brillantagrasfe geschlossen, umhüllte die schöne, ebenmäßige Ge stalt der jungen Fran, daS wundervolle Kolorit deS Gesichtes wnrde noch gehoben dnrch den gleichfalls dunklen ^aintkragen, der anch die rechte Folie für daS dunkelblonde reiche .Haar bot. „Sie ist herrlich; es find die Grazien von Thorwaldsen?' sragte daS jnnge Mädchen. „Ich muß. offen gestehen, daß ich sie stets mit denen von Canova verwechselte

. Es ist das ein Zeichen großer Unwissenheit, nicht wahr?' sehte sie schüchtern lächelnd Hinz». „Dieser „Unwissenheit', wie Sie es nennen, kann hier leicht abgeholje» werden', entgegnete Gräfin Spielberg, „bitte, treten c^ie in den nächsten Salon, nnd Sie können den Vergleich Zwischen beiden Gruppen ziehen.' „Es ist wunderschön hier', sagte Phöbe; „jeder Nanm be- knndet einen erlesenen Geschmack und überall begegnet man vollendeten Kunstwerken.' „Mein Mann und ich lebten zwei Jahre in Italien und in regein Verkehr

mit bedeutenden Künstlern. Wir inachtcn dort verschiedene Bestellungen und lausten verschiedene Sachen an. Auch in Gemälden werden Sie, wenn ^ie sich dasür inter essieren, manches scheu, was man sonst nicht leicht im Privat besitz sindet', entgegnete Gräfin Elandine.^ „Aber da kommt T>ehnert und ruft nns zu Tifch. Kommen ^ie, Phöbe!' Sie zog den Arm deS jnngen Mädchens dnrch den ihren, nnd beide schritten dnrch die geöffneten Flügeltüren, an denen der alte Kammerdiener mit respektvoll geneigtem Kopfe Posta

. Nach einer Fahrt von vielleicht zwanzig Minuten hielt der Wagen, iu dem sich die Gräfin Elandine nnd Phöbe befanden, in der schonen, vornehmen Straße; ein Bedienter läßt die hohen, eisernen Torslügel anseinanderschlagen, und über den breiten, nesbestreuten Fahrweg rollt die Egnipage unter die Einsahrt. Ter Diener össnet den Schlag und während dranßen noch immer ein seiner, eindringlicher Maienregen niederrieselt, betritt Phöbe das elegante Treppenhans, ohne daß nnr ein Tröpfchen sie berührt hätte. „Ich stthre

Sie gleich in Ihr Ziinmerchen, liebe Phöbe', sagt Gräsin Elandine nnd steigt neben ihr die breite, weiße, mit blauen Velenrläufern belegte Marmortreppe hinaus. Auf dem breite» Korridor, deu sie, oben angelangt, betraten, inün-- deten verschiedene Türen; eine davon, sast am äußersten Ende des Ganges, öffnete die Gräfin nnd bat Phöbi', einzntretcn. Ein reizendes, zweifenstriges Gemach mit dem Blick in den Garten, wie Phöbe sich rasch überzeugte, eine reizende gciiiüb- liche Ausstattung in gran nnd rosa

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/07_06_1916/BRG_1916_06_07_9_object_769639.png
Seite 9 von 12
Datum: 07.06.1916
Umfang: 12
Beilage zu Nr. 46 des „Burggräfler' vom 7. 3uni W6. Ausweis der mouatl. Spenden für dir Sriegsfürforgr des Surbr?irKrs Mrrsu. Nachtrag für den Mouat Marz: X 100.—: Spar- und Dorschuhkass« Mais. K 30.—: Familie I. Fuchs. Anton Pobitzer und Frau. X 20.—: Dr. o. Weinhardt. X 15.—: Gräfin Henkel, Gräfin Nofttz, Baronin Zwiedinek, Fn»u v. Mttorelli, Frau Kundt. X 12.—: Frau Witwe Kemenater. Frau Anna Prader. X 10.—: Ernst Gulz, Al. Hölzl, Dekan Pir- hofer, Geschwister Hölzl. Dr. Josef Huber

