22 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/13_09_1914/BZN_1914_09_13_20_object_2428725.png
Seite 20 von 24
Datum: 13.09.1914
Umfang: 24
Ringe, Armbänder; Hans Silberhuber Anhangs., silbern. Knöpfe. - Spenden und Beitrittsanmeldungen für den Bozner Frauenzweigverein vom Roten Kreuz. (Sammelstelle.- Auskunftsbureau des Roten Kreuzes, Fremden verkehrskommission, Silbergasse 6). Bozen, den 7. September 1914. Georgine Weger, Cafe Kerschbaumer 10 K., Frl. Tirler 1l) K., Frl. K. Oberwimmer 10 K., Ungenannt 2 K., Anna Pattis, Kardaun 1 K., Simon ?!iederftät:er, Wangen 1 K., Alois Gärtner 2 K., Lorenz Duca 2 K., Anton Rottensteiner, Gries

des Stadtkammeramtes Bozen 30 K., Verein der städt. Be amten und Diener Bozen 40 K., Wedl Rudolf, wirkl. Lehrer der öffentlichen Handelsschule Bozen 50 K., Familie Josef Gostner 100 K., Wgr. Propst Schlechtleitner 100 K., Msgr. Prof. Dr. Niglutfch 50 K.';-Ungenannt 40 K., Ungenannt 10 K. Spendenausweis für Landesdirektion des Roten Kreuzes. Bei der Verwaltung der „Bozner Nachrichten': Ungenannt^ K., K. M. 10 K., Anna Lanner 5 K., Manfred Egger, St. Justina H Dukaten — 22.70 K., Enrico Hoffmann, Wien

2 K.» Ungenannt in Gries 50 K., Frau Vieweider, Gasthaus Sonne 2 K., Ungenannt 5 K., Ungenannt 1 K., Frau Paula Schick, Hotel Laurin 20 K., F. Guide, Gries 5V K., Bachmann, Bozen 3 K., Boznerhofperfonal 58 K., Paula und Viktor Pillon 16 K., Josef Pillon 50 K. — Als Mitglieder sind dem Männer- hilfsoerein Bozen beigetreten: Alois Gärtner, Grünwaldhof, Juftinä . 2 K.. Martin Lösch sen., Gutsbesitzer, Lana a. d. Etsch 2 K. ''Weitere Spenden für den Frauenzweigverein vom Roten Kreuz: Ungenannt 4 K., Ungenannt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/26_09_1914/MW_1914_09_26_5_object_2558022.png
Seite 5 von 10
Datum: 26.09.1914
Umfang: 10
. Am 23. ds. hatte sich nun die aus Bozen gebürtige Verkäuferin -Rosa Marsoner, die seinerzeit unter dem Namen einer „Gräfin von Clermont' große Betrügereien in Bozen ausübte, vor dem Ausnahmsgerichte zu verantworten. Sie wurde zu zweieinhalb Jahren schweren Kerker verurteilt. Zuweisung von Spenden an das „Komitee für Obstverwertung zu Gunsten des Roten Kreuzes' (Zweigverein Meran). Die reichliche 'Ernte an Obst im heurigen Jahre bietet eine günstige Gelegenheit, Obstprodukte aller Art herzustellen, so insbesondere Dauerprodukte

Weise dem Komitee zur Verfügung gestellt. Für das Komitee .»Obstverwertung zu Gunsten des Roten Kreuzes^ der Obmann: K. Rat Karl Mader. Eine BolkSsprude zu Allerseelen. Gräfin Rosa Mels- Colloredo gibt in einem ausführlichen Schreiben die Anregung» daß zu A l l e r s e e l e n eine große Volksspende für das Rote Kreuz in Form einer allge meinen Kranzablösung geschaffen werden möge. Welt Dtt M für lirol aal Mackers Habsburgerftr. 38 lü Ntkllll Habsburgerstr. 38 übernimmt Geldeinlagen M SmWer WMMllrej

auch Verwirklichung finden wird. Auskünfte über verwundete Südtiroler in Wie». Ueber Anregung des Bozner Auskunfts - und Hilfsbüros vom Roten Kreuz hat der Erste Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien einen Jnformations-Spitaldienst organisiert und wird von nun an dem dortigen Auskunfts büro regelmäßig nach dem Eintreffen der Verwundetentransporte in' der Residenz die Listen der dort eingebrachten Südtiroler zu kommen lassen. Dadurch erfährt der Bozner Auskünftsdienst (Silbergasse 6) eine wertvolle Erweiterung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/05_11_1914/TIR_1914_11_05_6_object_130534.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.11.1914
Umfang: 8
F. B. I Paar gestrickte Wollstutzen und 1 Wollschärpe gespendet. Für das Rote Kreuz wurden von Frl. A. A. in der Redaktion des „Tiroler' 2 II und von Frau Gasser, Wirtin in Eggental, 5 abgeliefert. Opferwilligkeit der Postbediensteten. Die frei willigen Monatsspenden der Bediensteten des Boz- ner Stadtpostamtes ergaben in, Monate Oktober 260 Kronen, die der Bediensteten, des Bahnhospostamtes Bozen 114 Kronen zugunsten des Roten Kreuzes. « Kriegsfürsorge im Dekanate Klausen. Der Klerus des Dekanates Klausen

