51 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/07_09_1912/BRG_1912_09_07_5_object_809171.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.09.1912
Umfang: 8
« Au»steHuug»halltu auf der Theresteuwiefe veranstal tete Gewerbeschau allenthalben begegnet, hat der Tiroler Gewerbebuud bereit» im Mai be schlossen, eine gemeinsame Studienreise von Bunde»- mitgliederu und sonstigen Interessenten zu dieser äußerst lehrreichen uud interessanten Ausstellung vorzuberelteu. Diese gemeinsame Reise findet nun, um auch deu Besuch de» Oktobersester zu ermög ltchen, endgültig am 22. uud 23. Srptember 1912 statt, und zwar mittel, eigenen Souderzuge», welcher am Sonntag

, den 22. September, um 7 Uhr früh, von Innsbruck abfährt und gegen 10'/, Uhr in München eintrlfft. Fahrpreise III. Klasse hin uud zurück Innsbruck—München 5 60 K bi» 6 K. Die Teilnehmer erhalten ein Kartenheft und genießen damit große Vorteile. Nrch Ankunft in München gemeinsamer Marsch mit klingendem Spiele der be gleitenden Tiroler Musikkapelle durch die Stadt zum Rathau», woselbst offizieller Empfang durch deu Herrn Oberbürgermeister ist. Nachmittag» zwangloser Besuch der Gewerbeschau und de» Oktoberfeite

», übend» halb 7 Uhr offizieller Abend in der Aus stellung (Tiroler Volksfest mit Konzert). Nachtquartier in de» vorgesehenen Hotel» und Gasthäusern. Montag, deu 23. September, halb 8 Uhr früh, offizielle Rundfahrt durch die Stadt und Anlagen mit dem Ausstchtewagen. Darnach offizieller Besuch der Gr werbeschau unter Führung. Um halb 1 Uhr ge meinsame» Mittagessen in der Ausstellung,-Restau ration. Um halb 3 Uhr Abfahrt von der Au»stelluug mit Sonderzug der elektrischen Straßenbahn zum deutschen Museum

. Hier Besichtigung unter Führung Um halb 8 Uhr abend» Kellerabend im Bürger- bräu mit Konzert der Tiroler Musikkaprlie. Gegen 12 Uhr nacht« erfolgt die Rückfahrt ab München Hauptbahnhof mit Sonderzug. Die Teil nehmer von Südtirol und Obrrinutal genießen von einigen Sammelstationen au» bi» Innsbruck mindesten, 20 Prozent Ermäßigung, hoffentlich gelingt ea auch hier 30 Prozent Ermäßigung zu erzielen. Es schweben derzeit noch die Verhandlungen. E, können auch Nichtmitglieder dr» Tiroler Gewrrbebunde» bei recht

- zeitiger Anmeldung an der Fahrt tetluehmen, selbst oerständltch auch Damen. Nicht nur die offiziellen Kreise München», auch die in München lebenden Tiroler, sowie die bayrischen Kollegen von den dortigen großen freien Handel»- und Dewerbetrek- beuden-Orgautsationen zeigen für diese Ttrolersahrt lebhafte» Interesse, so daß die Tetluehmrr außeror dentlich genußreiche Tage in München zu erwarten haben. Er liegen bisher von allen Teilen Tirol» zahlreiche Anmeldungen vor und ist es im Interesse der glatten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/20_04_1912/BRG_1912_04_20_4_object_807855.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.04.1912
Umfang: 8
de» Orte» und ist die Gemeinde nur zu beglückwünschen. Die Pläne stammen vom verstorbenen Architekten Muvgenost in Bozen, der Erbauer de« Haufe« war Baumeister Bouattt tu Neumarkt. Kalter«, 16 April. (Die Logik der »Ti- roler Lehrerzettung'.) In Nr. 5 vom März bringt die „Tiroler Lehrerzettung* eine lange Er- wideruug auf den »Offenen Brief' de« Delan« Hueber und die Erklärung der zwei Altbürger, meister Andergosfev und Spitaler und de, Bürger- meister» Dissertori in Lottern in der Angelegenheit

Aufstellungen beurteilen können. 2m übrige« ver- weisen wir auf die nicht im mindeste» entkräfteten Darlegungen im »Offenen Brief' au die »Tiroler Lehrerzettung'. Wir können nicht aus die Elnzel- heiten der 7 Spotten langen Sophisterei eingehen, um nicht zu lang zu werden. Zum Schlüsse de» Artikel» in Nr. 5 wird mit vieler Entrüstung die Erklärung de» Dekan« Hueber, daß der Lampf der »Tiroler Lehrerzettung' im Falle Carl dem Klerus gelte, al» ungerechter Dorwurf abgelehut mit der Begründung

