103 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/24_05_1923/MEZ_1923_05_24_4_object_678158.png
Seite 4 von 6
Datum: 24.05.1923
Umfang: 6
4 .Meraner Zeltnss^. Donnerstag. den 24. Mai .923. Mr Vriefmarkensammler. Die deutsche Reichspost hat den deutschen Sammlern eine sehr interessante Wasserzeichen- Abart gespendet: die 50-Mark-Marke im Pasthornmuster ist anscheinend nur in wenig '^ogen auf einem Papier gedruckt, das ein dem allen Raulenwasserzeichen ähnliches Wassel zeichen (V i e r p a ß W a sse rz e i ch e n> hat. Diese bisher unbekannte Abart Ist zuerst in dem unweit der bäuerischen Grenze gelegenen Städt chen Hillburghauscn

begeben, von wo er Mitte Juni nach dem Nordpol fliegen will. Gerüchtweise verlautet, daß der Flieger Omdahl, der Amund sen begleiten sollte, gestorben sei. Täglich vm 12 Uhr mittag, erscheint die „Meraner Zeitung'! Sie bringt daher am frühesten die letzten tetegraphischen Berichte nnd Kurse. Spalla fordert Dempsey. Aus Paris, 24. ds., wird uns gedrahtet: Der europäische Boxmeister Spalla hat alle Herausforderungen europäischer Gegner abgelehnt und erklärt, nur mit dem Weltmeister Dempsey zu kämpfen

- dlenst London—Z^euyork. Alis London wird be richtet, daß die Unternehmer des projektierten Luftpostdienstes zwischen London und Neuyork auf eigene Rechnung einen Aersuchsflug unter nehmen werden, um so die Durchführbarkeit des ganzen Planes zu beweisen, für den sie Hie Un terstützung der britischen ^-i!erung wünschen. Kurort Meran und Vurggrafenamt. Meran, 24. Mai 1923. Meraner Frcmdenlisle. Die Sci/ußfremden- liste der heurigen Meraner Saison weist als Gesamtfrequeng (ab 1. September 1922> 13.581

Im Walde, Volkslied. II. Gruppe: Sturmbe schwörung, dreistimmig: Abendchor von Kreut zer, dreiistllnmig; der fröhliche Sommer, Volks» l'ed; Waldandacht von Abt, dreistimmig: Hüata- bua und Sennidrm, Volkslied aus dem Jnntale. Der Eintritt ist frei. Beginn der Vorführung um halb 9 Uhr abends. ZNevaner „Urania'. Der erste Schülervortrag der Meraner „Urania', der gestern nachmittags im Plankenstein-Kino stattfand, hatte einen Massenbesuch aufzuweisen. Der Saal erwies sich als viel zu klein und der Vortrag

: „Ammlnistrazlone Meraner Zeitung Merano' erkundigt, ob wir seinen „Aktuellen Bilderdienst' für unsere Auslagen nicht verwenden wollt»n: auch unter den Bildern befinden sich teilweise nur italienische Erklärun gen. — Wir wollen hierzu nur noch bemerken, daß die ..Meraner Zeitung', seit 1865, ihrem Gründungsjahr, ein deutsches Blatt, nach wie vor ein solches bleibt, wir Südtlroler vom Brenner bis Salurn nach wie vor unsere deutscbe Muttersprache sprechen und aus Deutsch land gewiß nur mit Recht

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1887/30_04_1887/MEZ_1887_04_30_9_object_674574.png
Seite 9 von 22
Datum: 30.04.1887
Umfang: 22
jHvcites Blatt der Meraner Zeitung Nr. 52 vom 30. April 1887. ?E> Eine Meraner Lüustlerfamitte Voa C. Wolf. Fortsetzung.) f?,e Erziehung seiner Kinder ließ sich Pendl anaeleqen sein und galt dies besonders Erstgebornen Franz X. Pendl. Nachdem einen lebhasten Sinn für die Kunst 'I qab er ihm in frühester Jugend Unterricht Zeichnen und in den Anfangsgründen der vW Der lernbegierige Knabe entwickelte --h: qroßen Flnß und Eifer, so, daß er fchon H Zähren den ersten Preis in der Zeichnungs- ile

in frühester Jugend war die Gothik und altdeutsche Kunst. Die Stefanskirche in Wien war ihm ein Er holungsort und stundenlang konnte er sich auf halten mit dem Beschauen der Kunstwerke. Eingehende Studien in der Gothik machte er in der Bibliothek des Erzherzog Carl in der Burg, die vielleicht eine der reichsten Samm lungen altdeutscher Meister vereinigte. Dieses Studium und das hiedurch geweckte Verständniß für die Schönheiten der Gothik spricht aus all seinen Werken und habm wir Meraner die beste

