14 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/09_11_1906/pub_1906_11_09_2_object_1022538.png
Seite 2 von 16
Datum: 09.11.1906
Umfang: 16
kann. Für ein Streichorchester von auswärts mußte ja früher der 3 fache Preis bezahlt werden. — Die Theater-Gesellschaft A. KrasenSky hat nach 4 wöchentlichen Aufenthalte Bruneck wieder verlassen und begann im „Boznerhof' in Bozen am letzten Mittwoch einen Zyklus von Vor stellungen. Herr KrasenSky hat sein Personal' durch mehrere neue Kräfte verstärkt und wäre zu wünschen — da ja gut gespielt wird — er möge in Bozen gute Geschäfte machen. — Ein frecher Gauner brach letzten Montag zwischen 12 und 2 Uhr nachmittag

in der Kanzlei des städtischen Herrn Verwalters ein und öffnete auch die innere zu seinem Schreibpulte führende Türe. Die Schublade brachte er aber nicht auf, und so mußte das Individuum, nach welchem die Gendarmerie fahndet, unverrichteter Dinge abziehen. — Der Veteranen-Verein von Bruneck beteiligte sich letzten Dienstag an einer in der Klosterwald«Kapelle gelesenen hl. Messe. — Kruneck. (Besitzwechsel.) Wie man uns mitteilt, ist der Gasthof „zum Rößl' hier durch Sauf in den Besitz des Herr« Mayr

Grundbuch. Im Gegenstande der Anlegung des Grundbuches für die Katastral- gemeinde Jssing im Gerichtsbezirke Bruneck wird hiemit bekanntgegeben, daß nunmehr nach Be endigung der Erhebungen die in der Form von Grundbuchseinlagen verfaßten Befitzbogen nebst den berichtigten Verzeichnissen der Liegenschaften in der k. k. Grundbuch Anlegungskanzlei in Bruneck zur allgemeinen Einsicht aufliegen und daß, falls Einwendungen erhoben werden sollten, am 10. Dezember 1906 während der Amtsstunden der vorerwähnten

aufgetrieben 335 Stück Rinder, 1780 Stück Schafe, einige Ziegen und Schweine. Trotz der schlechten Wege war der Auftrieb ein sehr guter. Fremde Händler waren mele anwesend. ES wurde sehr lebhast mit »Schafen als auch mit Rindvieh, speziell mit Milchkühen, als auch mit trachtigen Salbinnen gehandelt, und zwar zu guten Preisen; weniger Absatz fanden Ochsen. Verladen wurden am hiesigen Bahnhofe 30 Waggon Schafe und Rinder und zwar nach Olang, Bruneck, Brixen, Trient, Buchs und Salzburg. — Der Krämer» markt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1905/06_01_1905/pub_1905_01_06_3_object_989639.png
Seite 3 von 14
Datum: 06.01.1905
Umfang: 14
dieses Unwetters konnten am NenjahrStage keine Ausflüge aufs Land UKternommen werden und war eS daher in den Gasthäusern der Orte der Umgebung ziemlich leer. — Die Straße von Bruneck nach Sand wurde stellenweise eingeweht und war beinahe unfahrbar. Die Störung wurde aber bald be hoben. — Wegen der strengen Kälte wurde auch die Schlittage des hiesigen KasinovereineS verschoben. — Der Wildstand nimmt in der hiesigen Gegend, besonders was Hasen anbelangt, immmer mehr ab. Der hiesige HubertuSverein

, Bei dem Umstände, als fremde Händler nicht zugegen waren, ging der Handel bei allen Viehgattungen etwas flau von statten und beschränkte sich der« selbe auf den lokalen Verkehr. — Ueue Garnisonen im Pustertale. Wir berichteten in letzter Nummer, daß die ^Garnison von Bruneck bereits im April d. I. um 2 Kompagnien verstärkt werden und somit die Garnison Brunecks ein ganzes Ba taillon betragen wird. Es sollen aber auch die Orte Sillian — wo frühere Jahre immer eine Garnison lag — und Lienz Garnisonen erhalten

