2.316 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/17_08_1880/BTV_1880_08_17_2_object_2886635.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.08.1880
Umfang: 8
10 Centimeter Durch messer, mit Normalgewinden (Metz'sches Gewinde) und womöglich mit einem Saugwerke versehen wer den. Das etwaige Mehrersorderniß hat der Ge meindeausschuß, und zwar dort, wo eine freiwillige Feuerwehr besteht, nach Einvernehmung der Leitung derselben festzusetzen. Ausnahmen von dem oben festgestellten Minimal-Ersordernisse können nur vom Landesausschusse nach Einvernehmung der bezüglichen Hältnisse zugestanden werden. In kleineren Ort schaften sind Karren oder Tragspritzen oder wenig

wenigstens mit drei Löschkübeln, einer Feuerpatsche und einer mit Draht umsponnenen Laterne versehen sein; das allsalsige Mehrersorderniß an Feuerleitern, Feuer haken und Feuereimern bestimmt die Gemeindevor- stehung. - Z 19. Der Gemeindeausschuß bestimmt, und zwar in Orten, wo eine freiwillige Feuerwehr be steht, nach Einvernehmung- der Feuerwehr-Leitung, die Art und Zahl der Löschgeräthe, mit welchen die Ortschaften' und Häuser versehen sein müssen. Die Aufsicht über die Instandhaltung und Aufbe

wahrung derselben wird? durch die Feuerbeschau (8 5) geübt. I «bsch«itt. : . > Feuerwehr- und sonstiges Löschpersonale. 8 20. Feuerwehr. Zwxck der Feuerwehr ist ein geordnetes Zusammenwirken bei Feuersgefahr, um Leben und Eigenthum der Bewohner zu schützen. 8 21. Die Feuerwehr ist: 1. Eine öffentliche, und zwar eine freiwillige,, besoldete öder eine Pflicht feuerwehr,. 2. eine Privatfeuerwehr. Die freiwillige Feuerwehr wird auf Grund des VereinHesetzes und beschlossener Statuten durch freiwillige

Betheiligung gebildet. Welche Personen, ausgeschlossen werden können, bestimmen die Satzungen der' Feuerwehr. Vmi Pflichifenermehrfn ist im D 23 dix Rede. Die besoldete Feuerwehr gehört zu dem Ä?enstper- sonale der Gemeinde und wird als .solche nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung und den Be schlüssen der Gemeindevertretung organisirt und ge leitet. Nur für die ! freiwillige, öffentliche und Pflichtfeuerwehr gelten die Bestimmungen dieses Ge setzes. Auf die Privatfeuerwehren,!. welche für 'Fa briken

u. dgl. aus dem daselbst beschäftigtett Perso nale gebildet werden, finden nur die Bestiminungert der 88 29, 31, 32 Anwendung. , , ' 8 22. In jeder geschlossenen Ortschaft von wenig stens 50 Hausnummern kann der Gemeindevorsteher, wenn nicht bereits eine freiwillige oder besoldete Feuerwehr besteht, einen Aufruf zur Bildung einer freiwilligen Feuerwehr, beziehungsweise zum Beitritts erlasse» und denselben jährlich erneuern und hat sich hierüber beim Landesausschusse auszuweisen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/28_09_1932/AZ_1932_09_28_4_object_1879670.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.09.1932
Umfang: 8
: Steirische Komponisten. Oper ksümellveüie ^em 8tsbeker-?urm Auf dem Stabeler-Turm, einem der drei Va- jolettürme, fand Sonntag eine seltsame Zeremo nie statt. In Gegenwart des Kommandanten der 41. Milizlegion und der Fahne»patin, die die Spitze auf dem gewöhnlichen Kletterweg er- stiegen hatten, wurde durch den Pfarrer Sora- ruff die Fahne der 41. Milizlegion von Trento geweiht. Bon der Schutzhütte aus wohnten die Behörden der eigenartigen Fahnenweihe bei. Lust- Programmgemäß hat am Sonntag die Feuerwehr

von Colle Jsarco ihr Syjähriges Gründungsfest gefeiert. Schon um 7 Uhr früh sind die Bürger von Colle Jsarco durch die Musik auf die Beine gebrächt worden. Die Vürgerkapelle hat den Festtag durch die traditionelle Tagreveille ein geleitet. , Schon in den frühen Morgenstunden inachte Als Abschluß der Veranstaltung erfolgte nun die Verteilung der Diplome an die langjährigen Mitglieder der Feuerwehr in Anwesenheit der Behörden. Herr Feuerwehrhauptmann Ludw. Gröbner hielt nach einleitenden Worten

und Begrüßung der Behörden einen kleinen Rück blick auf das Entstehen und Gedeihen der Feuerwehr. Ein Brandunglück im Jahre 1879 war die unmittelbare Ursache zur Bildung der das geschäftige Leben allenthalben den Eindruck Wehr. Opfersinn der Bevölkerung veranstaltete eines ganz besonderen Feiertages. Fremde eine Sammlung zur Anschaffung der notwen- und Einheimische labten sich an dem färben- digen Gerätschaften, welche die seinerzeit hohe prächtigen Bilde der Trachten, ganz besonders jener der Musik

unter Führung Francesco Seeber. . Die HerbstsclMiübung erfuhr eine kleine Ver spätung durch einen starken Regenguß. Eine Viertelstunde später als programmäßig vorge sehen, erlebten wir das prächtige Schauspiel des Anfahrens der Feuerwehr. Als Brand- objekt war einer der gefährlichsten Punkte im Zentrum des Ortes: der Winkel zwischen dem Ärandhotel u. dem Schwärzlerhause, bestimmt. Disziplin lind Schulung haben wieder einmal bewiesen, was unsere Feuerwehr im Ernstfalle leisten kann. Innerhalb ' der kürzesten

eines Feuers schon im Keime ge währleiste. Bald nach Beendigung der Uebung erfolgte die Defilieruna der Feuerwehr von iliremKom- mandanten u>^> dm gesamten Behörden des Ortes, welche auch die Uebung selbst mit großem Interesse verfolgt hatten. Voraus die erste Handspritze der Feuerwehr aus dem Jahrv ihrer Gründung und die ersten primitiven Leitern, nachfolgend alle modernen Geräte, über welche die Feuerwehr verfügt, alles mit Kränzen und Blumen geschmückt. Auf dem Wege zum Spritzenhaus ist die Feuerwehr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/24_08_1887/BZZ_1887_08_24_2_object_462503.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.08.1887
Umfang: 4
und der Präsident des preußischen Herrenhauses Herzog von Rativor befinden. Das Projekt strebt die Herstellung dieser Wasserstraße durch die Kanalisirung der Oder, Beczwa und March in einer Ausdehnung von 300 Kilo meter an. Tirol. r. Zansbrock, 22. August. (Korr.) (Der D e- legirtentag des Feuerwehrbezirksver bandes in Telfs) In der außerordentlichen Generalversammlung der Feuerwehr, die am letz ten Samstag in der Restauration des Hofgartens abgehalten wurde und von ca. 80 Mitgliedern besucht war, beschloß

man, den gestern in Telfs stattgefundenen Delegirtentag durch 5 zu wählende Abgeordnete zu beschicken. Die gewählten Herren: Brix Josef, Klammer Max, Rissinger Paul, Brng- ger Anton und Müller Alois begaben sich gestern mit den Delegirten Unterinnthals und Innsbrucks Umgebung nach Telfs. wo sie von der dortigen Feuerwehr mit Musik empfangen wurden. Um Z Uhr wurde die Delegirtensitzung im Gasthaus des Herrn Karl Daum „zum Löwen' vomOler- kommaudant der Jnnsbrncker Feuerwehr Herrn Baron Graff eröffnet

