161 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/03_11_1883/SVB_1883_11_03_5_object_2473141.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.11.1883
Umfang: 8
w^m, um die baldige Beantwortung zu erbitten. Es wurde die weitere Bitte beigefügt, in größerem Maßstabe Versuche mit amerikanischen Reben anzustellen, deren Wurzeln' der Reblaus Widerstand leisten. — Was die Rebblätter- krankh eit, ,?er<inosp6ra vitieola, Heuer stellenweise so fühlbar, betrifft, so wu^e die Anstalt in S. Michele aufgestirdert, genauere Erfahrungen darüber zu sammeln und womöglich wirksame Gegenmittel cmsfindig zu machen. — Es wird den Genossenschaften angerathen, sich zum gemeinsamen Bezug

sl.^ 6. ftr.Äeinviehzucht 600 st. Für Unterrichtszwecke wurden pro 1684 beansprucht: 1. fl^'tändwitthschastliche Watch'erlehre 3500 fl.,.^ 2. str landwirthschaftlichen FoÄildungsünterricht 100 st.,; 3. zk Stipendien für Theilnehmer an dem l.'ünd l l. Spe- nalcurs in Rothholz und Käsereicurs in St^ Michele 500 st.; 4. zur ' Herausgabe der „landwirtschaftlichen Blätter' und Verbreitung von belehrenden Druckschriften 400 st. ; ^ 5. zur Verfassung ^'W.^E^statipik' 800 st. Pro 1885 sollen erbeten werden: 1. für landwirthsch

. Wanderlehre 3500 st.; 2. für landwirthschaftlichen Fort- bildungsunterricht 100 st.; 3. für Theilnehmer an dem ! ^ und U. Specialcnrs in Rothholz^ eventuell in St. Michele 800 sl. ; 4. zur Herausgabe landwirthschäftlicher Druckschriften D0 st.; 5. zur Verfassung der Ernte-? statistik 800 st.; 6. zur Abhaltung eineS Specialcurses über Weinbau und Kellerwirthschaft in St. Michele 500 st. ^ ^ ' ! Zum. Titel „Wanderlehre' ^ wVKdey^.Hoch ^folgende Beschlüsse gefaßt: ^ ^^ ^ Das Wanderlehrerthum. im Gebiete

der l. Sektion des Landescultürrathes wird den beiden landwirthschaftl. Landesanstalten übertragen und zwar in der Weise, daß <^t. Michele das Etschland, Eisack- und Pusterthal nebst Vinstgau bis Spönding übernehme.; Rothholz hingegen das übrige Deutschtirol^ ' ^ -Andere vom Mchigm' Ausschusse bestellte Wander lehrer unterstehen als solche dem Direktor der betreffen den Landesanstalt und es steht den beiden Direktoren frei, nöthigenfalls die Wanderlehrer auch wechselseitig zur Verwendung zu bringen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/03_04_1909/SVB_1909_04_03_4_object_2547426.png
Seite 4 von 10
Datum: 03.04.1909
Umfang: 10
Sorten ihn als vorzüglichen Leitenwein, gleich wie St. Magdalena, St. Justina usw., diese welt bekannten Bozner Spezialitäten, deklarierten und jedem Kenner mundeten. In besonders dankenswerter Weise beteiligte sich die Landwirtschaftliche Landeslehranstalt und Versuchsstation in S. Michele a. E. an der Be schickung des diesjährigen Weinmarktes; sie war mit 36 Weinmarken vertreten, von denen eine große Anzahl nicht nur von der Jury, sondern auch von den Marktbesuchern als vorzüglich anerkannt

und belobt wurden. Die Anstalt hatte sich außer Preis- bewerb gestellt. RegeS Interesse erzielte die Gruppe X: Weine ausTrauben veredelter Neben, in welcher als Gegenprobe sür das Produkt aus der auf amerikanischer Unterlage veredelten Neben dieselbe Sorte aus der unveredelten Nebe gekostet werden konnte. Die von der landwirtschaftlichen Anstalt in S. Michele, sowie Herrn Ernst Boscarolli, Schloß Rametz bei Meran, und mehreren anderen Produ- zenten ausgestellten Weine stehen der Qualität der unveredelten

