119 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/13_06_1900/SVB_1900_06_13_2_object_2520459.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.06.1900
Umfang: 8
Seite 2 ^Tlrnt. Volksblatt' 13- Juni 1900 heruntergerissen. Ju der zweiten Gruppe begleitete ein reichsdeutscher Student eine Dame mit ihren Töchtern nach Hause. Die Leute drängten sich von hinten zwischen die Damen ein und schlugen dem Studenten das Augenglas in Scherben. Es steht fest, das ein Theil der Angreifer gerade vorher im Hotel die Rückkehr der katholischen Studenten erfragt hatte und fürsorglich mii dicken Winterüberziehern bekleidet war. Die ersten Gruppen waren numerisch so schwach

und für keine Gegenwehr gerüstet, dass sie mit Rücksicht auf die Damen in das Hotel „Römischer Kaiser' sich zurückziehen wussten, von Steinhagel überschüttet. All mählich aber kamen immer mehr Theilnehmer des Aus- fluges heran. Die katholischen Studenten, entrüstet und erbittert, leisteten kräftigsten Widerstand, wobei nicht wenige Angreifer die verdienten Hiebe bekamen, wenn auch gegenüber den eisenbeschlagenen Knütteln der An greifer die katholischen Studenten mit ihren leichten Spazierstöcken fast wehrlos

aus 58 Katholiken und 44 Liberalen und Socialisten. (Versöhnung.) Aus Bad-Gast ein meldet man unter dem 6. Juni: „Se. Majestät der König der Belgier ist heute abends im strengsten Jncognito hier angekommen und hat im „Hotel Austria' Wohnung genommen. Am 18. d. treffen Graf und Gräfin Lonyay zu achttägigem Aufent halte hier ein, steigen im selben Hotel ab und werden die an die Appartements Sr. Majestät des Königs an schließenden Gemächer bewohnen. Bekanntlich hat Gräfin Stefanie Lonyay den hl. Vater Leo XIII

als mit einem feindseligen Oesterreich-Ungarn der Achtzigerjahre zu thun zu haben.' Corresponbeuze«. Wogen, 10. Juni. (Allerlei.) Die Raingasse (spätere „Bürgerstraße') ist nun mit Asphalt gepflastert. — Am Hotel „Greis' am Johannsplatz lässt dessen Besitzer Franz Stassler eine Blache anbringen. Der Hotelbesitzer hatte schon früher im Sinne, diese prak tische Einrichtung an seinem Hause anzubringen, aber er erhielt dazumal nicht die Bewilligung des Gemeinde rathes. — Das „Hotel Bristol' ist noch lange nicht vollständig

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/09_06_1906/SVB_1906_06_09_8_object_2532607.png
Seite 8 von 10
Datum: 09.06.1906
Umfang: 10
, denn die Schreckensszenen, die der Ausbruch des Vesuvs im April dieses Jahres der Stadt gebracht hat, sind noch in frischer Erinnerung. Der nächstfolgende Zyklus zeigt dann im Anschlüsse an diese Serie Ausnahmen vom Ausbruche des Vesuvs. Keranbtes Hotel. Im Hotel „Ferdinands- höhe' aus dem Stilsserjoch wurden während des Winters alle Mundvorräte, Betten und die ganze Wäsche von italienischen Schmugglern geraubt. Todesfall. In Schwaz starb am Mittwoch der bekannte „Tippelerwirt' Herr Johann Kra linger im Alter

. Michael Zelger, Klosterknecht. Klara Egger, Tochter des Handelskammeroffizials. Andreas Berlanda, Maurer, mit Frau. Josef Kasseroler, Kirchendiener. Marie Brunner aus Völs am Schlern. Die Auf nahme wurde zugesichert: Christian Reidt aus Schliers (Schweiz) gegen Erlag einer Taxe von 200 Kr. Gin großer Uhrendiebstahl. Am 31. Mai standen. die Diebe, welche im „Grand Hotel' in Roveredo jenen Uhrendiebstahl vollführten, über den wir seinerzeit berichtet haben, vor dem Schwurge richtshofe in Roveredo

des Restaurants im „Grand Hotel' niedergestellt wurden. Um Mitternacht sahen einige Personen zwei Individuen, die einen Koffer trugen, verloren sie zwar aus den Augen, verständigten aber die Wache, da ihnen die Sache verdächtig schien. Die Polizei entdeckte srüh am Morgen die Diebe. Die Angeklagten leugneten anfangs, gestanden aber dann ihr Verbrechen ein. Sie hatten einen der beiden Koffer in ihre Wohnung aus der Piazza die San Carlo geschleppt, ihn mit einer Zange geöffnet und einige Uhren zu sich genommen

