6.373 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/21_02_1923/BZN_1923_02_21_5_object_2491528.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.02.1923
Umfang: 8
Nr. 42 „Bozner Nachrichten', den 21. Februar 1923 den Konflikt auf andere Gegenden übertragen könnte. ^ , Senator Cirmeni behandelt diese Erklärung des Ministerpäsidenten und Minister des Aeußern in einem Artikel der „N. Fr.Pr.' Es gehe daraus in einleuchtender Weise hervor, daß Italien sehr viel daran gelegen ist, die Verantwortlichkeit für das, was im Ruhrgebiet und überhaupt im ganzen von Frankreich und Belgien besetzten Rhein land geschieht, auf Frankreich und Belgien allein abzuwälzen

, denn seit der letzten Konfe renz in London hat sich Italien aufs entschiedenste ^egen neue Besetzungen deutschen Gebietes ausge- prochen, schon damals, als Herr Poincare noch ver werte, Frankreich werde nur so viel Militär ins Ruhrgebiet schicken, als zum Schutze der dahin ge sendeten Ingenieure nötig sei. Frankreich und Bel gien handeln in dieser Sache ausschließlich auf eigene Rechnung; es wäre jedenfalls viel korrekter, wenn Poincare bei seinen Aeußerungen nicht im Namen der Alliierten sprechen

würde, sondern nur im Na men Frankreichs und Belgiens, denn die übrigen Alliierten haben die Besetzung des Ruhrgebietes nie gutgeheißen. .i Aus Mussolinis Erklärung bezüglich der kleinen Entente geht hervor, daß sich Italien in dieser Sache nicht nur darauf beschränkt hat, den Plänen der anderen fern zu bleiben, wie es bei Frankreich der Fall war, sondern daß Italien energisch einge schritten ist, um zu verhindern, daß die kleine En tente eine Unternehmung in Ungarn ausführe, wie Ne Frankreich im Ruhrgebiet begonnen

den angestrebten Korridor zur Verbindung Mrer Gebiete anzugliedern, von dem seinerzeit so viel die Rede war. Die Erhaltung des österreichischen und des un garischen Gebietes ist für Italien eine Angele genheit ersten Ranges und ist hier eines der Haupt- jprobleme. über die sich Frnakreich und Italien nicht einigen können; denn nach allgemeiner Annahme wäre es Frankreich, das sich die kleine Entente ver pflichtet^ hat, gar nicht unangenehm, wenn die Tschechoslowakei, Jugoslawien und Rumänien sich «neue Teile

der alten österreichisch-ungarischen Mon archie aneignen würden. Italien kann nicht ru chig zusehen, wenn Frankreich die Vorherrschaft in AenLraleuropa durch die Zerstückelung Deutschlands für sich erobern will. Denn daß Frankreich mit der Besetzung des Ruhrgebietes das Urogramm der Vernichtung des Deutschen Reiches »md der politischen Dienstbarmachung der einzelnen deutschen Staaten wie zur Zeit Napoleons anstrebt, ZdaA haben in Italien alle Parteien begriffen, und deshalb legen alle italienischen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/21_02_1923/MEZ_1923_02_21_2_object_672772.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.02.1923
Umfang: 4
und, mÄtärischetn Politik Frank« reichs feindlich. Dieses Gefühl muß natürlich in demselben Maße wachsen, in dem die Absichten Frankreichs mit ieldem Tage klarer werden, und in dem es sich offenbart, daß man in Paris nicht Reparationen, sondern die dauernde Vernichtung Deutschlands 'anstrebt. Man hört schon murmeln, daß Frankreich der Erbfeind Englands sei, und ohne Zweifel wird- die ungeheure Stärke der französischen Unterseeslotte und der Aeroplan- Schmadronen von denkenden! Engländern mit Mißtrauen

beobachtet. Wenn Frankreich seine unsinnigen Pläne niW aufgibt, werden diese Anschauungen immer wachsenderen Ausdruck finden. Vis jetzt ist!das sentimentale Band! der gemeinsamen Erinnerung an die Schlachtfelder in No.rdfrankrelch noch stark genug, um den meiste« Engländern eine und tolerante Haltung a>nizuratcii. Wer es besteht eine deut liche Kluft zwischen den Interessen der beiden Nationen, dne sich immer mehr erweitern muh, solange Frankreich seine gegenwärtige Politik verfolgt. Die Ruhrbesctzung

der großen Politik ist die Besetzungsaktion von größerer Bedeutung, als man im allgemeinen annimmt. England kann nicht ruhig dabeistehen und zusehen, wie Frankreich die Uebermacht in Europa an sich reißt. Früher oder späten wird« es.eingreisen und Frankreich zur Vernunft Mrückrufen müssen. Mr. Bönar Law hat eine schwierige Aufgabe, und es zu früh, um darüber zu entsckieiden, ob , ^_sen. Dieser Erfolg ist «nsbtL her versagt geblieben. Dardieu siebt schon jetzt das traurige Ende der Waffenbrüderschaft

im Kriege. Aus allen diesen Pressestimmen, wie aus zahlreichen anderen geht hervor, daß man in Frankreich mit wachsender Sorge einer Inter vention entgegensieht oder sich wenigstens so stellt, als ob man sich fürchtete. Französische Kultur. Essen, 21. Februar. Der norwegische Nassenblologe Dr. John Alfred lMlsen lst auf seiner Reise nach Köln bei Vohwinkel von den Franzosen angehalten worden. Wäh rend. die Beamten mit dem Vater verhan delten, verprügelten mehrere franiö- fische Soldaten die Tochter

und das Ruhrabenteuer. Der Vollzugsausschuß des englischen Arbeiter- Verbandes hat unter Mitfertigung einiger dreißig der angesehensten Arbeiterabgeoridne» ten, sowie des Führers der Opposition eine Kundgebung gegen das Ruhrunternehmen er lassen: Das Manisest geht davon aus, daß nun fest- - daß das Ziel der französischen Politik die sung der Rheingrenze für Frankreich und seine Politik oder die von Mr. Lloyd! George für den Frieden Europas besser ist. Für den Augen blick ?>ann man nur wahrheitsgemäß konstatie ren

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/13_12_1922/SVB_1922_12_13_4_object_2532824.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.12.1922
Umfang: 8
Seite 4 iroler Volksblatt 13. Dezember 1S22 Lloyd George gegkv die Franzosen. Paris, 11. Dez. Am Samstag haben die größten Zeitungen der alten und neuen Welt mit der Veröffentlichung der schon lange ange kündigten Artikel Lloyd Georges Wer die in ternationale Politik begonnen. Der erste Ar tikel trägt die Ueberschrift: „Der Pakt mit Frankreich' und stellt eine Antwort Lloyd Georges auf die von Clemenceau in Amerika betriebene Propaganda dar. „Petit Journal', das den Erstabdruck für Frankreich

hat, bringt den Artikel mit der Bemerkung, daß Frankreich mit dem Artikel Gelegenheit be komme, dw hinterlistige Polittk kennen zu lernen, die sich zu einer fürchterlichen An klageschrist gegen die französische Politik und ihre Leiter gestalte. Der Artikel Lloyd Georges gliedert sich in drei Abschnitte, von denen der erste die französische Politik am Rhein, der Zweite das negative Ergebnis der Konferenz von Genua und der dri tte die Befreiung der Deutschen am Rhein behandelt. Er gipfelt in der Forderung

nach der sofortigen Auflassung der Besetzung des Rheinlandes. 5 Llyod George wendet sich eingangs seiner Publi kation gegen den Vorwurf Clemenceaus, daß Eng land den Pakt zum Schutze Frankreichs gegen die Möglichkeit eines deutschen Angriffs verraten Habe.' Der Pakt bedeutete eine.Antwort an jene, die die Annexion des linken Rheinufers durch Frankreich verlangten. Es gab bei den Franzosen eine große Partei, die forderte, daß man den Rhein als natür liche Grenze ihres Landes erkläre und die Nieder lage