Rebe in keiner Weise nach, sind manchmal eher besser, wobei noch zu bemerken ist, daß es sich um junge Anlagen handelt, also die Weinqualität mit dem Alter der Anlage erfahrungs gemäß besser wird. Die Ausstellung dieser Gruppe und die Rebveredlung in Tirol überhaupt, ist ein ausschließliches Verdienst der landwirtschastlichen Anstalt in S. Michele und speziell des Direktors derselben, Herrn kaiserlichen Rat Karl Mader. Von der Direktion der Kellereigenossenschasten Deutsch-Südtirols wurde

für den 25. März d. I. eine Versammlung einberufen, bei der sämtliche dem Verband angehörige Kellereigenossenschasten durch ihre leitenden Faktoren vertreten waren; eS wurde eine gemeinsame Kost der ausgestellten Weine vor genommen, wobei Herr Professor Schi n dler, der Leiter der Versuchsstation in der landwirtschastlichen Anstalt in S. Michele, die Qualität der Weine in äußerst lehrreicher und anschaulicher Weise besprach und speziell die ausgestellten Marken der Kellerei genossenschasten lobend hervorhob

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/05_08_1874/BTV_1874_08_05_6_object_2859677.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.08.1874
Umfang: 8
' Kundmachung. '' An der mit 1. November l. 3s. zu eröff nenden landwirtschaftlichen Landesanstalt in St. Michele kommen IS Plätze für Schüler zu besetzen. Den Vorzug bei der Aufnahme haben Tiroler. Jeder Bewerber hat sein Gesuch mit fol genden Zeugnissen zu belegen: а. Ueber ein Alter von wenigstens 16 Jahren; d. des Seelsorgers über religiös - sittliches Betragen; o. über gut zurückgelegte Volksschule; б. über einen gesunden Körperbau. Die Schüler erhalten in der Anstalt die ihrem künftigen

. Jeder Schüler hat für die Nachschaffung der Leibwäsche und Kleidung Sorge zu tragen; kleinere Reparaturen werden an der Anstalt unentgeltlich besorgt. Bewerber um diese Plätze haben ihre ge hörig belegten Gesuche bis 15. September im Wege der Direktion der landwirtschaftlichen Landesanstalt in St. Michele an den LandeS- Änsschnß zu richten. Zugleich werden 6 Stipendien von je 10V fl. zur Bewerbung ausgeschrieben, welche dazu bestimmt find, besonders tüchtigen Söhnen weniger bemittelter tirolischer Landwirte

, hat seinem Gesuche, welches bis zum 15. September l. Js. im Wege der Direktion der landwirtschaftlichen Landesanstalt in St. Michele an den Landeöausschuß zu richte» ist, außer den oben angeführten Zeuguisseu RSS» auch noch eine im Sinne des 8 S2 Gem. Ges. abgefaßte Urkunde beizulegeu, in welcher sich die Gemeinde verpflichtet, den Betrag von jährlichen 120 fl. in zwei aufeinanderfolgenden Jahren der Bestimmung gemäß zu verwenden, und denselben in halbjährigen vorhinein zu bezahlenden Raten an die Anstaltskasse

ab zuführen. Sämmtliche Stipendisten haben für Bei stellung und Nachschaffung der oben bezeich neten Leibwäsche und Kleidung selbst zu sorgen. Das ausführliche Programm der land wirtschaftlichen LandeS-Anstalt wird demnächst den Gemeindevorstehnngen mitgetheilt werden; außerdem kauu dasselbe bei der Direktion der Anstalt in St. Michele bezogen werden. JnnSbrnct am 31. Juli 1874. (202) Vom tirolischen Landes-Attsschtlfse. Concurs-Ausschreibung. ^ An der städtischen Knabenschule zu St. Nikolaus dahier

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1879/16_08_1879/SVB_1879_08_16_5_object_2485714.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.08.1879
Umfang: 8
darauf sein an dieses Werk den Namen eines Katholiken und eines dem Kanton Genf angehörenden Schweizers zu knüpfen.' Nr«««? Kundmachung. ^ An der landwirthschaftlichen Landesanstalt in S. Michele a. E. kommen AA Plätze für Schüler zu besetzen. Den Vorzug bei der Aufnahme haben Tiroler. Jeder Bewerber hat sein Aufnahmsgesuch mit folgenden Zeugnissen zu belegen: 1. über ein Alter von 16 Jahren; 2. des Seelsorgers über religiös-sittliches Betragen; 3. über gut zurückgelegte Volksschule

