1.482 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/15_01_1909/MEZ_1909_01_15_7_object_682520.png
Seite 7 von 16
Datum: 15.01.1909
Umfang: 16
Nr. ? Seit 7 5 10 5 1 1 iro 6 5 5 3S 2 10 4 4 5 ^ 2 . 2 . 30 S.MWUM WMIMel lF.W.NmeilreW ' Freiherr v.: Wie am ersten Tag Omxteda . Roman. In diesem neuen Roma», der stofflich und künstlerisch in gleicher Welse jeden Leser fesseln wird, schildert Ompteda in vortrefflich gelungener Weise das Mille» der bildenden Kunst. Sxeckmann Diedrich: Das goldene Tor. Ein bedeutendes Buch, künstlerisch nach Inhalt und Form. Wir sehen hier, wie ein deutscher Junge, der aus den. ärmlichsten und unglücklichsten

ist, als das andere. Hoffensthal Hans v.: Das Buch vom Jäger Mart. Roman. Unser heimlicher Dichter bietet dem Leser hier ein ernstes Kunstwerk, einen neuen Beweis seines Talentes. Mit warmer Liebe zur Heimat schildert er mit einer Fülle von Farbeneffekten uns wohlbekannte Gegenden, den.Ritten bei Bozen, und in diesem landschaftlichen Hintergrunde.in ergreifender, Weife Leben und Schickial eines ehrlichen, aber schwerfälligen Charakters, eines tüchtigen Bäuernburschen. Stratz Rudolf: Herzblut. Roman. Herzblut ist ein edler

, herber Saft, da ist pulsierender Schlag darinnen, das rollt und pocht und bedeutet Leben, nein, ist das Leben selbst. Von einer Liebe, die bis ans Herzblut, bis auf Leben und Tod geht, erzählt dieser Roman. Adlersfeld-B all estre in E. v: Maria Schnee. Roman eines Rätsels. Die Verfasserin, aus ihren rein humoristischen Romanen b.kannt und beliebt, zeigt ihre glänzende Gestaltungskraft bei Bewältigung deS hochtragischen Stoffes, einer viel erörterten Begebenheit in einem alten Fürsttnschlosse

, von einer neuen Seite. Hauser Otto: Spinoza. Roman. Ein Werk von tiefem Gehalt, reichem Kolorit und großer künstlerischer Eigenart. tvolzogen Ernst v. : Der Bibelhase. Eine Begebenheit aus der friderieianischen Zeit. Eine innig empfundene LiebeSgeschichte und die Humor- volle Darstellung, die den Stil de» achtzehnten Jahr hunderts durchweg ftsthäjt, verleihen den» kleinen^ Roman besonderen Reiz, tvestkirch Luise: Der Staatsanwalt. Roman. Ein Detektivroman, aber ein guter, dafür bürgt schon der Name

der Autorin. Höcker Paul: Ich grolle nicht. Roman Ein neues Buch voir Paul Höcker bedeutet für die Lesewelt eine Reihe genußreicher Stunden. Sonniger Humor und imilgeS Empfinden geben auch diesem jüngsten Roma» dkS jchafsenSsrohln Dichters die besondere Marke. Boy-Ed Ida: Ein Echo. Roman. Der Wert dieses Romans liegt in der eigenartigen Führung der Handlung, in den stimmungsvolle»! Schilderungen der Seeleureguugen, endlich in vielen guten Nebenfiguren und Nebencharaktere». Greinz Rudolf: Aus'm heiligen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/01_10_1920/MEZ_1920_10_01_6_object_745374.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.10.1920
Umfang: 8
am 22. am östlichen Rand wieder auf. S. Pöhelbergers große Leihbibliothek Meran» Pfarrplatz Neuaufnahmen 2. Liste Adolph K.. Töchter. Ein Wiener Roman. Wien 1914. Badener H.. Tod und Leben. Offiztersroman. Chemnitz 1919. Bonselo W.. Das Anjektnd. Eine Erzählung. Berlin 1920. Courtho-Mahler H., Was tat ich dir? Roman. Leipzig. Hein« 51., Die verborgene Schrift. Ein Roman aus Elsaß. Berlin 1918. Raff H.. Friedenskämpfe. Erzählungen. Stuttgart 1917. Rosenhayn ip.. Elf Abenteuer des Joe Ienktno. Detektiv- geschickten

. Straßburg 1919. Rudl O-, Die Abenteuer des HIesl. Innsbruck 1919. Wildgan» 51., Liebe. Eine Tragödie. Leipzig 1918. Worms L., Demetrius. Roman. Stuttgart 1918. Boy-Ed I.. Von der Ehe. Roman. Berlin o. I. Harbon Th. v.. Der belagerte Tempel. Roman. Berlin o. I. Kalifch H.. Der lockende Ruf. Roman. Berlin o. I. Lodgmann R.. Deutschböhmen. Berlin 1919. Gottberg O. v.» Brautfahrt im Kreuzerkriea. Berlin o- I. Ratzka M., Die grüne Manuela. Roman. Berlin o. I. Salburg E.» Doppelhochzeit. Roman. Berlin

o. I. Soeliger E., Das amerikanische Duell. Roman. Berlin o. I. Ziffer«« P.. Die fremde Frau. Roman. Berlin 1918. Zobeltitz F. v.. Der Klapperstorchverband. Ein Lustspiel- Roman. Berlin o. I. Hofrat Dr. Robert Gersuny. Der Präsident der National» udolfir Versammlung hat dem Direktor des Rudolfinerhauses in Wien Dr. Robert Gersuny den Titel eines Hofrates verllehrn. Eine Krankenhausstiftung de« ehemaligen deutschen Kaiser» ln Amerongen. Wie die holländischen Blätter aus ?lmerongen melden

wir zu richten an die Geschäftsstelle der „Südtiroler Landeszeikung-, Meran. Postgasse 4. 4) Der von der Vogelweide. Roman von Franz Karl Ginzkey (Nachdruck verboten.) Ihnen aber antwortete von nah und fern das grelle De« lächter betrunkener Dirnen und Landjtreicher. Bettler und Ribalden. indes die Krämer und Marketender auf ihren Karren mit schnarrenden Rufen Brot und Käfe und in schmutzigen Tonnen trllbaufgerührten Wein fetlboten. So war hier alles versammelt, was auch sonst ein Kreuzzugsheer erhöhte

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/17_11_1926/AZ_1926_11_17_6_object_2647244.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.11.1926
Umfang: 8
. Liobesgeschlchte eines Sonderlings. L. S. Michaelis. Das Himmelsschlff. L. Olko Alale. Villa U. S. A. Roman. L. Paul Langenscheidt. Seins Freundin. Roman. L. Jacob Paludan. VSgel ums Feuer. Ro man. L. Chr. Wöllner. Das Mysterium de» Nostra- damus. L. Ar. S. Ginzkey. Der Kater Ipsilon. Er zählung. L. Rudolf Haas. DI« drei Kuppelpelze des Krim-inalrates. Ein fröhliches Buch, je Q. Joseph G. Oberkosler. Sebastian und Leid lieb. Roinan. L. Corrado Ricci. Die Geschichte der Beatrice Cenci. Mit 25 Abbildungen