, bis der Vertrag erfüllt worden ist. Das hieß für i m m e r. Die Reparationen al lein, von Frankreich geschickt gehandhabt, würden die die Möglichkeit des Nachweises einer unbestreitbaren Erfüllung ausschließen. Das Argument, mit dem die Franzosen ihr Verlangen begründeten, war die Schutzlosigkeit, in der sich die französische Grenze ohne eine natürliche Barriere fand. Frankreich sei in unserer Zeit zweimal von seinem furchtbaren Nachbar überfallen und überrannt worden. Die deut sche Militärmacht

war nun zwar vernichtet und Teile des Deutschen Reiches waren an Frankreich und Polen gegeben worden, aber die Bevölkerung von Deutschland war noch immer um fünfzig Prozent größer als die von Frankreich und vermehrt sich in beängstigender Weise, während die französische Be völkerungszunahme an einem Stillstand angekom men war. Deutschlands Städte und Dörfer sind voll von robusten Kindern. Man kann nicht lange mit einem Franzosen sprechen, ohne daß man gewahr wird, wie sehr dieses Gespenst des deutschen Kinder segens

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/22_11_1938/AZ_1938_11_22_1_object_1874157.png
Seite 1 von 6
Datum: 22.11.1938
Umfang: 6
. Nicht anders ist es in Bel gien. wo man durch verschärfte Bestim mungen den Juden den Eintritt verwehrt und die in den letzten Monaten einge wanderten wieder abschüttelt. Für die heimlich eingedrungenen Juden wer den Konzentrationslager geschaffen. Die Schweizerische Bundesregierung hat ihrer seits auf die Aufforderung der hollän dischen Regierung geantwortet, die Schweiz könne für die Juden nur als Durchzugsland in Betracht kommen. Auch Frankreich macht die Tür zu. Am 16. November schrieb «Le Temps', die libe ralen

Nationen christlicher Moral konn ten über den jüdischen Fall nicht still schweigend hinweggehen, was aber Frankreich betreffe, so seien die Grenzen jeder Aufnahmefähigkeit bereits über schritten. Auch Frankreich erhebt also seine Stimme für die jüdischen Flücht linge, beeilt sich aber gleichzeitig, als ret tenden Hafen andere Länder anzugeben, vor allem die amerikanischen. Aber diese wollen von der zarten Aufforderung auch nicht viel wissen. RoosevÄ Hat gespro chen, aber die Politik seiner Regierung

der Premierminister, daß die Dominien des Empire weder einzeln noch gemeinsam im voraus eine Ver pflichtung übernommen hätten, England militärisch zu unterstützen, falls es von einer anderen Nation angegriffen würde. Der „Daily Telegraph' will wissen, daß in Paris folgende Angelegenheiten besprochen werden: Nationale Verteidi gung, spanische Frage, Seewege zwischen Frankreich und Nordafrika, wirtfchaftliche Zusammenarbeit. Wenn eine franzosisch- deutsche Nichtangriffserklärung beschlossen werde, so trete Bonnet

sofort in Ver handlungen mit Deutschland. Die „Sun- day Times' zeigen sich wegen der unge nügenden französischen Luftrüstung be sorgt. Frankreich müsse rasch die Anzahl seiner Flugzeuge vermehren, wie dies ja auch England mit seinen Jagdflugzeugen mache. Frankreich habe von England die Zusicherung verlangt, ihm ein starkes Ex peditionskorps zur Verfügung zu stellen, falls sich die Notwendigkeit erweisen sollte. Der „Observer' glaubt, daß die Besprechungen den Einzelheiten der Wie deraufrüstung

eine Niederlage Frankreichs bedeuten würde. Bei der Behandlung der Unterredun gen, die König Carol nach denen in Lon don nun in Paris haben wird, behaup ten die Pariser Blätter, daß die Bespre chungen hauptsächlich dahin zielen, die wirtschaftlichen und finanziellen Belange Englands und Frankreichs in Rumänien zu wahren, da die Kleine Entente zusam mengebrochen und die Tschechoslowakei umgestaltet worden sei. Man fügt hinzu, daß Frankreich die Absicht habe, seine Gesandtschaft in Bukarest zu einer Bot schaft

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/25_03_1924/MEZ_1924_03_25_1_object_622958.png
Seite 1 von 6
Datum: 25.03.1924
Umfang: 6
, daß Frankreich am besten einen Sicherheiisvertrag mit Deutsch land und seinen Nachbarn abschließe, wozu das Blatt etwas weitgehend auf die Darlehen von England eingeht. Es sei unbedingt notwendig!, diesen «Vertrag schon vor den deutschen Wahlen herbeizuführen. Offenbar redet sich der „Temps' ein — und er sagt es auch an einer Stelle —, daß man damit auf den Ausgang der deutschen Wahlen Einfluß gewinnen tonnte. Es ist gewiß vichtta, daß eme französische verständige Politik den Gang der Ereignisse

für ein Übereinkommen Frankreich» und Englands be. trachtet wird. Die Wahlfreiheit. Rom, 2». März. Di« von manchen Zeitungen gebrachte Nachricht, daß die faschistische Regle- rung zwei Vertreter der englischen Arbeiter- partei eingeladen habe, zur Kontrolle der Wahl freiheit nach Italien zu kommen^ wird von der „Agenzia Stefanie' als Phantasiegebilde der Feinde de» Faschismus dementiert. Religiös - politischer Namenswechsel. Rom. LS. MSrz. Au» Lengafi wird gemel det. daß infolge der Abschaffung de» türkische

wird, in Innsbruck also auch die Journalisten freien lag haben, ist eine Aebermittlung der Depeschen aus Deutsch land und Oesterreich heule unterblieben. tschechofloavaktsche Armee nicht unter franMi- schein Oberbichl? Hak man sich! etwa zu Bel grad wicht bemüht, Güdslawien für die franzö sischen Pläne zu gswwnen? Ja, ist nicht der «amtliche Bündnisvertrag zwischen der Tschecho slowakei und «Frankreich ein Kind desselben Geistes, der beli diesem Geheimvertvag zu Ge vatter steht? Der Gehsimverkrag ist doch nuir

der durch das Schutzgesetz verhängten Lournali- stenkontumaz, ob die Darstellung des Außen- Ministers oder die des „Berliner Tagblattes' stimmt. Es ist aber doch etwas Eigenartiges, daß, sagen wir, die Gerüchte über abgeschlossene GehÄmioertrüge nicht verstummen wollen. Be- , reits vor etwa eineinhalb Jahren war der nationalsozialistische Mg. Hans Knirsch in der Lage, den Wortlaut eines Geheimabkom- i mens zwischen «Frankreich und der Tschschoslo- ! roakei mn Prager Parlament zu verlesen». Schon i damals glaubte

mit dem Feuer zündelt. Wir finden aber, daß nicht nur Männerstolz vor Fürstenthronen, sondern auch vor tschechoslowa kischen Ministern eine sehr selten gewordene Tu gend Lt. Nicht,diie Hand des Feinoes schreibt auf die Wand mit Flammenschcfft: „Mene-tekel- upharftn', — sondern die des besorgten War- nieirs. Oder will Benesch einttn Bevsazar gleichen? I 56. Jahrgang Die „Sicherheit Frankreichs' und die Schweiz. Zürich, 21. März. Frankreich hat viele Sorgen: seine größte ist angeblich die Sorge

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1867/07_08_1867/MEZ_1867_08_07_2_object_582475.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.08.1867
Umfang: 4
also früher der übrigen Departements (von 36) noch 73 gab, ist diese Zahl jetzt (unt r 39) aiif 46 heruntergesunken. Das ist immerhin erfreulich, wenn man erwägt, wie sehr iin Argen trotz, .alldem in.' Frankreich 'noch' Hie^VolMildunzvlnAHmd wie bitter-? wenig cc ^bedeuten will, wenn man so'4inenHonskWiönspflichtigenl Ulster 'die'Zahl der -WsssMen 'aufnimmt, der^ein^paar Sachen leseN! und KÄHdü^ftiA^aufd ^Papier niäken ^kann. Wie üMefähr die weib^ liche 'Bevölkerüttg sichzur männlichen stellt

hat, und den sie noch'weiter- zu machen im Begriff ist. Allein in den mehr als 32,000 Schulen l für Erwachsene, welche also nicht die eigeNt^iche'/Schülsuzend? lehren, gab es im verfiossenen^ Winter 829,555 Schüler; das'ist ersreulich. Daß aber fast die Hälfte dieser erwächsenen'Franzosen, nämlich 357,000 mit dem ABC und dem Einmäleins ihre Stu dien anfangen mußten, das ist die tranrige Seite. - Wir hatten Gelegenheit, den Stand der Volksbildung im östlichen und nördlichen Frankreich aus eigener Anschauung kennen

zu lernen. Es ist unglaublich, wie häufig män selbst hier unter oer ältern Bevölkerung selbst angesehenen Leuten begegnet, welche des Lesens und Schreibens unkundig sind. Und doch ist gerade Ost- und Nordfrankreich das Paradies der französischen Schulbil dung. Im günstigsten Falle sind die Kenntnisse gering. Freilich weiß so ein Franzose, der das ABC nicht kennt, viel mehr aus sich und seiner Unkenntniß zu machen, als der noch so gut geschulte deutsche Bauer. Wer sich in Frankreich — d. h. auf dem Lande