gab ich für Eisen''. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von M. A. 1 Paar gold. Ohrringe, von Jos. Baum gartner 1 gold. Ring, von Frl. F. B. 1 Silberlöffel und 1 silb. Brosche, von Frl. A. A. Igold. Ring, von Frau A N. Igold. Brosche, 2gold. Halskreuze, von Frl M. D. 1 silb. Armband, von I. W. in Gir- lan 1 Paar gold. Ohrringe, I silb. Anhängsel, zwei silberne Glücksringe und 1 gold. Ohrring, von Frau Herzog mehrere Silberbruchteile, 1 silb

den Aufenthalt derselben erteilt das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergasse 6, nähere Auskunft. Anger er Anton aus Stilfs, LS., krank; Antholzer Heinrich aus Eppan, KI., krank; Cainelli Viktor aus Uutermais, r. Unterschenkel schuß; Ehristauell Gottlieb aus Kaltern, LS., krank; Egg er Johann aus Meran, LS., krank; Fässer Alois, aus Biberwier, LS.-Unterj., krank; Gottfried Josef aus Laas. LS., krank; Kauf mann Johann aus Meran, LS., krank; Keller Oskar aus Innsbruck, KI.-Oberleutnant, krank

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/04_03_1915/BZN_1915_03_04_10_object_2432252.png
Seite 10 von 12
Datum: 04.03.1915
Umfang: 12
er durch ein reichliches Geldgeschenk an die Landstürmer Ausdruck. in größter Auswahl Mitthlg. G. Mali Für das Rote Kreuz. Geldspenden-Ausweis des Frauenzweig- Vereines vom Roten Kreuz in Bozen für den Monat Februar 1915. Herr Lorenz Kalcher, Landw.-Evid.-Oberoffz., 1V K. Herr Dr. Josef Peer in Feldkirch statt eines Kranzes für verstorbene Frau Maria v. Walther 25 K. Frl. Augusta o. Gelmini in Salurn 15 K. Durch das Auskunftsbüro Silbergasse 6: Antonia Dirnhoser 2 K. N. N. aus Krakau 2 K. Anna Schweigkofler

, Ohrringe. Ungenannt 1 Ring, 1 Ohrring. Segna Josef, Mezo- lombardo silb. Schmuck. Ungenannt 1 Ehering. Pro fessor Petrasz, Gries Ehering. Ungenannt Toblach gold. Anhängsel, Münzen. Frau Paula Gruber gold. Ring, Ohrringe, silb. Kette. Erna Gröbner 1 Ring. 1 silb. Löffel. Frau Ww. von Ferrari 5 K. Unge nannt Ohrringe u. Bruchstücke. Gesammelt durch das Auskunftsbüro vom Roten Kreuz Silbergasse: 31 Uhren, Ringe und Bruchteile. Anna Gasser 2 Nadeln. Anna Gabloner 1 Brosche. Mariann Hung- linger 1 gold

an, über de ren Aufenthalt das Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz nähere Auskünfte erteilt. , Bagozzi Peter, Caftello, LSch.-Zugsf., krank Egger August, Laurein, LSch., krank Busoli Jakob, Saccone, LSch., krank Gunz Kassian, Möggers, LSch., krank Fedrizzi Josef aus Fruß?, LSch., krank Rizzoli Anfelmo, Cavalese, LSch., krank Prantner Vinzenz, Innsbruck, LSch.» krank Zaun er Jgnaz, Altenfelden, LSch., l. Untersch- Kämpf Otto, Wien, LSch., l. Unterschenkelschus Maderle Johann, Eppan, LSch. Moranden Johann

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/01_11_1914/BZN_1914_11_01_18_object_2429786.png
Seite 18 von 32
Datum: 01.11.1914
Umfang: 32
Nr. 228 „Bozner Nachrichten', Sonntag, 1. November 1914 18 Verwundeten- «nd KrankenUste. Kranken- und Verwundetentransport nach Bozen. Am LS. und 26. Oktober langten in Bozen nachfolgend ver zeichnete Verwundete und Kranke vom Kriegsschauplatze ein. Ueber deren Aufenthalt das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz, Silber-z gaste, nähere AusKunst erteilst. Maye r Jakob aus Algund, KI., krank,- Gamper Josef aus St. Martin, KI., krank,- Gerstner Oskar aus Chodau, LSch.- Fähnrich. Fußschuß: Hall er Alois

aus Innsbruck, LSchUJ., krank; Dielitz Johann aus Nauders, KI., krank. Am 27. ds. kamen nachfolgend verzeichnete Verwundete und Kranke vom Kriegsschauplatze in Bozen an. Ueber den Ausenthalt derselben erteilt das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz, Silber gasse v, nähere AusKünste. - G a s s a u e r Ludwig aus Budapest, Jnf.-Hptm., krank; Wohl- gemuth Heinrich aus Hohenturm, Inf.-Zugf., Rückenverl.; Zobl Franz aus Rechenberg, LSch., r. Oberschenkelschuß; Zemboni Amadio aus Tione, LSch., krank; Grub er Josef

