48 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/31_10_1903/MW_1903_10_31_5_object_2542488.png
Seite 5 von 14
Datum: 31.10.1903
Umfang: 14
. Der Meraner Radfahrverein „Burggräfler' hätt am nächsten Samstag im Klublokale, Stadtbräuhaus, seine Generalversammlung ab. Uqrresponüenzen. Lana. (Zur Gampenstraße.) Zur ge machten Bemerkung in der Beilage zum „Maiser Wochenblatt' Nr. 2 vom 10. d.Mts., erlaube ich mir um Behebung des Zweifels, ob sich die Gemeinde Lana auf den Erlaß des Landesausschusses vom 20. Dezember 1902, Zl. 24 228 geäußert hat, zu bemerken, daß sich dieselbe betreffs der Gampenstraßen- Angelegenheit aus obigen Erlaß wohl

wieder holt geäußert und gewiß auf die Notwendig keit der Straßenteilstrecke Meran—Lana ein schneidende und gerechtfertigte Vorstellungen gemacht hat. Auch mündlich in erbetener Audienz hat die Gemeinde Lana vereint mit den Gemeinden Tscherms und Marling diese so Wichtige Angelegenheit seinerzeit bei der Anwesenheit Sr. Excellenz des Herrn Statt halters in Meran zur Spräche gebracht, hin deutend auf die unbedingte , Notwendigkeit dieser Straßenstrecke. Doch erreicht wurde bis dato nichts. Es bleibt

aber der gedul digen Bevölkerung, wie schon die Tiroler es gewöhnt sind, nichts anderes übrig, als zu warten und zu warte,t. Ob für uns gute Dulder noch etwas übrig bleibt, wie der Reichs- und Landtagsabg. Schraffl neulich in seiner Wählerversammlung zu Mals teilweise betont hat, möchte man wohl bezweifeln. („DerTiroler' Nr. 126 vom 20. d. Mts.) Wahr ists, aber traurig, wenn man täglich hören kann, be sonders aus fremden Kreisen: So reich Lana und Umgebung von der Natur gesegnet, so arm sind seine Ver

kehrsmittel und dies bewahrheitet sich vollkommen. Es liegt jetziger Zeit nicht an den Gemeinden, denn mir ist bekannt, daß die Gemeinde Lana zur Erreichung ihres Zieles und Ausweichung der verschiedenen ihr wohlbekannten Intriguen in einer Aus- schußsitzung den Beschluß gefaßt und kompeten ten Ortes das Ansuchen gestellt hat um ehe- tunlichste Absendung einer technischen Kom- nüssion, welcher die Aufgabe obliegt, den Zug der Straßenstrecke Marlingcrbrücke— Falschauerbrücke als Teilstrecke der Gampcn

- straße unter Bciziehung aller Interessenten an Ort und Stelle festzustellen, mit der Be tonung, daß die Gemeinden Lana und Tscherms bereit sind, vorschußweise die Straßen strecke A! a r l i n g e r b r ü ck e — Falschauer brücke von der Stunde an zu erbauen, als das Opcrat der erwähnten technischen Kommission von der Oberbauleitung der Straßenkonkürrenz in Tirol genehmigt und diese festgelegte Trasse der Strecke Marlinger- brückc—Falschauerbrücke als Teilstrecke der Gampenstraße anerkannt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/16_04_1932/DOL_1932_04_16_10_object_1136385.png
Seite 10 von 16
Datum: 16.04.1932
Umfang: 16
, Sportgefchäft. Tel. 368. Hoch ein Skirennen in Avelengo. Auf Grund des vor einigen Tagen eingetroffe nen unerwartet ausgiebigen Schneesalls hat der Meraner Sportklub für Sonntag, den 17. April, noch ein Rennen auf dem Haflinger Hochplateau ausgeschrieben, das diesmal für all« in Merano, Lana oder Avelengo ansässigen Skifahrer offen ist. An den Wettbewerben können Skiläufer aller Kategorien teilnehmen. so daß mit einer Rekordzahl von Meldungen zu rechnen ist, denn bekanntlich stellt der Sportklub allein

ge stiftet, der am 24.. Jänner in Foresta zur Aus tragung gelangte. Es trafen sich die Eisschiitzen van Garden«, Lana, Bolzano und Merano. wo bei Garden» als Sieger hervorging. Am Fafchingsmontag wurde in Bolzano ein zweiter Kampf ausgetragen, der die Mannschaften von Appiano, Dressanone. Vipiteno. Lana. Bolzano und Merano am Start sah. Den ersten Preis holten sich diesmal die Lanaer. zweiter wurden die Meraner. Am 14. Februar fand das nächste Treffen in Vipiteno statt, wobei wiederum Lana als Sieger

abtrcten konnte. Das Freundschafts spiel vom 22. Februar zwischen Lana »- Merano in Merano endete zugunsten der Meraner und auch in dem am gleichen Tage in Lana statt- sindenden Retoursviel blieb Merano nochmals Sieger. Am 6. März d. I. trat der Sportklub in Ortifei zur Austragung eines Freundschafts spieles an, der den Meranern einen neuen Sieg und einen schön gravierten Eisstock eintrug. Der Bericht schloß mit einem allgemeinen Dank an die Organisatoren der einzelnen Spiele, unter denen Herr Wähler