Gelegenheit, die glänzenden Talente unseres heimischen Künstlers zu bewundern, wenn wir uns hinstellen vor eine seiner schönsten und erhabensten Schöpfungen, den Hochaltar in der Meraner Spitalkirche. Dieses Gotteshaus, schon als Kunstbauwerk an und für sich eine Zierde für unsere Stadt, hat durch Pendls herrlichen Altar einen unvergänglichen Schmuck erhalten. , > Franz Pendl' ist dei? kirchlichen Kunst treu geblieben. Unser wackerer Meister' klagte oft gar sehr, daß Meran in der damaligen Zeit

Bilder nach dem Künstler in schmeichel- .. .. , , Anerkennung gezollt. Ferner Seinen ersten gothischen I nach Bonn, Düsseldorf, Birkhof, Efch. Coblenz Wenter und im Meraner Leichenhaus. Auch den Fnedhof zieren einige prächtige Grab monumente, ebmso schön in der Composition wie in der Ausführung. Die sogenannten Heiligenfabriken in München n. f. w. schädigten allerdings zeitweise alle Künstler dieser Richt ung, konntm jedoch die kirchliche Kunst, Gott sei Dank, nur für kurze Zeit auf den Pfad

Kunst ganz durchdrungen und kann andere Elemente, die sich hier einzudrängm bestreben, nicht dulden. In wenigm Tagen feiert unser Meraner Künstler seinen 70. Ge burtstag. Ein Kreis seiner Freunde und Ver ehrer hat sich gefunden, die den bescheiden in seiner Familie lebenden Mann nicht vergessm haben und ihm jene Ehren anthun wollen, die er als Künstler verdient, als ein wahrer Künstler, der seine innerliche Befriedigung in seinen Werken suchte und nicht darnach strebte in Kunstberichten zu glänzen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/25_03_1922/VR_1922_03_25_3_object_2121436.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.03.1922
Umfang: 8
, daß der! Einreichtlltgstertimt der Entwtirfe'zunt Briefkopf-Wettbclverb des.Vereines der Buchdrucker, stch ben Haltdelskaumtexbezirk Bozen mit 31? ds. beeitdet ist. Die Entwürfe werden zur Be wertung der graphischen Gesellschaft Graz überwiesen. Nachrkchken aus -sm Meraner Bezirk. Vierzigjähriges Bühnenjubiläum. Ilm letzten Samstag feierte der Direktor des Meraner Stadttheaters Robert Schars-Laube sein vierzigjähriges Bühnen- jttbiläitm, wo dem Gefeierten seitens des gesamten künst lerischen und technischen Persoitals, der Musiker

und der Knrvörstehuitg, der Stadtgemeindc und der Be hörde herzliche Ovationen zuteil wurden. Direktor Laube hat cs verstanden, das Meraner Stadttheater, auf eine künstlerische Höhe zu bringett, die heute über den,Rah- inen vieler Proviltzbühncit hinausgeht. Soivoht iit de? dltlswahl der Kräfte lvie der Stücke hat Direktor Laube peinlichste Sorgfalt und seinen gilteu kj'titstlcrischenGe- schiitack an beit Tag gehegt. Eine glä'ltzcutde'Opernsaison das 'cjrstcntaß in Merait ist gewiß ein Verdienst des Jubilars

. —'- Stüriltische Ovationen brachte dem Ju bilar das Meraner Theaterpubliknm am Samstag abcitds bei der Aufführung der Operette „Die Fle dermaus' dar. Auch die Arbeiterschaft wünscht nach träglich, daß es dem Direktor Laube noch viele Jahre vergöltnt sein ntöge, am Meraner Stadttheater ersprieß lich zu wirken und cs auf der heutigen Höhe zu er halten. SPielplgn des Meraner Stadttheaters. Sallistag, 25. März: Gastspiel Anny Mnncholv ' und Fratrz Grnber: „Carnteit', Oper in vier Akten von Bizet; Sonntag, 26. März