. L. Henry yoek. Schnee, Sonne und SN. Ein Buch über den Frühling im Hochgebirge. Illustriert. I. Max Dreyer. Das Rlesenspielzeug. L. Gustav Arenssen. Otto Babendlck. Romcm. L. A. Freih. v. Engelhardt. Aus russischen Wäldern, Sümpfen und Steppen. Erin nerungen eines baltischen Weidmanns. L< Hans 6. v. Zobeltitz. Drei Häuser. Roman. L. Rud. Herzog. Das Fähnlein der Ver sprengten. Roman. L. Karl Hans Slrobl. Der Goldbev^. Ein Roman aus Kärnten. g. R. Sanzara. Das verlorene Kind. Roman. L. M. Gorki

. Wanderer in den Morgen. L. G. Plüschow. Segelfahrt ins Wunderland. Im Reiche der Papageien u. Duanokos. Mit 17 Tafeln. v. E. v. Bonin. Borwin Ludekinga Kampf mit Gott. Roman. L. Klaus Mann. Kindernovells. L. Wl. A. ArsenZew. Russen und Chinesen. Mlt 103 Abbildungen. . 0. Herbert Eulenberg. Sterblich Unsterbliche. L. Gustav Renker. Der See. Roinan. L. Henry Ford. Das große Heute, das grö ßere Morgen. Unter Mitwirkung von S. Crowtyer. L. Sirius-TaschenValender 1V27. S. Josef Conrad. Der Geheimagent

. Roman. L. Alice Lerend. Dns vervrannts Bett. Rom. L. Rudolf Greinz. DI« große Sehnsucht. Roman. L. Graf Hermann Keyserling. Menschen als Sinnbilder. L. L. E. Elliet. Mittekamerika. Neues Leben auf alten Kulturen. Mit öS Abbildungen, lg. Alice Bloch. Harmonische Schulung des Frauenkörpers. Mit 147 Abbildungen. L-. The. van de Velde. Die vollkommene Ehe. Eine Studie über ihre Physiologie und Technik. V. Emil Ertl. gm Haus zum Seldenbcmm. Nonian. g. Rud. heubner. Belladonna. Sin Liebes roman. Ü. Ferd

. Oisendowski. Flammendes Afrika. Quer ourch Marokko. Mit ^0 Bildtafeln. L. A. von Tlrplh. Deutsche Ohnmachtspolitit im Weltkriegs. L. Thomas Mann. Unordnung unli frühes Leid. Novelle. 5Z. Zakob Wassermann. Der AufnchS unt dett Junker Ernst. Erzählung, A Paul Hübet. Führerlose Wipfelfahrten. Mit 10 Bildertafeln. jg, Ernst Zahn. Die Hochzeit de« Gaudenz Orell. Roman. H Max AebelhSr. Die Tänzerin von Es-« Scham. Der Nornan eines Wenteurerä von Ehre. ' Thea von Harbon. Metropolls. Roman. L, H. W. Lehm. Welteis

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/18_10_1943/BZLZ_1943_10_18_3_object_2101274.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.10.1943
Umfang: 4
„Der große Frühling' und. „Die deutsche Braut' zu immer größeren Themen. Sein Wort wurde • mmer keimkrüftiger, immer mehr Welt äh er von ihm ergriffen. So gelang ihm -fein Buch „Goethe, der Roman einer Er weckung', .und er gestaltete den Roman 'des entscheidenden Atrchbruches dieser großen Seele zum wahren Schöpfertum. Dann rang der Dichter in der Tragödie „Das Paradies' um die große Entschei dung zwischen ©ott und den ersten Men schen und die^Vücher „Der Webstuhl' und „Geburt des Lebens' zeigten

» Werken seien hier einige genannt: •'Der große Frühling. Roman. Sachsenklemme. Geschrieben anläßlich der Jahrhundertwende der Befreiung Ti rols anno 1809. Eomtesie Tralala. Die Geschichte einer Treue. Südtirol. Der letzte Sommer. Roman. Candida. Roman. Deutsche Braut. Roman. Goethe. Der Roman von seiner Er weckung. Paradies. Eine Tragödie (in Versen). D^r Webstuhl. Roman. Ein 6030* Jahre altes Elchgswsih Beim Ausheben eines Luftschutzgrabens in einem Vorort Salzburgs 'wurde das Geweih

von Beethoven. Frauenchör« von Brahms: 20.15—21 Beliebte Kapel len. Beliebte Solisten; 21—23 Ein« untw- haltsame Stunde für Dich. MU.ggmmi.uMU'»! ui-üygn IKK i uh nanncn JUNGE HUTTER RANDI Roman von Lise Gast Verlegt bei <k. Bertelsmann. Gütersloh. Sie hätten ihm einen Kuß geben können, fo lieb hatte sie Ihn, ibren einsam B-ch->- „Gisela Ist von der Sorte, der nie etwas passiert, dünn, aber drahtig und zähe. Die kriegt niemand klein — und nichts. Was denkst du. solche Frauen bekommen auch die Kinder

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/08_05_1898/MEZ_1898_05_08_17_object_680419.png
Seite 17 von 18
Datum: 08.05.1898
Umfang: 18
«r.S5 Mer<«er Aettm»§. Seite 17 Neue Kiichn m G« Pötzelberger ^s Leihbibliothek Meran, Pfarrplatz. Wilbrandt, Adolf, Hildegard Mahlmann. Der Dichter schildert uns den p'ychologischen Proceß deS Ringens eimS Niederen n«ch geistiger Freiheit in ebenso überzeugende wie ergreisender Weise. Wolff. Julius, Das schwarze Weib. Roman aus der Zeit des Bauernkrieges. Der Dichter erzählt die wechselnden Schicksale einer belden- milthigen FreiheltSkämp!erin im Bauernkriege, die sich I» schwärmerischer

Begeisterung an dem Kampfe um die Frei heit beiheiltgt und an der S-ile des edelsten Helden in jenem Kriege, Florian GeyeiS, muthig ficht und schließlich mit ihm unterliegt. Wothe, Anny, Der Berg des Lichts. Roman. Die bekannte, geistvolle HerauSgeberiu der Wochenschrift „Bon HauS zu HauS' gibt mit diesem neuesten Roman wiederum einen glänzenden Beweis ihres schriftstellerischen Talentes Zopp, Die schöne Helene. Roman. Die Ge'chichle eines mit allen Reizen der äußeren Ec- schelnuug ausgestatteten jungen