„eines namhaften Oesterr'ei- chers« eine Zuschrift, der wir folgende Stellen entnehmen: „Wenn man in dieser Zeit in Frankreich lebt, Und rings um sich her den Kommentar zu der Sprache der Zeitungen sich zu bilden in den Stand gesetzt ist, so wird man nach und nach bis znr größten Un geduld erfüllt von Sorge und Betrübniß über die Irrthümer, denen man sich jenseits des Rheins hingiebt. Will unser liebes Oester reich eine Allianz mit Frankreich eingehen, so spielt es dabei die Rolle weiter, welche eben ein edler

Prinz unseres Kaiserhauses in ' erschütternder Weise ausgespielt hat, d. h. es läßt sich wieder und wieder aus's neue von Frankreich blenden und täuschen? Warum sucht Frankreich Oesterreichs Allianz? Deutschland hat einen un- gemein großen Triumpf gefeiert, und steht in diesem Augenblicke Frankreich gegenüber in dem von den Franzosen selbst getheilten Bewüsüsein' vollkommener Unabhängigkeit und Ebenbürtigkeit. Die« ses Ziel ist erreicht worden aus Kosten der Theilnahme Oesterreichs

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/13_01_1923/SVB_1923_01_13_3_object_2532956.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.01.1923
Umfang: 8
ö 13. Jänn er 1923. ^ Die Reichsregierung wird heute an das ' deutsche Volk einen Aufruf richten, in dem ge sagt ist. daß Frankreich den Vers ailler Ver- Hräg gebrochen hat und die deutsche Regierung Mährend der Vergewaltigung Deutschlands mit Meiner Ententeregierung und auch mit der Re- Warationskommission nicht verhandeln «wird. Die Fortsetzung der Leistungen nach Wem Versailler Vertrag bleibt bis aus weiteres Mingestellt. Die deutschen Botschafter in den En- Nentehauptstädten

. D Nach einer weiteren Meldung des Blattes, hat I die Stadtverwaltung von Duisburg einen Auf ruf erlassen, in dem u. a. mitgeteilt wird, daß bis jetzt 348 Schulklassenzimmer für die Fran zosen zur Verfügung gestellt werden mußten und daher ein geordneter Schulunterricht unmög lich sei. Den Pariser Zeitungen wird aus London gemeldet: In manchen Kreisen der Londoner Hochfinanz verlautet, daß ^ die deutsche Regie rung Frankreich am 15. Jänner die fällige Summe von 5 00 Millionen Goldmark bis zum letzten Pfennig zahlen

werde. Das Ge richt sei jedoch mit größter Vorsicht aufzuneh- . men. ^ Dieser Pariser Meldung steht die strikte Er- Z Klärung des deutschen Reichskanzlers entgegen, daß Deutschland die Reparations-Zahlungen an / Frankreich einstellt. Berlin, 12. Jänner. Die deutsche Regie rung hat gestern die Reparationsleistungen auch für Kohle eingestellt. Es geht auch um Englands Saut. Bonar Law und Poincare haben sich in Pa ris darüber gestritten,, woran denn eigentlich die Konferenz gescheitert sei,- den wahren Grund

hat aber als zu heikel keiner erwähnt, und doch ist er schließlich ein alter Grund, über dem sich Frankreich und England schon öfters in ihrer Ge schichte in die Haare geraten sind. England sah in Poincares Vorschlägen den Ausdruck einer Poli tik, die Frankreich die wirtschaftliche und politi sche Herrschaft über das festländische Europa ge ben soll. Im allgemeinen gleitet auch die Presse über dieses tiefste Motiv, das die englische Repa rationspolitik bestimmt, möglichst hinweg; doch wird es -in folgenden

Ausführungen des großen Londoner Finanz-Organs, der „Financial News' doch recht deutlich angeschlagen: „Heute sind 48 Prozent der Eisenerzlager. 33 Prozent der Hochöfen für die Eisenproduktion und 31.86 Prozent der Kohle des ganzen Konti nents in Frankreich, aus Gebiet, das Frankreich direkt kontrolliert, oder in Polen. Ist der fran zösische Plan einer Ruhrbefetzung ausgeführt, so würde alles Eisenerz, ausgenommen das schwäbische, 60 Prozent der Hochöfen, und 68.76 Prozent der Kohle unter Frankreichs

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/15_04_1922/MEZ_1922_04_15_2_object_651466.png
Seite 2 von 18
Datum: 15.04.1922
Umfang: 18
Poincärös wird für Dienstag erwartet. Es heißt, daß er durch einen Gegenstoß die bisherigen gegen Frankreich gerichteten Isolierungsversuche ausgleichen wolle. l! Russische Gegenvorschläge zu den Anerkennungs- « bedingungen. !i Genua, 15. April. Gestern haben die russischen Delegier- -i ten wirtschaftliche und staatsrechtliche Vorschläge zum Londoner | Sachverständigenbericht vorgelegt. Rußland will die Anerken nung der Dorkriegsschulden an Bedingungen knüpfen. Presse- Vertretern erklärten die Russen

u. der Reparationskommission ! absolut unmöglich. Sollte Deutschland bks 1. Mai den -verlangten , Maßnahmen nicht «rachgekommen sein, so sehe sich die Repa- ! raticmskommission gezwungen, Zwangsmaßnahmen vorzuschla gen. Im anderen Falle sei sie bereit, jeden praktischen Vorschlag der deutschen Regierung einer Prüfung zu unterziehen. ^ Lin« Reparakionsanlelhe der Neutralen für Deutschland. j. Genu a, 15, April. Gestern haben Schweizervertreter st vertraulich bet Frankreich angefragt, -was für sine Auffassung es Frankreich bezüglich

einer Reparatlonsanleihe der Neutralen j fiir Deutschland fjätte. Die Anleihe würde e-tne Milliarde Gold- f franken betragen und der Entente zur Verfügung gestellt wer- v den. Deutschland hätte nur dte Zinsenlast zu tragen. Frank- !z reich versprach, den Vorschlag einer Prüfung zu unterziehen. A Paris, 15. April. Minister Loucheur hat erklärt, daß Deutschland die 136 Milliarden Goldman! Reparationen nicht zahlen könne. Frankreich habe mit dieser Tatsache zu rechnen. Ostern. In allen Lärchen verkünden die Osterglocken

der jedem Dersöhnungsgedanken unzugänglichsten Nationen. Doch Politik kennt keine Ideal«, kein« Friäifertlg- keit, keinen versöhnlichen, opferwilligen Geist. Nur das Gebot des eigenen Vorteiles. Die in Der Osterwoche «röffnete Döl- kerberatung rvird der Menschheit keine Erlösung schaffen. Es K sich bloß, welche Nation, welche Dolksgemernschaft zum ■3 yschoriot an der Menschheit werden wird: Frankreich oder Rußland-? — Haltlos sind die Verhältnisse des alten Europa geworden. Die Schmachgebilde von Versailles, St. Germain

den Völkern Europas den wahren Frieden bringen könnte, sind deshalb selbstverständlich von den „Siegern', an der Spitze Frankreich, mit größter Entschieden heit sofort abgelehnt worden. Man wist nur über harmlose Fragen verhandem. Mit besonders starkem -Mißtrauen begegnet man den Russen. Sie sind sich ihrer Macht bewußt und Denken gar nicht daran, Der Empfindlichkeit französischer Seelen auch mir das geringste Opfer zu bringen. Schon Die erste Sitzung der Döl- kevkonferenz brachte daher