nach ihrer Auffindung nur mehr aus 3679 Kronen geschätzt wurden, beträgt der Schaden 8166 Kronen, bezw. nach Abzug des Wertes eini ger von den Tätern eingesteckten, unverletzten Uhren, bewertet mit 340 Kronen, noch 7825 Kronen. Als Zeugen wurden zur Verhandlung Gina Rosina, Agent, Johann Giovannini, Kaufmann, und der Sekretär des „Grand Hotel', Marius Biliani, ge laden. Der Prozeß endete mit der Verurteilung des Righetti auf ein Jahr, während Ertel, der vom anderen nur zum Diebstahl überredet wurde, drei Monate

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/18_09_1897/SVB_1897_09_18_4_object_2511545.png
Seite 4 von 10
Datum: 18.09.1897
Umfang: 10
an dieser Stelle im Namen aller katholischen Gesellenvereine der herz« lichste Dank gesagt. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Sozen, 17. September. Wetter - Telegramme des Bozner Auskunftsbureau des Tiroler Fremdenverkehrs-Verbandes. Innsbruck, 17. Sept. 6 Uhr früh trüb -j- 8° Brixen, „ „ trüb 5 14°„ Brenner, > „ trüb 1° 4'„ Bozen, „ 8 U. früh hell f 12 Die Kaiserin in Südtirol. Vom Karersee- Hotel wird der „N. Fr. Pr.' geschrieben: Wer in den letzten Wochen das „Karersee-Hotel' besuchte ohne Kenntnis davon

hat^der Kaiserin sichtlich gut angeschlagen; sie sieht vortrefflich aus, ihr Gang ist elastisch und kräftig; lange und ermüdende Touren hat die Kaiserin hier nicht unternommen; sie zieht es vor, dreimal des Tages, morgens, in den späten Vor mittagsstunden und gegen Abend, auszugehen und ein- bis anderthalbstündige Spaziergänge in den prächtigen Wäldern, welche das „ Karree-Hotel' weit und breit umgeben, in Begleitung einer Hosdame oder ihres grie chischen Vorlesers zu machen. Von ihren Spaziergängen kehrt

die Kaiserin meistens durch die schöne große Halle des Hotels, welche fast den ganzen Tag von den Gästen besetzt ist, zurück; häufig weilt sie daselbst einige Mi nuten, wobei sie Herrn Dr. Christomannos oder den Hoteldirector ins Gespräch zieht. Die Kaiserin verließ am 15. d. das „Karersee-Hotel' und kam um 11 Uhr in Bozen an, wo sie im Hofwartesalon Absteige» quartier nahm und um 1 55 Uhr mit dem Zuge nach Meran weiterfuhr. Titelverleihungen. Der Kaiser hat dem pen- sionierten Landesgerichtsrathe

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/26_10_1910/SVB_1910_10_26_5_object_2552501.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.10.1910
Umfang: 8
. Kaiser Franz Josef reiste nach Nauheim, um ihr von der Ausführung des Ent schlusses abzuraten. „Ich habe ungünstige Berichte erhalten,' sagte Franz Josef, „in anarchistischen Kreisen herrscht große Bewegung und das Leben der Souveräne ist dort in Gens nicht sicher.' Aber die Kaiserin erwiderte, sie sei eine arme, unglück liche Frau, sie habe mit der Politik nichts zu schaffen und brauche sich daher auch nicht zu fürchten. Und Elisabeth reiste nach der Schweiz. Sie ließ sich in einem Hotel

bei Montreux nieder, wo ihr auch wirkliche Erholung zu winken schien. In den ersten Septembertagen sprach ihr jemand von den herrlichen Orchideen, die die Baronin Roth schild in ihrer Villa bei Pre'gny besitze. Die Kaiserin hatte die Baronin in Paris bei ihrer Schwester Herzogin Maria von Bayern, der Exkönigin von ! Neapel, kennen gelernt. Als eisrige Blumenfreundin begab sich die Kaiserin zu den Orchideen in Pregni, ! indem sie im Hotel Beau Rivage in Genf abstieg Z und von dort aus die Baronin besuchte