) und endlich eine ent sprechende dauerhafte Kleidung. Jeder Schüler hat für die Nachschaffung der Leibwäsche und Kleidung Sorge zu tragen; kleinere Reparaturen werden in der Anstalt unentgeltlich besorgt. Bewerber um diese Plätze haben ihre belegten Gesuche bis IS. September A879 durch die Direktion der landwirthschaftlichen Landesanstalt in S. Michele an den tirolischen Landes-Ansschuß zu richten. Zugleich werden V Stipendien im Betrage von je 100 fl. zur Bewerbung ausgeschrieben. Diese Stipendien find

dazu bestimmt, besonders tüchtigen Söhnen weniger bemittelter tirolischer Landwirthe den Ein tritt in die Anstatt zu ermöglichen. Bewerber um diese Stipendien haben ihrem Gesuche außer den obgenannten vier Zeugnissen auch ein legales Armuthszeugniß beizulegen und dasselbe bis IS. Sep tember im Wege der Direktion der Anstalt in S. Michele an den Landes-Ausschuß zu richten. . Es wird bemerkt, daß, falls eine Gemeinde oder mehrere Gemeinden miteinander Stipendien zur Ermöglichung des Eintrittes in die Anstalt

fl. entrichten, nicht ausgefüllt werden. Wer auf Grund eines solchen Stipendiums sich um einen Platz als Schüler bewirbt, hat seinem Gesuche, welches ebenfalls bis zum 15. September d. IS. durch die Direktion der landwirthschaftlichen Landesanstalt in S. Michele an den Landes-Ausschuße zu richten ist, außer den oben angeführten 4 Zeugnissen auch eine im Sinne des 8. 52 deS Gemeinde gesetzes abgefaßte Urkunde beizulegen, in welcher die Gemeinde

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/27_10_1921/MEZ_1921_10_27_5_object_636337.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.10.1921
Umfang: 8
wieder, der unter dem Titel „Tiroler Weine' 1 in der schweizerischen .Meinzeitung' erschienen war. In diesem Artikel wurden schwere Anwürfe gegen die Tiroler Weine von seiten des Verbandes der Kantonalchemiker erboben. In der Folge 220 der „Südfiroler Landcszeitting' veröffentlichten wir wiederum einen Artikel, in welchem über die Verhandlung des Ing. Gramatica, des Leiters der Versuchsstation in St. Michele, mit einem Schweizer Kantonalchemiker berichtet wurde. Ver treter verschiedener Körperschaften Südtirols

veranlaßt, diesen Artikel, ohne ans Aeußerung der hiesigen interessierten Kreise zu warten, mit und ohne Kommen tar abzudrncken. Vertreter des Landcskultnrrntcs in Trient und der land wirtschaftlichen Zentralstelle in Bozen, der beiden Handels kammern von Bozen und Rovereto, die Verbände der Kellerei genossenschaften, wie auch jene der Weinhändl-ergenossenschaften von Bozen und Trient traten am 20. August l. I. in der land wirtschaftlichen Lehranstalt und Versuchsstation in St. Michele

, wie sie produziert werden, aufzu- klären, beschlossen die Teilnehmer dieser Versammlung, von jeder weiteren Maßnahme abzusehen und den Erfolg der Jnfor- mationsreise des Ing. -Grammatica nach der Schweiz abzu warten. Nach Rückkehr desselben lud die Direktion der Larrdesan- stalt in St. Michele für 21. September l. I. die Vertreter der Unterzeichneten Korporationen zu -einer neuerlichen Bespre chung mit den führenden Weincheimkern und mit den größeren Weinimporteuren, sowie auch über seine Beobachtungen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/25_11_1911/SVB_1911_11_25_8_object_2555534.png
Seite 8 von 10
Datum: 25.11.1911
Umfang: 10
verliert. Am 15. November beging der auch außer den Grenzmarkungen der Schweiz wohlbekannte hochw. Herr Dr. ?. Albert Kuhn das 50 jährige Jubiläum als Professor an der Stiftskirche Einsiedeln. Der Verein deutscher Absolventen der landwirtschaftlichen Landes- lehranstalt S. Michele a. d. Etsch veranstaltete am 19. d. M. wiederum eine be lehrende Exkursion, zu der sich trotz des schlechten Wetters zahlreiche Teilnehmer eingefunden hatten. Nach Begrüßung derselben auf dem Bahnhofe Untermais durch Herrn

gewählte Thema: „Obst handlung und Obstverwertung'. An den Vortrag schloß sich eine lebhafte DiS- kusion, wobei auch über die Ausfuhr des Obstes und dessen Zoll gesprochen wurde, und an der sich besonders die Herren: Alois Maier, Fachlehree aus S. Michele, Hans Kröß, Obsthändler, und Tobias Kirchlechner, Obstproduzent in Meran, beteiligten. Schließlich wurde von den Anwesenden unten stehende Resolution einstimmig beschlossen und an den hohen Landeskulturrat in Innsbruck sowie an die österreichische

