16 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/19_07_1902/SVB_1902_07_19_5_object_2524822.png
Seite 5 von 10
Datum: 19.07.1902
Umfang: 10
19. Juli 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 5 Siebenter österreichischer Weinbau- Kongreß. Dieser obenerwähnte Kongreß findet vom 14. bis inklusive 17. September in Krems an der Donau statt und verspricht einen großartigen Ver lauf zu nehmen, Auf der Tagesordnung stehen u. a. ein Referat über das Wetterschießen; ein Referat über die Verwendung konzentrierten Düngers im Weinbau; dann folgen Referate über ameri kanische Reben u. s. w. In den Ksttzeflionsverhattdlt»ngen be- treffs der Uintschganerbahn

sind am 14. d. der hiesige Bürgermeister Doktor Perathoner von Bozen und der Bürgermeister Dr. Weinberger von Meran, sowie Dr. Christomanos nach Wien gefahren. Ansbrnch des Rauschbrandes. Auf der Birgitzer Alpe ist unter der Viehherde der Rausch brand .ausgebrochen. Bisher sind vier Stück Rinder dieser tückischen Krankheit zum Opfer gefallen. Znr feierlichen Enthüllung der Krieger- denkmale in der? Sachsenklemme in Tirol. Dem Denkmalkomitee des bekannten I. Tiroler Andreas Hofer-Vereines in Wien sind an weiteren Spenden

in der Au, dort Patrozinium mit einem hl. Amte. — Am 26. Gedächtnis tag der hl. Anna; vollkommener Ablaß in der Pfarrkirche und in der Kirche St. Oswald. Franziskanerkirche: Am 26. feierlicher Gottesdienst mit Predigt, Hochamt und Ab endandacht zu Ehren der hl. Anna. Gin Tiroler Kardinal. In Rom erzählt man sich, daß unter den demnächst zu ernennenden Kardinälen Mons. Montel genannt werde. Mons. Johann v. Montel stammt aus Rovereto und voll zog seine Studien zu Trient und Brixen. Priesterweihen in Trient. Aus dem Kolleg

, um schneller vorwärts zu kommen. Plötzlich rutschte er aus und stürzte vor den Augen seiner Gefährten in eine Wasserrinne, wo er tot liegen blieb. Nachtrag. Der Tiroler Landtag sah am Donnerstag, den 17. d., vollbesetzte Gallerien und eine ganz auffällige Regsamkeit um den Regierungstisch. Der Statthalter gab die Vorlage des Gesetzent- wurses behufs billiger Arbeiterwohnungen bekannt. Eine Interpellation und eine Reihe von An trägen der Schraffl-Schöpfer-Partei werden der nächsten Sitzung vorenthalten

befürchtete. (Siehe Telegramm! Die Red.) - i Aus dem Wurggrafenamte, 16. Juli. Wri miz.) In Schenna wurde am 13. d. die Hrimiz des hochw. Herrn Jakob Flarer auf dasl^ jfeierlichste begangen und bewahrheitete somit ganz!' jund gar das Chronologikum eines Triumphbogens '„Tiroler Land, schätzt noch hoch den Priesterstand.' zUm möglichst kurz zu sein, beriete ich, daß die >,Festpredigt der hochw. Herr Matthias Flarer, der- izeit Kooperator im Eggental, ein Bruder des hochw. Herrn Primizianten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/04_11_1916/BRG_1916_11_04_5_object_774201.png
Seite 5 von 10
Datum: 04.11.1916
Umfang: 10
In flfrrrtfrifftT Glauben- unter dem k. u. k. Heere, besonders unter den Tiroler Soldaten. — Ein Major, ein Sieger am Jsouzo, hat zum Militärgeistlichrn gesprochen: Unser lieber Seelenhtrt, Du hast diel, ja sehr viel zu diesem glänzenden und in der Geschichte beispiel losen Siege beigetragen. Nicht die Waffen, nicht die Kugeln, sondern der Geist meiner braven Sol daten hat gesiegt! — Diesen religiösen Geist nun im Militär zu erhalten und zu Pflegen, hat der St. MichaelS-Bund das Schwarze Kreuz

teipolitisch gehört er der liberalen Linken an. Wir Tiroler interessieren uns im Besonderen für den neuen Minister deS Innern. Erwin Frhrn. v. Schwartzenau, der von 1901 bis 1906 Statthalter von Tirol war. Er fft 1858 geboren, trat 1880 in den Staatsdienst bei der Statthal tere! in Tirol, diente bis 1887 teils in Innsbruck, teils in Meran, wurde von Baron Gauffch ins Unterrichtsministerium berufen, 1891 zum Bezirks- Hauptmann von Neunktrchen N. Oe. ernannt, 1892 von Graf Taaffe ins Ministerium deS Innern

