19 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/24_08_1935/DOL_1935_08_24_12_object_1665058.png
Seite 12 von 16
Datum: 24.08.1935
Umfang: 16
E a st a i n e r eingeladen worden, die für das Kunst- und Turmspringen ihre Form bekunden müssen. So mit treten die beiden ausgezeichneten B<qn« Athleten zum «sten Male Heuer auf. nachdem es ihnen versagt war. bei den Reichsmeister- schasten teilzunehmen. Nach den bisher im Trai ning gezeigten Leistungen befindet sich sowohl Dibiasi als auch Eastain« in gut« Form, so datz wahrscheinlich der eine oder andere für das erste Ländettreffen gegen die Tschechoslowakei ins Auswahltam kommen wird, Italien, Frankreich und Amerika

in der Mailänder Arena zu große« Leicht athletik-Treffen. Die Arena in Mailand ist morgen d« Schau platz des bisher grötzten Leichtaihletikmeetings des heurigen Jahres. Drei Nationen entsenden die besten Athleten: Amerika, Italien und Frankreich. Di« Amerikaner, die vor etwa fünf Wochen den Ozean überquerten und in vielen Staaten Europas an den Start gingen, haben mit ihren sensationellen Leistungen Aufsehen und Bewunderung erregt. Neue Landesbestzeiten wurden ausgestellt, Weltrekorde eingestellt

und mit Leistungen aufgewartet, die üb« Europas Leistungsfähigkeiten gingen. Dazu gesellen sich die Franzosen, die in Europa gewiss eine gute Stelle behaupten, wenngleich fie die Amerikaner nie «reichten. Italien hat fteilich auch noch keine den Amerikanern gleichwertigen Leistungen aufznwelsen, aber dies« Sportzweig ist in stetem Aufblühen und bringt von Jahr zü Jahr bessere Leistungen. Das morgen in d« Arena antretende Leicht athletikerheer hat ungefähr folgendes Aussehen: IM Meter!auf: Peacock (Amerika). Paul

Rob«t (Frankreich), Toetti, Gonelli. Eefa, Eocca, Bande ra (Italien). 4M Meterlauf: Fugna (Amerika). Tavernari. Turba, Ferrario, G«bella (Italien). Halbe Meile; Wolfs (Amerika), Lanzi, Bellini, Bltali, Dotti (Italien). Ganze Meile: Bright (Amerika). Normand (Frankreich). Beccali. Santi (Italien). Drei Meilen: Eluskey (Amerika), Rochard (Frankreich). Eerati. Lippi. Masetti (Italien). 110 Meter-Hürden: Eope, Moor« (Am«ika), Palle, Falctoni ^Italien). 40g Meter-Hürden: Morre (Amerika). Facelli

, Radaelli. Earati (Italien). Weitsprung: Peacock (Amerika), Robert Paul (Frankreich). Ealdana, Maffei, Tabei (Italien). Hochsprung: Johnson (Amerika). Dotti, Tommasi (Italien). Stabhoch: Roy (Amerika), Ramadi« (Frank reich), Jnnocenti (Italien). Diskus: Ly mann (Amerika), Vianoani, Brisco, Zemi (Italien). Deutschland—Finnland. In Helsingfors geht heute und morgen das Ländertreffen Deutschland—Finnland vor sich, das speziell in den beiden teilnehmenden Staaten großes Interesse hervorruft. Man rechnet

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/21_05_1941/DOL_1941_05_21_2_object_1191951.png
Seite 2 von 6
Datum: 21.05.1941
Umfang: 6
neuerdings den Flugplatz^, von Palmvrs. Der Angriff verursachte einigen cchaden, forderte aber keine Opfer. Fünf amerikanische Grundsätze für die internat-cnale Politik der Zukunft. Washington, 19. Mai. Staatssekretär Hüll hielt in der vergangenen blocht eine Funkrcde, in der er einige program- matiichc Punkte der Politik der 'Vereinigten Staaten aufzählte. Während Hüll in dcinjenigen Teil der Rede, der sich aus die Art und Weise bezog, auf welche 'Amerika den Engländern die versprochenen Unterstützungen

die nächste Zukunft nicht mit dem Abbruch der erwähnten Beziehungen gerechnet. Rach der United Preß hat der repirblikanische Abgeordnete Francis Cafe im Repräsentanten haus den Antrag eingebracht, das Staats departement zu ermächtigen, die französischen Besitzungen auf dem amerikanischen Kontinent mit den Disponibilitäten des Dollarstabllistc- rungsfonds zu erwerben. Staatssekretär Hüll erklärte heute, daß keine Beratung mit den amerikanischen Republiken bezüglich der Lage der in Amerika bestehenden

französischen Kolo nien erfolgt ist. Militärische Manöver haben heute in den Vereinigten Staaten begonnen. Die 35.999 Mann der Washingtoner Garnison sind nach San Franziska und Los Angeles abgcgangen, wo die beträchtlichsten Truppenbewegungen vor sich geben. Die Verschiebung der Truppen wird einen Monat lang im ganzen Lande stattsinden. Infanterie, Artillerie und Tankabwehr-Artil- lcrie werden an den Manövern teilnehmen. Attsdchttung der Regierungskontrolle für Ausfuhrlizenzen aus Amerika. Washington

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/02_01_1939/DOL_1939_01_02_1_object_1203689.png
Seite 1 von 6
Datum: 02.01.1939
Umfang: 6
Staatssekretär Sum- ner Welles hat den deutschen Protest znrück- gewiese». Nunmehr veröffentlicht das „Deutsche Nach richtenbüro' folgende 'Meldung: „Der Innenminister der Vereinigten Staaten non Amerika. Jckes. hat vor dem Zionisten- kongreß in Eleveland eine Rede gehalten, in der er im Zusammenhang mit Anwllrfen gegen das Dritte Reich dessen Führung in unqualifizier- barer Weise angriff. Wie von zuständiger Seite mitgeteilt wird, hat der deutsche Geschäftsträger in Washington wegen dieser Angriffe

bei dem amerikanischen stellvertretenden Außenminister schärfsten Pro test eingelegt.' Dazu erfährt der Preßtelegraph in Berlin aus deutscher Quelle noch folgendes: „Gegen die von dem amerikanischen Innen minister Jckes gegen Deutschland gerichteten Angriffe und zu der Haltung, die das amerika nische Außenamt in dieser Angelegenheit ein genommen hat. ist fetzt eine deutsche Erklärung erfolgt. In dieser wird zunächst gesagt, daß das amerikanische Außenamt nicht von den Äußerun gen des amerikanischen^Jnnenministers

ab gerückt sei. sondern versuchrZiabe. diese zu deckcn. „Es ist daher', so fähiKHüe Erklärung fort, .»feitznstellen, daß. solange ein solches offenbar Züdischen Interessen dienendes, die wirkliche» deutsch-amerikanischen Jnteresien aber ans; r acht lassendes Verfahren in den Beziehungen der Vereinigten Staateit von Amerika zn^ Deutsch, land anhält. die von dem amerikanischen Außen amt dem deutschen Geschäftsträger ausgedrückte Hoffnung auf eine Besserung des weck selseiti en Verhältnisses jeder Grundlage

3