. Am 10. September sollte die Rückreise nach Territet- Montreux angetreten werden. Vom Hotel auS ging Elisabeth mit ihrer Hosdame, Gräfin Scapary, nach dem Landungsplatz der Dampfschiffe; ein alter Diener schritt voraus. Vor dem Hotel wartete schon eine Stunde lang ein Arbeiter, Luccheni. Als er der beiden Damen ansichtig wurde, holte er sie von hinten ein, schritt neben der Kaiserin vorbei und stieß ihr Plötzlich so heftig einen Dolch in die Brust, daß die Getroffene in die Knie sank. Die Hosdame

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/03_05_1884/SVB_1884_05_03_3_object_2471512.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.05.1884
Umfang: 8
Vorstellung der Anwesen den seitens des Statthalters schritt Se. k. k. Hoheit die Ehrencompagnie ab, diese defilirte, und, begleitet von jubelnder Menge, begab sich der Herr Erzherzog zu Fuße in das Hotel de la Ville, erschien dann auf dem Balcon und dankte durch leutseligen Gruß sür die stür mische Ovation. — Gestern war der Gedenktag des Todes Erzherzogs Karl's,. Vaters Erzherzogs Albrecht. Aus diesem Anlasse begab sich Se. kais. Hoheit Morgens 7'/« Uhr in die neue Antoninskirche, woselbst unser Bischof

die Messe celebrirte. Nach beendetem Gottesdienste nahm Erzherzog Albrecht in der großen Caserne die Revue der ganzen hiesigen Garnison ab. Um 2 Uhr Mittags fand im Hotel de la Ville ein Diner zu 32 Gedecken statt, zu welchem auch der hochwürdigste Bischof geladen war. In den Nachmittagsstunden ertheilte der Herr Erzherzog Audienzen unter Anderem dem Präsi denten und Viceprasidentm des Vereins „Austria'. Der Präsident hielt eine patriotische Ansprache an Se. kais.' Hoheit, welche der Herr Erzherzog

freundlichst erwiederte . und seiner Genugthuung Ausdruck gab, daß so ein Ver ein bestehe, der immerdar den Anlaß ergreife, von seiner patriotischen Treue Zeugniß zu geben, und wünschte demselben alles Gedeihen. Um 7 Uhr Abends war Thee bei Sr. Excellenz dem Herrn Statthalter, welcher den Herrn Erzherzog an der Treppe empfing. Nach 9 Uhr verabschiedete sich der E^herzog und begab sich zu Fuße in das Hotel zurück. - Heute Morgens sand das große Militärmänöver von Sr. kais. Hoheit statt. An demselben nahmen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/24_09_1910/SVB_1910_09_24_4_object_2552207.png
Seite 4 von 10
Datum: 24.09.1910
Umfang: 10
- Plage, unter welcher die Bauern dort viel zu leiden haben, etwas Einhalt getan. — Im Hotel „Post' in Na uders hielt sich mehrere Tage ein sremder Mann auf, der sich als großherzoglicher Forstbe« amter ausgab. Am 15. d. M. ließ er sich ein Mittagsmahl bereiten, mit dem Bemerken, er nehme dasselbe mit, da er einen Ausflug auf die Klapaier- spitze unternehme und abends zurückkehre. Der Herr „Forstbeamte' kam aber nicht mehr und der Wirt hatte das Nachsehen, da der Fremde die Zeche zu zahlen vergaß

. — Im Hotel „Post' in Landeck ereignete sich ein gleicher Fall. Es dürfte an beiden Orten ein und derselbe Gauner gewesen sein. — 'Eisaktal, 22. Sept. 1910. ! Die Gemeinde Mar eit ernannte den Groß grundbesitzer Ludwig Freiherrn von Sternbach, und den pensionierten Lehrer Josef Sa der zu Ehrenbürgern. — In Klausen wurde kürzlich zugunsten der Feuerwehr eine Plunderversteigerung vorgenommen, die 300 Kr. ergab. — Der '„Völkl- Wirt' Johann Hnber in Elvas, ein um Me Landwirtschaft sehr verdienter Mann

der Gendarmerie und nach deren Beendigung wird eine Lifte der gefundenen Gegenstände versandt, die dann gegen Nachweis dem rechtmäßigen Eigen tümer zur Verfügung stehen. — Beim Brande des HotelS verbrannte auch ein demKlauf ener Vets- ranenverein gehöriges Prachtgemälde von Maler Alexander Köstner, den Karerfee darstellend, welches von der Hotelleitung als Schmuckobjekt für den schönsten Saal im Hotel benützt wurde. Das Bild ist auf 800 Kr. bewertet und wird jedenfalls dem Vereine bezahlt-werden müssen

9