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/10_11_1897/BRG_1897_11_10_5_object_799336.png
Seite 5 von 12
Datum: 10.11.1897
Umfang: 12
wollen mittelst deS beigedruckten Sub skriptionsscheines bis längstens 1. Dezember 1897 anher eingesendet werden,' 2$enf*ffien«tt** Frieds? Die „Me raner Zeitung'- juckt es wieder einmal — nach längerer Pause — der katholischen Geistlichkeit „einS anzuhängen'. Die Gelegenheit dazu bietet ihr eine Rede des Kölner Weihbischofs Dr. Schmitz, worin derselbe zum konfessionellen Frieden «ahnt. Die „Meraner Zeitung' sieht sich nun veranlaßt, in einem Artikel unter dem Titel: „Ein Prediger in der Wüste

in irgend einer Provinz unsere- weiten Kaiserstaates und fragen somit verwundert: wie kommt die „Meraner Zeitung' zu dieser Anklage gegen „unsere Geistlichkeit'? Die Geist lichkeit in unserem engeren Baterlande Tirol kann auch nicht gemeint sein; denn auch hier herrscht der konfessionelle Friede, obwohl die „Meraner Zeitung' in dem angezogenen und ähnlichen Artikeln von Zeit zu Zeit versucht, die konfessionellen Leidenschaften anzufachen und den Frieden zu stören. Außerdem spricht sie aus drücklich

von der „gegenwärtigen politischen Strö mung in Oesterreich'; eS kann also nur der Kampf der Katholiken und aller gläubigen Ele mente gegen den Liberalismus gemeint sein. Den Liberalismus eine Konfession zu nennen, ist jedenfalls neu und überraschend. Sollte der Schreiber des Meraner Zeitungsartikels wirklich an diesen Kampf gedacht haben, so können wir ihm, auch ohne Dr. Schmitz jemals gesprochen zu haben, auf das Bchimmteste versichern, daß dieser „Mann einer seltenen Aufklärung' an die ! Befürwortung des Friedens

sich einander nicht gegenüber wie Protestantismus und Liberalismus, sondern wie Glaube und Unglaube, wie weiß und schwarz; sie sind Todfeinde und nur die zeitweilige Noth kann ein zeitweiliges Abkommen zwischen beiden vermitteln, daS aber nicht länger gilt, als die Noth auf beiden Seiten dauert. — Darum möge die „Meraner Zeitung' es sich ersparen, über den Frieden zwischen den „Konfessionen' zu: predigen, besonders wenn ihre Friedensjchalmeien in Hetzartikcln erklingen, denen man es von Weitem ansieht

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/03_01_1922/TIR_1922_01_03_4_object_1981438.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.01.1922
Umfang: 8
oder Schenkung ist es nicht unmöglich, sich in deren Besitz zu setzen. Eine Lehrmitteisanunelstelle muß diesen Verkehr anregen und ordnen. Es ist daher sehr zu begrü ßen, dab die Errichtung einer solchen angeregt und auch gleich in die Tat umgesetzt wurde. Für den Meraner Bezirk ist eine solche in Untermais geschaffen. Zweck dieser Zeilen ist es. anregend dahin zu wirken, dah diese Leben und Arbeit be» kommt, sonst hat sie ihren Zweck verfehlt und es bleibt bei schönen Worten. Aber auch in anderen Bezirken

!' von allen seinen hiesigen Bekannten nachgerufen An seine Stelle Stelle trat Dr. Franz Gnadt. Spar- und Vorschuhkasse Meran. Zum Bericht über die Eröffnung der Spar- und Vorschuhkasse Meran teilt uns Herr Archi tekt Wietel mit. daß dieser Umbau eine ge meinschaftliche Arbeit der Herren Archite.ten Wietel uitd Hoffmann ist, was durch Kür zung des uns zugelangten Berichtes nicht klar zum Ausdruck kam. Die Meraner Ferienkolonie am Iocher. In der letzten Gemeindeausschußsitzung stell te Dr. Joses Huber die Anfrage