. Derselbe begrüßte die Ver sammelten uud stellte den Bürgermeister und Kommandanten der Kufsteiner Feuerwehr Herrn Reisch vor. Herr Nußbaumer stellte den Antrag, es seien künftighin Gesuche um Unterstützung nicht mehr an den Ganverband, sondern an den Be- zirksverband zu richten, da sich dieser -leichter die Ueberzeugung verschaffe» könne, ob der zum Un- terstützungsbezug maßgebende Umstand hinsichtlich der Verletzung bei den Uebungen vorliege oder nicht. Der Vorstand des Gauverbandes, Herr Dr Otto Stolz

aus zugeben, wurde damit erwidert, daß dieses ge setzwidrig wäre. Man könne nur den Lavdesaus» schuß ersuchen, die Gemeinden aus der genannten Kasse nur dann zu betheilen, wenn sie sich ver pflichten, das Geld Löschzwecken zu widmen und eine Feuerwehr zu errichten. Die Pradler Feuer wehr wünscht, daß der Umfang des Bezirkes be grenzt werde, innerhalb dessen bei Bränden Hilfe zu leisten sei. Die Bestimmung dieser Grenze wird als überflüssig erkannt, weil ohnehin nur auf Er suchen der vom Unglück

betroffenen Gemeinden die Hilfe geleistet wird. Bei kleineren Bränden sei eine Unterstützung ohnehin nicht nöthig. Außer dem dürfe keine Feuerwehr ohne Erlaubniß der betreffenden Gemeinde zur Hilfeleistung fortfah ren. Im Pusterthal ist anläßlich der vorjährigen Zigeunerplage der Fall vorgekommen, daß die Feuerwehr aufgerufen wurde, die Higenner aus dem Gemeindegebiete zu schaffen. Die Anfrage, ob im Falle einer Beschädigung bei Verrichtung eines derartigen Polizeidienstes die Gauverbands kasse herhalten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/17_09_1903/BTV_1903_09_17_8_object_3000768.png
Seite 8 von 10
Datum: 17.09.1903
Umfang: 10
. „ Dr. Alfons Hueber, k. k. Prof. „ A. K. E. St. Freiwillige Feuerlvehr Axams Freiwillige Feuerwehr Brixlcgg Freiwillige Feuerwehr Wiesing Freiwillige Feuertvehr Zwölftnalgreicn Freiwillige Feuerwehr Mühlau Herr Josef Amplatz in Willen „ Alois v. Avaitzini in Eger „ Dr. Richard Hueber, Advokat Wien, mit Herrn B. Walter, Kaufmann in Venedig — „ Alois Hammerle in Schönwies 3.— „ Leopold Rauch, Kunstmühlenbesitzer Mühlau „ Anton Rauch, Kunstnlühlenbefitzer und Feuerwehrhauptnrann „ Theodor Frank, Kaufmann

hier „ C. St. als alter Turn- und Feuer wehr-Gefährte ,, Anton Ortuer, Kaufmann, Feuer wehrmitglied Freiwillige Feuerwehr Bruneck Freiwillige Feuerwehr Oberolang Herr D. P. in B. Ungenannt R. R. Freiwillige Feuerwehr Kirchbichl Freiwillige Feuerwehr Reischach Freiwillige Feuerwehr Rattenberg Sanitätsabteilung der freiw. Feuerwehr Innsbruck Landesverband der deutschtirol. freiw. Feuerivehren 1000.— vorra,g. O.— 5.— 20.— 10.— 10.— 20.— 12.— 20.— 2 — 25.— 15.— 20.— 21.— Freiw. Feuerwehr Brixen im Tale 10.— Freiwillige

Feuerwehr Kitzbühel 50.— Summa 10371.60 Weitere Speuden wollen an den Kassier des Denkmalausschusses, Herrn Josef Jörg, Bürger» straße 12, gesendet werden. Aus den Bereinen. »*» Zn Vomp spolit. Bezirk Schwaz) hat sich ein VerschönernngS- und Fremdenverkehrsvereln gebildet, dessen Statuten von der k. k. Statthalter« zur Kenntnis genoin», eil worden sind. Eingesandt. Für Stckdtebewoh»er, Beamte »<. Gegen Ver- dauungsbeschwerdm und alle die Folgen einer sitzenden LebenSwekse und angestrengter geistiger

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/05_04_1921/TIR_1921_04_05_3_object_1976599.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.04.1921
Umfang: 8
in ihrer schmucken oberbayrischen Volkstracht im gro ßen Bürgersaale täglich auftreten, und zwar von halb 11 bis 1 Uhr und von halb 3 bis 7 Uhr bei freiem Eintritt, während für die Abendvorführun gen ein Eintritt eingehoben wird. Die Darbietungen der Dachauer bestehen aus Musik, alpinem Gesang und bäuerlichen Komödie^ 44. mdentl. Hauptversammlung der FreM. Feuerwehr Bozen. Äm Samstag, den 2. April, fand im großen Bürger laale die 11. ordentliche Hauptversammlung der Bozner Feuerwehr statt. An Stelle

des gesundheitlicher Verhältnisse halber am Erscheinen verhinderte!! Oberkommandamen Alois Ranzi eröWtte Löschzugskommandant Alois Hilpold die Haupt- virjaiittnlulig, begrüßte die zahlreich erschienenen Feuer- wehrkameraden, insbesondere den Obmann der Lösch- lrinmisiwn Bürgermeister Dr. Perathoner. Feuerwehr hauptmann Gruber-Wenzer von Zwölsmalgreien, sowie Herrn Sekretär Bachmann als Vertreter des Zivilrom- misfariates. Sodann ersuchte er Herrn Bürgermeister den Vorsitz in dieser Versammlung zu übernehmen, welch

letz terer hierauf dem Schriftführer Anton Nagele das Wort erteilte zum Tätigkeitsberichte, dem wir folgendes aus zugsweise entnehmen: Beteiligung der Feuerwehr an Bränden: 1. Am 13. Mai 1920 nachm. beteiligte sich das Korps mit der Nach barfeuerwehr Zwölsmalgreien an der Bekämpfung eines Schadenfeuers im Materialmagazin der Südbahn. Wäre die Löschung nicht in so kurzer Zeit erfolgt, wäre wohl aus dem Feuer eins große Brandkatastrophe geworden. 2. In der Nacht vom 7. auf den 8. August beteiligte

sich das Korps mit den Nachbarfeuerwehren Gries und Zwölsmalgreien an der Bekämpfung eines im Dachboden des Rathauses ausgebrochenen sehr gefährlichen Scha denfeuers. 3. Am 26. März 1921 wurde Landfeuer signa lisiert und brannte die Scheune des Gasthauses Scharfeck. Eine Abteilung Feuerwehr war mit der neuen Motor spritze zum Brandplatze geeilt nnd gelang es derselben im Verein mit der Grieser Feuerwehr den Brand in kur zer Zeit zu lokalisieren. Das Brandobjekt selbst war lei der nicht mehr zu rette

». Alarmierungen: 1. Am 3. November 1920 wurde das Korps anläßlich eines im Magazin der Firma Pirelli ausgebrochenen Automobilbrandes alarmiert, brauchte jedoch, obgleich rasch zur Stelle, nicht mehr in Aktion zu treten. 2. Am 5. März wurde die Wehr anläßlich eines im Facchini-Depot ausgebrochenen Schadenfeuers alar miert: es rückte hiezu das erstemal mit der Auto-Motor spritze aus, brauchte jedoch nicht mehr in Aktion zu tre ten, da das Feuer gleich nach dem Entstehen von der Zwölsmalgreiener Feuerwehr