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/12_01_1923/BZN_1923_01_12_2_object_2490587.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.01.1923
Umfang: 8
verlautet, daß die deutsche Regie rung Frankreich am 15. Jänner die fällige Summe von 5 Ol) Millionen Goldmark bis zum letzten Pfennig zahlen werde. Das Ge rücht sei jedoch mit größter Vorsicht aufzuneh men. Dieser Pariser Meldung steht die strikte Er klärung des deutschen Reichskanzlers entgegen, baß Deutschland die Reparations-Zahlungen an Frankreich einstellt. - > Berli n, 12. Jänner. Die deutsche Regie rung hat gestern die Reparationsleistungen auch für Kohle eingestellt. Eine „Einladung'. ''. Essen

ist aus Deutsch land hernieder, gegangen. Gegen den Rat der Fachmänner aller Welt geht Frankreich vor. Daß es bei diesen Versuchen scheitern muß, ist unsere Ueberzeugung. Was geschehen konnte, um das Unheil abzuwenden, haben wir ver sucht. Das hereingebrochene Unheil zu lindern, wird unser Denken und Tun sein.' Der Ausruf richtet dann an alle Bürger die Ermahnung, »eiserne Selbstbeherrschung zu wahren und das Los der am schwersten betroffenen Landsleute nicht zu erschweren. Er erhebt Protest

und überreichte eine Protestnote seiner Regierung gegen die franzö sisch-belgische Ruhrbesetzung. In der Note finde sich keinerlei Anspielung aus Italien, sondern es werde einfach betont, daß die von Frankreich ins Werk gesetzten Maßnahmen zu den Rück ständen der deutschen Holz- und Kohlenliese- amng in keinem Verhältnis stehen. Es geht auch um Englands Haut. Bonar Law und Poincabe haben sich in Pa ris darüber gestritten, woran denn eigentlich die Konferenz gescheitert sei; den wahren Grund

hat «der als zu heikel keiner erwähnt, und doch ist er schließlich «ein alter Grund, über dem sich Frankreich und England schon öfters in ihrer Ge schichte in die Haare geraten sind. England sah in Poineares Vorschlägen den Ausdruck einer Poli tik, die Frankreich die wirtschaftliche und politi sche Herrschast über das sestländische Europa ge ben soll. Im allgemeinen gleitet auch die Presse über dieses tiefste Motiv, das die englische Repa rationspolitik bestimmt, -möglichst hinweg; doch wird es an folgenden

Ausführungen des großen Londoner Finanz-Organs, der „Financial News' doch recht deutlich angeschlagen: „Heute sind 48 Prozent der Eisenerzlager, 33 Prozent der Hochöfen für die Eisenprosuknon und 31.86 Prozent der Kohle des ganzen Konti nents in Frankreich, auf Gebiet, das Frankreich direkt kontrolliert, oder in Polen. Ist der sran- zö fische Plan einer Ruhrbesetzung ausgeführt, so würde alles Eisenerz, allsgenommen das schwäbische, 60 Prozent der Hochöfen, und 68,76 Prozent der Kohle unter Frankreichs

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/28_08_1924/MEZ_1924_08_28_1_object_634941.png
Seite 1 von 6
Datum: 28.08.1924
Umfang: 6
für den WahMmpf. Das Zentrum hat auf Veranlas« ' ^ von Marx bereits die Vorbereitungen in die Hand genommen und auch die Sozialdemo kraten haben für Freitag ihren Parteiausschuh einberufen. Än Frankreich hat Herrtot gestern einen neuen Erfolg erstritten. In der Nachtsitzung der Kam mer, oi« sich bis 2 Uhr movgens ausdehnte und in der er felW mit einer graben. Rede in den Bordergrund trat, wurde der Lausanne? Ver trag mit 41V gegen 171 Stimmen angenom men. Das ist ein« gewaltige Mehrheit und Herrtot dürft

zur Beobachtung der Handels-oer- träge, die in Europa abgeschlossen werden. Das richtet sich ganz deutlich gegen Frankreich und Deutschland und Hat Mch das nötige Aussehen erregt. Für diesen Posten nennt man Lord Coleyn oder Lord Aberconway. Der erstere ist Präsident zahlreicher Industrie- und Finanz- gesellischaften, der letztere steht an der Spitze metallurgischer und Schiffahrtsgesellschaften. Zwischen England und Frankreich. Ein« wlrtschastspolitische Betrachtung. Von unserem Pariser Korrespondenten

. Paris, 24. August. Der letzte Akt des Konferensfpieles ist im Gange: di« Parlamentsdobatten Vor der Rati fikation der ireuen Verträge. Die Zeit bis zu ihrem Abschluß fei der Tatfachensammwng ge widmet, damit wir für das gerüstet seien, was hinter der Ratifikation der Londoner Proto kolle kommt, die für Frankreich so gut wie fest steht. Das sind die Wirtschaft»- mch Handels- Verhandlungen mit Frankreich, die stattfinden werden -- Herr Snowden hat es offen gesagt — unter der mißtrauischen Beobachtung

der Saar- ! kohle schon vor dem Kriege in gewissem Umfang geübt wurde. Aber von da bis zur industriel len Verwertung im Groden ist noch ein Weg. Einstweilen hat Lothringen bei den allermeisten seiner Eisenhütten keine Kokereien und auch die Bauart der lothringischen Hochöfen ist auf Ruhrkoks, nicht aus Saarkoks zugeschnitten. Es bleibt also schon richtig, daß in der Kohle- Eisen-Frage, soweit sie nicht durch die Repa- rationsabmachungen einstwellen erledigt ist, Frankreich Deutschland nötiger braucht

, als die- > ses die Franzosen. In den neuen Reparations plänen ist nun aber ein Punkt, von dem aus Frankreich versuchen kann und wohl auch früher oder spater versuchen wird, diese Unterlegenh.'it auszugleichen. Es ist nicht ausgeschlossen, das, die Reparationszahlungen, die aus Gründen der Wechselkurspolitik bei der Reichsbank hin^ terlegt bleiben, in Deutschland zu Aktienkursen zugunsten der Reparationsglcurbiger verwendet werden. Frankreich könnte so, allerdings in Geineinschaft mit England

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/02_12_1920/MEZ_1920_12_02_2_object_608235.png
Seite 2 von 8
Datum: 02.12.1920
Umfang: 8
Nche Struktur Deutschland» und srtner GlSubtaer hoben müßte. An diesem Punkte aber scheiden sich die Wege Englands und Frankreichs. Da« Rentnerland Frankreich kann gar nicht genug fremden Arbettssteiß bekommen: für England aber stellte Lloyd George bereits im Nähre 1918. auf dem Höhepunkt seines Revanchewahlkampfes. sest: „Wir werten Deutschland nicht so zahlen lassen, daß unsere Industrie dabei zugrunde geht,' und ganz in diesem Geist malten jeßt dir „Times' das Zchreckzelmnst einer tropi

- scheu deutschen Wirtschastoblüte. ..wenn alle Welt sich be müht. Deutschland »zahlungsfähig zu machen'. Wird Ena- land seine industrielle, seine valutarische, zuletzt seine kolo niale Weltposition opfern, nur damit Frankreich ein paar Jahrzehnte im Fette schwimmt? Die ..Idee' des heutigen Frankreich ist die Austilgung des deutschen Volkes: aber es hat niemals eins französische Geschlchtoidee gegeben, nicht in den lagen Ludwigs XIV-, nicht in denen Napoleons 7 und nicht in denen des Dritten

' (wie Man Konstantin zu nennett be liebt) oder einem in seine ursprüngliche« Grenzen gezwäng ten Königreich mit Konstantin. Englands Haltung zur fran zösischen These ist hier nicht ganz klar zu erkennen. Einmal hieß es, England würdie feilte eigenen Wegs gehen, dann wieder sickerte etwas durch, was einer Unterstützung des Gesichtspunktes des Quai d'Orsey sthr Ähnlich pH. Frankreich und England gehören zu den Schutzmächten Griechenlands. Italien, das sich diesen Ehrenti-el nicht zu- gelegt 'hat, vielmehr