Mädchens. WaS von Bielen als ihr größter Borzug geprt-sen wird, die Schönheit, Vktkümrnitt ihr das Leben und droht zu ihrem Beiderben auSzuschlngen, vor dem sie nur der gute Kern ihres Wesens und ihr durch Schicksalsschläge gesesteter Charakter retten. Zöbeltitz» H. v., Die Krollprinzenpassage. Roman. Ein interessantes Stück modernen Kulturlebens, das den Leser in einer abwichSlungSre chen spannenden Handlung bald in das Getriebe grohstäStischen SeschästStreibenS, bald in die beschauliche Stille

des Landlebens sührt. Holitscher, Arthur, Weiße Liebe. Ein Roman aus dem Quartier latin. Holitscher ist ein Stilliünstler und hat sür seelische Feinheiten jene tiefe Einficht, die nur auS verwundetem Temliih henühren kann. ES liegt eine trübe stockende Stimmnng Wer dem Ganzen, die Kunst eines müden Mannes, einer müden Zeit sür ein ermüdetes Publikum. JungshanS, Sophie. Novelle. Lore Fay ist ein Äs-tenbrödek, das seinen Prinzen findet Um die rührende Gestalt der Heldin, und ihre romantischen Schicksale ranken

spricht auS ihnen, inniges Gesühl beseelt sie; da aber, wo es an gezeigt ist, bricht auch warmer Humor durch. Manno, Karl, Jugendgenossen. Noman. Manno (Prof. C. Lemcke) ist ein seltener Gast i» der Belletristik, um so freudiger von der Lesewelt begrüßt. Mit goldenem Humor und in abgeklärter Poesie schasst der Autor in seinen dichterischen Erzeugnissen Gestalten, die einzig in Ihrer Art dastehen. Posauner, Dr. E. v., Baron G'nackerl. Eine Wiener Geschichte aus dem XIX. Jahrhundert. Der Roman sührt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/19_11_1902/MEZ_1902_11_19_9_object_612161.png
Seite 9 von 16
Datum: 19.11.1902
Umfang: 16
vom Lehrkörper, den Schülern und den Angestellten der Anstalt herzlichst beglückwünscht, am zweiten Tage, der von Gagcnverminderung diese Last wieder ab- zugleich 'amensfest des Jubilars war,^wurden ^ n7nchen,'nuwid^ kreisender wälzen, sondern anch, daß sie sich mit den dann die seier- chen Ovationen durch einen Fackelzug Darstellung. S. WckkM's große Leihbibliothek Neuerscheinungen: Groller Balduin: Der künstliche See. Roman. Ein höchst interessantes Buch! Wäre das Wort von der „atemlosen Spannung

- steilem unseres Vaterlandes, Jedes ueue Luch an» seiner Feder ist für viele dankbare Leser eine hochivtlltoininene Gabe. Hauser Otto: Lehrer Johannes Johansen. Er zählung. Diese Erzählung hat bei ihrer erstmalige» Äcröffent- lichnng in der „Neuen Freien Presse' i.ros;es 'Aussehe» erregt und ihrem Bmasser reiche Anerkennung gebracht. Hedenstjerna Alfred af: Septembersonne. Roman. Ein neuer Roman von Hedenstjerna bedarf bet der Be liebtheit des Autors im großen Lesepubliknm keiner Em pfehlung. Heer

I. C.: Felix Notvest. Roman. In Heers neuestem Romau vernimmt man den eherneil Siegerschritt oer Industrie, der iu einem stillen Tale wie derhallt. Eine an erschütternden Nonslikten reiche Hand lung bant sich folgerecht nnd spannend auf nnd eine Fülle glänzend charakterisierter Gestalten bleibt des Lesers dauernder Besitz. Heiberg Hermann: Charaktere nnd Schicksale. Roman. Des Verfassers Schilderungen sind voll xkraft nnd Leben, die Menschen treten plastisch hcrvor, sie zeige» scharf aus geprägte

» Charakter und ihr Tun und Handeln ist psycho logisch begründet. Heiberg Hermann: Reiche Lente von einst. Roman. Der an ergötzlichen Szene» reiche Roman bietet eine sehr unterhaltende nnd anregende Lektüre. Heiberg Hermann: Zwei Frauen. Roman. Mit diesem nenen, äußerst spannend geschriebene» Roman hat Heiberg ein Meisterwerk geschaffen, ohne Zweifel eine seiner besten Leistungen. Heijermans Heriit.: Trinette. Novellen. Trinette ist ein jnngeS. hübsche.« Mädchen, das von seinem Hunger nach Leben

und Lebensgenuß aus der dumpfen Stille des HeimatsdorfeS nach Brüssel getrieben wird und in der fchllmmen Stadt zu Grunde geht. I» kühnen, jähen Skichen sind die Zustände, die Stimmungen, die Menschen gezeichnet. Herzl Theodor: Altneuland. Roman. In leidenschaftlicher Glut, mit sieghafter Beweiskraft redet und schildert Herzl-. Da steht der Jndenstaat. Man fühlt sich mitgerissen auch wider Willen, beteiligt sich, auch ohne beteiligt zu sein. Hlllern Wilhelmine v.: Der Gewaltigste. Wie unter den Bergriesen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/09_11_1906/MEZ_1906_11_09_5_object_659280.png
Seite 5 von 14
Datum: 09.11.1906
Umfang: 14
während oes russisch-japanischen Krieges 3.60; Rohleder T., Die Kulturaufgaben der Freimaurerei und deren Vernachlässi» gung 90 k; Kircher E., Philosophie der Romantik. Aus dem Nachlaß herausgegeben 6.40; Nebelong E.» Madame Gioconda. Roman 2.40; Leyen F. v. d., Deutsche Universität und deutsche Zukunft 2.40; Platons Phaidon. Ins Deutsche'Ibertragen von R. Kaflner 2.40; Duncker D., Die Graue Gasse. Roman 4.80; Frapan» Akunian I., Auf^der Sonnenseite. Novellen, Erzählungen und Skizzen 4.80; Bölsche

W., Die Schöpfungsfrage. Umrisse zu einer Entwicklungsgeschichte der Natur 2.40; Buxbaum P., Der Moosbauer. Gebdn. 3.60; Erdmann« Jesnitzer S., Bekenntnisse eines jungen Mannes. No vellen 3.60; Pettit C., Li Ta Tschu. Eine chinesische Liebesgeschichte. Deutsch von G.Savic 8.60; Salus H., Das blaue Fenster. Novellen 3.60; Echubin O., Der arme Nicki. Die'Geschichte eines aus der Reihe Ge fallenen. 2 Bände 6.—; Prydz A.,^Das gelobte Land. Roman. Deutsch von H. Zschalig 3.60; .Nebelong E., Maja Engell. Roman 3.6»; Stratz

R., Der du von dem Himmel bist. Roman 4.20; Meyer W.» Aegyptische Finsternis. Meine^Reise^nach Afsuan'. zur Beobachtung der; totalen^ SonnenfinsternisIvom 30. August 1905 2.40; Suttner B. v., Marthas Kinder. (Fortsetzung von „Die Waffen nieder'.) Volksausgabe 1.20; Hoens« broech Graf'«., DasWapsttum in seiner sozial-kultu» rellen Wirksamkeit. Volksausgabe Teil 2 1.20; Fried« länder-Werther E-, Liebeskaleidoskop. Aus den Memoiren eines Offiziers 2.40'; Hermann G . Jotteken Gebert. Roman 7.20; Pudor H., Bisexualität