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/04_05_1923/TIR_1923_05_04_4_object_1987858.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.05.1923
Umfang: 8
sind eine Seltenheit. b Florianifcsk in Glrlan. Girlan. 4. Mai. Heute beging unsere Feuerwehr das Fest des hl. Florian, ihres Schutzpatrones, mit gemein samem Kirchgang. Meras und Binschgau. m Zur zweistündigen Mittagspause. Das HasÄelszreinium Meran teilt mit, daß die Eremiawersammlung am 30. April d. I. be schlossen hat, den Angestellten, welciie nicht beim Arbeitgeber verpflegt werden, eine zwei stündig Mittagspause zu gewähren. Die Ge schäfte bleiben aber nach wie vor nur durch einundeinhalb Stunden gesperrt

den Entführer zu erreichen sucht. m Aranla-Dortrag. Unliebsamer Weise wurde bei den Ankündigungen des heute abends stattfin denden Vortrages über Venedig der Name des Vortragenden, Prof. Dr. C. Kunzseld. nicht ge- nannt, was hiemit richtiggestellt sei. m Aorianiseier der Obermaifer Feuerwehr. Die freiwillige Feuerwehr hält am Sonntag, i<en k. Mai.' ihre Florianifeier mit einem Frühlingsfest im schönen schattigen Restaura- tionsgarten St, Valentinerhof. Programm halb 8 Uhr früh Abmarsch mit Musik

von der Spritzenhalle zur Floriammesse in die St. Georgenkirche, Rückmarsch zum Brunnen platz dort Konzert und Diplomüberreichung an die ältesten Musikmitglieder. Nachmittags um 2 Uhr Abmarsch zum Festplatz St. Valen tin. Dort Konzert der eigenen Feuerwehr kapelle, Glückstopf und sonstige Belustigungen, darunter das altbekannte Herzldrahn wecden zur Unterhaltung dos Nötige beitragen. m Die freiwillige Feuerwehr Tscherms ver anstaltet Sonntag, den 6, ds., im Löweirwirts- anger in Tscherms ihr diesjähriges Frühlüigs

zuständigen Personen die Aeiinits- zustöndigkit verliehen: Braun Alois (S), P o l- liager Marta (1). Giuliani Dario <1). — Dem Josef Soucek wird die Zusicherung der Aufnahme in den Heimatsverband erteilt. Brixen und Eisalktal. e Florianifeier der Arixner Feuerwehr. Brixen, 3. Mai. Am kommenden Sonnlag,' 6. Mai, findet die Florianifeier der hiesigen freiw. Feuerwehr statt. Die Wehr marschiert in Parade mit Feuerwehrmusik (voraus die Feuerwehr-Radfahrerableilung auf blumcn- geschmückten Nädern

) zum Gottesdienst in die Pfarrkirche, um der Floriani-Mefse bei zuwohnen. Sodann erfolgt aus dem Dom platz die Verteilung der Gedenkmünzen und Ehrenurkunden sür entsprechend lange Dienst- zeit, woraus zum Sterngarten marschiert wird. Dort ist bei Mufikvorträgen Früh schoppen. Nachmittags konzertiert im Köfl- laner Bierkeller (Seidners Bierbrauerei) die Feuerwehrmufikkapellc. Die Feuerwehr zählt MO ausübende Mitglieder, wovon 38 Mann das Musikkorps bilden. Das älteste Feuer wehrmitglied zählt LiZ Jahre

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/09_05_1922/BZN_1922_05_09_5_object_2484992.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.05.1922
Umfang: 8
-Vorträge. — Guter M.ttag- w Abonnement. ' . 673 in»«en, harte Alpini-Salami, Beroneser, ' ^stückspeck, Küse usw. En groß, En detail. Kirchebnerstraße Nr. 13. öS« fteiw^ ZeüerVehr Zwölfmalsreken. ' Wenn man dem Chronisten genau auf die Fin ger sehen wollte,' so sind es eigentlich fast 45 Jahre her, daß der menschenfreundliche Gedanke, in Zwolf- malgreien eine Feuerwehr zu gründen, in die Tat umgesetzt wurde. Das 40jährige' Gründungsfest hätte bereits im Jahre 1913 gefeiert werden sollen

Sinner, das Wirtskomitee stand unter der Leitung der Herren Franz Ziernhöld und Josef Waldboth und die Verantwortung für den Glücks-! topf oblag Herrn Karl Weger. Außerdem waren die Frauen und Mädchen von Zwölfmalgreien eif rig bemüht, das edle Werk nach Kräften zu fördern. Das Fest begann um ^7 Uhr früh mit einem musikalischen Weckruf, den die junge Musikkapelle der Feuerwehr von Zwölfmalgreien, die gleichzeitig mit dem 40jährigen der Wehr ihr erstes Wiegenfest feierte, in schneidiger Weise

besorgtes Um 9 Uhr vor mittags versammelten sich dann die Festteilnehmer zu einem zwanglosen FrÄhschoppen im Garten des Großgasthofes „Stiegl', wobei die Feuerwehr kapelle Bozen, die mit ihrem Kommandanten Herrn. Dr. Rudolph vollzählig erschienen war, unter Leitung ihres Kapellmeisters Herrn Linus. De- florian für musikalische Unterhaltung sorgte und reichen Beifall erntete. Mm 10 Uhr vormittags hätte am Bahnhofplatze eine, große Schauübun.-' stattfinden sollen, an welcher auch , die Bozner Auto

mobilmotorspritze hätte teilnehmen sollen. Da aber infolge behördlichen Verbotes die Übung abge sagt werden mußte, dehnte sich der Frühschoppen fast bis zur Mittagszeit aus. Um 12 Uhr sand dann im Gasthof „Stiegl' das Festessen statt, an dem etwa 8V Personen teilnahmen, unter denen sich außer dem Kommando der jubilierenden Feuerwehr . erath oner und Ma-- gistratsdirektor Dr. v. S o l d e r als Vertreter der Löschkommission, Löschinspektor Oberkommandant' Rudolf Zwick und mehrere andere Vertreter

deS Feuerwehrbezirksverbandes, ferner Abordnungen der Feuerwehren von Gries, Sarnthein, Girlan, Lajen, Klausen, Waidbruck, Lengmoos und zahl reicher anderer Feuerwehren befanden. Der hoch verdiente Kommandant der Feuerwehr von Zwölf malgreien Herr Hauptmann Grub er-Wenzer. begrüßte die Erschienenen mit herzlichen Worten und hob den kameradschaftlichen Geist und das friedliche Zusammenhalten hervor, das die Feuerwehr von - Zwölfmalgreien feit ihrer Gründung bis zum heu-> tigen Tage ausgezeichnet hat. Nach ihm hielt Herr. GR. Josef

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/31_03_1875/BTV_1875_03_31_3_object_2862427.png
Seite 3 von 6
Datum: 31.03.1875
Umfang: 6
Erschöpfung der Kräfte am 27. d. M. ver schied. Ein Kranz auf dem Grabe enthielt die In- schrift: „Seinem ersten Opfer der Nächstenliebe der Feuerwehr-Verein Brixen.' Die Gemeindevertretung von Mahlbach w.rr fast vollzählig erschienen. Ein ergreifendes Grablied schloß den Trauerakt. Bozen, 30. März. Bereits sind zwei Stock werke deS neuen SchulhanseS im Rohbau vollendet und lassen erkennen, daß das fertige Werk in der That eine hervorragende Zierde d:r Stadt sein wird. Wir sind der Ansicht

und anderen bei Neubauten vorkommenden Uebelständen unbehelligt bleiben wird? Von fachkundiger Seite erhielten wir ein bedeutungsvolles Achselzucken zur Antwort. — Am CharsamStag brach Nachmittags, wahrscheinlich durch ein weggeworfenes brennendes Zündhölzchen ein Waldbrand zwischen Moritzing und Siebeneich aus, der durch die Beihilfe der hiesigen Feuerwehr erst gegen 6 Uhr Abends gelöscht werden konnte. Der wechselseitige tirol.-vorarlb. Brand schaden - Verstcherungsverein mit dessen Vertretung

fl. Bersicherungöanschlag nur 1 Kreuzer zu diesem Zwecke verwendet, so ergibt sich bei der niedersten Annahme eines jährlichen Ver- sicherungsanschlages von 50,000.000 fl. ein ganz respektabler Jahresbeitrag von 5000 fl., womit so mancher Feuerwehr und Gemeinde, die Wohl den Willen, nicht aber in dem Maße die Mittel zur Be schaffung oder Verbesserung ihrer Löschanstalten besitzt, kräftig unter die Arme gegriffen werden könnte, aber auch die allgemeine UnterstützungSkassa, deren Nütz lichkeit, ja Nothwendigkeit für den Fortbestand

