78 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/09_06_1894/SVB_1894_06_09_3_object_2441875.png
Seite 3 von 10
Datum: 09.06.1894
Umfang: 10
.; die Ex Positur Kaisers, Nom. Gem., Präs.-Reg., bis 17. Juli. Verleihungen. Dem Herrn Al. Matt, Pfarrer in See, die Pfarre Oetz. Primizen werden Heuer an folgenden Orten sein: Ammann Leo, 8 Juli, Tannheim. Feuerstein Franz Josef, 16. Juli, Bizau (Vorarlberg). Fuchs Josef, 12. Juli, Anraß. Gabl Wilhelm, 2. Juli, Serfaus. Goller Pius, 30. Juni, Brixen. Hörbst Franz, 5. Juli, Zams. Huber Pius, 12. Juli, Thal (Vorarlberg). Jrsara Josef, 4. Juli, Abtei. Kugler Josef, 2. Juli, Brixen. Larcher Alois, 15. Juli

, Kaltenbrmm. Lorenz Johann, 8. Juli, Strengen. Mair Karl, 2. Juli, Georgenberg. Patscheider Alois, 8. Juli, Reschen. Schmid Georg, 2. Juli, Rankweil (Vorarlberg). Schöpf Franz, 8. Juli, Prad. Somweber Eduard, 2. Juli, Absam. Wagner Ludwig, 12. Juli, Thal (Vorarlberg). Zaggl Josef, 9. Juli, Nenzing (Vorarlberg). Baumann Johann, 15. Juli, Fügen. Dorner Peter, 2. Juli, Olang. Egels bacher Seb., 10. Juli, Antholz. Giesinger Jakob, 10. Juli, Altach (Vorarlberg). Henbacher Karl, 8. Juli, Schwaz. Kaltenbacher

Josef, 2. Juli (?). Lutz Augustin, 2. Juli, Maria Stern (Vorarlberg). Sinz Gebhard, 12. Juli Thal (Vorarlberg). Aus dem Kloster Neu stift: Dapoz Dunstan, 8. Juli, Campill. Fifchnaller Martin, 4. Juli, Rodeneck. Die Gemeinde Thal in Vorarlberg hat Heuer das große Glück, am 12. Juli drei neugeweihte Priester am Altar zu sehen. Gewiß, eine Seltenheit! St. Antonins-Kruderschaft. In der Hofkirche zu Innsbruck wurde die Bruderschaft vom hl. Antonius zum Troste der armen Seelen, welche im Jahre >652

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/12_10_1917/BTV_1917_10_12_2_object_3054242.png
Seite 2 von 2
Datum: 12.10.1917
Umfang: 2
Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 8. Oktober 1917, Zl. 1030/1. womit die im I. Quartale 1917 an fabrikSmäsiig betriebene Gewerbeunternehmungen in T»-'l und Vorarlberg auf Gruud. des S. 9« a des Gesetz-z vsm 3. März Z-zgH N. L. Al. Nr. 22« Sttvilllgie,,. bezw. angemelvelen Verlängerungen der 1Istündigen Arbeltszelt verlautbart werden. . S! 's Bewilligende Znstanz Stame .Fobriks- Jnhabers bezw. Finna Bezh. Bregenz Bilgeri- Werke Bezh. Innsbruck LZ. M. Elsinger

(1). ivirischafiseinrichmng und Hansrequisiten im Schätz werte von SV» X. Unter dem geringsten Gebot findet ein Ver lans nicht statt. der Mnsweis k. k. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 1. bis 3. Oktober 1917. In Tirol. Maul-Ulld Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldein (5), Deutschnoseu (10 u. 2 Weide»), Eppan(2), Kal ter« (2), Montan (2), Neumarkt (6), Salnrn (1), Tiers (3), Tramin (1), Welschiiofen (4Weiden): Bez. Brun eck: ^nneberg (2^), Niederdorf (2), Tvblach(l); Bez. Cavalese: Campitello

(l^). ,i ?: Ii. In Vorarlberg. ' 7^' Mmlt- nyv Klaucnseuchc: Bez. Bregenz: Böl- Rauschbrnnd: Bez. Feldkirch-. Dornbirn (1 Weide*). Lusteuau (1). Pserdcräude: Bez. Bludenz: s?t. Anton (1), Bnrserberg (1*), St. Gallenkirch (1), Schrnns (1); Bez. Bregenz: Alberschwende (1). Ziegenräude: Bez. Bludenz: Schrnns (1). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten GehSste sind in Klammern vermerkt; *) bedeutet erloschen- MMßtt. Kundmachungen. G-.Zl. 422/17/2 Beschluß. Das k. k. Landesgericht iir Innsbruck als zu ständiger Gerichtshof