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/15_11_1911/MEZ_1911_11_15_5_object_596364.png
Seite 5 von 16
Datum: 15.11.1911
Umfang: 16
zu bewahren. Die Ver waltung der Meraner Zeitung ist gerne bereit, Spenden für diese Armen zu empfangen und nach öffentlicher Ausweisung dem Bestim mungszwecke zuzuführen. Wer rasch gibt, gibt doppelt! (Sittlichkeitsverbrechen.) Ein in den Zwanzigerjahren stehender angesehener Bürgerssohn in Lana hat sein eigenes sechs jähriges Schwesterlein geschändet. Die Sache kam bald ans Tageslicht und nun sitzt der Wüstling bereits hinter Schloß und Riegel. — Ein anderes Bürgersöhnchen in Lana, natürlich

auch aus „frommem Hause', knüpfte intime Beziehungen mit einem dreizehnjäh rigen Mädchen an, die nicht ohne Folgen blieben; nun sieht das Mädchen Mutterfreu den entgegen. Der Liebhaber wurde gegen eine Kaution von 5000 Kronen auf freien Fuß gesetzt Die beiden haben ihre „sittlich-- religiöse' Erziehung aber nicht etwa in einem Institut der gottlosen „freien Schule' ge nossen, sondern in der ganz unter klerikalem Einfluß stehenden Volksschule zu Lana. (Bettlerunwesen.) Wir erhalten wieder eine ganze Reihe

, Baumeister, Meran, 1. Präsi dent; Heinrich Vieider, Drechslermeister und Kammerrat, Bozen, 2. Präsident; Adam Dietz, Baumeister und Architekt, Meran, !!. Präsident: Eugen Simon, Klaviertechniker, Kassier; Albert Holzhammer, Schriftführer. Als Ausschüsse wurden gewählt die Herren Keitsch, Tautz und Malle-Meran, Müller- Alguud, Spöttl, Till und Weber-Untermais, Lindig-Obermais, Braun, Deml-Lana und Schmidt- Bozen. Als Revisoren: Ulbrich, Baumeister, Obermais; Sibic, Hafnermeister, Untermais, Schardmihlner

, Kaufmann, Me ran. Das Schiedsgericht besteht aus den Herren: Hrasdil und Reinstaller (Bozen), Käser, Turin, Jmlauf und Slatosch (Meran), Kraupmann, Gilmozzi und Boßmann (Ober mais), Spöttl und Biasi (Untermais und Carli (Lana). Der Jahresbeitrag für Mit glieder, die keiner gewerblichen Organisation angehören, wurde mit 12 Kronen angenom men. In diesem Jahresbeitrag ist der Bezug des Verbandsorganes inbegriffen. Das von Herrn Keitsch vorgelegte Arbeitsprogramm wurde dem Exekutivkomitee mit dem Bemer ken

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/28_08_1909/BRG_1909_08_28_6_object_769000.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.08.1909
Umfang: 8
des !. Amtes ein zweites Landbriefträgerrayon mit - weimaliger Begehung an Wochentagen und einmaliger Begehung an Sonntagen vom 1. September 1909 an zur Einführung. Die bezüglichen Marschein teilungen sind beim k. k. Post- und Telegraphenamte Lana an der Etsch zur öffentlichen Einsicht ange schlagen. Erinnerung an das Jahr 183V. Die erste freiwillige Schützenkompanie des Burggrafen amtes bildete sich in diesem Kriegsjahre in Mais. Dieselbe marschierte Mitte Juni nach dem Stilfserjoch

ward Josef Hölzl, Kauf mann in Meran, Oberjäger Johann Pallang. Am 30. Juni marschierte die Kompanie über Lana und dem Gampen nach dem Nonsberg; in Unser Frau im Walde war Nachtstation. Dann ging es nach Eles, wo die Gewehre ausgefatzt und Schietzübungen gehalten wurden. In Male am Sulzberg blieb die Meraner Kompanie zwei Wochen. Dort wurden die übrigen Chargen ernannt und ordentliche militärische Uebungen vorgenommen. Angesichts der immer mehr drohenden Gefahr mutzte die Kompanie nach dem Tonale

, Balthasar Prantl, Alois Grüner, Pater Placidus Theiner in St. Martin, Leonhard Platter, Leonhard Hofer, Josts Linder in St. Leonhard-Passeier, Anselm Pamer in Platt, Wendelin Meister, Johann Tann er in Riffian, Simon Hauser, Matthias Gruber, Matthias Margesin, Johann Margesin, Josef Gerst- grasser, Ioh. Sander in Lana, Josef Meng» hin in Pawigl, Dr. Martin Wallnöser in Tisens, Zeno Etzthaler in Naturns. Die „offizielle Festzeitung Tiroler Jahr hundertfeier 1809 -1999' erscheint seit 22. d. täglich

6