115 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/24_02_1883/BZZ_1883_02_24_2_object_379692.png
Seite 2 von 8
Datum: 24.02.1883
Umfang: 8
Är Pensionen direct nicht belastet sind. Die Inangriffnahme des Baues der Wien er Stadtbahn dürste vor dem Herbste kaum er folgen, da vorerst die Detailpläne ausgearbeitet werden müssen; das Detailproject für die erste Theilstrecke ist binnen sechs Monaten zu überreichen. Führe MS nicht in Versuchung, Roman von W. Mffrr. (29. Fortsetzung.) Zweitausend Thaler! — Für eine solche Summe würde Otto noch bis vor Kurzem Jahre seines Lebens dahingegeben haben, heute aber erschien sie ihm gering fügig

in dem Gedanken, sein Gemälde, das Porträt Manuela's, verlieren zu sollen. Aber die Stimme seines Gewissens schwieg trotzdem nicht. Er überließ ihr, die ein Recht hatte, von ihm in erster Linie berücksichtigt zu werden, hier die Entschei dung; er wollte, selbst passiv, sein Schicksal hinnehmen, falle es, wie jene beschließen mochte, günstig oder un günstig aus. „Otto,' sagte nach kurzer Pause das junge Mädchen, „denke nicht mehr an den Verkauf Deines Lieblings werkes — ich bitte Dich aufrichtig darum

. „Ich will Dir lohnen wie Du es verdienst, ich — weiß Gott, kein Mann aus Erden ist es werth, von einer reinen, hochherzigen Frau geliebt zu werden!' Es klang durch seinen Ton wie Reue und Zwiespalt; Emma hörte es, aber sie war stark genug, ihm keine „Scene' zu machen. Otto betrog sie nicht absichtlich, es lebte in ihm ge wiß nichts Falsches, nichts Niedriges ^ er hatte sich nur vielleicht bisher in einer Art Selbsttäuschung be funden iind erwachte nun daraus unter dem Kusse einer neuen, wärmeren Sonne

verkaufen und das Aufgebot bestellen — morgen schon, nein, heute Abend, gleich in dieser Stunde. Aber Emma war stark, für ihn mit. „Denke an Deine Geschwister, Otto — an meine arme Mama! Dürsten wir sie verlassen und selbstsüch tig nur unserem eigenen Glücke leben? — Zweitausend Tbaler sind zu wenig, um damit allen Anforderungen zu genügen. Du mußt überhaupt erst nach Italien und dort studireu, ehe wir heirathen. Später überwuchert sonst der Philister den Künstler in Dir.' Otto lehnte sein«.- heiße

Stirn gegen die ihrige. Jedes Wort, jeder Gedanke waren in diesem Augenblick eine Selbstanklage. „Das Alles ist es nicht,' beharrte er. „Wer uns vor einem Monat von zweitausend Thalern gesprochen hätte! Emma, von zweitausend Thalern! — Wir wür den es für ein Märchen, ein nie erreichbares Glück ge halten haben!' Und sie erkannte klar, was in seiner Seele vorging; sie trug und schirmte ihn mit der Kraft ihrer Liebe. „DaS wäre es auch, Otto,' sagte sie freundlich, nur in anderem Sinne. „Verkante

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/24_08_1889/BTV_1889_08_24_8_object_2930848.png
Seite 8 von 12
Datum: 24.08.1889
Umfang: 12
, ihm die Wahrheit zu gestehen und offen zu erklären, dass das Glück des von ihm heiß geliebten Mäd chens ihm am höchsten stehe, dass er scheide, um nie wieder zurückzukehren. Otto setzte sich au sein Pult und schrieb: Mit eiuem Male, er hatte noch kaum den Eingang be endet, durchslog seinen Körper eine glühende Hitze, der gleich darauf eine eisige Kälte folgte, seine Finger zitterten, er konnte die Feder nicht halten, er versuchte auszustehen; mit schon zufallenden Auge» sah er nach der Uhr. „Es ist noch srüh

der zum Tode erkrankte Fürst seiner harre. Da erst blickte Sandorf ans, sah die zusammengepackten Sa lien, und jetzt ward er sich bewusst, dass er die Zeit zur Flucht verschlafen habe und diese sür heute unmöglich sei; aber sie sollte morgen früh geschehen, Er erhob sich. „Anton, übertreibst Dn uicht? Der Fürst hat wahrscheinlich seine gewohnten Anfälle, die stets nn^ gefährlich vorübergiengen,' sagte Otto. „O nein, nein, er ist zum Tode erkrankt, eilen wir, Herr Ge heimsecretär,' rief dieser. Jetzt gieng