- listische und expansionistische Politik VeirizeloS* würde eines Tages die Macht Griechenlands erschöpfen, ohne der Türkei Frieden und Existenzmöglichkeit zu geben. Italien hat darin klarer gesehen als die WestmÄchjkg, Venizelos konnte den ihm von England' uttd Frankreich hinj- geworsenen Brocken nickt verdauen: er ist daran zugrunde gegangen wie der König an den Folgen deS AffeiMsseS. Da§ griechische Volt erblickte in dem anglo-veniMistischxn Gigantenreick nichts anderes als eine britische Kolonie

. Italien war denn auch gar nicht verwundert, als der Kreters bei den Wahlen burchgesallen war, und nicht wenige Leid, artiNer der italiekischen Blätter, obenan Rastignac in der „Tribuna', konnten nicht umhin, ausgurufen, mit dem Sturze des Benizelös sei auch die Ehre Albions futsch gegangen.. In Frankreich und selbst in England.haben itt jüngster Zeit Strömungen eingesetzt, die auf eine Revision des Frie densvertrages von Sövres hinauslausen. »Diese ^sbect hat in Italien Beunruhigung ausgplöst

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/09_12_1932/VBS_1932_12_09_2_object_3130666.png
Seite 2 von 16
Datum: 09.12.1932
Umfang: 16
von dem Nichtangriffspakt ab» , getrennt und in eine ferne Zukunft verschoben, aber um einen Handelsvertrag, an dem ihm viel mehr gelegen wäre, als an dem kaum noch aktuelle» Nichtangriffspakt, wird es noch lange kämpfen muffen, und französische Kredite bleiben bis auf weiteres Versprechungen. Die Sowiet- regierung hat ihren Standpunkt durchgesetzt. baß der Pakt mit Frankreich nicht an der Frage Besiarabien scheitern dürfe, sie hat auch Polen wie Frankreich gegenüber mit Erfolg die Ein« . richtung von paritätischen

verflüchtigt, hat und nur ein Parägraphenwert zurückgeblieben ist, dem mehr theoretische als unmittelbar politische Bedeutung zugesorochen werden kann. Wenn demnach beiderseits weder zu besonde rem Optimismus noch gerade für Rußland An laß zum Jubeln vorhanden ist, so braucht um gekehrt nicht verkannt zu werden, daß dieser fran zösisch-russische Pakt, von dem mau noch nicht agen kann, ob er eine neue Zeit einleitet. eine erlebte Zelt endgiltig zu Grabe trägt. Er. der mehr Frankreich als Rußland Nutzen

herrscht größter Betrieb. Gs tagt nicht nur der Völkerbunosrat, am Nikolaustag S iat auch dl« außerordentlich« Tagung der Büt- erbundsversammlung begonnen, bei der die Entscheidung im japanisch - chinesichen Streit § llen soll. Nebenher aber finden höchst wichtige esprechungen der Vertreter der Großmächte Italien, Amerika, Deutschland, England und Frankreich über den Fortgang der Abrültungs- konferenz und über die militärische Gleichbe rechtigung Deutschlands statt. Diese Besprechun- gen über die Frage

von Frankreich abzuwäkzen. Ebenso nahe liegt die Vermutung, daß man in Paris immer noch hofft, bei einer Fortsetzung der Genfer Verhandlungen zusätzliche Sicher- heiten für Frankreich im Sinne des Herriot« ? lanes zu erreichen. Eines ist jedenfalls gewiß: erriot wird sich bei den Genfer Staatsmänner« Besprechungen darauf' verbeißen, daß der fran zösische Plan eine Einheit darstellt, und daß daher einzelne von deutscher Seite zu billigende Bestandteile nicht in Einklang mit den Grund sätzen der englischen

gegen sie ist, z» verständigen. Daraus ist zu entnehmen, daß, Schleicher vqn dem agrarischen Kurs seines Borgängers einiger maßen abwetchen wird. Gin Sttesemann in Unifotm? ' Die Uebernahme der, Regierung in Deutsch land durch den General von Schleicher hat in Frankreich zwiespältige Eindrücke hervorgerufen. Einerseits fleht man in ihm den Mann der Ordnung, der mit starker Hand die sozialen Umsturzversuche der Rationalsozialisten und der Kommunisten zurückdämmen wird, was auch für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/08_07_1934/AZ_1934_07_08_1_object_1858053.png
Seite 1 von 8
Datum: 08.07.1934
Umfang: 8
das Doppelte. Todesanzeigen u. Dank sagungen L. —.S0. Fi nanz L. 1.—, Redaktion. Notizen Lire 1.50. Kleine Anzeigen eigener Tarif. Aii,;eigensteuern eigens. Bezugspreise: tVorausbezahlt) Einzelnummer 20 Cent. Monatlich L. 5.5V vierteljährlich L. 14.— s)alvjährlich L. 27.— .uihrlich L. 52.— Zum Abholen monatlich Lire 5.—, Ausland jälirl, L. !4l).— Fortlaufende Annahme verpflichtet zur Zahlung S»»»i»DaA, G» l 93^» XII 9. Frankreich» Rußland und England Roma, 7. Juli Zum Verständnis der Atmosphäre

Note der „Revue des Deux Mondes' beweist, wie die Franzosen selber wegen der Mißstimmung Englands angesichts der Wiederannäherung zwischen Frankreich und Nuß land besorgt sind- Und der „Temps', der heut zutage das „Andante mosso' des Quai d'Orsäy spielt, bemerkt, daß Barthou gemeinsam mit Bald- win und Simon einige der großen Fragen unmit telbaren Interesses studieren wird, wie die der Negionalabkommen und des Ostpaktes gegenseitiger Hilfeleistung, „deren friedlicher Charakter noch des öfteren

von gewissen englischen Kreisen in Abrede gestellt wird.' Der russische Faktor ist also ein wichtiges Rea gens zwischen Frankreich und England. Welche Zwecke versolgt die russophile Politik Frankreichs? Das Regierungssleuer in Paris ist noch immer in der Hand der Männer vom Jahre 1914. Die Tradition verleitet sie das diplomatische Spiel auf Grund der alten Situationen zu wieder holen. Rußland war das östliche Element der Zange gegen Deutschland. Es verkörperte in der westlichen Einbildungskrast

des sernen Amur begegnen und gleichzeitig dem Druck Po lens und einen eventuellen Druck Deutschlands in den westlichen Ebenen der Ukraine standhalten. Die französisch-russische Allianz sollte somit als Mahnung und Rückendrohung gegen Deutschland dienen, als Garantie im sernen Westen bei der Ausübung der Funktionen im sernen Osten. Daraus ergibt sich der wesentliche Zwiespalt unter der scheinbaren Einigkeit zwischen den Zwecken, die Frankreich und Rußland verfolgen. Paris geht aus die Suche nach Hilfe

offenbar geworden ist. Zum europäischen Konslikt zwischen Frankreich und Deutschland gesellt sich ein ausgedehnter Konslikt zwischen England und Rußland,, der hin und wieder in den europäischen Fragen an die Obersläche kommt, der aber seine Reibungs- und Gefahrenzonen hauptsächlich in Asien ausweist. Es handelt sich um einen historischen Konflikt zwi schen zwei großen Einflussphären, der unter der Zarenherrfchaft begann und den die revolutionäre Propaganda der Dritten Internationalen noch ver schärft

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/09_03_1925/BZN_1925_03_09_1_object_2506402.png
Seite 1 von 8
Datum: 09.03.1925
Umfang: 8
für die ablehnende Hal tung, der französischen Regierung sei der, daß die deutschen Vorschläge die deutschen Ostgren- zen. nicht einbeziehen» so daß Polen und die übrigen kleineren Oststaaten nach wie vor von D e u t schland bedroh t blieben. Wenn nicht auch die östlichen Grenzen geschützt wür den, .wäre es sür Frankreich unmöglich, die ge plante Abrüstung durchzuführen. : England empfiehlt die Vorschläge Paris, S. März. (A. B.) Die Besprechun gen zwischen Herriot und Chamberlain haben eine genaue