des Unterstützungsgesuches der freiwil ligen deutsch-tirolischen Feuerwehren, die ja um keine Belohnung für sich einkommen, von diesen Erwä gungen leiten lassen; er wird durch dessen Erfüllung dem Lande kein Opfer auferlegen, sondern nur zur Erhaltung und Befestigung seine« Wohlstandes bei tragen und durch zweckmäßige Verwendung von Hunderten die Vernichtung von Tausenden von Gulden verhüten. Berichtigung. Unter die Verbandsfeuerwehren des deutsch-tirolischen Feuerwehr Gauverbandes gehört auch die bereit« im Jahre 1367 errichtete

freiwillige Feuerwehr i» Schwaz, welche gleichfalls zur Begrün dung de« GauverbandeS mitgeholfen hat und nur aus einem Versehen in Nr. 69 des „Tiroler Boten' nicht namentlich aufgeführt ist. Zu den in jüngster Zeit wieder diesem Verbände beigetretenen Feuerwehren zählen nun auch die freiwilligen Feuerwehren in Mühlau und Willen. * Aus SchlanderS erhalten wir folgende Zu- chrift: „In dem Artikel (Nr. 69 des „Boten') „Der wechselseitigen tirolisch.vorarlbergischen Brand» 'chaden - VersichernngSverein

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/11_04_1874/BTV_1874_04_11_3_object_2858292.png
Seite 3 von 12
Datum: 11.04.1874
Umfang: 12
kennen. Eingesandt. An die Bürgerschaft Innsbrucks. In Erwägung der letzten Ereignisse sahen wir uns genöthigt, auf so lange aus dem Körper der frei willigen Feuerwehr auSzutreten, bis die Ruhe in derselben wieder hergestellt und der betreffende Ruhe störer entfernt ist. Wir appelliren an einen löblichen Bürgerausschuß, sowie an die Bewohner der Stadt Innsbruck in ihrent eigenen Interesse und iu Anbetracht der großen Anzahl, die Austretenden zu unterstützen, um die freiwillige Feuerwehr uicht

zu Grunde gehen zu lassen. Innsbruck, 10. April 1374. Die 14K ausgetretenen Feuerwehrmänner. Eingesandt. Am Ostermontage feierte die neu in'S Leben ge rufene Feuerwehr von Jenbach ihr Grün- dungsfest. Es kamen trotz des ungünstigen Wetters Feuer wehrmänner von Innsbruck, Hall, Rattenberg und Kufstein, welche mit der gut geschulten Feuerwehr musik von den Ienoacher Feuerwehrmännern am Bahn^ Hofe festlich empfangen und unter Pöllerknall in da» sehr sinnig gezierte BereinSlokale bei Herrn Post meister

Prantl geleitet wurden. Die von 40 Mitgliedern vertretene Feuerwehr von Schwaz kam zu Fuß über Schloß Tratzberg und wurde Nachmittags 2 Uhr außerhalb des Ortes mit Musik von der Jenbacher Feuerwehr und den an wesenden Gästen freudigst begrüßt und unter Pöller knall in den freundlichen Ort zur Post geleitet, wo bereits rcgeS heiteres Leben, durch gute Küche und Keller unterstützt, herrschte. Vormittags wurden die neu entworfenen Statuten durchberathen; Nachmittags, wo vollzählig die Mit glieder

der ueu errichteten Feuerwehr, der Herr Ge- werksdireltor Bauer, der Herr Gemeindevorsteher, mehrere Räthe und verschiedene Besitzer industrieller Etablissements anwesend waren, übernahm es der Herr Oberkommandant der Jnnsbrncker Feuerwehr, die verschiedenen Paragraphe zu motiviren, welche dann auch allseitig angenommen wurden, und er läuterte später in längerer Rede die Hilfeleistungen bei verschiedenen Arten von Bränden, nnd ermunterte die Mitglieder zn einträchtigem Zusammenwirken mit Hinweis

der Herr Direktor als ein großer Theil der klang- vollsten Namen des OrteS signrirten schon als unter stützende Mitglieder und OrduungSmäuner des Ver eines zugleich. Nicht leicht wird sich im Lande eine Feuerwehr unter so günstigen Verhältnissen gründen, wie in Jenbach, indem geistig nnd physisch ausgezeichnete Kräfte vorhanden sind. Man kann dieser jnngen Feuerwehr aus voller Ueberzeugung und mit warmem aufrichtigen Herzen ein kräftiges „Gut Heil!' zurufen. Nachdem die fachlichen Angelegenheiten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/13_06_1914/SVB_1914_06_13_5_object_2518140.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.06.1914
Umfang: 8
. Der Kaiser verlieh dem Ober postmeister Joses Talmann in Jnnichen. der in den dauernden Rahestand treten wird, das goldene Ver- dienstkreuz int der Krone. Ghrenmedaille. Den Mitgliedern der frei willigen Feuerwehr in Tramin Johann Ascher, Karl K:eser und Johann Zwerger wurde die Ehren- Medaille für 25 jährige verdienstliche Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr« und RettungSwesenS zuerkannt. Ate Anfnahmsprüfnnge» in die erste Klasse des Staats - Reform - RealgymnasiumS finden am SamStag, den 27. Juni

gutes Wetter bescheren. Die frei«» Feuerwehr Koze» seiert am 21. d. M ihr 40jährigeS Gründungsfest, für welche? folgendes Programm festgefetzt wurde: SamStag, den 20. Juni, 8 Uhr abends: Großer musikalischer Zapfenstreich der freiw. Feuerwehr- und Bärger- kopelle unter Beteiligung deS gesamten Korps und der freiw. Feuerwehr Zwölfmalgreien (Abmarsch von der Gerätehalle); 9 Uhr abends: Begrüßung?« Abend im Bürgersaalgarten (bei ungünstiger Wit terung im großen Bürgersaal); Konzert der freiw. Feuerwehr

, und Bürgerkapelle. — Sonntag, den 21. Juni: 650 und 7 20 vormittags: . Empfang der auswärtigen Festgäste am Bahnhof mit Musik, Einmarsch in die Stadt zum Waltherplatz; 9 Uhr vormittags: Frühschoppen im Schgraffer- Garten, Konzert der freiw. Feuerwehr- und Bürgerkapelle; 10 Uhr vormittags: Schulübung am Waltherplatz: Taktisches Exerzieren der Steiger-, Schlauch- und Spritzenmannschast; 11 Uhr vormittags: Ehrung der Mitglieder, welche durch 40 Jahre der freiw. Feuerwehr Bozen angehören, im städtischen RatS- saal

: Gesellige Zusammenkunft im Virgl Restaurant, Kon zert der Kapelle deS 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. Der ermäßigte Fahrpreis der Virgl- bahn von 40 Heller für Feuerwehrmänner in Uni form berechtigt selbe auch zum unentaeltlichen Be suche deS Konzertes; 9 Uhr abends Festabend am Waltherplatz, Konzen der sreiw. Feuerwehr- und Bürgerkapelle. — DaS Fest wird bei jeder Witterung abgehalten, doch entfällt bei ungünstiger Witterung der Festabend am Waltherplatze. Der Kstar f«r Keawarkt. Der Justiz

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/25_04_1920/BZN_1920_04_25_9_object_2467242.png
Seite 9 von 12
Datum: 25.04.1920
Umfang: 12
zur Na- inensfeier des Direktors Josef Haller von den Zög lingen die dreiaktige Oper „Josef und seine Brü der^ von Mehul gegeben. Das Schloß Karneid wurde vom bisherigen Be sitzer Riter v. Goldegg an Major von Leitner, Direktor des Wiener Waffenmuseums, verkauft. Die Bozner Feuerwehr zählte in diesem Jahre L3ö Mitglieder. Bei der»-.. Generalversammlung 'wurden folgende als Chargen ^gewählt. Steiger: Abteilungsführer Gottfried Moser. Stellvertreter Alois Ranzi, Rottenführer Hans Moser. Andrä Lmplatz