aber noch unter den Nachwirkungen des Krieges uns brauchen einen Sommerausenthalt. Dar um bitte er den Verwaltungsrat, nicht so sehr an den Profit zu denken als an die ar men Stadtkinder. Vizebürgermeister Dr. Bär erklärte hiezu, das; der Vertrag wegen des Jocherhauses noch nicht ganz abgeschlossen sei und daher immer noch die Möglichkeit be stehe, daß den Kindern diese Gelegenheit zur Sominerfrijche erhalten bleibe. Die Ziihlersrage der Etschwerle. In der letzten Meraner Gemeindeausschußsitzung stellte GA. Johann Oberhammer

kommen u. den Pauschaltarif nicht kennen, 2. überall dort, wo Stromhinlerziehungen sdurch Oe- fen, Kochapparatc u. dgl.j stattfinden. 3. bei solchen Verbrauchern, die nach wiederholter , Ermahnung der Stromverschwendung nicht Einhalt tun! cs gebe nämlich in Bozen und ^ Meran Geschäfte genug, wo hinreichend Ta geslicht vorhanden sei und nebenbei das elek- ^ irische Licht verbraucht werde, l Klagen wegen der elektrischen Lampen. In der Meraner Gemeindeausschußsitzung vom Dezember berichtete GA. Johann

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/10_09_1920/MEZ_1920_09_10_4_object_744830.png
Seite 4 von 8
Datum: 10.09.1920
Umfang: 8
. Iauberschön war gestern das Wetter. Der echte Meraner Herbst: tiefblau, ohne jegliches Wölkchen wölbt sich der Himmel. Ein leises Lüftchen lagt die Temperatur von 36 Grad Celsius Mlttagswnrine erträglich ersckieinen. Altweibersommer. Schon früh morgens ging's gestern hinaus aus der Stadt, hinauf auf Die Berge, welche in seltener Reinheit sich in ihren Konturen scharf vom Firmamenle abhoben, so daß man mit guten Ferngläsern fast jeden Kletterer in den Wänden und auf den Graten der Texelgnippe beobachten

-. Der regelmäßige Turn betrieb beginnt mit Freitag, den 10. September. Die Turn stunden sind bis auf weiteres zweimal wöchentlich, Dienstag und Freitag von 8—10 Uhr abends. Wenn es wahr wäre, würden die Meraner alle mit Be friedigung aufatmen, daß, wie Gerüchte wissen wollen, die nach Kaltern zuständige, steckbrieflich verfolgte Kontoristin Maria Gins in der Nähe von Genua verhaftet worden sei. In ihrer Gesellschaft soll sich ein italienischer Kaufmann, angeblich ihr Bräutigam, befunden haben, der stark

. Meraner Konservatorium für Musik und dar stellende Kunst. Wie sehr die Direktion des Meraner Konserva toriums bestrebt ist, den Ruf desselben zu Immer steigender künstlerischer Höhe zu bringen, seit den vielen Jahren seines Be stehens, ergibt sich aus dem Umstande, daß keine materiellen Opfer gescheut werden, um vom Guten nur das Beste zu er ringen. Ein junges Gsschwister-Künstlerpaar ist ab 1. September für das Institut verpflichtet, die mit Auszeichnung am Leipziger Konservatorium absolvierte

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/23_05_1922/MEZ_1922_05_23_4_object_654390.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.05.1922
Umfang: 8
der Invaliden, Ortsgruppe Bozen, statt. Die Wahl der Dorftehung chatte folgendes Ergebnis: Ob mann: August Sparer (40 Stimmen. Schu- rian mit 41 Stimmen lehnte die Wahl ab). Auf die Bitte aller Anwesenden erklärte sich Sparer bereit, die Ortsgruppe Bozen neuerlich zu über nehmen, nachdem ihm das Vertrauen ausge sprochen wurde. An Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder Meraner, Bodner, Reislnger und Monsornv wurden die Invaliden Thaler, Reich- Halter, Pasqualini und Planer in die Vor- stehung gewählt. Ueber