. Untersuchungen über die allgemeine Doppelgeschlechtlichkeit der Menschen. — Gegen Wilhelm Fließ 1.32; Leitfaden für Sonnen» bäder und Nacktpflege 1.14; Shaw B.» Frau Warrens Gewerbe. Drama 3.— ; Federn K., Die Flamme des Lebens. Roman 3:6V; Hevesi L.,'.Sonne Homers. Heitere Fahrten durch Griechenland und Sizilien. 1V02—1V04 4.32; ^Falte Baronesse, Die Erbsünde. Roman 4.80; AchleltnerM., Raubschützm. Erzählung aus dem Wilderer. lebm 4.80; Beyer L.. Die Nonnen von Dobbertin. Roman aus der Zeit der Reformation

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/27_11_1903/MEZ_1903_11_27_7_object_625167.png
Seite 7 von 16
Datum: 27.11.1903
Umfang: 16
der Frauenseele. Elenueen M. v.: Friede den Hütten! Diesem Roman wurde von der „Deutschen Literatur- Gesellschaft' bet einem PreisauSschreihen im Jahre 1SV1 einstimmig der erste Preis im Betrage von SVVV Mark zuerkanut. DaS Buch ist denn auch mit seinem wetten Gesichtskreis, den eS eröffnet, und seinem groß erdachten Problem eine ganz hervorstechende Erscheinung unserer modernen Belletristik. Ernst Otto: Vom geruhigen Leben. Humoristische Plaudereien über große und Keine Kinder. Mitten in unsere nervöse

, dahinhastende Zeit kommt dieses Buch wie ein leuchtender Sonnenstrahl. Es ist wirklich eine Erleichterung nach all dem realistischen, naturalistischen Zeug, solche humoristische Plaudereien zu lesen. Eschstruth Nathalie von: Auf dem Wege nach Erkenntnis. Dieser Roman kommt in glücklicher Weise einer Strö mung der Zeit entgegen, dem wieder überall erwachenden Interesse an religiösem Leben und religiöse» Fragen. Eschstruth N. v.: Die Bären von Hohen-Esp. In naturgetreuer und packender Schilderung führt

ein Roman als eine Er zählung, bildet wiederum ein kleines Kunstwerk, daS an mutet und den Leser fesselt und in Spannung erhält bis zum Schluß. Fährmann Johannes: Nach Nirwana auf acht fachem Pfade. Aus der Fülle der erhabenen Lehren der indischen Welsen hat der Verfasser Nirwana herausgegriffen und den achtfachen Pfad, der zum Endziel der me»schltchen Entwicklung, d. i. Nirwana, führt, in klarer Form dar» gelegt, die sür jede» Gebildeten verständlich ist. Natsel-Ecke. Das erste hat dm Feind gefloh'n

Mit alten seinem weiten. Das dritte winkt gar freundlich Dir Ans sonnenfrohen Welten. Das Ganze stand auf D.utschlonds Wacht ES waren deren viele. Gar manches starb den Heldentot Im wilden KampfgewLhle. (Auflösung in nächster Nummer.1 Hermann Dahl: Der Göttliche. Roman. Die glänzende Gestalt eines evangelische»» Pastors, der mit seiner kraftvollen Persönlichkeit über die gesamte Geist lichkeit seines Landes emporragt, bildet den Mittelpunkt de» Ruches, daS uns in die kirchlichen Meise Kopenhagen» führt

-Schievelbein: Die Sehnsüchtigen. Roman. Der Roman behandelt das sehnsüchtige Ringen und Suchen unserer Zeit nach einer dem ganzen Menschen volle» Genügen bietenden Weltanschauung. Gräsin Fausttne, ,d»e letzte feinste Blüte eines uralten Geschlechts', sucht einen Inhalt für ihr Leben, ein Glück, das die tiese, immer wache Sehnsucht ihrer Seele stillt. Nach schwerem Ringen findet endlich ihre sehnsüchtige Seele in einer geläuterten und ver- getstigten Gotteserkeniitnts den heiß erkämpften Friede». — Ein Buch

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_05_1898/MEZ_1898_05_04_6_object_680231.png
Seite 6 von 16
Datum: 04.05.1898
Umfang: 16
eines Ver liebten. Novellen. Kleine, zum Teil ganz kurze Erzählungen lassen teS j'tzt vielgelesenen Verfassers seinen tveltwänvischen'Huwor, seine lächelnde Satire und seine Psychologie «> lernen. Ein unbeschreiblich«» Zauber liegt über diesen Novellen. Ortmann, Reinhold» Schatten der Vergangenheit. Roman. Tiese T ogik ist der Grundton die'cs Romans, in dem der Autor mit ungemeimm Geschick und psychologischer Fein heit ein groß'S GeiellschaitS« und SiUengewälde entwirst Perfall, Anton Freiherr

von: Die Achenbacher. Roman. Der Roman führt uns in daS Bouernleben des ob:r- boyrischen Gebirges ein, aber in einer von der herkömmlichen diuchauS verschiedenen Weise. Sein Schwerpunkt liegt in der psychologischen Begründung der Charaktere Rosegger, Peter, Alpcngeschichten. Prachtvolle Dorfgeschichten. Rosegger, Peter, Als ich noch jung war. Neue Geschichten a. d. Waldheimat. Auch dieser lebenssrische drille Bond der „Waldheimat' wird die Leser fesseln und entziicken und dem Autor neue Freunde und begeisterte

Anhänger erwerben. Schöuthan, Paul von, Sticklust. Roman aus der Großstadt. Ein Roman aus der Wiener Gesellschaft. Durch den Titel „Stickluft' wird die sauerstoffarme Atmosphäre der G.oßstadt angedeutet, zugleich auch d«r mehr oder minder pathologische Zustand, in dem sich die Personen bifinden, die in dieser Lust athmen. Schubin. Ossip, Maximum. Roman aus Monte Carlo. Der Roman rückt die Gegensätze zw sch-n dem varo- diesischen Flick Eide, drssm Juwel der Ort Monte Carlo bildet, und dem vkiwerslichen

Treiben, womit die intei nationale Spielhölle die Wunder der N^tur entweiht, in Helles Licht. Schulze-Smidt, So wachsen deiner Seele Flügel. Roman. Der Roman schildert mit verblüffender Naturtreue d'e Sitten des österreichischen Voltes am Gestade der Adria und die Gesellschaft des österreichischen Adels. Für die „Meraner Zeitung' bestimmte Manu- kripte ersuchen wir. nur aus ein er Seite zu be schreiben. VSuder, selbst für schwerste Fällt, lieiert unier vollster Garantie zu FabrikSpreifen: Dr KrÜN