Hauptversammlung der sreiw. Feuerwehr Bozen zu dieser Frage Stellung nehmen wird, so enthalten wir uns jeder weiteren Bemerkung und bringen nui? den uns ein gesandten Bericht: ^ Am 22. ds. fand im Gasthaus Sandwirt Löretto eine Versammlung von Oberauer Bewohnern statt. Gegenstand der Bespre chung bildete die Gründung einer Feuer wehr für diesen Stadtteil und zwar mit vollständiger Unabhängigkeit. In diesem Sinne wurde eine Resolution verfaßt und angenommen, sowie ein viergliedriges Ko mitee gewählt

, welches beauftragt wird, beim Stadtmagistrat Bozen die diesbezüg lichen Schritte' zu unternehmen. Hoffentlich wird es gelingen, den löbl. Stadtmagistrat bezw. die Löschkommission zu überzeugen, daß in diesem abgesonderten Stadtteile der kameradschaftliche Geist nur dann bestehen kann und wird, wenn einer dortigen Feuer wehr vollkommene Freiheit gewährt wird (siehe sreiw. Feuerwehr Zwölfmalgreien— Rentsch). Diesen Stadtteil, welcher vom anderen Stadtbild vollkommen abgetrennt ist und dessen Bevölkerungsziffer

nahezu ein Siebentel der Gesamtbevölkerung der Stadt ausmacht, länger ohne eine tüchtige Feuerwehr zu lassen, wäre für die maß gebenden Persönlichkeiten eine große Ver antwortung. Bei einem Brande besonders in den Nachtstunden dürfte bei aller Schlag fertigkeit u. erprobter Bravour der Feuer wehren von Bozen und Zwölfmalgreien dieser Stadtteil zu argem Schaden Kom men. Also heraus mit einer selbständigen Feuerwehr Oberau ohne auswär tige Einflüsse und der Bestand derselben ist gesichert

. Ein Teilnehmer. Kirchliches. Psarrchor. Sonntag, 25 April:- Karl Borro- mäus-Messe von Maz Filke für Chor und Orchester^ Patroziuium in Deutschhaus. Nach altem Brauche wurde gestern am St. Georgitage in der Denh'ch- hauskirche das Patrozinium begangen Den ganzen Tag über war die Orhenskirche von Andächtigen be sucht Evangelische Christuskirche Gries-Bszeu. Sonn tag, 25. April, 9 Uhr vorm.? Kinder-. 10 Uhr: HauptzotteÄnenst. Mereimnmchrtchte«. Hauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Bozen. Samstag

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/09_11_1885/BZZ_1885_11_09_3_object_358098.png
Seite 3 von 4
Datum: 09.11.1885
Umfang: 4
Galopp nach der llnglücksstätte abmarschirt. Als unsere Feuerwehr in Neumarkt angekommen war, hatte selbe zu ihrer Beruhigung den Brand fast localisirt gefunden denn die freiw. Feuerwehr von Neumarkt hat mit einer wahrhaft staunenswerthen Schnelligkeit ein großes Un glück verhindert. Gestern begab ich mich persönlich nach dem Brandorte, um Ihnen einen genauen Bericht über das Schadenfeuer einsenden zu können. Nachdem Schlag dreiviertel elf Uhr in Neumarkt die Sturmglocken er tönten

und allenthalben vorher schon die Schreckensrufe »Feuer! Feuer!' aus vielen Kehlen erschallten, rasselte auch schon die dortige Feuerwehr mit ihrem Haupt manne, Herrn Anton Tschurtschenthaler an der Spitze, zum Feuerherd und fand im Mitteldorfe bereits zwei Stadel und ein Wohnhaus lichterloh brennen, so daß an eine Rettung derselben nicht mehr gedacht werden konnte. Nachdem sich da mehrere Futterhäuser aneinan derreihen und Haus an Haus au letztere dicht daneben aufgebaut steht, so mußte

vor Allem ein Weiterver breiten des Elementes zu verhindern gesucht werden, denn das ganze Mittel- und Unterdorf stand in Ge fahr, in Flammen aufzugehen. Trotzdem ist es der Neumarkter Feuerwehr! gelungen, die bereits brennen den Nebenobjecte zu retten und als sich bald auch die Feuerwehr von Montan einfand und in Action trat, war die grobe Gefahr bald auch beseitigt; dann ka men noch die Feuerwehren von Tramin, Auer und Sa- luru angerückt, während selbst die Kurtatscher herbei eilten, um ihren bedrängten Nachbarn

Hilse zu leisten. Kurz, das erste Lob gebührt der Feuerwehr von Neu markt, denn selbe hat, im wahren Sinne des Wortes gesagt, wirklich ein Meisterstück im Fenerwebrwesen ge liefert. Auch muß alle Anerkennung dem Haupt manne Anton Tschurtschenthaler gezollt werden, an wel chem verdienstvollen Manne die Mitglieder mit Freude und Liebe hängen. Daß die Gefahr eine ernste war, beweist wohl der Umstand, daß man bereits zu plün dern anfing. Total abgebrannt ist das Wohnhaus des Johann Haas. Dosselbe

der Localisirung des letzten Schadenfeuers in Neumarkt gebührt in erster Linie der freiw. Feuerwehr von Neu markt, sodann den Feuerwehren von Tramin, Montan und Auer. Die sreiw. Feuerwehr von Salurn war zwar am Branoplatze, verblieb jedoch da keine Gefahr einer Weiterverbreilung mehr drohte, in der Reserve.' Salurn, 8. Nov. 1885. Das Kommando der freiw. Feuerwehr. (Ertrunken.) In der Nacht zum 6. d. ist ein ge wisser Josef Meffenlechuer von Kitzbichel in der dortigen Ache ertrunken und wurde seine Leiche

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/19_12_1940/VBS_1940_12_19_3_object_3139429.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.12.1940
Umfang: 8
aus San Martina in Badia. In Rom werden sie mit den kinderreichsten Paare« der übri gen Provinzen vom Duce, empfangen. — Die' Feuerwehr von Bolzano hielt am 14. ds. ihre Barbara-Feier ab. Am Gedenkstein der beiden am 27. November 1927 in Ausübung ihrer Pflicht in Prato all'Jfarco ums Leben ge kommenen Feuerwehrmänner Ruep und Darbt wurde ein -Kranz niedergelegt. Um 11 Uhr legte die Feuerwehr am Ehrenmal der. gefallenen Fa schisten im Littoriohause und hernach am Sieqes- denkmal Lorbeerkränze nieder

. Hernach wohnte das Korps in der Kavuzinerkirche einer heiligen Mesie bei. Nach der Wandlung wurde das Gebet des Feuerwehrmannes gesprochen. Um 12 Uhr empfing der Vizepräfekt in Vertretung von Exz. Präfekt. Dr.. Podesta- das Feuerwehrkorps, der hierauf mit • den' Behörden me ritt, mustergiltiger Ordnung befindliche Kaserne, und Geräte, der Feuerwehr besichtigte und sein. Lob über das Ge sehene sowie über die Militärische Disziplin der Feuerwehr aüssprach. Räch der. Berterlung von Diplomen an verdiente