. Gebunden . . L. 12.50 H. R. Francö. Das Sinnesleben der Pflanzen. Mit vielen Abbildungen . L. H. R. Franco, Das Liebesleben der Pflanzen. Mit zahlreichen Abbildun gen . L. Vorrätig tn ö. PSWerger's Buchhandlung Meran, Pfarrplatz. Versand auch nach auswärts. 5.40 5.40 Meraner Nachrichten. Merans Mitarbeit für Merans Zutunft. Es war ein erfreulicher und beherzigenswer ter Artikel, in welchem sich am 18. ds. der Kur- und Verkehrsverein über Merans Zukunft äußerte. Gewiß, die Gegenwart'«st nicht glän zend

mor wür Bezirksrll führunger Seite des wurden n noch teil dieses fchi ging es « rafchendel wo bereit Mttaaesii Friedhof Pfarrer ü bemerkte nen Elf«, merhln d- Herr Pfa -Die lär teren Lie> Meraner Heimatfcb Dem Her diesen Cf »ilmnt u« den Dam ihre Liedi Äleranerr Aehnlichb kommen, luggi ist. mannes, die Derbr und ein « berufenen liebe und Meraner einigen t Weiterma eine schön Die oauli innen bes aus der x nv''- etwc wo Arch. berühmtei Ein letzte raste des den <Befoi «Bozner E denfalls

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/30_01_1921/VR_1921_01_30_4_object_2119210.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.01.1921
Umfang: 8
zu schätzen sein, im vollen Sinn des Wortes: Güter der toten Hand, wofür wir eine zweckmäßigere soziale Ver wendung fordern vom Staate. / Nachrichten aus dem Meraner Bezirk. Mehlausgabe in Meran für die 303. und '304. Woche am 3., 4., 5. und 7. Februar 1921. Verurteilung des ehemaligen Meraner Bürger meisters. Am 9. Juni 1919 wurva der damalige Bürger meister Josef Gematzmer wegen des Verdachle» des Mißbrauches der Amtsgewalt, des Betruges zum Schaden der Staalsbahn.und wegen Verstoßes gegen die Ledens

der Ap- provisionterungsgüter für sich ausgenützi. Große Mengen dieser Waren sind gar nicht nach Meran gekommen, sondern durch seine Komplizen, die-ebenfalls hohe Strafen erhielten, weiter verschoben worden. Dies für heute. Wir werden auf die Angelegenheit ausführlicher zurückkommen. Meraner Gemrindeausschutzfitzung vom 27. Ja nuar. Nach Erledigung des Berichtes über die Revision' der Kasse und der Iahresrechnung wird ein Konzefftons- gesuch des Alois Tjchöll um eine Auskocherei zustim mend erledigt. Die Gesuche der siädt. Angestellten Alois

vormittags von' halb 9 bis 10 Uhr sowie Montag, Mittwoch und Freitag abends von halb 8 Uhr bis 9 Uhr. Meraner «Naturfreunde« ° Kränzchen ln der Schönau am D.iensiag, den 1. Februar. Aus der Unlermaiser Gemeindeäusschntzsihung vom 21. Januar. Nach der Forsttagsatzung werden folgende Parteien in den Keimatsverband der Marktgemeinde Unlermais ausgenommen: .Slufer Theresia (1), Eller Peter (1), Auer Peler (2), Obrrrauch Michael (3) , Fletschmann Alois (4), Ladurner Peler (1), Zipperle Alois (2). Kolzner

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/19_04_1922/TIR_1922_04_19_3_object_1982884.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.04.1922
Umfang: 8
dem Tapezierer Reim zusie- leilt. D!« im Detail zum Bortrage gebracht« Jah resrechnung IS2V/21 wird genehmigt. Die Rückzahlung einer Kaution wir!) beschlossen, die Erledigung eines Ansuchens um Subvenrianie- rung des Salonorchesters vertagt und schließlich eine Eingabe des Kur- und Berkehrsoereins in Tarifsragen zur Kenntnis genommen. « « Die Meraner Kurzeitung Heft Nr. ZI vcm 15. April enthält eine kurze Schilderung über „Ostern in Meran'. Die Freindenliste ver zeichnet seit 1. September 6K12 Parteien

mit 14.283 Personen. Die Zahl der am 11. April anwesenden Gäste betrug leider um 13 weni ger als acht Tage vorher, indem sie auf 2VL8 zurückging. Kunstausstellung. Der Meraner Küirstlerbund bietet uns in semer Ausstellungshalle iBurghof) nach Ostern eine neue Ausstellung von Arbeiten, Bildern, Plastikenv on Telfner. Heide, Wolf-Rorhen. han, Tscholl, Mcrlet, Pferschq, Planitz, Grüner, Kunzfekd usw. Im linken Ausstellungsraum in derselben Holle bietet ein hervorragender Tiroler Architekt Professor Dr. Elem