. 1868 tu Aufruf! In mehr als 75 Gefangenenlagern Rußlands befinden sich nach den bisherigen Erhebungen kriegS- gefangene Tiroler Landeskinder. Der größte Teil von ihnen fft arm und aller Mittel entblößt, viele sind krank, hilflos und geschwächt. Der harte russische Winter steht vor der Tür. Es fehlt be sonders an Geld zum Ankäufe von warmen Klei dern und Wäsche. Die gesammelten Nachrichten schildern oft ein grausames Elend und große Not. „Glücklich wer im Felde steht!' bemerkt ein wackerer

. Auch der Tiroler darf seine tavferen Landessöhne ln den Gefangenenlagern Rußlands nicht vergessen! Selbst der Aermste, den Kriegsunglück nicht unmittelbar betroffen, hat noch ein kleines Schärflein übrig als Christgabe für diese Unglücklichen. Mit heißem Danke werden 'sie es lohnen. Das tröstende und ermutigende Gefühl, in der traurigen Fremde von der teuren Heimat nicht vergessen und ganz verlassen zu sein, wird sie austichten. Kehren sie» so Gott will, ge sund wieder, brauchen wir uns vor diesen so schwer

getroffenen Opfern des Krieges picht zu schämen und uns nicht anzuklagen, daß wir ihrer vergessen haben. Hilfe tut gerade jetzt bitter not! Darum helfet, Tiroler, so gut ihr könnt, unstützet unsere ärmsten Landeskinder! Sendet Liebesgaben! Sendet ein zeln und veranstaltet Sammlungen! Die unter der Leitung des Landtagsabgeordneten Prof. Dr. M. Mayr stehende Landes-Hilststelle deS Roten Kreuzes für Kriegsgefangene in Inns bruck, Landhaus, nimmt Geldspenden entgegen, die sie nach bestem Wissen und Gewissen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/03_05_1902/SVB_1902_05_03_2_object_2524374.png
Seite 3 von 16
Datum: 03.05.1902
Umfang: 16
3. Mai 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 3 zahlte man per Pfund Lebendgewicht 22 kr., Ferkel per Paar 32—44 Kronen. Der Handel war flau. St. GHristina in Gröden, 28. April. — Am 26. d. starb hier an Lungenentzündung. nach Em pfang der hl. Sterbefacramente der Handelsmann Bernhard Kerschbaumer im noch jungen Alter von nur 30 Jahren. Er war Mitglied der freiwilligen Feuermehr und der hiesigen wohlgeschulten Musik kapelle, weshalb beide mit ihren umflorten Fahnen ihm die wohlverdiente letzte Ehre

- und Gebürenfrei- heit der Eidgenossenschaft Töll-Paffermündung. Promotionen in Innsbruck. Am Sams tag wurden an der k. k. Universität zu Innsbruck die Herren Alfons Fässer aus Marling und Robert Heiß aus Brixen zu Doctoren der Rechte promoviert. Journalistisches Der Tiroler Schriftsteller Paul Greußing hat die Redaction der „Tiroler Reise- und Fremdenzeitung' übernommen. Postalisches. Laut Mittheilung der fran zösischen PostVerwaltung werden auf den Abschnitt (Coupon) der Begleitadressen zu Postpaketen (eolis

der Feuerwehren für den poli tischen Bezirk Ampezzo gebildet. Der deutsche Antheil der Dioeese Trient. Da sich die unter diesem Titel erscheinenden Fort setzungen im „Tiroler Volksblatt' ersahrungsgemäß zum Aufbewahren nicht eignen, so hat die Verlags buchhandlung Auer & Comp. in Bozen, geleitet von der Überzeugung, dass die historischen Auf zeichnungen über den deutschen Antheil der Diöcese Trient von Karl Atz und ?. Adelgott Schatz nicht nur sür Priester, sondern auch für Laien von hohem Jntereffe

4