267 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/03_11_1883/SVB_1883_11_03_5_object_2473141.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.11.1883
Umfang: 8
w^m, um die baldige Beantwortung zu erbitten. Es wurde die weitere Bitte beigefügt, in größerem Maßstabe Versuche mit amerikanischen Reben anzustellen, deren Wurzeln' der Reblaus Widerstand leisten. — Was die Rebblätter- krankh eit, ,?er<inosp6ra vitieola, Heuer stellenweise so fühlbar, betrifft, so wu^e die Anstalt in S. Michele aufgestirdert, genauere Erfahrungen darüber zu sammeln und womöglich wirksame Gegenmittel cmsfindig zu machen. — Es wird den Genossenschaften angerathen, sich zum gemeinsamen Bezug

sl.^ 6. ftr.Äeinviehzucht 600 st. Für Unterrichtszwecke wurden pro 1684 beansprucht: 1. fl^'tändwitthschastliche Watch'erlehre 3500 fl.,.^ 2. str landwirthschaftlichen FoÄildungsünterricht 100 st.,; 3. zk Stipendien für Theilnehmer an dem l.'ünd l l. Spe- nalcurs in Rothholz und Käsereicurs in St^ Michele 500 st.; 4. zur ' Herausgabe der „landwirtschaftlichen Blätter' und Verbreitung von belehrenden Druckschriften 400 st. ; ^ 5. zur Verfassung ^'W.^E^statipik' 800 st. Pro 1885 sollen erbeten werden: 1. für landwirthsch

. Wanderlehre 3500 st.; 2. für landwirthschaftlichen Fort- bildungsunterricht 100 st.; 3. für Theilnehmer an dem ! ^ und U. Specialcnrs in Rothholz^ eventuell in St. Michele 800 sl. ; 4. zur Herausgabe landwirthschäftlicher Druckschriften D0 st.; 5. zur Verfassung der Ernte-? statistik 800 st.; 6. zur Abhaltung eineS Specialcurses über Weinbau und Kellerwirthschaft in St. Michele 500 st. ^ ^ ' ! Zum. Titel „Wanderlehre' ^ wVKdey^.Hoch ^folgende Beschlüsse gefaßt: ^ ^^ ^ Das Wanderlehrerthum. im Gebiete

der l. Sektion des Landescultürrathes wird den beiden landwirthschaftl. Landesanstalten übertragen und zwar in der Weise, daß <^t. Michele das Etschland, Eisack- und Pusterthal nebst Vinstgau bis Spönding übernehme.; Rothholz hingegen das übrige Deutschtirol^ ' ^ -Andere vom Mchigm' Ausschusse bestellte Wander lehrer unterstehen als solche dem Direktor der betreffen den Landesanstalt und es steht den beiden Direktoren frei, nöthigenfalls die Wanderlehrer auch wechselseitig zur Verwendung zu bringen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/03_04_1909/SVB_1909_04_03_4_object_2547426.png
Seite 4 von 10
Datum: 03.04.1909
Umfang: 10
Sorten ihn als vorzüglichen Leitenwein, gleich wie St. Magdalena, St. Justina usw., diese welt bekannten Bozner Spezialitäten, deklarierten und jedem Kenner mundeten. In besonders dankenswerter Weise beteiligte sich die Landwirtschaftliche Landeslehranstalt und Versuchsstation in S. Michele a. E. an der Be schickung des diesjährigen Weinmarktes; sie war mit 36 Weinmarken vertreten, von denen eine große Anzahl nicht nur von der Jury, sondern auch von den Marktbesuchern als vorzüglich anerkannt

und belobt wurden. Die Anstalt hatte sich außer Preis- bewerb gestellt. RegeS Interesse erzielte die Gruppe X: Weine ausTrauben veredelter Neben, in welcher als Gegenprobe sür das Produkt aus der auf amerikanischer Unterlage veredelten Neben dieselbe Sorte aus der unveredelten Nebe gekostet werden konnte. Die von der landwirtschaftlichen Anstalt in S. Michele, sowie Herrn Ernst Boscarolli, Schloß Rametz bei Meran, und mehreren anderen Produ- zenten ausgestellten Weine stehen der Qualität der unveredelten