Obstbau- und Pomologen-Gesell- fchast in Wien gesendet. Um 5 Uhr endete die interessant und lehrreich verlaufene Versammlung, wobei der Obmann des Vereines, Herr Josef Zipperle, auf Herrn kaiserlichen Rat Karl Mader ein dreifaches „Hoch!' aus brachte, in welches die Anwesenden begeistert ein stimmten. » -» Resolution. Die heute in Algund versammelten Mit glieder deS Vereines deutscher Absolventen der landwirtschaftlichen Landeslehranstalt in San Michele a. d. Etsch und die zu dieser Wander versammlung

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_04_1909/SVB_1909_04_24_7_object_2547610.png
Seite 7 von 10
Datum: 24.04.1909
Umfang: 10
burger, vulgo Jörger in Glanz, bis zum 10. April 1909 eingelaufenen Spenden: Präsident Dr. v. Guggenberg 10 Kr.; Sekretär Feichtinger 6; Tierzuchtinspektor Kubat 4; Dc. Ueberbacher 3, Kanzlist Handler 2; A. B. Pfarrer 10; Ungenannt aus Kleinstockach 2; G-, Innsbruck, 2; ?. Pirmin Aster, Pfarrer in U. L. Frau im Walde, 5; Franz Habicher, Langtaufers, 2; die landw. Bezirksgenossen- schasten: Rattenberg 13; ProveiS IO; Buchenstein 30; Klausen 10; hochw. Herr Simon Gurschler, San Michele

a. E., 4; R. Rainer, Bauer in Längberg, 10; Franz Schmuck in Klausen 10; Fachlehrer und Beamte der landw. Landesanstalt in S. Michele 27, die landw. Bezirksgenossenschaften: Brixen 20; Am- Pezzo 10; Hochpustertal 10; Schlanders 20; Jmst 10; Bruneck 20; Ungenannt (Poststempel Naturns) 20; Ludwig Margreiter, Schlitters, 10; Gräflich Thurn und Taxissche Verwaltung, Innsbruck 10; Franz Eberharter. Bauer in Hart, 5; Josef Arnold, Bircher- bauer in Meer. 5; Johann Haun, Wirt und Krämer in Hart, 5; Abgeordneter Frick

keinen Augen blick, daß dieser sowohl interessante, als auch trau rige Zyklus auch in Bozen seine Premieren feiern wird. Nolksbemeguug. Die Matrikel pro März weisen auf: 53 Geburten (27 männlich, 26 weiblich) und 58 Verstorbene (29 männlich, 29 weiblich). Kellereikurs. Für die Frequenten der Inns brucks? Gasthof- und Gasthausschule wird an der landw. Versuchs- und Lehranstalt in S. Michele ein KurS für Kellereiwirtschaft abgehalten; derselbe dauert vom 10. Mai bis zum 15. Mai

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/10_09_1904/BRG_1904_09_10_3_object_803193.png
Seite 3 von 16
Datum: 10.09.1904
Umfang: 16
aber entschuldigen. — Schon zum Begrüßung»« abend am Mittwoch füllte fich der geräumige Saal des Geselleohauses. Msgr. Propst Trenk- walder sprach einen herzlichen Willkommgruß. Der uiederöfierreichische Diözesanpräses, Moufignor Michele, überbrachte die Grüße Sr. Eminenz des Kardinals Dr. Gruscha und der Mitglieder der Wiener Geselleuverelne. Hochw. Redakteur Felderer. sprach im Namen des kalh. Meistervereine«, der gleichzeitig mit dem Geselleuverei» da« 35jährige vestaodljubiläum feierte. Die Säuger

, als deren Etell- vertreterin Frau Baronin Biege leben, Gemahlt« des Herrn Hofrates und Kreisgerichttpräfidenteu, r fungierte. — Der nach dem Gottesdienste geplante Festzug mußte auf nachmittag verschoben werden. — Da« Festmahl zu mchr als 300 Gedecken fand im vürgrrsaale statt, «a demselben nahmen u. a. teil: Prälat Steioegg« von Gries, Diözesanpräses Michele von Wien, Propst Trenkwalder, Msgr. Glatz, die Lanouiei Wolf-Brixeu und Oberkofler« Bozev, diePräfibrs oon Innsbruck, Sterzing, Echwaz, Kitzbühel