: Wir haben diesen Vorwurf auch durch die ganze Faffuug unsere» Nachrufe» für Sorge ent kräftet, indem wir un» ängstlich hüteten, nur den Schein der Verallgemeinerung zu erwecken. Wir haben gerade da» Gegenteil von dem getan. So?? Hat die »Tiroler Lehrerzettung' ihren Nachruf in der Februarnummer nicht einbegleitet und begründet mit dem Satz«: „$<t jedoch das Los des Ver storbene» typische Ztedentung für unsere Tiroler Lehrerverhattnrsse öestht«. Will denn da» ml, Rücksicht auf den Inhau de» Nachrufe» nicht be sagen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/04_11_1916/BRG_1916_11_04_5_object_774201.png
Seite 5 von 10
Datum: 04.11.1916
Umfang: 10
In flfrrrtfrifftT Glauben- unter dem k. u. k. Heere, besonders unter den Tiroler Soldaten. — Ein Major, ein Sieger am Jsouzo, hat zum Militärgeistlichrn gesprochen: Unser lieber Seelenhtrt, Du hast diel, ja sehr viel zu diesem glänzenden und in der Geschichte beispiel losen Siege beigetragen. Nicht die Waffen, nicht die Kugeln, sondern der Geist meiner braven Sol daten hat gesiegt! — Diesen religiösen Geist nun im Militär zu erhalten und zu Pflegen, hat der St. MichaelS-Bund das Schwarze Kreuz

teipolitisch gehört er der liberalen Linken an. Wir Tiroler interessieren uns im Besonderen für den neuen Minister deS Innern. Erwin Frhrn. v. Schwartzenau, der von 1901 bis 1906 Statthalter von Tirol war. Er fft 1858 geboren, trat 1880 in den Staatsdienst bei der Statthal tere! in Tirol, diente bis 1887 teils in Innsbruck, teils in Meran, wurde von Baron Gauffch ins Unterrichtsministerium berufen, 1891 zum Bezirks- Hauptmann von Neunktrchen N. Oe. ernannt, 1892 von Graf Taaffe ins Ministerium deS Innern

. 1868 tu Aufruf! In mehr als 75 Gefangenenlagern Rußlands befinden sich nach den bisherigen Erhebungen kriegS- gefangene Tiroler Landeskinder. Der größte Teil von ihnen fft arm und aller Mittel entblößt, viele sind krank, hilflos und geschwächt. Der harte russische Winter steht vor der Tür. Es fehlt be sonders an Geld zum Ankäufe von warmen Klei dern und Wäsche. Die gesammelten Nachrichten schildern oft ein grausames Elend und große Not. „Glücklich wer im Felde steht!' bemerkt ein wackerer

. Auch der Tiroler darf seine tavferen Landessöhne ln den Gefangenenlagern Rußlands nicht vergessen! Selbst der Aermste, den Kriegsunglück nicht unmittelbar betroffen, hat noch ein kleines Schärflein übrig als Christgabe für diese Unglücklichen. Mit heißem Danke werden 'sie es lohnen. Das tröstende und ermutigende Gefühl, in der traurigen Fremde von der teuren Heimat nicht vergessen und ganz verlassen zu sein, wird sie austichten. Kehren sie» so Gott will, ge sund wieder, brauchen wir uns vor diesen so schwer

getroffenen Opfern des Krieges picht zu schämen und uns nicht anzuklagen, daß wir ihrer vergessen haben. Hilfe tut gerade jetzt bitter not! Darum helfet, Tiroler, so gut ihr könnt, unstützet unsere ärmsten Landeskinder! Sendet Liebesgaben! Sendet ein zeln und veranstaltet Sammlungen! Die unter der Leitung des Landtagsabgeordneten Prof. Dr. M. Mayr stehende Landes-Hilststelle deS Roten Kreuzes für Kriegsgefangene in Inns bruck, Landhaus, nimmt Geldspenden entgegen, die sie nach bestem Wissen und Gewissen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/30_01_1907/BRG_1907_01_30_5_object_755835.png
Seite 5 von 14
Datum: 30.01.1907
Umfang: 14
Garnison findet am l. Februar in obigem Etablissement statt. Die Musik besorgt beide- mate die Regimcntsmujik aus Rovereto. Tiroler Theaterdorf. Für die am 9. Februar in sämtlichen Räumen des Etablissements „Andreas Hofer' ftattfindcnde große Theater - Redoute hat der Kartcnoorverkaaf in inehreren größeren Geschäfts Häusern begonnen und ist die Vormerkung für Maskengruppen und Karten äußerst rege. Sämt liche Besucher erhalten während der großen Pause reizende Reklainegeschenke, welche dem Komitee