Mitglieder vereinigte ein Essen die Feuerwehr mit-den Behörden. In einer Ansprache würdigte der Bizepräfekt die Verdienste deS Feuerwehrkorps. Er gedachte auch der im Felde stehenden Soldaten, - welche' für dje Grütze des Vaterlandes kämpfen. Mit dem Erütz an den Duce- würde die - Veranstaltung geschlossen. Der Feier.wohnten auch-der Generaldirektor der Feuerwehr, sowie.Wehrvertretungen aus der Provinz - bei.i —' Der - katholische 'Arbeiterverein hielt am Sonntag, 15. ds.,< beim „Eisenhut

sind ferneis in dir Berichisivoche: Teriiaischwester. Barbara Spisser, gebürtig aus San. Piesto, Gardena, 70 Jahre alt, davon 40Jahre imOrdn; Ferdinand Dettorazzi, gewesener Schlossermeister, seinerzeit langjähri ges Mitglied der Feuerwehr, der Musik und der Scheibenschützen von Gries. .73 Jaüre alt; F'l. Emma Scänzoni aus Fondo, .76 Jahre; Frau Karolina Riva. geb. Peila, 87 Jahre: Frau Agnes Dalla Villa, geb. Bedendo; Josef Platzer, lgndw. Arbeiter. 76 Jahre. Soprabokzano,. 17.. Dezember.. (Tob esfall

des „Volksbote' er- scheint wegen der Weihnachlsfeierkage am Freitag. 27. Dezember. iiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiuiiiii woch, 11. ds., wurde ergötzlich vom Schläge ge-, troffen, dem er drei Tage später erlag. Für alle! gemeinnützigen Bestrebungen hätte Herr Prock stets ein freigebiges Entgegenkommen. Der frei». willigen Feuerwehr gehörte er durch viele Jahre' als eifriges . Mitglied an. Um den teuren Per-, storbenen trauern die Gattin, die'selber krank!, dürniederliegt. sowie ein Sohn

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/22_01_1900/BTV_1900_01_22_6_object_2981199.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.01.1900
Umfang: 8
geruht. , Feuerwehren und Fen erlöschw esen im politischen Bezirke Brnncck. Aus Bruneck wird uns geschrieben: Wie bekannt, wurde die freiw. Feuerwehr in Bruneck im Jahre 1864 gegründet, kann somit auf einen unuuterbrocheuen Bestand von 35 Jahren zurückblicken und ist fohin nach jener in Innsbruck die älteste Feuerwehr des Landes. Wer kennt nicht die Leidens- und Freudengeschichten dieser Feuerwehr; sie hatte anfangs einen Harten Stand, wurde im Orte selbst von gewisser Seite angefeindet und verhöhnt

, auf dem Lande hätte man dieselbe, wenn sie in uneigennütziger Weise zu Hilfe eilte, Arbeitszeit und Kleider einbüßte, am liebsten abgeschafft. Wie haben sich aber die Zeiten geändert! Der Gedanke an ein geordnetes Löschwesen, welches nur durch Grün dung und Heranbildung geschulter Feuerwehren er möglicht werden kann, hat sich allcroriö Bahn gebrochen und fortwährend gründen sich neue Feuerwehren. Se. Majestät der Kaiser, der erste und größte För derer der Feuerwehr, unterstützt jede Feuerwehr durch Spenden

BezirkS-Feuerlöschinspcctor Hans Stricker hier, ein für die Hebung des Feuerlöschwesens in diesem Bezirke sehr verdienter Maun, nach Antkiol; gebeten, um eine freiw. Feu:rwehr zu gründen. Es haben sich sofort 43 wackere Männer gemeldet uud eS dürste ehestens die constitnierende Versammlung stattfinden.— Im nah.n Dietenheim werden nächstens über Ersuchen, die Herren Stricker und Mariner, Commandant der Brnnecker Feuerwehr, eine Feuerwehr zusammenstellen, so dass nur mehr die Orte Pfalzen, St. Georgen

^ GaiS und Percha fehlen, und auch die werden nicht lange mehr auf sich warten lassen. — Der Tiroler LandcSaussckuss bewilligte der Feuerwehr in Stege« zur Anschaffung von Löschrequisiten 240 X, jener von GciselSberz zum gleichen Zwecke 260 I!. — Die Feuerwehr von Stegen veranstaltet um Ostern einen GlückStopf, auf dessen Reinerträgnis Löschrequisiten angeschafft werden. In kurzer Zeit durfte der polit. Bezirk Bruneck ein geschultes, mit neuesten Maschinen ausgerüstetes Löschcorps von 20 Feuerwehren

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/30_06_1906/SVB_1906_06_30_2_object_2532705.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.06.1906
Umfang: 8
als Stationschcf nach Bozen kommt, wurde Titular-Jnspektor, Theodor Fell er von der Betriebsleitung der Südbahn in Bozen wurde zum Ossizial ernannt. Feuerwehr-Medaille». Das k k Statt- Halterei-Präsidium hat folgenden Feuerwehr männern die Ehrenmedaille für 25jährige ver dienstliche Tätigkeit zuerkannt: 24 Mitgliedern der Feuerwehr in Mayrhofen (Zillertal), 27 Mitgliedern der Feuerwehr in Stanz, dem Mitglied Georg Eisenmann der Feuerwehr in Brun eck; den folgenden Mitgliedern der frei willigen Feuerwehr

inZwölsmalgreien: Anton Egger-Freibecgec, Johann Rieder, Alois Staffier (Tnangl), Anton Graffer, Josef Pfeiffer (Moar), Josef Schlechtleitner (Grasl), Joses Casagranda, Joses Lanner, Jakob Spornberger, Johann Bott und Theodor Baur; den Mitgliedern der srei- willigen Feuerwehr in Leifers: Franz Gamper (Renner), Matthias Gabosch, Daniel Negri, Anton Gamper, Josef Scandella, Alois Gerber, Eugen Micheletti, Johann Abram, Franz Gamper (Fleisch hauer), Salvatore Chimelli, Leopold Gamper und Paul Lazzari

; den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr in Kaltern: Alois Ambach, Josef Ambach, Johann Atz, Fortunat Bertoldi, Anton Bernard, Josef Conzin, Jgnaz Draßl, Karl Disser- tori, Emil Dabringer, Franz Figl, Johann Florian, Anton Frank, Johann Frank, Karl Hanny, Bern hard Haßl, Anton Haßl, Anton Kaspareth, Franz Kaspareth, Johann Larcher, Al. Morandell, Jakob Market, Alois Morandell, Heinrich Morandell, Joh. Möltner, Anton Obrist, Karl Pugueth, G. Pliger, Fr. Pilon, Al. Pernstich, Joh. Pernstich, Wilhelm Pernstich

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/28_08_1889/BTV_1889_08_28_2_object_2930890.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.08.1889
Umfang: 8
krochen sei. Sofort nach Bekanntgabe der Aufgabe rückte die Fulpmefer Feuerwehr uiiter ihrem Coiinnan- danten Herrn Karl Pfurtfcheller aus den Platz in der Stärke von 110 Mann ab und nahm so trefflich ihre Aufstellung und bekänipfte trotz des Umstände?, dass das Wasser ziemlich weit herbeigeleitet werden musste, den fingierten Brand, dass die Aufgabesteller mit der Lösung der Aufgabe vollkommen zufrieden waren. Dasselbe gilt auch vom zweiten Angriffe, rer infolge ausgeuomnienen Flugfeuers beim

Hause Nr. 41 nöthig wurde. Bei der nun folgenden Be sichtigung der ganzen GefechtSlinie bemerkte man die nengegründetc Feuerwehr von Mieders, 50 Mann stark, in hübscher Ausrüstung unter ihrem Comman danten Anton Span in Kampfbereitschaft in Re- servestelluug, um im Bedarfsfalle ihren Kameraden in Fnlpmes hilfreich beizuspringen. Bei dieser Ge legenheit zeigte es sich auch, dass die Fulpineser durch aus praktische Leute sind, indem sie ohne große Kosten sich eine Borrichtung constrnierten

sie sich zur Sitzung im «aale beim Lutz wirt. Von den 19 dem Verbände angehörigen Feuer wehren waren durch Delegierte vertreten die frei willige» Feuerwehren von: Innsbruck, Absam, Ambras, Axams, Fnlpmes, Hall, Hatting, Hötting, Mieders, Mühlau, Volders, Wattens, und die freiwillige Ge meinde - Feuerwehr von Wilten. Nicht vertreten waren die Feuerwehren von Kematen, Pfaffenhofen, Polling, Pradl, Telfs und Zirl. Als Gast wohnte der Sitzung auch der Commandant der freiwilligen Feuerwehr von Matrei, Herr v. Stadler

als Schriftwart, sämmtliche 3 ans Innsbruck; ferner Ertl Josef ans Wattens, Holzmeister Johann aus Fulpmes nnd Lang Ludwig aus Keniaten (neu.) Der Vorsitzenge hielt hieraus den anwesenden Delegierten uud Gästen einen kleinen Vortrag über den Nutzen und die Bortheile, die bei der jetzigen Feuerwehr-Institution solche Gemeinden, in denen Feuerwehren bestehen, die dem Bezirks- und Gauverbande angehören, theilhaftig werden. Die Feuerwehrmänner erwartete ein gut zubereitetes Mahl ini Garten des Pfnrtfcheller'schen