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/11_11_1894/MEZ_1894_11_11_6_object_640781.png
Seite 6 von 16
Datum: 11.11.1894
Umfang: 16
S-ii-6 Mer<mer Aett»»g. Nr. 135 ß z. ' ^ ^ P ikl !-. l'l l, > iis ^ 'h ! ! '' ! SI! >' ' i- I'' . ^ !i . t!. i' jl '' '' !' s! ' Neue Wer M G. PötzetSerger 's Leihbibliothek Meran, Pfarrplatz. Chiavacci, Vincenz. Wiener Typen. Humoristische Bilder a. d. Wiener Leben. Die .Wiener Typen' bilden gewissermaßen eine Fort setzung des im vorigen Jahr erschienenen Buches „Kleinbürger von Groß-Wien' und verdienen ebenso gelesen zu werden, wie dieses. Conrad, M. G. Die Beichte des Narren. Roman

. Ein kühnes und originelles Werk des Münchener Mei sters, eine Schilderung der erschütterndsten Tragikomödien des menschlichen LebenS. Eckstein, Ernst. Familie Hartwig. Roman. Diese letzte Arbeit des berühmten Erzählers, der sonst gern Bilder längst vergangener Tage hervorzaubert, führt mitten in die leidenschaftlichen sozialen Kämpfe unserer Zeit hinein. DaS -milicu« ist der verzweifelte Kamps der Klein betriebe mit der zermalmenden Uebermacht des Großkapitals. Aus diesem stürmisch erregten Hintergrund

malt sich das tragisch ergreifende Sonderschicksal einer deutschen Hand- werker-Familie in all seinen herzbewegenden Einzelheiten. Elbe, A. v. d. Welt des Scheins. — Eigenart. — Macht des Kleinen. Der Verfasserin ist tüchtige Begabung und entschiedene Beherrschung der Sprache nachzurühmen. Ihre Schöpfungen erfreuen sich der Gunst der Leserinuenwelt. Eschstruth, Nathalie v. Comödie. Roman. — Ungleich. Roman. — Scherben. Novellen. — Heidehexe. Novellen- Die Verfasserin hat die Gunst der deutschen

einer fesselnd geschriebenen Novelle. Frankenstein, Hermine, Dämonische Mächte. Roman mit Benutzung einer englischen Idee. Nicht durch lang auSgesponnene psychologische Analysen, durch ausführliche Schilderung der SeelenzustSnde sucht die Verfasserin daS Interesse dei Lesers zu erwecken, sondern gemäß dem Platen'schen Wort: .Handlung ist der Welt allmächtiger Puls' strebt sie durch eine packende, abwechs lungsreiche, aufreizende Fabel diese Wirkung zu erzielen. Franzos, Karl Emil. Der Wahrheit sucher. Roman

. Der erste groß« Roman, den Karl Emil FranzoS seit seinem berühmt gewordenen und in allen Kultursprachen übersetzten „Kamps um'S Recht' verössentlicht. Während die Grundidee deS neuen Werkes eine gleich liest und originelle ist, übertrifft es den genannten Roman an Reichthum inter essanter Charaktere und an Fülle farbiger Bilder, die es entrollt. Ganghofer, Ludwig. Die Fackeljungfrau. Eine Bergsage. Diese Bergsage gehört zu den liebenswürdigsten, fein sinnigsten Erzählungen deS liebenswürdige» Autors

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/21_08_1924/MEZ_1924_08_21_6_object_634485.png
Seite 6 von 6
Datum: 21.08.1924
Umfang: 6
, Kenntnis der amerikanische» Buchführung und der ita lienischen Sprache erforderlich. Ständige Stellung. Schriftliche vfferte mit Zeugnisse». Lichtbild a» S. PStzelderger, Meran. WIIIIVIMMW «I«r ?»ltung. 8»r Vermietung aagemeldet: Möblierte» Zimmer. 2 bis 3-bettig. in Höfling, für ganzen Sommer. 638 Südbaltonzimmer, zweibettig. 639 Südzimmer, zweibettig, separater Eingang. 641 Zimmer, zweibettig, nur an Fremde. 643 A. I. Aoenlg, Die Geschichte vom Half dem Weibe. L. 26.— L. Wolfs. Garragan. Roman

. L. LS.— P. Rosenhayn, Der frivole Jakie. L. 14.20 P. Rosenhayn, Die glühende Gasse. Roman. >L. 11.60 H. Vettauer. Das enffesselte Wien. Ein Roman von heute. L. 17.60 L. Mathar, Unter der Geißel. L. 27.— Sven Hedin, Bon Peking nach Moskau. Mit 77 AibbUd-ungen u. einer Kart«. L. 72— Rosen. Vom Kap nach Kairo. Ällustr. L. 42.50 Carry Brachvogel, Das Glück der Erde. Roman. L. g.— Tourths - Mahler, Der verhängnisvolle Brief. Roman. L. 16.60 Simone Bodöve, Die kleine Lotte. Ro man. L. 24.60 E. R. Burroughv, Tarzens

Tiere. Rom. L. 27.— Deutsche Charaktere u. Begebenheiten. Won I. Wassermann. 2 Bände. L. 66.60 Felix Hollaender. Magdalena Dornis. Roman. L. 6.— F. Z. Kapp«». Der Mann mit den zwei Seelen. Roman. L. 6.— G. Mühlen-Schulle, Die drei Kuckucks uhren. Roman. L. 18.60 Vorrätig tn s. Pötzelberger's Buchhaadlvug, Mera« Versandt, auch nach auswSr«. »IM 7S1V lcsukt jeäe ^en^e z:u be8ten preisen unä öarisklunx psppen-psbrilc l^sns Schön möblierte» Südzimmer, einbettig, Balkon. 646 Zimmer mit Penston, Licht

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/26_07_1913/BRC_1913_07_26_9_object_126076.png
Seite 9 von 16
Datum: 26.07.1913
Umfang: 16
Autoren einigen Wochen einen Roman 5b ^ Titel „Der letzte Student' he ^«^t legt nun dar, daß die Grund- ^ 5 Roman ein anderer Roman ist, den Schrift- anonym unter der ^ Oesterreich zerfiel 1848' ver- ^ltor ^in-n ^ Roman brachte dem Arünk- k ?! er blieb ganz unberücksichtigt, echt Roma» Eckardt aufgedeckt. Jener ^ novan hat als eine der Haupttypen in der ^»llebtr^drn^M^? Gelegenheit, um nachdrücklich deuttlben ^ ^ einzige allgemeine Literatur- ^ Oesterreichs, Deutschlands und ^ktunl, die sick positive

Romane eine flammende antisemitische Stellungnahme eingenommen. Dr. Johann Eckardt belegt dies mit einwandfrei beweisenden Stellen. Diese scharfe antisemitische Tendenz war der Grund, warum die typische gesinnungslose jüdische Presse den Roman nicht beachtete. Daß auch die antisemi tische Presse, daß auch die christliche Presse an ihm vorbeiging, ist wieder einmal ein betrübender Beweis, wie wenig sich die positive Presse um Literatur systematisch bekümmert. Wenn dieser erste Roman

nun auch von der jüdischen Presse ignoriert wurde, so haben ihn doch die Juden — wie R. H. Bartsch selbst in einem Interview, das Dr. Johann Eckardt erzählt, berichtet — eisrig gelesen. Sie haben den Dichter in ihre Kreise gezogen und durch sie mußte er erkennen, daß ohne diese jüdische Presse ein Publikumserfolg unmöglich ist. Und so sehen wir schon in dem auf den Roman aus dem Jahre 1905 folgenden Werke Bartschs eine dem Juden tum sympathische Gesinnung. Und der Vergleich, den Dr. Johann Eckardt zwischen den beiden

