17 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1888/1894
Archiv-Berichte aus Tirol ; 1.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82205/82205_448_object_4631773.png
Seite 448 von 513
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: VI, 505, 329 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/1
Intern-ID: 82205
Natures. 441 Taufers im Mün sterth al, Göflan und Natureis Tag wegen des Zolles des. aus der Schweiz eingeführten Viehes. Or. Pap. S, fehlt ' 1450 Jan, 29, Innsbruck. Herzog Sigmund belehnt Hans und Christoph die Zollner an der Töll mit dem Rain gut zu Tschirlan, Or. Perg. 3. fehlt. 2538 - 1450 Oct. 18, Innsbruck. Herzog Sigmund belehnt gelegentlich der Neueinberufung aller Lehen Hans von Schiandersberg mit der Feste Schiandersberg. Or. Perg. S. 2539 1450 Oct. 21, Innsbruck. H erzog Sigmund

bestätigt dem Hans Griesinger das Lehen des von Hans von Schiandersberg aufgesagten halben Thurm es zu Schlanders, dessen andre Hälfte er bereits besass. Or. Perg. S. 254-0 1452 Apr, 17, Innsbruck. Herzog Sigmund begnadet Parcevai von Annenberg und dessen Geschlecht mit der vorläufigen Lehensnutzung. Or. Pap. S. 2541 1453 Sept. 13, Innsbruck. Herzog Sigmund gebietet dem Zollner zu Naturns die dem Chunz Fritz als Bürgen der Landecker fortgenommenen Weine zurückzustellen. Or. Pap. S. 2513 1455 Jan

. 8, Innsbruck, Herzog Sigmund gebietet seinem Rath Cyprian von Leiwen bürg sich ungesäumt mit seinen Gesellen zu rüsten und bis längstens -künftigen Sonntag in Bruneck bei ihm einzutreffen. Or. Pap. S. fehlt. 2548 1456 Juli 21, Innsbruck. Eleonore, von Schotten, Herzogin von Oesterreich, gebietet dem Cyprian Lenen- burger, Pfleger zu Taufers, die Austragung des Streites .zwischen Nicolaus Sickch zu Laipach und Friedrich Flaschen macher bis zum Eintreffen neuer Beweisurkunden zu ver zögern. Or. Pap. S, 2544

1457 Sept. 30, Innsbruck. Herzog Sigmund verleiht dem Gerwig von Rottenstein, Kämmerer und Pfleger zu Schenna, um seiner Dienste willen die Lehen des ver storbenen Matheis von Montani : diese Feste und andere Güter. Or. Perg. S. 2545

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_309_object_4632755.png
Seite 309 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
S. Sigmund. 301 1384 Febr. 13 (Valteinsabend). Valtein der alte Fischer von Chiens verkauft seinem Eidam Niklas Zimmermann in Ch, sein Baureeht der Schönpräcz-Hube daselbst. Or. Perg. S, 1537 1385 März 9 (Pfinztag vor Gregori). Arnolt der Pitterl von Pewern verkauft mit seiner Wirtin Agnes dem hl. Sig mund zu P. Haus und Hofstatt bei der Kirche. Or. Perg. 2 S. fehlen. 1588 1395 Oct. 12 (Ertag vor Galli). Kathrein die Wirtin des Haincz von Pewern verschreibt ihrem Sohn Hans den ihm schuldigen

Erb the il von 45 li P. auf das Baurecht ihres Hofes zu Aspach. Or. Perg. S. Niklas Placzoler von Phalczen. 1539 1411 März 12 (Gregori in der Fasten). Simon der Chirchmair von Ragen, Bürger von Prawnek, verkauft der Sigmundskirche zu Pewern sein Gütchen im Aichaek da selbst Or. Perg. 2 S. fehlen. ' 1540 1412 Juni 18 (Samstag nach Veit). Minig von Lerchach in Onay sagt das Gut zu Obzerres innerhalb Karripil an Kristofel den Piterlein von S. Sigmund auf und gibt ihm noch 6 güldene Ducaten als Ersatz

bei S. Sigmund zu Peurn bekennt von der dortigen Kirche mit Wissen der Nachbarschaft in seiner grossen Noth ein Darlehen von 15 fl. rhein, erhalten zu haben, er gelobt die Summe, so wie die Kirche dieselbe bedarf, unverzüglich zurückzuzahlen und dieselbe indessen