zur Sicherung der als Sühne für die Rechts verletzung zuzusprechenden Entschädigung die Be schlagnahme des in Oesterreich befindlichen be weglichen und unbeweglichen Vermögens der Be schuldigten angeordnet. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. V, am 9. Oktober 1917. 93>4 N e n p a u e r. Erledigungen. Zl. 39.V3M 1917 Ausschreibung. Postineisterstelle in Fieb.erbrunn (11/1). Bewerbungsfrist: 4 Wochen. K. k. Posb- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 3. Oktober 1917. Lizitationen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/19_04_1902/BRG_1902_04_19_5_object_768382.png
Seite 5 von 20
Datum: 19.04.1902
Umfang: 20
zum größten Theile zu Grunde. Die Feuer wehren von Ebbs und Niedcrndorf konnten wegen Wassermangel nicht recht eingreifen. — Die Lieder tafel in Hopfgarten gab beimAusflug nach Kirch berg im Gasthause „Kals' ein von Kirchbergern und Kitzbühcler sehr gut besuchtes und gelungenes Concert. Dirigent Schulleiter Prugg versteht aus seinen Sängern etwas zu machen. — Im Bezirks gerichte Hopfgarten weht die weiße Fahne, die Frohnfcstc ist unbewohnt. AuS Vorarlberg, 14. April. (Rundschau,) In HittiSau

auf Seine Majestät den Kaiser und das allerhöchste Kaiserhaus. Die Musik intonierte die Kaiferhy«ne, deren erste Strophe stehend angehört wurde. AuS Vorarlberg, 16. April. (Verschiedenes.) Am Freitag vorige Woche ist in EmSbauern das de» I. G. Hoch gehörige Löwen Wirtshaus gänzlich niedergebrannt. Von den Mobilien tonnte nur wenig geretiet werden. — Ueber d.e Wagst feiertage findet in Dornbirn eine internationale Geflügel-, Bögel- unv KaninchenauSflellung statt. — Zu Ehren des ncuernannten HofratheS, Herrn

Exercitien abgehalten: 7. Mai (abends) bis 11. Mai (früh) für Frauen, 17. bis 21. Mai für Jungfrauen, 28. Mai bis 1. Juni fiir Jungfrauen, 22. bis 25. Juni für Frauen. Gefällige Anmeldungen, denen eine Brief marke beigelegt werden möge, erfolgen per Adresse: St. Antoniushalls in Feldkirch (Vorarlberg). Wer ein Einzelnzimmer manscht, wolle dies bei der An meldung bemerken. Pvspft <£afimiv Rrrrka f. Au« Troppa« kommt die Nachricht, dass der hochw. Herr Propst RaSka des Deutschen Ritter-OrdenS

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/19_05_1917/BTV_1917_05_19_1_object_3053874.png
Seite 1 von 2
Datum: 19.05.1917
Umfang: 2
in Feldthnrns Alois Pramstrah ler, dem Pfarrer in Aldein Johann Priuoth, dem Direktor der Filiale Feldkirch der Bank für Tirol und Vorarlberg Guido Pümpel, dem Kooperator in Leifers Leo Pugneth, dein Gemeindevorsteher in Villanders Franz Rabensteiner, dem Pfarrer m Tifens Nikodemus R abeu stein er, dem Lehrer in St. Johann Vinzenz Rainer, dem Sparkasse direktor in Jmst Josef Reiter, dem Gemeindevor steher in Völs am «chlern Alois Resch, dem Di rektor des Spar- und Vorschußvereines in Innsbruck Valentin

vom 6. August 1909, R.-G.-Bl. Nr. 177, geahicket. Nichtattltlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalter?! für Tirol und Vorarlberg über deu Staud der Tierseuchen in der Zeit vom 7. bis 14. Mai 1917. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan (2), Gries (1), Kaltern (2), Neumarkt (2); Bez. Bruneck: Campill (3), St. Lorenzeu (3), Percha (1); Bez. Cles: Celledizzo (5), Celleutiuo (3), Eogolo (3), Comasiue (5), Dimarv (2), Mezzana (2), Pellizzano (5); Bez. Lieuz: Leisach (l), Panzendorf (I); Bez. Meran

(1). BläSchcnausschlag der Ninder: Bez. Cles: Nanno (3). v. In Vorarlberg. Nauschbrand: Bez. Blndenz: Blndesch (l^). Pferveräude: Bez. Blndenz: Bürserberg (1), St. Gallenkirch (2); Bez. Feldkirch: Koblach (l). Zkegcnräude: Bez. Blndenz: Schruns (1). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten GeHöste sind in Klammern vermerkt; *) bedeutet erloschen- (A bändernng der K' a i s e r l i ch eir V e r - ordn n ng über den Pfandrang vo n Z i n senr ückst ä n d en.) Der Krieg hinderte so wohl einen Teil der Schuldner

4