Gasthauses. Das unfreundliche Wetter that dem guten Humor der Tafelnden keilten Eintrag. Es folgten Toaste auf die Feuerwehr von Fnlpmes, deren 10jähriger Gründn»gö- tag mit diesem Bezirlsfenerwehrtag zusammenfiel. Herr Karl Halbeis daukte den Kameraren, die trotz des schlechten Wetters den weiten Weg nicht gescheut haben, diese» Tag im Kreise der Fnlpmeser Feuerwehr zuzubringen und toastierte anf die Delegierten und den VerbaudsauSschuss. Nach der Mahlzeit gieug eS wieder an die Arbeit

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/10_01_1932/AZ_1932_01_10_2_object_1854539.png
Seite 2 von 8
Datum: 10.01.1932
Umfang: 8
eines lebhaften Zuspruches erfreuen. Die stüdiis^e Feuerwehr hat vorgestern In Anwesenheit der Behörden ihr übliches Iahres- fest gefeiert. Bei dieser Gelegenheit wurde sie mit dem Besuch des Präsidenten des Reichsver bandes der Feuerwehren On. Mendìni und des Podest« von Bolzano On. Mori beehrt, welche sich von der tadellosen Disziplin und der aus gezeichneten Ausrüstung des Korps überzeugeil konnten und sich auch sehr lobend darüber aus sprachen. Die 54 Mitglieder der Feuerwehr haben schon

bei der verschiedensten Gelegen heit ihre Tüchtigkeit und ihren Opfergeist be wiesen und das Lob der vorgesetzten DeHör den vollauf verdient, denn sie waren stets zur Stelle, wo die Gefahr drohte und trotzdem sie müde von der Tagesarbeit, Anrecht auf die Nachtruhe gehabt hätten, säumten sie keinen Augenblick, wenn der Feueralarm ertönte, um zur Brandstätte zu eilen und oftmals auch unter Lebensgefahr das vernichtende Element bekämpften. Aber auch bei Wassergefahr war die Feuerwehr stets an den gefährdeten Stel len

wird. Im verflossenen Jahre hat sich bei den ver schiedenen Bränden gezeigt, daß die fortgesetzte Ausbildung der Mitglieder des Feuerwehr korps von großer Bedeutung ist. Es waren zwei große Brände in der Stadt, zwei Wald brände und dreiundzwanzig kleinere Brände, wo sich die nach den modernsten Errungen schaften durchgeführte Instruktion der Feuer wächter vorzüglich bewährt hat. Ueberdies hat die Feuerwehr zwei Personen, die sich im Eisack in großer Gefahr befanden, gerettet und einen Mann, der in einem Kanal

in großer Gefahr schwebte, befreit. Es verdient hervorgehoben zu werden, daß es nur der Tüchtigkeit der Feuerwehr zu ver danken ist, daß von den 23 kleinen Branden, 13 sofort begrenzt werden konnten. Ueberdies wurden im verflossenen Jahre 62 Uebungen abgehalten und weiters hat die Feuerwehr bèi 84 Theaterveranstaltungen den Dienst versehen. On. Mendini und On. MIori, welche die Feuerwehr in Revue passierten, waren von Baron Altenburger in Vertretung des Ver bandssekretärs Ing. Rizzini, dem Bizepodesta

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/23_02_1880/BTV_1880_02_23_6_object_2884210.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.02.1880
Umfang: 8
ausgezeichnete Dienste geleistet. -S- Brisen, 19. Febr. Welch großes Interesse die Stadt Brixen für die Feuerwehr habe und wie sehr sie für dieselbe Opfer zu bringen bereit sei, wurde in den jüngsten Tagen bewiesen. Da die daige freiwillige Feuerwehr, welcher 13V edle Bür ger und Bürgerssöhne angehören, zur Verbesserung und Vermehrung ihrer Löschrequisiten Geld benöthigte, welches aus der Stadtkasse um so weniger beigestellt werden konnte, als aus ihren Mitteln nun eine neue Feuerspritze angekauft

. Man sam melte sie nicht von Haus zu Haus, nein, sie wurden aus freiem Willen dem Komit6 zugetragen und ihr ' Gesammtwerth mochte wohl, die Summe von 500 fl. übersteigen; es sei nur erwähnt, daß Eines der Ge- winnste sogleich um 25 fl. vom glücklichen Feuer wehrmanne, welcher diesen Treffer gezogen hatte, verkaust worden ist. Zur Ziehung für den Glücks topf waren der 5., 6. und 7. Februar Nachmittag von 2 bis 7 Uhr bestimmt und war für dieselbe und die Festlichkeit der Feuerwehr der Walthersaal

mit daranstoßenden Lokalitäten zur Verfügung ge stellt worden. Der Saal war mit den Bildnissen Ihrer Majestäten und den Emblemen der Feuerwehr geschmückt, alle anderen Lokalitäten sowie die Stie gen und die Faxade des Hauses entsprechend deko- rirt. Am ersten Tage war nur Glückstopf, am zweiten nach demselben Konzert des Orchesters der Liedertafel mit allgemeinem Zutritt; am dritten Tage war Feldmusik und Konzert von Seite der Lieder tafel, aber nur für ihre Mitglieder und die Feuer wehr. Zur Festkneipe

des letzten Abends waren die Feuerwehrmänner von Brixen in ihrer Adjustirung beinahe vollzählig, auch 12 Mann der Feuerwehr voit Klausen, sowie viele Honoratioren der Stadt erschienen und wurde die Versammlung durch Musik und Gesang in die gemüthlichste Stimmung versetzt. Es wurden mehrere Reden gehalten und-bei treff licher Bewirthung von Seite des Restaurateurs schal lende „Gut Heil!' ausgebracht. Die erste Rede hielt der Kommandant der Brixener Feuerwehr, Herr Wilhelm Seidner, ein sehr bescheidener

und verdienst voller Mann, werth, daß man vor ihm den Hut ab nimmt. Dann sprach der Kommandant der Klau- sener Feuerwehr, der k. k. Herr Bezirksrichter Vogel, und nachher fanden noch weiteres kürzere Anreden statt. Herr Vogl, nun mit dem Titel und Charak ter eines Landesgerichtsrathes > penfionirt, legte der Feuerwehr von Brixen an's Herz, der schlecht ge bauten Stadt Klansen zu Hilfe zu eilen, falls sie von Feuersgefahr bedroht sein sollte, was verspro chen wurde.' Am letzten Abend' waren in weniger

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/19_05_1885/BZZ_1885_05_19_2_object_361844.png
Seite 2 von 6
Datum: 19.05.1885
Umfang: 6
. — Ende April wurde die Insel Island von einer Lawine heimgesucht, welche 15 Häuser sammt ihren Insassen vom Erdbeben ins Meer wegfegte, 24 Personen kamen um, und 5V Fischer» boote wurden zerstört. Der Verlust in einem Dorfe allein wird auf 4<M Pfd. St. l geschätzt. Als die „Hertha' die Insel verließ, tobte der Sturm noch immer gewaltig — Während ihres Aufenthalts in Deutschland hat die Königin von England allein 710V Mark für Telegramme gezahlt. Das Gründungsfest der freiw. Feuerwehr von St. Michael