Gegenüberstellung der beiderseiti gen Standpunkte in verschiedenen wichtigen Fragen ergeben und man mutz sagen, datz vor läufig von einer Einheitlichkeit der Ansichten nicht geredet werden kann. Englan d ist für den Abschluß eines Garantiepaktes, der E n g- l «^n d, Frankreich, Ital i e n, Deutsch land und Belgien umsaßt und bezeichnet die diesbezüglichen deutschen Vorschläge als für weitere Besprechungen und Verhandlungen brauchbar. Frankreich will auf diese Vor schläge nicht eingehen aus Rücksicht auf feine

der englischen Regierung seien. Die Dominions wären nur zu haben für den vorher genannten „Fünfer-Pakt',- schließlich bringe der Abschluß eines solchen Ver trages auch für Polen eine starke Konsolidie rung der innen- und außenpolitischen Lage, weshalb es für Polen nicht ohne Zweck wäre, die deutschen Vorschläge einer objektiven und ruhigen Prikfung zu unterziehen. Herriot bemerkte auf diese Darlegungen des englischen Vertreters, daß Frankreich nur im Einver nehmen mit den Alliierten von Versailles vor gehen

werden soll. - Die beiden Minister besprachen auch den grie chisch-türkischen Konflikt und erklärten sowohl in Angora als auch in Athen versöhnend einzu wirken.^ '5^ , Bedeutung der deutschen Vorschläge. Der von der deutschen Regierung vorgeschla gene Sicherheitspakt bedeutet im Wesen einen nochmaligen ausdrücklichen Verzicht auf Elsaß- Lothringen. Die deutsche Regierung ist sich be wußt, daß das deutsche Volk niemals für einen Angriffskrieg gegen Frankreich zur Wieder eroberung Elsaß-Lothringens zu Habel

wird. Der Schwindel mit öer französischen Sicherheit. ^ Daß der jetzige französische Kriegsminister, Ge neral Nolet, und mit ihm der französische Marschall Fach in den Deutschland verbliebenen 100.000 Mann und Polizeikräften eine . wirkliche Gefahr für das von Waffen starrende Frankreich erblicken sollte, ist natürlich ganz ausgeschlossen. Trotzdem gelingt es Frankreich immer wieder, die Frage sei ner „Sicherheit' und die Möglichkeit eines deutschen Augriffes in den Vordergrund zu schieben. . Der frühere deutsche

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/15_05_1925/BZN_1925_05_15_1_object_2507414.png
Seite 1 von 8
Datum: 15.05.1925
Umfang: 8
Regierungsjubiläums festgesetzt werden wird. Streit um öen Sicherheits- . London, 15. Mai. sA. B.) Reuter meldet, daß man in englischen Kreisen es für notwendig halte, zur endgültigen Regelung der Sicher- heits- und Abrüstungssrage eine Konferenz der Alliierten einzuberufen, zu der auch Deutsch land zugezogen werden soll. In Pariser diplo matischen Kreisen wird dagegen erklärt, daß Frankreich gegen eine solche Konseren.? und be sonders gegen die Zuziehung Deutschlands sei. ' ' '' ,'5 ^ ^ ^ ! Der englische

Unterstaatssekretär für auswär- tige ^Angelegenheiten. Mac Neill, erklärte es für Zweifelhaft, baß die Mehrheit des deutschen Volkes heute einen Rmhekrieg gegen Frankreich wünsche, «ber es könne bestimmt versichert werden, daß so bald Deutschland sich erhole, eine stetige Bewegung ^ ^ l ch t i gung der zwei Bestimmungen ^ ^ ^.Vertrages vorhanden sein am widerwärtigsten seien » N ^ über den polnischen k p'°. T -i l u n g Schl«sZ«n s. Streich D-utjchla,?d?^°ch^ar^aft Ta?- nach Frankreich, ferner die abnehmende

französische Putschs G°burtSziffer, ^ an. Deshalb stelle Frankreich ,eine Sicherheit über alle anderen Erwägungen. Wenn Frankreich in auf Annahme des Protokolls gedrungen habe so sei dies, vielleicht auf die Erkenntnis der inneren Schwäche der kleinen Entente zurückzuführen. Es beständen Anzeichen, daß die französische öffentliche Meinung sich wieder der Fochs zuwende. In steigendem Matze werde es für jede französische Regierung schwieriger sein, - das Rheinla nd ohne Ersatzgarantie für die Sicherheit

zu räumen. Wenn Deutschland sich erholt habe, was früher oder später der Fall sein werde, werde es si cher wünschen, die polnischen Klauseln abzuändern. Wenn Frankreich isoliert und die britische Neutrali tät sicher sei, werde Deutschland vielleicht auch trach ten, Frankreich anzugreifen. Könne Frankreich ge gen diese Gefahr nicht gesichert werden, dann werde es zu'Mitteln getrieben werden, die schließlich die deutsche Rache, vor der Frankreich sich sürchte, her ausfordern würde. - die Sotfchafter

ja schon einen Vorgeschmack von den Schwierigkeiten geben, mit denen die Franzosen bei ihrem Feldzuge zu rechnen hatten. Allerdings muß angenommen werden, daß die französischen Truppen den spani schen Truppen an Gefechtswert überlegen sind, da die Führung Erfahrungen aus dem Wätkriege mit bringt und Frankreich über viel größere Hilfsmit tel als Spanien verfügt. ^Trotzdem ist es Abd el Krim gelungen, die französische Front zum zwei ten Male und gleich auf 30 Kilometer Frontbreite zu durchbrechen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/16_07_1925/VBS_1925_07_16_1_object_3120293.png
Seite 1 von 12
Datum: 16.07.1925
Umfang: 12
einzelne Nummern 40 Cenfefimi. Conto cörrente con la posfa AkAWümSqm. Dian kann «in MWone-nheer unter Waf fen halten und dennoch' zusehen müssen, wie ' man sich der paar taufend „wilden' Afri kaner erwehrt. — dies muß Frankreich nun erfahren. Man hat sich stolz eine Sioger- nioltm nennen lasten und muß nun in Sorge fein, ob nicht über Nacht der ganze Sieger staat in Konkurs gerät und zusammonrum- pelt — auch das muß Frankreich erfahren. Dieses Land ist aus dem Kriege heraus- gegangsn als Sieger

, aber mit Millionen Menschenverlusten, mit weithin verwüsteten Gebieten, mit.einer fürchterlichen Schulden last bei seinen Verbündeten, die nichts davon Nachlassen wollen und -—mit „Guthaben' tvur. Rußland und Deutschland. Dteletzteren sind aber sich Frankreich und die kleinen Leute, die ihre Sparkreuzer dem Staate geliehen haben, um sie an Ruß land weiter zu leihen, können dasselbe tun — in den Rauch hängen. Die Kriegszud haben von Deutschland haben zwar in dem Daweszahlungsplan eine gewisse Regelung gesunden

, aber heule bringen sie Frankreich roch wenig ein. „Am Rande des Abgrundes.' D-ivz alles und verschiedenes andere hat »azu «beigetragen, die finanzielle Lage Frank- «eichs zu einer recht mißlichen zu gestalten» vas denn auch im Kurse des franzäsisä^n Franken zum Ausdrucke kam. Der Franken letzt heute in Zürich nur mehr auf 24.15, >- h. der Franken,.der vor dem Kriege unge- öhr dem Schlweizerfvanken gleichwertig ge nesen, besitzt heut« nicht mehr ganz ein Vier- el seines Friedenswertes. In Frankreich