Rebe in keiner Weise nach, sind manchmal eher besser, wobei noch zu bemerken ist, daß es sich um junge Anlagen handelt, also die Weinqualität mit dem Alter der Anlage erfahrungs gemäß besser wird. Die Ausstellung dieser Gruppe und die Rebveredlung in Tirol überhaupt, ist ein ausschließliches Verdienst der landwirtschastlichen Anstalt in S. Michele und speziell des Direktors derselben, Herrn kaiserlichen Rat Karl Mader. Von der Direktion der Kellereigenossenschasten Deutsch-Südtirols wurde

für den 25. März d. I. eine Versammlung einberufen, bei der sämtliche dem Verband angehörige Kellereigenossenschasten durch ihre leitenden Faktoren vertreten waren; eS wurde eine gemeinsame Kost der ausgestellten Weine vor genommen, wobei Herr Professor Schi n dler, der Leiter der Versuchsstation in der landwirtschastlichen Anstalt in S. Michele, die Qualität der Weine in äußerst lehrreicher und anschaulicher Weise besprach und speziell die ausgestellten Marken der Kellerei genossenschasten lobend hervorhob

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/12_11_1938/DOL_1938_11_12_12_object_1204361.png
Seite 12 von 16
Datum: 12.11.1938
Umfang: 16
-Weihen stlchcn auf einen überraschend starken Gegner, der in dem abseits ge legenen PcScantina lag. Bon Riva hingegen cr- ivartcto nian wohl ichts anderes als eine Niederlage. Daß sic aber gerade 6:0 auSfallcn nmhte, daS war den Anhängern doch zn hoch gegriffen. Nur Trento erwartete ihre Elf uiit grober Freude. In San Michele ein Unentschieden ist gewih nicht zu verachten. DaS war aber am Sonntag, am ersten Spieltag. WaS wird mprgen werden? Sehen wir einmal die Paa rungen: In Bolzana: Bolzano—Andace

in Bolzano noch daS Spiel Bolzano—Audaee vor sich. Beide koimten am Soimtag nicht siegen. Bolzano lieh sich schlagen rmd Audaee verlieh daS eigene Feld nach einem Unenr- Ichiede», nachdem ein Spieler glücklich einen Elfer lm Tor der Gäste uutergcbracht hatte. Gelegenheit wäre wohl fiir Bolzano, einen Sieg zu «rinüxu, aber dieser muh eben erkämpft werden. Bolzano — Audaee San Michele Am DrusuS-Siadion um 2.30 Uhr nachmittags. Wenn man den Anhängern des Fußballs, die am Sonntag nach dem Spiele

, in der Läuferreihe und im Sturm, kurz und gut: überall. In Breffanone war eS em- mal so. Und darum hat die Elf auch verloren. Schwache Spieler und keine Einheit, da muh eine Elf versagen. Aber all daS ist vergangen. Am kommen den Sonntag, mr welchenr die Weiß-Roten di« frische Elf der Arrdace San Michele empfangen, soll cs schon anders auSsehen. Das Wie kann erst vor dem Spiele verraten werden, aber eS ist die feste Absicht der Leiter, der Elf ein stärkeres Gefüge zu geben. Ein Dank: ll. ein rmtrainierter

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/27_10_1921/MEZ_1921_10_27_5_object_636337.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.10.1921
Umfang: 8
wieder, der unter dem Titel „Tiroler Weine' 1 in der schweizerischen .Meinzeitung' erschienen war. In diesem Artikel wurden schwere Anwürfe gegen die Tiroler Weine von seiten des Verbandes der Kantonalchemiker erboben. In der Folge 220 der „Südfiroler Landcszeitting' veröffentlichten wir wiederum einen Artikel, in welchem über die Verhandlung des Ing. Gramatica, des Leiters der Versuchsstation in St. Michele, mit einem Schweizer Kantonalchemiker berichtet wurde. Ver treter verschiedener Körperschaften Südtirols

veranlaßt, diesen Artikel, ohne ans Aeußerung der hiesigen interessierten Kreise zu warten, mit und ohne Kommen tar abzudrncken. Vertreter des Landcskultnrrntcs in Trient und der land wirtschaftlichen Zentralstelle in Bozen, der beiden Handels kammern von Bozen und Rovereto, die Verbände der Kellerei genossenschaften, wie auch jene der Weinhändl-ergenossenschaften von Bozen und Trient traten am 20. August l. I. in der land wirtschaftlichen Lehranstalt und Versuchsstation in St. Michele