Roman fassungen „Als Oesterreich zerfiel 1848' und „Der letzte Student' anstellt, beweist, wie R. H. Bartsch aus dem ersten anonymen Romane die typische Figur des jüdischen Reporters, des „Zeitnngs- hirschele', strich und wie er jede antisemitische Nuance gründlich austilgte, wie er antisemitische Ausdrücke ummodelte — und so Gesinnungen preisgab, die er selbst in dem von Dr. Johann Eckardt ange führte Interview einmal als innere Seelennot be zeichnet hatte. R. H. Bartsch gilt in allen literarischen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/11_12_1903/MEZ_1903_12_11_18_object_625751.png
Seite 18 von 22
Datum: 11.12.1903
Umfang: 22
, die iu einem kerndeutschen Vaterhause ihren An fang nimmt, die Seele des Lesers, und vieles vereinigt sich, um diesen idyllischen Roman als ein Werk von hoher Bedeutung zu kennzeichnen. Heidenstam V.von: Die Pilgerfahrt der heiligen Birgitts. . Roman. Dbs vorliegende Werk ist eines der reifsten Heiden- stamS, deS auch der deutschen Leserwelt in so kurzer Zeit vertraut gewordenen schwedisc en Dichters, und trägt den Stempel künstlerischer Vollkommenheit in selten hohem Maße. ' Heigel Karl von: Brömmels Glück und Ende

. Roman. ' Der beliebte Erzähler bietet in diesem virtuos, geschrie- - denen kleinen Romane ein höchst merkwürdiges- Sitten bild aus dem englischen High-Life zur Zeit deS Königs Georg HI. Heimburg W.: Seite Oldenroths Roman. Die von der Frauenwelt gefeierte Schriftstellerin bietet hier eine ihrer reifsten und besten Schöpfungen. Herzog Rudolf: Der Graf von Gleichen. Ber liner Roman. Diese hervorragende Erscheinung der neuerm Roman- literatur hat in allen bedeutenden Blättern eine un gewöhnlich

lebhafte Anerkennung gefunden. Heyse Paul: Moralische Unmöglichkeiten und andere Geschichten. Daß die Kunst Paul HeyseS, festwurzelnd in den alten, ewig jungen Idealen, im Gedränge des heutigen Wett bewerbes siegreich dastcht, daS zeigt sich wieder glänzend in der Losung feinster Probleme, die ihm 'in dieser. Sammlung gelungen ist. Hillern Wilhelmine von: Ein Sklave der Frei heit. Roman. Klare und sichere Komposition, eine: Fülle glänzend charakterisierter und wirksam kontrastierte? Gestalten

, eine ungemein spannende, mit hinreißender Anschaulichkeit dar gestellte Handlung zeichnen' den Roman,- der ^ berühmten Erzählerin in hohem-Grade aus,, wurde, will ich in keiner Weise schmälern; ich Sawher und Huck Finn, an deren lustigen Strei- will nur der naheliegenden Irreführung Ihrer chen wir uns schon früher so oft ergötzt haben. Leser steuern, wMe nach diesem BeriOe glaU- Wir begleiten sie auf neuen und höchst gewagten ben könnten/ «s-sei bei diesem' neuen Werke Abenteuern; in der ersten Erzählung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/03_10_1925/MEZ_1925_10_03_8_object_666200.png
Seite 8 von 14
Datum: 03.10.1925
Umfang: 14
wurde im Jahre 828 Tel»-- gelschrieben. Reu erschienen im'iuchhandÄ ' Are W. Mlttelholzer. In, Fwmeug dem Nordpol entgegen. Mt ^8 Bildern. FI - W. v. Langsdorfs. Das Leichtflugzeug für Sport und Reise. Mit 1öS Ab biegen. ^ 2S.öl P. v. Veber, Ja, Ja, die Liebe, Rom. 16.- A. Aogazzaro. Das Geheimnis des Dichters. Roman. 11^ R. de Haas, Der Löwe von Mozam- bique. Die Geschichte ewes Helden. 13.Sl EmN Droonberg. Das SiwaGMSd- chen. Erzählungen aus dem kana dischen Felfengebirge. 1S.S0 Peladan. Die zwei

Jungsmuen von Avignon. Roman. 2760 Ernst Lothar. Licht. Roman. 41.60 Ar. Lange. Johann Stvauh, der Wal- zertömg. Roman. L6.6V Isolde Sun. Der Despot. Roman. S4.A Walkher Law. Hoch über Tälern und Menschen. Im Banne der Bernina. Mt über 80 künstt. Aufnahmen. 103. Knud Gatzwlller. Der gelbe Marquis. Roman. 88.7t 0. Preuße-Sperber. Unter Ansiedlern, Gouchos und Indianern. Erlebtes und Erlauschtes. 40.vl Senf» illustrierter Briestnarken-Kata» log 1S2S: Europa. L0 Waldemar Vonsch. Die Mundharmo nika

, Erzählungen. 3K.L' E. TAarlltz! Lacht euch Laune! Tarl- send Witze. 24.5 W. Schmidtbonn. Die unerschrockene Insel. Sommerbuch vom Hiddonsee. 86- V. Masjuttn. Der Doppelmensch. Roman. 83.- Aran, A. veyerlein. Der Kürassier von Gutenzoll. Novelle. 19.7^ Oskar Jellinek, Der Bauernrichter. Novelle. 1S?l Bereits lagernd in G. Wltelberger'i vuchhandlung, Mera « Dr. Lauer ^ Seili uiill ilede iibor ä»s IUeb»»!et>«» 6«s Velde,) ?rsi» godua^on Uro 114.— ^ IllMl Ii 1MMW «MMZ ^ ö4«r»a, ?i»rrpl»t» s-

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/31_10_1894/MEZ_1894_10_31_5_object_640480.png
Seite 5 von 12
Datum: 31.10.1894
Umfang: 12
modernen Romantik zu entfallen versteht, die daS Mittelalterliche. Gruselige mit dem frisch- schassenden modernen Leben, die sarbenfatte Dämmerung Vergangener Tage mit dem sonnensrohen Freilicht unserer Gegenwart äußerst glücklich verbindet. Preuschen, H. v. Tollkraut. Novelletten. Die bekannte Malerin hat in diesen kleinen Novellen eine Fülle von tief künstlerischen und Psychologischen Einsichten offenbart. ^ . .. Sacher-Masoch, Leopold. Bühnenzauber. Roman. Im „Bühnenzauber' zieht die ganze