., l. Schulterschuß; T s cho l l Peter aus Morter, LSch., krank; Augschiller Ludwig aus Klobenftein, LSch., krank; Kra nauer Hermann aus Meran, KIUF., krank; Fiorindo Caola aus Pinzolo, LSch., r. Knieschuß; Deport Anton aus Deutschnofen, Art .-Berm.» krank Verwundete Tiroler in Wiener Spitalern. Vom I. Andreas Hoser Verein in Wien werden dem Auskünfte- und Hilfsbureau vom Roten Kreuz, Silbergasse 6, nachfolgend verzeichnete Kaiser jäger bekanntgegeben, welche sich i m Rotschild - Spital, Wien. XVI I I. Bezirk

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/04_04_1915/BZN_1915_04_04_9_object_2434912.png
Seite 9 von 16
Datum: 04.04.1915
Umfang: 16
eines Kranzes, Herr Kais. Rat Bau meister Karl Walter 10. K., Herr und Frau Johann und Anna Schweigl 10 K., Herr Lorenz Kalcher in Meran abermals 10 Kronen. Wegen Raummangel können die vielen Wohltäter, welche in der Zeit vom 1. Jän ner bis 31. März dem Frauenzweigvereine vom Roten Kreuze in Bozen Materialien ufw. gespendet haben, namentlich nicht auf geführt werden — es feien nur einige Ge meinden, als: St. Pankraz, die Kellereien in Kaltern, die Einwohner in Auer, Sa turn, Tramin mit vielen Weinspenden

er wähnt. Vielen und herzlichen Dank allen. Wir bitten, den Frauenzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen nicht zu vergessen und denselben in Ausübung seiner Lie beswerke weiter und ausgiebiger zu unter- tützen. gend genug darauf hingewiesen werden, welche Wichtigkeit ganz besonders unter den gegenwär tigen schwierigen Verhältnissen die Weide besitzt. Es wird unbedingt zu trachten sein, so bald nur irgend möglich, und im größten Ausmaße die Weide auszunützen. Insbesondere Zucht- und Iung- schweine sollen

, wo immer es angeht, auf die Waldweide gebracht werden, was gleich nach der Schneeschmelze möglich ist. Vom k. K. Ackerbauministerium Zenker. Spendenausweis des Frauenzweigvereines vom Roten Kreuz in Bozen vom 1. bis 31. Mörz ISIS. Herr Lorenz Kalcher in Meran 10 K., Frau Dr. Perl in Gries 20 K.» durch das Auskunstsbureau Silbergasse 6: N. N. 2 K., Firma Civegna 20 K. Ungenannte K. 2, 1, —.80, 4, Sühnegeld 3 K., Zel ger 2 K., L. Unterhoser in Oberbozen 1 K., Unge nannt durch Schütz in Gries 10 K., Unna

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/15_11_1914/BZN_1914_11_15_19_object_2430158.png
Seite 19 von 32
Datum: 15.11.1914
Umfang: 32
Nr. 24V „Bozner Nachrichten', Sonntag, 15. November 1914 19 Es sei Pflicht der verantwortlichen Politiker, ein lautes „Wach auf, Britannia!' ins Land zu rufen und jeder mann aufzufordern, sich in den Dienst des Vaterlandes .zu st ellen. Kranken- und Verwundetentransport nach Bozen. Im k. k. Landwehrmorodenhaus in Bozen liegen folgende Verwundete: Ptf. Binelli; LSch. Josef Mayer; LSt. Mathias Gursch- ler. Ueber den Aufenhalt dieser Verwundeten erteilt das Aus- kunfts- und Hilfsbureau vom Roten

. Rudolf lZ r t e n d l aus Mieders, LSch., krank. Anton Elfer aus Röchling, LSch., krank. Alois Carloni aus Riva. LSch., r. Fuß u. r. Handverl. Alois Gandsr aus Prad, LSch.» krank. Guido Recla aus Ronzone, LSch . krank. Im k. k. Landwehrmorodenhaus in Bozen befinden sich fol gende Verwundete und Kranke: Rekrut Josef Erhart. LSt. Do minika Corra. Nikolaus Jones. - Verwundete Tiroler in Wiener Spitälern. ^ Der Erste Tiroler Andreas Hofer-Verein )n Wien teilt dem Auskunfts- und Hilfsbureau vom Roten

98) ist schon seit langer Zeit ohne Nachricht von ihrem Sohne. Wer über seinen Verbleib etwas mitteilen könnte, wird um gütige Nachricht an Frau Rosa Völser in Girlan gebeten. Zwei Postkarten, welche Ansang September an den k. k. Leut nant Dr. Emil Kalten bürg, Landesschützen-Regiment III, 9. Kompagnie, Feldpost Nr. 83, adressiert waren, kamen jetzt mit dem Vermerk „tot' und „gefallen' zurück, ohne daß bisher davon beim Roten Kreuz etwas bekannt ist und kam der Name auch in keiner der bisher ausgegebenen

8