Wahrheit ins Angesicht: Wir stehen am Rande des Abgrun. » es.' Cr sagte dies in der Sitzung» von der die Regierung von. den Abgeordneten die Zustimmung zu neuen, drückenden Steuern »erlangte, die dazu verwendet 'werden soll- len, das drohende Unheil von Frankreich chzuwenden. Als der frühere - französische Ministerprä sident Herriot abtrat, waren die Staatskas sen leer. Es dauerte verhäitnlismäßig lange, bis die neuen Rgievungsmänner ausfindig gemacht worden konnten. In-der Zwischen zeit mußten

aber die fälligen Schulden zurück gezahlt, Gehälter ausgefolgt werden ulfw. Man wußte sich zu Helsen. Di« Bank von Frankreich erhielt die Erlaubnis, vier MT- kiavden neue Banknoten zu drucken und da mit hat das französische Schatzamt seither ausbezahlt. Aber auch dieser „Schatz' war bald erschöpft. Ende Ju«ni waren die Kaffen neuerdings leer. Ja es war nicht so viel Geld vorhanden, die am 1. Juli fälligen De- amtengehälter auszuzahlen. Außerdem waren für Anfangs Juli 1800 Millionen kurzfrisüge Anleihen fällig

16
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_01_1922/MEZ_1922_01_18_1_object_644454.png
Seite 1 von 6
Datum: 18.01.1922
Umfang: 6
in Frankreich. Die Beurteilung in der deutschen Presse. Naue n, 16. Jänner. Poincares Ministerium wird in der deutschen Presse als das Kabinett «Ines nationalen Blocks an gesprochen mit der Bemerkung, daß von den markanten Per sönlichkeiten außer Poinvarä nur Barthon, der bisherig« Kriegsminister, -jetzt Vizepräsident und Justizminister, und -der Minister für Elsaß-Lothringen vorhanden sind. Die Berliner „Montagsvvst' rechnet für Frankreich mit -einer Periode einer „splendid Isolation , die ebenso wenig

der Wahlen im Mai ausgesprochen habe. — Man erwartet mit Spannung die zwei -großen Reden Lloyd Georges in den nächsten Tagen. Am 19. d. M. wird er über die internationale Lage und am 21. b. M. über die großen Richtlinien der Jnnen- polttik sprechen. Amerika gegen Frankreich. Washington, 18. Jänner. -Der Senat hat «inen Gesetz entwurf angenommen, der dahin lautet, daß jene Staaten, die für die Rüstungen große Summen ausgeben, sofort ihre Schul den -an Amerika zurückzahlen -müssen. Dieser Beschluß richtet

sich hauptsächlich gegen Frankreich. In Amerika hegt man gegen den chauvinistischen Pobnoarä und dessen Anhang sehr großes Miß trauen. Gegen das Auslieferungsbegehren der Entente. Rauen, 16. Jänner. Die von der Kommission zur Prü fung -der Leipziger UrtM-e beantragte Auslieferung der „Kriegs verbrecher' findet in der deutschen Presse einstimmig sch -arre Zurückw -e -isun -g. Man erwartet von der höheren Einsicht des Obersten Rates, daß er den Antrag nicht annehmen -wird. Der „-Vorwärts' bezeichnet die politische

Nachdruck erklärt, daß das neue französische Kabinett nicht berechtigt, sei, sich den Verbindlichkeiten zu entziehen, die von feinem Vorgänger übernommen worden fsben. Der Oberste Nat habe übrigens am Donnerstag in Abwesenheit der front sch«, Vertreter beschossen, daß der italienische Ministerpräfi- t Bonomi für den 8. März dde Einladungen zur Konferenz in Genua ergehen lassen fall. 3. Jahrgang Italien und Frankreich. Von unserem römischen Korrespondenten. Rom, 11. Jänner 1922. Be-:»: der geschäftige

die Haupturs-ache zugeschrieben werden. Italien, das sehen mußte, wie fick Frankreich das Monopol über die Rohstoffe aus dem -europäischen Festla-nde in die Hände zu spielen versuchte, wie dieses es in Kle-inasten zu seinem Leibeigenen herabdrücken -wollte, wie -Frankreich seine Mittelmeerhäfen mehr und mehr befestigte und Anspruch -auf sine Ri-esenflotte machte, wie es auf dem -Wege über Jngoflaw-ien die Herrschaft über die -adriadischen Gewässer und den Balkan zu erlangen bemüht war, ganz abge sehen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/06_08_1859/BTV_1859_08_06_3_object_3009898.png
Seite 3 von 10
Datum: 06.08.1859
Umfang: 10
. daß Frankreich eine Armee von 500.000 Mann und England gar keine Armee behielte. (Hört! Hört!) In Bezug auf die Flotte sei die Ungleichheit zwischen beiden Ländern noch grö ßer. Frankreich könne eine Anzahl Matrosen , entlasse» und in wenig Stunde» per telegraphischen Befehl wieder beisam men haben; England brauche Zahre, um eine Flotte neu zu bemannen. Man habe Ihrer Majestät Regierung empfohlen, in Frankreich die gegenseitige Entwaffnung in Vorschlag zu bringen. Von dem Erfolg eines solchen Vorschlags

halte er sehr wenig, wenn er einer Mittheilung glauben dürfe,-wor- nach jener Vorschlag schon einmal wälirend der Zusammen kunst in Cherbourg von einer livchgestclltcn Person gemacht worden sein soll. Louis.Napoleon soll mit einem Lächeln erwiedert haben, daß er vielleicht am Besten beurtheilen könne, welcher Grad von Wehrkraft für das Woblergehen und die Ehre Frankreichs erforderlich sei; seiner Meinung nach müsse Frankreich 50 der allerbesten Linien - Schraub» schwimmen

Nachricht beschließen werte. tHörl!) Sonst stimme er dem elirenwcrlken Gentleman vollkommen bei, wenn' er den Grundsatz aufstelle, daß ein Abkommen zu gegenseitiger Reduktion zwischen-der englische» Negierung und andern Ne gierungen ganz unmöglich wäre. Selbst wenn eS gar keine andern Land- und Seemächte ii> der Welt gäbe, als Eng land und Frankreich. wäre daS Uebereinkommen nicht aus führbar. weil die Grundverschiedenheit zwischen Lage, den Umständen und Interessen beider Länder stch durch keine arith

metische Formel richtig ausdrücken lasse. (Hört! Hört l) Das Hau« werde aber-ivodl beachten, daß es noch andere fremde Mächte außer Frankreich gibt, die Armeen und Flotten hal ten, und sollte England unglücklicher Weise je in Krieg mit Frankreich gerathen, so könnte eS geschehen, daß eS gleich zeitig auch mit andern Mächten zu kämpfen hätte. Auf die Motion, in ein Bewilligungskon,itü z» gehe», stellt Mr. Horsman den Antrag, daß die Kosten der begonnenen oder beabsichtigten Landesvertheidigungs-Aibeiten

aus einem beson ders zu dem Zweck zu bildenden, von den jährliche» Parla- nsenlSnolen unabhängigen Fonds bestrilten werden sollen. Er mächt keinen Hehl' daraus, daß er einen Angriff nur von Frankreich auW»eforge; er glaubt, daS ganze Land und auch die Regierung denke wie er. und die Erhöhung der Ein kommensteuer rühre nur daher, daß »unser nächster und theuer ster Nachbar, unser vielbelobter und geliebter Allürter« seine Kriegsanstalten, was auch immer der Moniteur sagen mö>,e, in immer größerem Maßstab

18
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_11_1921/MEZ_1921_11_25_2_object_638828.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.11.1921
Umfang: 8
, ohne Störung und Beunruhigung durch andauernde französische Drohungen mit der Besetzung des Äuhrgebietes. Gegen die deutschen Arbeiter. Aus Paris -wird über die zunehmende Agitation gegen die deutsche Aufbauarbeit in Frankreich -berichtet, -welche von ven Kriegewereinen in den zerstörten Gebieten -ausgeht. 2llls Bür germeister verpflichteten sich durch ein Rundschreiben, in hrrn Gemeinden keine deutschen Arbeiter zu dulden. Ein Besuch der deutschen Werke. Am 19. ds. besuchten -amerikanische, chinesische