Theaterwelt mit allen ihren Typen, bald scharf und ernst, bald mit kost' lichem Humor gezeichnet, an uns boruber, w»e in einer Lqterna, magkä. ^ Tales, Pierre, Das goldene Kalb. Rom»' UI>^ «r,l-n Meister des Kriminalromans .... P>rrre SaleS ist ohne Zweifel deren geschicktester und erfolgreichster. Telmann. Konrad. Auf eigener Scholle. Roman. Ein bewegtes Bild aus dem agrarischen Leben Nord- deutschlandS. Mit gewohnter Anschaulichkeit schildert der beliebte Verfasser Land und Leute, deckt rücksichtslos

, bei ihm ist Kraft, ist Leben, ist Poesie. Werner, E. Freie Bahn! Roman. Die alte Anziehungskraft Werner'scher Erzählungskunst hat sich auch bei diesem neuesten, die sozialen Gegensätze der Zeit in geistvoller, fesselnder Weise behandelnden Werke der gefeierten Erzählerin wieder glänzend bewährt. Wildenbrnch, Ernst v. Schwester-Seele. Roman. Dieser neueste Roman deS berühmten Verfassers wird schon wegen des warmen Tons, in deni ein nicht landläufiges Thema — das Verhältnis der ehrgeizigen Schwester

zu dem angebeteten jüngeren Bruder und zu dem ihn weit über ragenden Bewerber — behandelt wird, ollen Freunden einer anregenden und befriedigenden Lektüre hoch willkommen sein. Wothe, Anna. Auf Ruinen. Ein Roman, dem modernen Leben entnommen, ein Frauen- roman, der dankbare Leserinnen finden wird. ßM- Machtrags-Katakog 1894 soeöen erschienen. M88SfHMs lirol. l .oäsnkavslok8 von ic> tl aufwärts. .. Wntsr mit Peilspinö elegante Ausstattung, von ZZ kl. au!>v. ... ^ otvH-tlir. Ausstattung von 14 il. auswärts

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/14_12_1894/MEZ_1894_12_14_5_object_641717.png
Seite 5 von 16
Datum: 14.12.1894
Umfang: 16
6»ss sie Lesekenkten beim jeweiligen Oebrsack LUck <Ies Leders in Lrionernnx bringen. Km Kiichcr M S. Pötzelberger s Leihbibliothek Meran, Pfarrplatz Justinlls, Oscar. Ein Proletarierkind. Humorist. Roman aus dem Berliner Leben. Zahllosen Lesern hat OScar Justinut durch seine launi gen Feuilletons vergnügte Augenblicke bereitet; zum ersten Male tritt ihnen der beliebte Plauderer als Romanschrift steller entgegen, der auch als solcher das Leben vom Stand punkt deS lachenden Philosophen betrachtet. Schobert, Hedwig

. Auf der großen Landstraße. Roman. Ein Buch, wie es unsere Frauen, wenn es draußen tobt und wettert, im heimlich warmen Stübch-n so gerne lesen. Der Roman ist künstlerisch durchgearbeitet und psychologisch vertieft. Schöuaich-Carolath, Prinz Emil zu. Bürgerlicher Tod. Novelle. Ein aus den Höhen der menschlichen Gesellschaft ge borener Schriftsteller schildert in ebenso lebenswahren als ergreifenden Zügen tiefe», unverschuldete» Elend der Tnt erbten. Tchönthan, Franz v. Der General. Novelle. Daß Franz

von SchSnthan, der dem großen Publikum vornehmlich als ein Anhänger der heiteren Muse bekannt ist, auch slle die ernsten Konflikte des LebenS Verständniß und dichterisch gestaltende Begabung besitzt, beweist er in dieser Erzählung. Schubin, Osfip. Woher tönt dieser Mißklang durch die Welt? Roman. Der Mißklang in dieser Welt besteht; aber er wird, wenn auch nach langem, schwerem Seelenkampf, umge stimmt zur Harmonie durch die machtvolle Stimme der Pflicht und de» G-wissenS. Schuttes, C. Blau-Weiß. Ernste

, heitere und schnurrige Erzählungen aus d. bayerischen Volks leben. In sieben Erzählungen bietet uns der beliebte, echt deutsche Autor rührende und tiefernste Einblicke in da» Menschenleben, abwechselnd mit köstlichem Humor — eine gesunde, Herz und Geist stärkende derb« Kost. SiemS. August. Bühnenkünstlerinnen. Roman. August SiemS, bekannt durch sein langjährige» Wirken am großherzoglichen Hostheater In Darmstadt, bietet In diesem Werke eine authentische, treue Schilderung au» dem Theaterleben

, für welche» das große Publikum ein begreis« liche» Interesse hegt. Sontag, Karl. Schimpfereien. Karl Sontag. der beste Bonvivant und empfindung»« vollste Charakterdarsteller der deutschen Bühne, ist nicht nur ein genialer Schauspieler und unterhaltender Plau derer, sondern ein ebenso interessanter, wie Witz- und geist- svrübender Schriftsteller. Seine.Schimpfereien' zeichnen sich durch Freimütigkeit, Originalität der Ausfassung, so wie durch den Reichthum an Erlebnissen au». Stinde, Julius. Der Liedermacher. Roman

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/13_10_1911/MEZ_1911_10_13_6_object_595273.png
Seite 6 von 16
Datum: 13.10.1911
Umfang: 16
: ^^ ^^ ... .^ ^ ^ ^^ ö.PöWerger'slhw Allch-,Kl!nft-lllld MMMea- Slllldlllilg lF.UEllmellreilh),Meral!. MrplaS. 12. Oktober 1911 lc Kaiser Wilhelms des Ersten Briefe, i Nebst Denkschriften und anderen Aufzeichnungen in Aus- - - Wahl herausgegeben von Erich . ... Brandenbürg A60 Gustav Schüler, Mitten in der Brandung. Gedichte 4.20 Die bunte Garbe. Deutsche Volks- < lieber der Gegenwart. Herausgeg. von . Josef Beifus. Gebunden 4.32 S.. Oppenheim, Probleme der mo dernen Astronomie 1.50 PeterRoseg g er. Die beiöen Hänse. Ein Roman

Wehrmacht 4.80 Münch hausen ^ Freih. Börnes v.. Das Herz im Harnisch. . Nene Balladen und Lieder 4.20 Marie Diers, Die nicht sterben dürfen. Roman ' 2.40 Henriette von Meerheimb (Margarete Gräfin von Bünau), Eva von Thun. Roman V 4.80 E. von Adlersfeld-Ballestrem, Schloß Monrepos. Roman 4.80 Fedor Sommer, Die. Schwenk felder. Roman ans der Zeit der ^ Gegenreformation -. 4.80 Adam Müller-Guttenbrunn, ' Arme Komödianten. Ein Geschich tenbüch ! - - . / 4.80 Clement Shorter, Für und Wider Napoleon