, Dr. v. Reich-Rohrwig, Herr und Frau Dr. Stainer, Frau Schünemann. X 15.—: v. Anderlan, D. & I. Biedermann, Frau Dr. Binder, Frl. Bruhns, M. Eggerhof, Jgn. Gritsch. Jos. Hölzl, Bauhof, Jos. Hölzl, Lindenhos, Gräfin Henkel, Baronin Kreütner, Frau Dr. König. Frau Kundt, Baronin Lanken, Wilh. Müller, Fräul. Therese Nedwed, Gräfin Nostttz, Marie Pircher, I. o. Plaven, Baronin Dipauli, Frau Roy, Kunstmaler Riß, Christ, und Al. Sanig, Dr. Settari, Frau v. Schloegl, Familie Torggler-Heisrainer, Geschao. Trenk

- walder, Gräfin Uechtritz, Exzell. Urich, Witwe Dr. Vögele mit Tochter, Frau von Vittorelli, Baronin Zwiedinek. K 12.—: Barbara Blumenau, Paul Berger, Mach. Hutter, Firma Hechenberger, Frau Hems, Professor Jnnerhofer, Frau Kaufmann, Frau Dr. Kufferath, Frau Witwe Kemenater, Bankhaus Mercur, Dr. Mazegger, Frau Witwe Pobitzer, Robert Plant, Dr. Pollafek, Frau A. Prader, Frau Smeikal, Baronin Scholley, Bank für Tirol und Vorarlberg, Wiener Bank- Verein. X 10.—: Dr. Auffinger, Frau Avenarius, Frau

Boscarolli, Dr. Beck, Frau Bosch-Thering, Fräul. Craywanger, Oskar Ellmenreich, Berta Fleischer, Frau Flender, Al. Gutweniger, Frau Gräpel, E. W. Georg, Ernst Gulz, Prof. Hof mann, Kathi Hölzl, H. C. Hauck, Frau Haswell, A. Hölzl, Regina, Geschw. Hölzl, Hohenwart, Dr. F. Jnnerhofer, Jenewein, Schnöllhof, Frau A. Jäger, Dr. Jnnerhofer, Schillerhof, Gräfin Kuehn, Baron Künsberg, A. Kinkelin, Klara Klumpp, Elly Keller, Hauptmann Langer, I. B. Mahlknecht, Hedwig Maier, Major Mehl, Dr. Markart, Frau Moser

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/30_12_1906/MEZ_1906_12_30_8_object_661103.png
Seite 8 von 16
Datum: 30.12.1906
Umfang: 16
» ^ ^ Baronw de MörS . Dr. Mazegger und Frau ^ Erhard Winkelweg . . ^ Mandl Marko .. Baronin v. Händl-FrieS. HöferhauS Bauduin Ferdinand, AderS Michel Paul; Weinhart - > Direktor Schaffner M, Tirolerhaus Di Corte Amelie, Villa Haller Weinkauf, Deutsches Landhaus Hölzl Alois/Villa Regina - Baronin Klein-Wisenburg u. Giskra, Villa Schäffler ^ . Dr. Ballmann und Frau Gräfin Hodenberg, AngerShelm Grafel. GrafinThunl,SchIoßWwkel Dr. Grüneberg, Villa Rebdof Baumgartny Ant. u. Frau, Freihof v. Kriegshaber

R., St. Georgen Baronin Hoffmann, Villa Pauline Dr. Hanckwitz, Villa Julie Graf v. Tattenbach Dr. v. Hellrigl, Villa Hedwigsburg Torggler Johann, Dorfmeister A. v. Thümen, Villa Virginia Gräfin Alberti, Schloß Rosenstein Bauer Konst., Schloß Rundegg FuchS Fr., VMa Mendola - Gräfin Schenk, Villa Hauenstein Buddeus, VMa Abendheim SchöpkeS I., „ Hauptmann Erttel, Schloß Planta Barrault, Oberstleutnant Klein Wilh., Villa Sonnenberg Meyer I., Villa Colorado Meister Alois, Installateur Dr.zSchreiber, Villa Hygiea

Gräfin Bieberstein, Villa Festenstein Schay <K v. Wasenaer, Jaufenburg Dr. Christo mannos, Villa Verdorfer Mayer, Oberleutn., Villa Clara Gräfin du Parc, Schloß Rubeln v. Helldorff, Villa Funchal Außervrunner Al., Villa Bruneck Emma Teile, Kaufmannsstiftung ., Salvatorianer, Kioster v. Kiodnicky Gust. R., Villa Amore Graf zu Kastell, Villa Lazagheim. Klotzner Josef Leishof Rossi Josef, k. k. ÄHirkskommissär, Räthaus Atz, Reg.-Rat, Räthaus Torggler Mathias, Brunnecker Gstrein Johann, Tschengelser

20