von ersten Firmen zur Verfügung grftellt wurden. Wir erwähnen: Miniatur Odolfläschchen, Odol - Zünder, 6 Dnstträger, Sorg's Kolodont »nd Seifen, Kalender, Spiele >c. jc. Erwünscht sind Tiroler Nationaltrachten. Da diese Veranstaltung im feinsten Stile gehalten ist, so mögen mit Rücksicht ans die Damen und das Kurpublikum folgende Bestimmungen berücksichtigt werden: Das Rauchen im großen Saale und das Betreten des Eiabliffements in Masken ist strengstens untersagt. Biclfachen Wünschen entgegenlommend, sei

bemerkt, daß „Goafern' der Eintritt prinzipiell verboten ist. Das Komitee ist redlich bemüht, allen Wünschen gerecht zu werden und diesen Abend zu einem der genußreichsten des heurigen Karnevals zu gestalten. Alles Nähere die großen Plakate. Tiroler-Ball. Vom Dienstag an bleibt der Damensalon im Kurhause geschlossen, weil mit den ersten Zurüstnngen zum Balle begonnen wird. Einer der besten Schuhplattltänzer. der „Jöchler Franzl', welcher aus der österreichischen Ausstellung in London Sensation erregte

, und die bekannte Tiroler Sänger gesellschaft Jessacher wurden zur Mitwirkung gewonnen. Zur Hütte wird ein elektrischer Auszug, der in einer Rutschbahn endet, gebaut. Weiher Krcnzball. Zu dem am 5. Febr. in den Sälen des hiesigen Kurhauses zu Zwecken der Oesterreichischen Gesellschaft vom weißen Kreuze jtallsindenden Balle werden die zahlreichen Ein ladungen in den nächsten Tagen ansgegeben. Kur gäste und einheimische Familien, welche den Ball zu besuchen beabsichtigen und bedauerlicher Weise aus irgend

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/10_06_1914/BRG_1914_06_10_6_object_745461.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.06.1914
Umfang: 8
wurde heute Herr Benedikt Pontiller, Direktor der Sängergesell- schaft ,,D' Deffreger', beerdigt. B. I. P. Ehrung. Die Vereinigte Reservistenkolonne Meran „Erzherzog Franz Ferdinand von Oester- reich-Este' hat den Gemeinderat der Stadt Wien Herrn Hans Angeli, Obmann des 1. Tiroler Andreas Hofer-Vereines in Wien und Obmann des dortigen Andreas Hoferdenkmalkomitees, zu ihrem Ehrenmitgliede ernannt. Herr Angeli ist ein gebürtiger Bozener und ist ihm auch die Errichtung der Denkmäler

ziehen kann, andererseits sehr anregend, sodaß eine Stunde wie im Augenblick verfliegt. Das Vertrauen,' das man Herrn Dr. Kleißl entgegenbringt, bewiesen zirka 30 Fragen, welche im „Briefkasten' lagen und alle freundlichst ieantwortet wurden. Die Vorstehung und alle Besucher sagen auf diesem Wege Herrn Dr. Kleißl jerzlichsten Dank. M. Weiß, Sektionsvorsteherin. Tiroler Bolksbunö. Am Sonntag, den 7. Juni ). I. fand im Saale des „Andreas Hofer' die Gründungsversammlung des Gaues „Burggrafen amt

' des Tiroler Volksbundes statt. Diesem Gau ind beigetreten die Ortsgruppen Meran, Ober und Untermais, Naturns, Algund, Marling, Tscherms, Lana, Gargazon und Passeier. Als Gauobmann wurde gewählt kais. Rat Dr. Hans Prünster, als Stellvertreter Schulleiter Rudolf Marzoncr von Untermais, als Schriftführer Advokat Dr. I. Luchner, als Stellvertreter Lehrer Josef Pertramer von Untermais, als Schatz meister Sanitätsrat Dr. Mazegger, als Stellver treter Oberpostmeister i. P. Markart sen., als Beisitzer

7