, wie sie produziert werden, aufzu- klären, beschlossen die Teilnehmer dieser Versammlung, von jeder weiteren Maßnahme abzusehen und den Erfolg der Jnfor- mationsreise des Ing. -Grammatica nach der Schweiz abzu warten. Nach Rückkehr desselben lud die Direktion der Larrdesan- stalt in St. Michele für 21. September l. I. die Vertreter der Unterzeichneten Korporationen zu -einer neuerlichen Bespre chung mit den führenden Weincheimkern und mit den größeren Weinimporteuren, sowie auch über seine Beobachtungen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/21_11_1938/DOL_1938_11_21_5_object_1204039.png
Seite 5 von 7
Datum: 21.11.1938
Umfang: 7
in San Michele. Bolzano «nb Meeano belonnnen im Veroneser Gebiet schwere Abführen. Trento und PeScantina siegreich. Bressanone weiterhin ungeschlagen. Perini; Gottardi, Spiazzi, Vcrtolini, Den Oberetscher Mannschaften, die gestern in der Provinz Verona zu spielen hatten, ist cS diesmal nicht gut gegangen. Bolzano und Merano nmßten Nieder lagen einstcrlcn, die eine unverkennbare Ueberlegcn- hcit der dortigen Gegner ansdrückcn. Für Merano gibt es wohl noch eine Entschuldigung, denn die Schnxrrz.Grünen

der Wetß-Roton, die nun mehr fest aniauchen müssen, um vom Tabellenende foriznkonnncn. Eine noch größere Schlappe, die schon an eine Rckordnicderlage reicht, bekam Riva In San Michele. Di« Rivalen nnissen schon von allen guten Geistern verlassen getvesen sein, «nrsonsten könnte man sich eine derartige Wfubr kmnn erklären. Einen großen Erfolg hingegen Hai Trento errungen. Diese Elf. die seit Jahren fast durchwegs mit denselben Spielern aniriti, legte eine Einheitlichkeit zu Tage und siegte auf fremdem

Boden mit großer Sicherheit. Wenn Trento so weiter niachi. so kann cS Vertrauens^ voll auf dm Endsieg zusteuern. In Bressanone endlich vermochten die Blau-Weißen einen halben Erfolg gegen Rovereto zu erzielen ,md blcibm weiterhin un- gefchlagm. Ergebnisse des gesteigm TngeS: In Bressanone: Bressanone—Rovereto 1:1. In PeScantina: Trento—PeScantina .1:0. In Berona: Verona II—Merano 3:0. In San Michele: Audace II—Riva 8:0. In Jfola della Scala: Scaligera—Bolzano 6:1. Tabcllenstand: 1. Audace N 2. Trmto

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_04_1909/SVB_1909_04_24_7_object_2547610.png
Seite 7 von 10
Datum: 24.04.1909
Umfang: 10
burger, vulgo Jörger in Glanz, bis zum 10. April 1909 eingelaufenen Spenden: Präsident Dr. v. Guggenberg 10 Kr.; Sekretär Feichtinger 6; Tierzuchtinspektor Kubat 4; Dc. Ueberbacher 3, Kanzlist Handler 2; A. B. Pfarrer 10; Ungenannt aus Kleinstockach 2; G-, Innsbruck, 2; ?. Pirmin Aster, Pfarrer in U. L. Frau im Walde, 5; Franz Habicher, Langtaufers, 2; die landw. Bezirksgenossen- schasten: Rattenberg 13; ProveiS IO; Buchenstein 30; Klausen 10; hochw. Herr Simon Gurschler, San Michele

a. E., 4; R. Rainer, Bauer in Längberg, 10; Franz Schmuck in Klausen 10; Fachlehrer und Beamte der landw. Landesanstalt in S. Michele 27, die landw. Bezirksgenossenschaften: Brixen 20; Am- Pezzo 10; Hochpustertal 10; Schlanders 20; Jmst 10; Bruneck 20; Ungenannt (Poststempel Naturns) 20; Ludwig Margreiter, Schlitters, 10; Gräflich Thurn und Taxissche Verwaltung, Innsbruck 10; Franz Eberharter. Bauer in Hart, 5; Josef Arnold, Bircher- bauer in Meer. 5; Johann Haun, Wirt und Krämer in Hart, 5; Abgeordneter Frick

keinen Augen blick, daß dieser sowohl interessante, als auch trau rige Zyklus auch in Bozen seine Premieren feiern wird. Nolksbemeguug. Die Matrikel pro März weisen auf: 53 Geburten (27 männlich, 26 weiblich) und 58 Verstorbene (29 männlich, 29 weiblich). Kellereikurs. Für die Frequenten der Inns brucks? Gasthof- und Gasthausschule wird an der landw. Versuchs- und Lehranstalt in S. Michele ein KurS für Kellereiwirtschaft abgehalten; derselbe dauert vom 10. Mai bis zum 15. Mai