mit vier Kompagnien bedacht werden. — Priesterjnkilare im Pnstertale. Im Jahre 1905 begeht da» diamantene Priester- jubiläum hochw. Herr Dekan und f. b. geistl. Rat Andreas Widmer, Ritter de» Franz-Josef- Ordens und Ehrendomherr in Bruneck. Da» silberne Priesterjubiläum begehen die hochw. Herren CaninS Anton, Pfarrer in GaiS und Andreas Götter, Defizient in Aufhofen. — Sand in Tanfer», am 2. Jänner. 5 Mit orkanartigen Nordsturm ist da» Sonntags kind 1905 bei uns eingezogen. Ueberall herrschte

Toblach—Am» pezzo. Die elektrische Trambahn Toblach— Cortina ist nun gesichert, da der Gemeindeaus schuß die Bedingungen der Gesellschaft „Union' angenommen hat. Im nächsten Frühjahr soll mit der Arbeit begonnen werden und im Sommer 1906 soll sie in Betrieb gesetzt werden. Die Unternehmer find zwei Ingenieure von München, Josef Dotzler und Mario Bandracco. Der Kostenvoranschlag beträgt 2,850.000 Kronen. — Postalisches. Am 1. Jänner 1905 wurde in Landro (Bezirkshaupt. Bruneck) eine mit dem bereits

bereitungen getroffen. — Sillian» 4. Jänner. Bei 'dem am 2. Jänner d. I. stattgehabten Markte wurden 250 Stück Rinder ausgetrieben. E» waren einige fremde Händler anwesend; ein Rückgang in den Preisen wurde nicht wahrgenommen, jedoch ging der Handel in Folge der eingetretenen großen Kälte etwa» flau. Nach Bruneck und in da» Eisacktal wurden 6 Waggon Ochsen und Kühe ausgeführt. Der Krämermarkt war schwach besucht. Der nächste Markt findet am 3. Februar d. I. statt. — Eingestellt. An der großen Dolomiten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/16_12_1911/LZ_1911_12_16_22_object_3298920.png
Seite 22 von 32
Datum: 16.12.1911
Umfang: 32
. — (Todsall.) In Sillian wurde Michaej Mühlmann, Gutsbesitzer in Arnbach, zu Grabe getragen. Mühlmann war ein braver und fleißi ger Bauersmann. Toblach. (Besitzwechsel.) Man mel det uns: Das Alpenhotel „Wetterkreuz' am Rads berg bei Todlach wurde von Herrn und Frau Andry an den langjährigen Sekretär des Bren nerbadhotels, Josef Toblander aus Innsbruck, verkauft. Doblander beabsichtigt das Hotel noch weiter auszubauen. Bruneck. (Die Gemeindewahlen) haben infolge der Uneinigkeit im deutschfreiheit lichen

, Mich. Tschurtschenthaler; als Ersatzmänner: Alois Staü- dacher, Georg Fi eiberger, Friedrich Mair. Wie ve» lautetet, sind gegen die nun durchgeführten Gemeindewahlen im zweiten und ersten Wahl körper Wahlproteste eingelegt worden. — (8l). Geburtstag.) Herr Hauptmann Plätter, langjähriger Vorstand der Sektion Brüneck des D. u. Oe. Älpenvereiues, feierte am 12. irr Bruneck bei vorzüglicher Geistes- und Körperfrische seinen 8V. Geburtstag. — (Konzert.) Sonntag am 17. ds. M. findet in den Saällokalitäten des Hotel Bruncck

.) In Brmieck wurde am Miltwclch eine Frau namens Keller verhastet, weil sie im dringenden Verdachte des Betrugsver suches steht. Die Frau suchte in Bozen nach „alleinstehenden Frauen und Mädchen', denen sie schöne Stellungen gegen eine Kaution von 50 Kronen versprach. — (A bsä: affunge n.) Aus Bruneck schreibt man: Johann Klinsky, geboren 1368 in Wai schau. neuen Kleide und harrt der Besucher. Hoffentlich zieht in diese Räume zur Faschingszeit wieder der helle Jubel ein, der bei den alpinen Kränzchen

5