in St. Helena. Briefe von und an Napoleon auf St. - Helena 6 — Madame Guyon. Zwölf geistliche Gespräche 4.80 E. von Keyserling, Wellen. Roman 3.60 Schlicht-Freih. v., Richtung! Füh lung! Vordermann! Militärische Humoresken , ! . 2.40 Adolph Donath, Psychologie des - Kunstsammlers. Mit 50- Abbildun gen im Text ^ ' 7.20 E rn st Za h n,> Die Frauen von Tannü. » ^ Roman ^ / ^ ^ ^ ^ 4.20 H. Töndury, Die Kalkulation im Warenhandel l - - 1.20 Gespräche Napoleons des Ersten. Herausgegeben von F. M. > Kircheisen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/15_06_1898/MEZ_1898_06_15_6_object_2614436.png
Seite 6 von 14
Datum: 15.06.1898
Umfang: 14
. Ein lebenswahres, originelles Gemälde aus der deutschen Künstlerkolonie in Rom. Der von lebhafter Handlung be wegte, eigenartig spannende Roman schildert nach wirklichen noch im Gedächtnisse Vieler lebenden Vorkommnissen das aufregende und erschütternde Ringen einer echten Künstler- seele bis zum tragischen Untergang. Zobeltitz, Hanns, Die Generalsgöhre. In diesem Roman schildert der Verfasser mit intimer Kenntniß das Leben innerhalb der Familie eines hochge stellten Offiziers. Loti, Pierre, Die Wüste

. Die farbenprächtigen, in üppigen, gluthvollen Tönen schwelgenden, feinsinnigen Naturschilderungen der Wüste haben in Frankreich solches Aufsehen erregt, daß in kurzer Zeit 24 Auflagen nöthig wurden. Perfall, Karl von, Das Königsliebchen. Roman. Das Königsliebchen ist ein elegantes, lebhaft spannendes, geistreiches Kunstwerk, das den schon früher von Kritikern angestellten Vergleich Perfalls mit den berühmten Franzosen Bourget und Maupassant neuerdings rechtfertigt. Rosegger, Peter, Das ewige Licht. Erzählung

oder Ungläubige, die sich in ihren Bann begeben. Jensen. Wilhelm, Der Hohenstaufer Ausgang. Histor. Roman. Der Dichter entrollt vor unseren Augen die gewaltige Schicksalstragödie, die ein herrliches, wahrhaft königliches Ge chlecht gebrochen auf dem Blutgerüst enden ließ. DaS Buch ist mehr als ein historischer Roman im landläufigen Sinne, es ist lebendig gewordene Weltgeschichte. Stratz, Rudolf, Der weiße Tod. Roman aus der Gletscherwclt. Das Buch führt in die W-lt des Hochgebirges

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/22_04_1898/MEZ_1898_04_22_6_object_679833.png
Seite 6 von 16
Datum: 22.04.1898
Umfang: 16
Seite« »5, Wer«»er Aeit»«ß. Str. 48 Neue Kicher »n S« Pötzelberger s Leihbibliothek Meran, Pfarrplatz. Eschen, M. v. (Mathilde von Eschstruth), Inmitten der Bewegung. Roman. Mit männlicher Kraft und Slche.heit zeichnet die bereits vortheiiha't bekannte Versass-rin «in Bild auS dem sozialen Leben der Gegeuwait, die »ingewurzelten Gegensätze zwischen Adel und Bürgerthum einersiitS, und zwischen dem letzteren und dem Arbeiterstande andererseits. Eschstruth, Nataly von, Der Stern des Glücks Roman

herausgearbeiteten Bestallen. Freussen, G. Die Sandgrüfin. Roman. ES ist herbe Seeluft, die durch das Buch weht. Für zart befeitete Naturen vielleicht zu herb und schneidend, flir innerlich gesunde Gemüther aber kräftig und erfrischend. Nach all' dem konventionellen Kram, der in Bold und Calico g'bunden, nach einmaliger Lektüre im Bücherschrank verstäubt, ist die .Sandgrüfin', wirklich ein großer Wurf. Friedman«, Fritz, Der Hemmschuh, Roman. Dieser neue Roman deS bekannten Verteidigers, welcher in der Berliner

Verlag in Dresden) Dies mal tritt die Verfasserin von „Die Waffen nieder' statt mit einem Roman wieder einmal mit «inem Buch in der Gattung deS „Inventarium einer Seele' und deS .Maschinenzeitalters' vor daS Publikum. Ein merkwürdiges Werk! voll deS tiefsten Schmerzes über di« ringS gelittenen HöUen-Qaalen und voll der jubelndsten Ausblick« in die zu erreichend«» HimmelSmöglichkeiten aus Erden. Dazwischen zieht sich eine feurige LiebeSgesch!ch e, und alle abstrakten Betrachtungen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/12_06_1898/MEZ_1898_06_12_22_object_681496.png
Seite 22 von 30
Datum: 12.06.1898
Umfang: 30
in der That als unheilbarer Hypochonder gelten. Telmann, Konrad, Unter römischem Himmel. Ein lebenkwahres. originelles Gemälde aus derdmischen Kiinstlerkolonie in Rom. Der von lebhaster Handlung be wegte, eigenartig spannende Roman schildert nach wirklichen noch im Gedächtnisse Vieler lebenden Vorkommnissen das aufregende und erschütternde Ringen einer echten Künstler- seele bis zum tragischen Untergang. Zobcltitz, Hanns, Die Generalsgöhre. In diesem Roman schildert der Versasser mit intimer Kenntniß

das Leben innerhalb der Familie eines hochge stellten Offiziers. Loti, Pierre, Die Wüste. Die farbenprächtigen, in üppigen, gluihvollen Tönen schwelgenden, feinsinnigen Naturschilderungen der Wüste haben in Frankreich solches Aussehen erregt, deß in kurzer Zeit L4 Auflagen nöthig wurden. Perfall, Karl von, Das Königsliebchen. Roman. DaS Königsliebchen ist ein elegantes, lebhaft spanneudeS, geistreiches Kunstwerk, das den schon srüber von Kritikern angestellten Vergleich Versalls mit den berühmten

eine zwiite, so reich ist an glänzenden und traurigen Erinnerungen und deren Zauber heute noch Alle packt, Gläubige oder Ungläubige, die sich in ihren Bann begeben. Zense«. Wilhelm, Der Hohenstauser Ausgang. Histor. Roman. Der Dichter entrollt vor unseren Augen die gewaltige Schicksalstragödie, die ein herrliches, wahrhast königliches Ge chlecht gebrochen auf dem Blutgerüst enden ließ. DaS Buch ist mehr als ein historischer Roman im landläufigen Sinne, es ist lebendig gewordene Weltgeschichle. Stratz

, Rudolf, Der weiße Tod. Roman aus der Gletscherwilt. Das Buch führt in die W-lt des Hochgebirges, die eS uns in so eigenartig fesselnder Weise erschließt in ihrer Bracht und Herrlichkeit, in den Schauern ihrer Größe und Einsamkeit, daß wir gleichsam kein Auge abwenden tönnen, daß wir glauben, selbst die Hochwanderer zu sein, die der Majestät des „weißen Todes' inS Angesicht sehen. Wiener Börse. ltlegramw der Wechlelkubee-SMeo-Seselllchatt »Merkur» t» wie» Wie», 14 Juni, 2 Uhr nrchmitiagS. Tourse

21