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/02_07_1924/SVB_1924_07_02_6_object_2543508.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.07.1924
Umfang: 8
nur auf eigentliche Ansichtskarten mit Land schaftsansichten und Panoramen, nicht aber auf Glückwunsch-, Künstlerkarten etc. Verwendung findet. w. Ausfuhr von Wein, Most und Maische nach Deutschland und in die Schweiz. Die landwirtschaft liche Versuchsanstalt in S. Michele macht die Wein produzenten und die Exporteure von Wein, Most und Maische ausiiierksam, daß nach einer vom Mi nisterium sür Volkswirtschaft, Generalinspektorat für Handelsverträge und Zollgesetzgebung einge langten Mitteilung der Gebrauch

des auszuführen den Produktes und der auszuführenden Menge, muß ein Protokoll uach einem bestimmten Muster, For mular B, ausgenommen werden, das entweder bei der landwirtschaftlichen Verfuchsauftalt S. Michele oder direkt bei oer Buchdruckern L. Eecchini in Rom erhältlich ist. Tiefes Formular muß zugleich mit dem Muster der Versuchsstation übersendet werden, welche das erforderliche Zertifikat ausstellt, das auf Stempclpapier von Lire 2.— geschrieben sein muß. Für die Ausfuhr iu die Schweiz ist der Gebrauch

der oben erwähnten Zertifikate nur fakultativ und nicht obligatorisch. Jedoch werden, im Gegensatz zu srüher, die mit der Ursprungsbestätigung und Echtheitsbestätigung der landwirtschaftlichen Ver suchsanstalt in S. Michele versehenen Weine und Moste dieser Provinz an der schlveizerischen Grenze nicht zurückbehalten, sondern genießen den Vorzug der unmittelbaren Zustellung an den schweizerischen Käufer, wobei es aber natürlich den schweizerischen Behörden freisteht, die Wahrheit der von Oer land

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/10_09_1904/BRG_1904_09_10_3_object_803193.png
Seite 3 von 16
Datum: 10.09.1904
Umfang: 16
aber entschuldigen. — Schon zum Begrüßung»« abend am Mittwoch füllte fich der geräumige Saal des Geselleohauses. Msgr. Propst Trenk- walder sprach einen herzlichen Willkommgruß. Der uiederöfierreichische Diözesanpräses, Moufignor Michele, überbrachte die Grüße Sr. Eminenz des Kardinals Dr. Gruscha und der Mitglieder der Wiener Geselleuverelne. Hochw. Redakteur Felderer. sprach im Namen des kalh. Meistervereine«, der gleichzeitig mit dem Geselleuverei» da« 35jährige vestaodljubiläum feierte. Die Säuger

, als deren Etell- vertreterin Frau Baronin Biege leben, Gemahlt« des Herrn Hofrates und Kreisgerichttpräfidenteu, r fungierte. — Der nach dem Gottesdienste geplante Festzug mußte auf nachmittag verschoben werden. — Da« Festmahl zu mchr als 300 Gedecken fand im vürgrrsaale statt, «a demselben nahmen u. a. teil: Prälat Steioegg« von Gries, Diözesanpräses Michele von Wien, Propst Trenkwalder, Msgr. Glatz, die Lanouiei Wolf-Brixeu und Oberkofler« Bozev, diePräfibrs oon Innsbruck, Sterzing, Echwaz, Kitzbühel

, Kalter», Bezirlskommiffär v. Prez, Oberst i. P. Ritter v. Tschusi, Professor Anton Müller (Bruder Willraw), Bürgermeister Lindver-Gries, Kammeroffizial Egger und Gemrinderat Reiustaller- Bozen. Msgr. Trenkwalder feierte die Freund schaft und Einigkeit in den Gesellenvereine» und brachte den anwesenden Präfides ein Hoch. Msgr. Michele erklärte, daß die katholischen Geselleu- »ereine treue Anhänger der Kirche und des Vater landes seien. Sem Hoch galt den höchsten Auto ritäten in Kirche und Maal, Papst

10