Artikel, worin er -ausführt, daß man ein neues Schlagwort entdeckt habe, nämlich die „Sicher heiten' der verschiedenen Mächte sollen garantiert werden. Dieses Schlagwori werde jeden Erfolg der Washingtoner Kon ferenz verhindern. Wahrscheinlich sei es in Frankreich -erfunden worden, wo man immer wieder erklärt habe, daß Frankreich nichts anderes in «der Welt suche als Sicherheit. Es habe alle Träume von Eroberungen und Ruhm auf-gegeben und verfolge kein wirtschaftliches Ziel. Fvankroich sei nunmehr

das weiße Lamm in den wirtschaftlichen Angelegenheiten, -durch den großen -Krieg reingewascyen und erlöst. Frankreich wünsche nur Sicherheit. (Es -ist bezeichnend» daß diese Sätze von der „Daily Mail' nicht -mieder-gegeben weidenl) Das von Frankreich -auf gebrachte Schlagwort wurde von England und Japan aufge griffen. Run erklärt auch England, daß es nichts andres als Si- chehre-i-t wünsche und dazu ein« große Flott« u. gut arbeitende Marine-avsenalle brauche. Japan wünscht auch Sicherheit. Es «fordert

deshalb Ostsibirien, die Kontrolle über die Rohmateria- ttm in der Mandschurei, -seinen -Eingriff -in China — alles nur, um Sicherheit zu erlangen. Alle diese Mächte erklären sich prin zipiell bereit, die Vorschläge des Staatssekretärs Hughes anzu nehmen, wenn ihre Forderung nach Sicherheit erfüllt werde. Diese Staaten wünschen also nicht so sehr a-bzurüsten als ihre „Sicherheiten' zu erhalten. Frankreich erklärt, daß es eine große Armee in Europa besitzen müsse. Denn Deutschland -bliebe ihm immer

noch gefährlich, weshalb auch eine Reih« von Allianzen mit Polen -abgeschlossen werden mutzten, das -im In teresse Frankreichs mMans-tert werden soll. Frankreich wünscht auch, seiner „Sicherheiten^ -wogen, -große Masten von barva- rischen Senegal«, unter den Waffen behalten §u dürfen. Liese Ansicht sei nicht die Ansicht unverantwortstcher Treiber, son dern wohlerfahrener Politiker» di« auf der. Washingtoner Kon ferenz zu der Erkenntnis gekommen seien, wohin eigentlich hier die Dinge liefen. Wegen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/23_06_1932/VBS_1932_06_23_2_object_3129913.png
Seite 2 von 16
Datum: 23.06.1932
Umfang: 16
Art geschehen ist. So wurde eine freund liche Atmosphäre geschaffen, eine „Annäherung der Willenskräfte', wie Herriot sagte. Am Freitag veröffentlichten dann die fünf ein ladenden Glaubigermächte Belgien, England, Frankreich, Italien und Japan die gemeinsame Erklärung, sic hätten sich lda am 1. Juli das Hoover-Moratorium abläuft) darauf geeinigt, daß die Zahlung der Reparationen und der Kriegsschulden während der Dauer der. Kon ferenz unterbleiben soll. Amerika wird hiedurch nicht berührt

seine Zustimmung zur britischen These bekundet habe. Frankreich will kein Risiko Frankreichs Mißtrauen gegen die Vereinigten Staaten ist, seit diese Wilsons Versprechen eines Garanticpaktes nicht eingelöst haben, eingewur zelt, und die Ueberzcugung, bei einer Politik der Risiken — die dem französischen Naturell ohnehin nicht liegt — schließlich die Zeche bezahlen zu müssen, würde noch-vertieft durch Aeußerungen maßgebender , amerikanischer Politiker, die noch in jüngster Zeit eine Verbindung der Repara

tionsfrage mit dem internationalen politischen Schuldenproblem verwarfen. Besonderen Ein druck hat in Frankreich eine Einklärung des amerikanischen Außenministers .Stimfon vom 9. Juni gemacht; dieser teilte mit, daß die amerikanische Regierung „kein von fremden Mächten befürwortetes Programm, das die voll ständige Annullierung der Kriegsschulden und Reparationen vorsehe, annehmen werde'. 'Die Vereinigten Staaten seien nach wie vor der An sicht, daß eine Annullierung oder Herabsetzung der Reparationen

ein rein europäisches Problem darstelle, und daß ein Beschluß in dieser Hinsicht keineswegs eine ähnliche Entscheidung der Ver einigten Staaten rechtfertigen könnte. Es ist möglich,, und offenbar glauvMes dis britischen Regierungskreife, daß diese Erklärung nicht das letzte Wort Amerikas darstesst und nicht viel mehr bedeutet als einen innenpolitischen Zug in der Prästdentschaftskampagne. Das. wird sich zeigen müssen; aber bis es sich gezeigt hat, will Frankreich kein Risiko übernehmen

. ‘ Unter diesen- Umstände/ kann ''kein Zweifel darüber bestehen» daß Frankreich in/eine Strei chung der Reparationen nur unter dem ganz ein-. deuftgen Vorbehalt einwilligen würde, baß auch die Vereinigten Staaten auf ihre politischen Guthaben verzichten.—Darum-berief -sich Herriot bei der allgemeinen Aussprache nachdrücklich auf den Satz in den Schlußfolgerungen des Basler beratenden Sonderausschusses: „Man muß sich klar machen, daß die Befreiung eines Schuldncr- landes von einer Schuldenlast^ die es nicht tragen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1890/05_06_1890/BRC_1890_06_05_6_object_150832.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.06.1890
Umfang: 8
der absolute Monarch unstreitig hiezn das Recht ze.' in Frankreich zu der in einem anderen Lande Deutschland. ' che in Im Jahre 1888 wurden in Fankreich geboren 2-!i M. ans ;e 10.000 Einwohner; in Deutschland aber zur ^ 381 Kinder auf 10.000 Einwohner. Also ist Deutschland AwV von 150. Ein ganz ungeheuerer Unterschied! ^ ''Mehr Die absoluten Zahlen für 1888 stellen sick Geboren in Frankreich insgesammt 882,649 1.828.37S Kinder. Also in Deutschland nahezu 1 Million ZL Das chreisenatter der französischen

von diesem Ueberschuß in Deutschland 129, in Frankreich bloß 11, saae und schreibe elf! Frankreich bleibt also in unheimlich starkem Grade in der Volks vermehrung zurück. Eine Aussicht auf eine Wendung zum Bessern ist nicht vorhanden. Seit dem Jahre 1884 ist die jährliche Geburts ziffer in Frankreich stetig gesunken. Kinder sind ein Segen, aber auch eine Last. In Folge der nisse als Frankreich. Die wirtschaftlichen Vorbedingungen der Eheschließung siud also in Frankreich eher zu erfüllen als in Deutschland

. Trotzdem werden in Frankreich weniger Ehen ge schlossen als in Deutschland. In Deutschland ist die Ehehiiufigkeit im Zunehmen, in Frankreich im Abnehmen. Diese Wahrnehmungen sind die unzweifelhaften Anzeichen des Alterns der Nation. Die Franzosen sind ein Volk der Gegen wart, aber nicht der Zukunft. Augenblicklich ist die Nation noch groß, mächtig und wohlhabend, aber sie geht dem m-nu-Mus Ksniii», dem Verfall aus Alterschwäche entgegen. Den jetzt lebenden Individuen in Frankreich ist dieser Zustand

der Dinge nicht unbe haglich. Frankreich gleicht einem Juuggeselleu, der vergnügt ver zehrt, was ihm zur Ver,üguug steht, ohne von der Sorge fiir Erben belästigt zu sein; Deutschland gleicht dem Kinder gesegneten Hausvater, der melw für die künftige Generation als für sich selber schaffen muß. Manchmal blickt der geplagte Hausvater auf den leichtherzigen Junggesellen; aber wenn er im Kreise seiner blühen den Nachkommenschaft sitzt, schmeckt ihm das grobe Brot köstlicher, als Jenem der Kuchen. „Wachset

und mehret euch', lautet das alte Wort des Herrn. Das Volk, welches sich unfähig zeigt zur Erfüllung dieser mum- legenden Kulturaufgabe, marschiert nicht an der Spitze der UM- sation, sondern aus dem Wege zum Jnvalideuhause. Frankreich ve- darf nicht Elsaß-Lothringens oder Tonkins, oder sonst eines Gebm»- znwachses, sondern vielmehr des Volkszuwachses, frischen jugendlich Blutes in die alten Adern. Entweder eine starke ^lnwanoewng s friedlichem Wege — oder eine plötzliche gewaltsame Ueberfin

21