«ns Holzmeister aus Innsbruck, als Rast des Meraner Künstlerbundes eine Schau von bereits von ihm ausgeführten und geplanten Entwürfen von Kirchen, Kapellen, öf fentlichen und privaten Gebäuden, Sanatorien, j Jnnenräumen usw. Wir möchten auf diese Aus- ! stellung alle Freunde guter tirolischer Baukunst verwiesen haben. Die Maikiiferplag«. Für Heuer erwartet man im Burggrafenamte allgemein ein Mai käferjahr jedoch hört man. dag die Plage bis her noch nicht in dem gefürchteten Umfange «rufgetreten sei. Zum Teil

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/24_08_1923/MEZ_1923_08_24_3_object_682249.png
Seite 3 von 4
Datum: 24.08.1923
Umfang: 4
, 'welche derselben eveMiell vorzu stehen haben «erden.. Die Firma lMt Mi» «wem Wvrte tcüne Ab sicht, ilhven Hamide! i-ni lBortretiingeni in «iinein dircM-en Ver^aiufshandel an dvs Puiblüßirm. sei es on gws (>mid noch >wenüger en Äe^M) zu vemomwÄN, iSndsm sie sich so zum Konkurrenten ihrar eigenen dergeWgen Klienten machen würde. 70?-! Tä cittck um 12 Mr mittags erschein! die „Meraner Zeitung'! Sie bringt daher am frühesten die letzten telegraphischen Berichte und Kurse. Kurort Aleran und Vurggrafeuamt

bis zum Steiner nen Steg entlang, machen dieses Stück Meraner Naturwelt zu einem kleinen Paradies, das viel mehr geschützt werden müßte. Warum z. B. haben die vielbesuchten Movgenkonzerte dort auf gehört? fragt man uns m mehrfachen Zuschrif ten!. Sie entsprachen einem Wirklichen Bedürf nis. Letzt herrscht am Musikpavillon Stille und Staub. Kurgäste und Einheimische meinen mit Recht, die es nicht jedermanns Sache ist -- besonders nicht für Schonungsbedürftige, Re konvaleszenten, ältere Personen

worden silnd. Dadurch war es diesen möglich, Meraner Fremdenverkehrsintereisenten insgesamt Ta-usende von Lire herauszulocken für eine Reklamesache, deren Reellität und damit Erfolg keineswegs feststeht. Es wird g.m sein, nenn über diese Sache Aufklärung gegeben wird. D. N ed. Verelnsnachrichten u. Veranstaltungen, Geschäftliches. Sportklub Meran. Heute ab 6 Uhr abends sch«rfes Training zu dem folgende Spieler un bedingt erscheinen müssen. Vena, Hocke, Holz- mann, Appolonia, Seibstock, Modl, Sclatek

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/23_06_1945/DOL_1945_06_23_3_object_1665352.png
Seite 3 von 4
Datum: 23.06.1945
Umfang: 4
den Turnusdienst für Meran. Wehrmachtsangehöriger Ist. wurde zuerst nach Schladerns gebracht und dann nach Bo zen zur Verhandlung geführt. Ueber die Mo tive, die den jungen Strlckner zu dem geschil derten Massenmorde verleitet haben. Ist zur Stunde noch nlchst bekannt. Tragischer Tod. Am 20. Juni abends, wurde, die Meraner Sicherheitsbehörde verständigt, daß in einem Haus in der Grabmayerstraße in Untermais die Leiche einer jungen Frau auf- gefunden worden war. Es wurden unverzüg lich an Ort und Stelle

der Straße die Schafe. Er mußte während des Hiltens die Straße überqueren. In diesem Augenblick fuhr ein Auto vorbei, dessen Näherkommen der Knabe nicht bemerkt hatte. Haller wurde an- efahren und zu Boden geschleudert. Mit einem chädelbruch wurde er ln das Meraner städtische Krankenhaus gebracht, wo er am 21. d. M. der schweren Verletzung erlesen ist. Unfall beim Spiel. Das 9jährige Kind Hermes Ballerinl aus Meran spielte am l l ». Juni nachmittags mit anderen Kindern im Hof der elterlichen Wohnung