die Thür auf und der Arzt des Fürsten trat ein. „Eilen Sie, Herr von Sandorf, die Umnhe vermehrt die Gefahr — der Fürst wartet —Der Arzt hielt inne und sah Otto prüfend an, der junge Mann kam ihm so verstört vor. „Was ist mit Ihnen, — Sie selbst scheinen krank?' fuhr er fort und fasste nach Ottos Hand, um dessen Puls zu fühlen. „Nichts von Bedeutung; ich habe unruhig geschlafen — doch sagen Sie mir die Wahrheit, was ist für seine Durchlaucht zu fürchten?' entgegnete Otto ausweichend. „Unbedingt der Tod

, wenn die geringste Aufre gung hinzutritt, doch ich gebe meine Hoffnung nicht auf, wenn nichts hinzukommt, was ihn beunruhigt —' antwortete der Arzt bedeutungsvoll. „Jetzt wartet der Kranke auf Sie!' Otto antwortete nichts, gesenkten Hauptes trat er in Begleitung des Arztes ins Krankenzimmer ein. Im nächsten Au genblick sah ihn auch schon der Fürst, er ließ sich, unterstützt von Anton und der Fürstin, aufrichten. „Baron von sandorf!' rief er so laut er ver mochte, „Sollte der heutige Tag mein letzter

sein, so vermag ich nicht zu scheiden, ohue dass ich Sie gauz glücklich weiß —. Nehmeu Sie die schnelle Vorbereitung ohne Ueberraschung hin, — Ihre Brant ist vou allem unterrichtet, — dort steht sie, — die Trauung kann vor sich gehen!' Otto war verstört, als er eintrat, sein Herz zuckte, als der Fürst sprach, doch jetzt verwandelte sich sein Gesicht zur Leicheusarbe, als er, mechanisch sich umwendend, sah, dass unfern von ihm, auf Graf Rüdenthal gelehnt, Agathe stand und neben diesen beiden der Schloss

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/24_08_1887/BZZ_1887_08_24_2_object_462503.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.08.1887
Umfang: 4
. Derselbe begrüßte die Ver sammelten uud stellte den Bürgermeister und Kommandanten der Kufsteiner Feuerwehr Herrn Reisch vor. Herr Nußbaumer stellte den Antrag, es seien künftighin Gesuche um Unterstützung nicht mehr an den Ganverband, sondern an den Be- zirksverband zu richten, da sich dieser -leichter die Ueberzeugung verschaffe» könne, ob der zum Un- terstützungsbezug maßgebende Umstand hinsichtlich der Verletzung bei den Uebungen vorliege oder nicht. Der Vorstand des Gauverbandes, Herr Dr Otto Stolz

aus Hall bemerkte, daß er die sen Antrag beim Gautage vorbringen werde. Die Feuerwehrkommändantschast Innsbruck stellt die Frage: ob ein Mitglied einer Grenzfeuerwehr, welche zur Hilfeleistung ins Ausland gerufen werde, zn unterstützen sei, wenn es sich dort ver letzt habe. Herr Dr. Otto Stolz beantwortet diese Frage dahin/ daß jedes Feuerwehrmitglied in einem solchen Falle von der Gauverbandskasse unterstützt werden müsse, weil eö zur Hilfeleistung kommandirt würde nnd daß auch in Baiern

die zur ^ August D> Zeit anwesenden Fremden ein beträchtliches Con- gart. Julius tingent des zahlreichen Publikums. Die Leistun- Dr. Fürsög.! gen des Vereines boten auch diesmal reiche Ab- Azrach Holm wechslung an Chören, Orchester und Harmonie- Z^au. Aug. Musikstücken, Tiroler Nationalliedern ?c., so daß Bitterf'eld. Ä. man sich wundern mußte, wie das mit wenig Dr. Otto Pai Ausnahmen aus 14 Nummern ganz neu zusam- ^Rausch,-M mengestellte Programm in der kurzen Zeit von Landgerichts-ZDzil 4 Wochen einstudiert

4