. Noch ist das Fcucrwchrfest, welches von den unterländischen Feuerwehren am 10. d. auf Castell Föder abgehalten wurde, nicht in Vergessenheit gerathen und schon wieder sind wir in der ange- uehmen Lage über eine ähnliche, aber weitaus herr lichere Feier berichten zu können. Die noch jugendliche Feuerwehr von Eppan hat nämlich vorgestern ihr Gründungsfest gefeiert. Wenngleich von einer internen Vorfeier nicht die Rede war, hat uns das reichhaltige Festprogramm jmmeihin einen großen Ersatz geboten. In St. Michael, Pauls

?c. war die Stimmung bereits eine gehobene, als die wackere Paulsner Musik kapelle in den Straßen den Weckruf spielte und sie hatte sich allen Bevölkerungsclassen mitgetheilt, als ein Zeugniß, wie populär der Verein trotz feines kurzen Bestandes geworden und zugleich als Kennzeichen, daß dieses Fest als ein echtes Volksfest begangen werden sollte, und dazu gestaltete es sich denn auch. Um 7 Uhr Morgens nahm die freiw. Feuerwehr von Eppan auf dem Matze in St. Michael in Quarre Aufstellung, und nun traten

in dessen Mitte die Herren Feuerwehr hauptmann Franz Mayr sowie Stellvertreter Ludwig Brigl um die von der Mannschaft ge widmeten und von zwei Fräuleins dargereichten Ehrenbinden entgegenzunehmen, worauf der Ob mann des Festcomites. Joh. R. v. Mersi im Namen des Corps beiden Herren für ihr stets opferwilliges Wirken sowie ihre Bemühungen dankte und ein dreifaches „Gut Heil' ausbrachte während gleichzeitig die Pauls'ner Musik einen von Lehrer Kirchmaier eigens hiezu componirten Feuerwehrmarsch spielte

sache beizustehen, um so mehr, als ihm das Recht auf marsch nach St. Pauls, woselbst in der festlich decorirten Pfarrkirche der Festgottesdienst statt fand und zu welchem sich außer einer zahlreichen Menge Andächtiger bereits eine Äbtheilung der Feuerwehr Bozens eingefuuden, während die Musik kapelle vor der Kirche Aufstellung genommen hatte. Hochwürdiger Herr Morandell, Pfarrer von St. Pauls hielt nun an das versammelte Corps eine sehr sinnreiche, die Feier des Tages beto- n ende Ansprache

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/13_12_1876/BTV_1876_12_13_5_object_2869888.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.12.1876
Umfang: 8
aber in der Vorwoche von Weibnackten zu befinden. ZNeran, 5. Dez. Unsere Feuerwehr-Kapelle hat sich nun auS Dilettanten konstituirt und ist be reits mit Eifer zu den Proben geschritten. Sie zählt vorläufig 13 Mann, darunter vorzügliche Kräfte unv hat wohl noch Zuwachs zu erwarten. Dieselbe leitet der bekannte, tüchtige Kapellmeister der Knrmusik, Herr Grißemann. Wie wir vernehmen, wird sie uns beim Christbaum der freiwilligen Feuerwehr zum ersten Mal mit ihren Produltionen erfreuen. Begrefliich

hat sich die hiesige Feuerwehr schon lange eine eigene Kapelle gewünscht, daher sich die allgemeine Freude, nun eine solche zu besitzen, selbstverständlich ist. Die Gemeinde UntermaiS wird nächstens, die erste unter den Landgemeinden des Burggrafenamtes, wenigstens eine Abtheilung einer freiwilligen Feuerwehr, die der Spritzen- unv Schlanchmannschast erhalten, um im Falle der Gefahr der zu Hilfe eilenden hiesigen frei willigen Feuerwehr thäüg zur Seite zu stehe». Diese wird sich den zn dem Zwecke erforderlichen

Unterricht bei den hiesigen Feuerwehr-Uebungen aneignen. Die Genieinde h^it sich für Anschaffung einer Kernren- ter'schen Spritze entschieden auS rein Grunde, weil ihr bereutet wurde, daß diese bei trüben Wasser sich am besten bewähre. Es wurde auch in Anwesenheit der Gemeiudevorstehuug eine solche der Probe mit erwünschtem Erfolge unterzogen. Die Gemeinde Uinermais ist nun daran, eine eigene Spritzenhalle zu erbauen. Wie verlautet, soll sich für daS Zu standekommen der Feuerwehr insbesondere der dortige

Bürgermeister, Aloiö Stainer, angenommen haben. Wir dürfen wohl sicher hoffen, daß diese Feuerwehr auf dem Lande in unserer Umgebung nicht lange ver einzelt dastehen wirr. Ohne Zweifel wird die Ge meinde Obermais bald nachfolgen, da sie glcichfa s eine ähnliche Feuerspritze bestellt haben soll. Sollte eS unseren vaterländischen Fabriken nicht gelingen, dieselben Vortheile in der Constrnktion zu bieten, nach- dein ihren Fabrikaten, was Inhalt und Kraft des Wasserstrahles anbelangt, der Vorrang zuerkannt

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/14_09_1897/BTV_1897_09_14_5_object_2969506.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.09.1897
Umfang: 8
des Berbandsobmannes dem Obercomman danten der JnnSbruckex freiwilligen Feuerwehr, Herrn Victor Baron Grast, übertragen. Dieser ist bekanntlich seit 1832 an der Spitze unserer Feuerwehr u. seit 1834- als Obmann-Stellvertreter im Verbände hervorragend thätig Abends um 3 Uhr begann der BegrüßungS- abend im großen Sradtsaal, der unter großer Theilnahme aufs beste verlief. Vor dem Ein gang in den Saal erhob sich in einer Gruppe lebender Pflanzen die Büste des Kaisers, flankiert von den Bildern der beiden ersten

Obercomman danten der Feuerwehr: Franz Thurner und Egyd Pegger. Zum Begrüßungsabend waren u. a. er schienen die Herren: Bürgermeister Greil mit mehreren Gemeinderäthen, Prof. Payr als Ver treter des Landesausschusses, Hosralh und Finanz- Landes-Director Dr. Sauter, der Präsident der Handelskammer, Schumacher, der seinerzeit auch der Feuerwehr angehörte, die Gründer Alois Kra- linger, Prof. Dr. Ludwig Lantschner, Hans Ricgl und Schiestl (Bozen), Major Weibel, ebenfalls ehemaliges Mitglied, ferner

die Vorstände der Innsbruck» Liedertafel und des Jnnibrucker Turnvereins Fritz Heigl und Dr. Winkler. Der Sobn des Gründer? unserer Feuerwehr, Herr Gemeinderath Thurner, war ebenfalls erschienen. Eingeleitet wurde der Begrüßungsabend durch Vorträge des Spörr'schen Orchesters, das aus gezeichnet concertierte und wohlverdienten Beifall fand. Im Laufe des Abends trug auch die wackere Turner.Sängerriege ewige Lieder vor, die stür mischen Beifall ernteten. Eine AnMhl junger, liebreizender Damen boten

ds« vom Festausschüsse herausgegebene, hübsch ausgestattete und illustrierte Denkschrift, sowie die schönen Festlichen zum Verkaufe. Die Eröffnungsrede hielt der Obercommandant Baron Graff, der den Herrn Bürgermeister als Ehrenpräsidenten des Festausschusses, die Ehren gäste und Festtheilnehmer herzlich begrüßte. Der Herr Bürgermeister widmete der Feuerwehr und dem Landesverbände die herzlichsten Glückwünsche und begrüßte namentlich die Gründer der Feuer wehr. Herr Prof. Payr beglückwünschte im Namen

des Landesausschusses die Feuerwehr und den Verband zu ihrem GründungSjubiläum. Herr Präsident Schumacher dankte namens der alten Feuerwehrmänner sür die diesen gewordene An erkennung. GR. Wopfner rief das Gedächtnis an die erste Spritzenabtheilung wach, der Vor, stand des Jnnsbrucker Turnvereines Dr. Winkler sprach auf das kameradschaftliche Verhältnis zwischen der Jnnsbrucker Feuerwehr und dem Turnverein. Herr Jörgiisch überbrachte die Glückwünsche der Kärtner. Telegramme und Begrüßungsschreiben waren eingelangt

21