Im Meraner Krankenhaus starb am 19. Juni nach längerem Leiden Herr Josef Wies er. Schneidermeister und Geschäftsinhaber In Un termais. Herr Wleser verschied im besten Ar beitsalter von erst 56 Jahren. Um Ihn trauern seine Gattin Beatrix, geborene Thompson und eine Tochter Der Rrixuer Domchor genießt von allersher den Ruf. nicht nur die vorzüglichste und best- geschulte Chorvercinigung unserer Provinz, son dern auch eine der ausgezeichnetsten in den ge samten Ostalpen zu sein. So uralt wie das Bistum

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/05_03_1899/MEZ_1899_03_05_4_object_686202.png
Seite 4 von 16
Datum: 05.03.1899
Umfang: 16
, denn die Köche MeranS hatten im Hotel Walder ihre konstituierende Generalversammlung, nach dem die Statuten de» neuen Bereine», .Klub der Köche MeranS'. von der k. k. Stotthalterei genehmigt worden waren. Hoffentlich werden die Herren Küchenches» in Zutuni« ebenso^ wie ^ bisher sür unsere leiblichen Be dürfnisse sorgen x unseren Meraner Köchen zollt man auch in fremdem Lande Anerkennung. Als Präsiden' des Klubs wurde Herr AloiS Lang, Küchenchef im Hotel Erzherzog Johann, einstimmig gewählt

in der Nähe von Rabland verungiückie ein Meraner Kutscher durch Umkippen der Kutsche und erlitt durch den Anprall an einen Wehrstein eine schwere Brnstverletzung. sAlpine».) Auf dem Hochjoch de» Ortler zwischen Zebru und Ortlersp'tze «rbaut die Sektion Perlin de« D u. Oe. Alpenvereine» im heurigen Jahre in 3S36 m Höhe «in UnterkunftShauS, da» acht Touristen und acht Führern Raum gewähren soll.« l^Die GemeindiLatsch) «rhielt vom Tiroler LandeöauSschuß die Bewilligung zu Grundtaüsch. sDer Gemeinde Mal

'.) Sonntag, den S. d. M.: BereinSauSflug nach Lilpian event. Bozen. Abfahrt Punkt 1 Uhr vom Klublokale. Um zahl reiches Erscheinen ersucht der I. Fahrwirt. ^Meraner Bicycle-Club.) Sonntag, den ü. März 1LS3, Klub-Ausflug nich Terlan (Steindlhol). Abfahrt Punkt 2 Uhr vom Klub-Lokal: Caf« Mößl. Zahl reiche» Erscheinen erwartet I. Fahrwart. ^AuS Kältern), 2. März, schreibt man unS: Die »Boz, Nachr.' brachten heute unter dem gestrigen Datum die gewiß sehr ersreuliche Mittheilung, daß vom 1. März

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/09_02_1916/MEZ_1916_02_09_6_object_646753.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.02.1916
Umfang: 8
des unteren San. An der West front räumen die Deutschen die Dörfer Carency und Ablain, wobei ein großer Teil der dortigen Besatzung in die Hände der Franzosen fällt. Vor den Dardanellen wird das engl. Schlachtschiff „Goliath' zum Sinken gebracht. 15. Reuterdarsteller Jnnkermann in Berlin 1°. ' Steve .Meraner Zettimg- Nr. 2Z2. 24t. 275, 2üö. 4. b, 2«. 28. Frau Therese Wwe. Köster -j-. Richter Ober leutnant Dr. Rich. v. Voql erhält daS Signum' I»u6is am Bande des Militär BerdienstkrenzeS. Urologe Prof

bis zum Oberlauf der Kamienna vom Feinde gesäubert und sind entlang der Weichsel bis auf die Höhen nördlich Klimontow vor gedrungen. 17. Aufhebung der Viehaussuhr-Beschräukung im politischen Bezirk Meran. Der König von Italien nimmt die Demission des Ministeriums Salandra nicht an; das gesamte Ministerium bleibt somit auf seinem Posten. 13. Meraner GemeindeauSschnß-Sitznng (Nach ruf Schreyögg und Turin, Uitener und Gralscher Straße. VerpslegStaxeu.Erhöhung im städtischen Krankenhause, Ersatzwahlen, Spenden