, Kalter», Bezirlskommiffär v. Prez, Oberst i. P. Ritter v. Tschusi, Professor Anton Müller (Bruder Willraw), Bürgermeister Lindver-Gries, Kammeroffizial Egger und Gemrinderat Reiustaller- Bozen. Msgr. Trenkwalder feierte die Freund schaft und Einigkeit in den Gesellenvereine» und brachte den anwesenden Präfides ein Hoch. Msgr. Michele erklärte, daß die katholischen Geselleu- »ereine treue Anhänger der Kirche und des Vater landes seien. Sem Hoch galt den höchsten Auto ritäten in Kirche und Maal, Papst

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/30_03_1892/SVB_1892_03_30_3_object_2448637.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.03.1892
Umfang: 8
-Lehranstalt und Versuchsstation in S. Michele war im vorigen Jahre genöthigt, wiederholt auf Grund hier ausgeführter Untersuchungen öffentlich aus die nicht entsprechende Zusammensetzung und geringe Preiswürdigkeit der von der obigen Firma in den Handel gebrachten Kunst dünger aufmerksam zu machen. Vor einer Anzahl Wochen sendete die Firma selbst eine Probe zur Unter suchung hierher, deren Zusammensetzung dem Preise von 3 fl. entsprach. Es wurde derselben daher mitgetheilt, daß die Anstalt der Firma

, um in den Zeitungen an zukündigen, daß sie ihre Dünger im Einverständ nisse mi t der Kontrölstatiou in S. Michele in den Handel bringe. Die Direktion muß sich gegen diese mißbräuchliche Berufung aus die Anstalt, ebenso wie dagegen ganz entschieden verwahren, daß in den PrerSlisten der Firma angegeben wird, daß an der Anstalt Kontroluntersnchungen der Nußbaumer'schen Dünger auSgesühr.? worden. Die Firma hat hiezu kein Recht, da die Anstalt es bisher stets ab gelehnthat, einen Kontrolvertrag mit der selben

werden. S. Michele, den 23. März 1892. Die Direktion. Ans dem Gerichts saale. Vom hiesigen Ge- richte wurden Anton Brucker auS Deinigen in Bayern und seine angebliche Ehesrau Maria Hackl wegen Schwindel und Betrügereien zu 1 Jahr, resp. 6 Monaten Kerker verurtheilt. Sie hatten sich beide 1887, mit guten Empfehlungen versehen, in Brixen niedergelassen. Anton Brucker, ein tüchtiger Schneider, wußte durch eine ausgesuchte Heuchelei und anscheinende Frömmigkeit eine Menge Leute zu betrügen. Auch stellte

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/12_03_1914/TIR_1914_03_12_10_object_141519.png
Seite 10 von 12
Datum: 12.03.1914
Umfang: 12
. 'Ls sind für die Ausstellung an diesem Tage über 5>?W Ein trittskarten ausgegeben worden. Am Sonntag be ehrten die Ausstellung durch ihren Besuch der Ob mann des Weinkulrurausschnsses im Parlament, Keichsratsabg. Johann Mayer, der vom Herrn Kellereiinspektor Arnold Becke durch die Ausstel lung geführt wurde und sich eingehend über die einzelnen Objekte informieren ließ, LA. Schraffl, die jetzigen und ehemaligen Schüler der Laudes- Lehr- und Versuchsanstalt S. Michele u. v. a. Von den höheren Klassen der Mittelschulen

in Bozen sind die Besuche der Ausstellung noch zu erwarten. Der am Dienstag eingesetzte Regen lxtt leider den Besuch etwas beeinträchtigt. Weinmarkt und S. Michelerschülertag. Wie an dere Jahre, so hatten auch Heuer wieder die ehemali gen Schüler der Landesanstalt S. Michele gelegent lich des Bozner Weinmarktes ihre Jahresversamm lung. Dieselbe fand am 8. März in Bozen bei gu tem Besuche statt und tvar anch von Herrn Austilts- direktor Schindler mit seinem Besuche beehrt. Der Obmann Zipperle leitete

Komitee gewählt, das die Aufgabe hat. in Gemein schaft mit der Landesanstalt S. Michele die Ange legenheit etwas großzügiger in die Wege zu leiten. Wie alljährlich fand nach der Versammlung eine gemeinsame Weinkost statt, die vom AnftaltsQirektor Schindler geleitet wurde, und die sehr anregend ver lief. Mit einem gcmeinschastlick)cn Besuche der sehr - - --5LM« g, »I »I SI »I .s .. >1 »I II II II »I »> II «o «o «s »» »» «» Volleingezahltes Aktien-Kapital fünf Millionen Kronen. ZZ Ausschließlicher

20