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1888/1894
Archiv-Berichte aus Tirol ; 1.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82205/82205_460_object_4631785.png
Seite 460 von 513
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: VI, 505, 329 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/1
Intern-ID: 82205
vor-unser Frauen. Heinrich Zishk, Land richter in Meran, erlässt Gerichtsbrief im Streit des Pfarrers Heinrich Jordan gegen den verstorbenen Fritz Dorfmeister um das Klammweingut in Naturns. Or. Perg. S. 2626 1465 Mai 27, Innsbruck. Herzog Sigmund verbietet aus den Wäldern der Pfarre Partschins Holz zu schlagen und auszuführen, da dieselben so gelichtet sind, dass die Einwohner den Bedarf kaum decken können. Or. Perg. S. '• ■ 2627 • 1485 Mai 30, Innsbruck, Erzherzog Sigmund bestätigt das Privileg seines Vaters

von 1407, Or. Perg. S. fehlt. ' 2*28 ' 1508 Jan. 15, Bozen. König Max bestätigt das Holz mandat des H. Sigmund von 1465. Or. Perg. S, 2*29' 0 Von Gold eggisches Fftmilienarehiy. Die alte aus Jenesien (oder Lana?) stammende Familie bewahrt von den ausgedehnten Besitzungen, die sie in Siidtirol und zeitweilig auch in Nordtirol innehatte, zahl reiche Archivalien ; Herr Hugo Ritter von Goldegg gewährte in den in Partschins befindlichen TheiJ freundlich Einsicht. Urbar der Zinse die zu dem Haus Ulten

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_276_object_4632722.png
Seite 276 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
268 Bezirk Bruuec.k. 1425 Sept. 12 (Mittwoch nach Maria Geburt), Brun eck, Graf Heinrich von Gürz belehnt Erhart den Lengawer mit GagerSj mit Stücken am Geyerspühel, mit Haus zu Reyschon u. s. w. Or. Perg. S. (80). 1IS71 1426 Febr. .17 (Sonntag nach Valtein). Sigmund und Michel Plaezolar von Pfallczen verkaufen dem Chuncz am Ersparn Gilte aus der Hube zu Gassen auf Tòrinten. Or. Perg. S. Hans der Säbsar. (43). 1372 1428 Jan. 29 (Freitag vor Lichtmess), Lienz. Graf Hainrich von Gorz verleiht

11 zwischen ihrer Tochter Alheit Schepherin und ihrem Schwestersohn Jörg. Or. Perg. S. Castor Chünglein von Erenburch (31). 1377 1432 Sept. 29 (Micheli). Alhayt des Asem Schöppher von S. Sygmund Wirtin und Jörg Sohn des Sigmund Ragant von In chin gen verkaufen den Wiesacker nächst der Chi ens er Ochsenweide mit Bewässerungswasser sowie andere Grund stücke an die Frauen- und an die Nikolauskirche auf dem Bühel zu Ernburg. Or. Perg. S. Peter dei* Morie zu Phalczen. (K. 5). 1378

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_307_object_4632753.png
Seite 307 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
S. Sigmund, 299 den Stamsern, nun Randolt dem Teiser zugehört, an Arnolt den Pheiffer von Ulster. Or. Perg. S. fehlt. 152S 1348 Apr. 19 (Samstag vor Jonen), Brun eck, Chunrat der Hunt von Erenwurch verkauft sein Gut zu Lyensperch, welches früher Perhtolt der Praust von Loten zu Lehen hatte, an Fritzlein von S. Lampersperch. Or. Perg. S. selbst und Hainrich von Lampersperch. 1524 1347 Jan. 23 (Erchtag nach Agnes). Jörge Otten des Geschürren Sohn von Ernburch mit Rath Perchtolts aus Sygnant

nach Zinsrecht. Or. Perg. S. 1526 1359 Äug. 13 (Cassianitag). Fridreich der Lange von Phalczen verkauft die Wiese Lerchach in Rütherspach an Ohünrat von Chere und dessen Erben. Or. Perg. S. 152? 1360 Nov. 24 (Katbreiniabend). Fritz der Lange, des c Otlen Sohn von Phalczen, verkauft Hainrich dem Gaebeiler am Ort zu Phalczen den Acker zu Prixwieslein. Or. Perg. S. 1528 1362 Nov. 11 (Martini). Chunrat der Pranger, Pfleger und Hauptmann zu Praxinek, verkauft den Kirchpiöbsten von S. Sigmund zu Peüren sein Gut

5