Pendl und Felicitas Brabander). Im deutschen ÄeichStag gibt der Reichskanzler die Konzessionen territorialer Art bekannt, die Oesterreich-Ungarn Italien zu bewilligen geneigt ist. Nördlich PrzemySl er kämpfen sich die verbündeten Truppen den Ueber- gang über den San. 19. Beamter Ludwig Kögl auf der Töll tötljj I verunglückt. Wiedereinführung de» 12 Minuten. Verkehrs auf de» Meraner Straßenbahnen. In. stallateur Rnd. Köcher in Untermais -j-. zz« >^Ito ^.äixv« hat sein Erscheine» eingestellt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/02_04_1925/BZN_1925_04_02_5_object_2506762.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.04.1925
Umfang: 8
, hat der Heimatschutzverein Meran sich bekümmert um verschiedene? Keine Kunstwerke unseres Gebietes, (größere fallen in die Arbeiten des Usficio Belle Arti, die in St^ Prokulus bei Na- ^urns die rasch zu großer Berühmtheit gelangten Aresken zutage gefördert Haben), um die Aufmun terung zur Bloslegung. Restaurierung und Unter suchung von Fresken in und an Meraner Bürger- Häusern, um das Vigiljochkirchlein, um das Gfriller Kirchlein. Das vielbesprochene Bild der niedergeris- fenen Hußhütte fand einen würdigen und Passen

den Platz am Streberhof. ' Man bedachte .wegen Auflassung des Friedhofes, an der Spitalkirche die Zukunftsgestaltung des Grundes und das Schicksal der Grabsteine berühmter Meraner, welche^ keine Hinterbliebenen mehr haben oder nur solche in wei ter Ferne..,, - ' ^Die Erhaltung des Naturbildes am Steinernen Steg^. soweit dies noch besteht, wurde gesichert, ins besondere um des historischen Aribo-Felsens Willem Dem beklagenswerten Zustand der Zenoburg-Ka pellen und der Zerstörung des kunstgeschichtlich

auf die Forderung des guten Neuen und die heimatlich passende Gestaltung des selben wurde dem zukünftigen Rathausbau, dem wahrscheinlich herannahenden Umbau des Hauses am Bozner Tor und der Erhaltung des Tores, dem Projekt des neuen Straßenzuges Oberinais— Zenoberg und der Ueberbrückung der Passer hinter der Gilf, ferner der neuen Materialbahn nach Haf- ling und der Erhaltung des schönen Anblickes des Katharinakirchleins besonderes Augenmerk zuteil. Eine vom Heimatschutzverein veranlaßte und vom Meraner Museum

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/18_09_1883/MEZ_1883_09_18_4_object_642917.png
Seite 4 von 10
Datum: 18.09.1883
Umfang: 10
. — Wie aus einem Telegramm an den Kur- Vorstand ersichtlich, wird das hiesige Kurhaus» Theater am 1. Okt. eröffnet. Die Direktion! erhält Herr I. LinkowSky; derselbe war vor einigen Jahren mit seiner Frau, die eine sehr geschulte stimmbegabte Sängerin ist, an dem Meraner KurhauS-Theater als Schauspieler thätig. — ES wird unS die für alle Consumenten, namentlich für die ärmere Bevölkerung nicht sehr angenehm klingende Mittheilung gemacht, daß die größte Anzahl der Grundbesitzer MeranS und der Umgegend sich dahin geeinigt

Harscher einen Knaul Leinwand auseinander, die er sich zu einem Bande für solche Zwecke vorsichtig zusammen genäht,''und dachte an düsem die kurze Strecke hinabzurutschen. Leider konnte er nur seine Leinwandhose anbehalten und mußte riskiren, in dieser bei Hellem Tage nach Nürnberg einzuwandern. DieS war jedoch eine Kleinigkeit, Meraner Zeitung. Elwerb der Waare vor, die sich jedoch als falsch erwiesen. Die Untersuchung wurde seitens deS Gerichtes über diesen Fall eingeleitet. Für die Besitzer

' in klein Octav- Hornist und mit einem hübschen Umschlage ver- sehen. Derselbe führt in übersichtlicher Reihen folge alle sür Meran wichtigen und vorhandenen Anstalten, Verkehrsmittel zc. zc. auf und bringt zum Schluß in alphabetischer Ordnung alle hier befindlichen Geschäfte mit einer kurzen Erläuterung für jedeS. DaS Werkchen wird jedem Kurgast gratis verabfolgt, ein Vorzug, den eS nur mit sehr wenigen derartigen literarischen Er scheinungen gemein hat.' Correspondenzen der Meraner Zeitung

21