705 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/15_05_1902/BZZ_1902_05_15_4_object_351188.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.05.1902
Umfang: 8
von Lüttgenau nahmen zu Pferde an der Parforcejagd Theil. Es war eine stattliche Gesellschaft, die sich zum frischen, fröhlichen Jagen auf dem Schloßhof zusammenfand. Voran ritt ein Piqueur auf lustig wieherndem Schimmel, die Meute folgte und dann entwickelte sich das rothe Feld befrackter Herren und Damen. Als die Gräfin im jungen Tannenwald die Zweige zum Schmuck der Jagdmützen brach und verteilte, schien die Morgensonne ungewöhnlich warm. In lustiger Stimmung und flottem Trabe bewegte sich der Jagdzug

. Sie bemerkte, daß vom Süden her dunkle Wolkenmassen heraufzogen, die sich bald vor die Sonne schoben um» das ganze Firmament be deckten. Flackernde Windstöße trafen die freistehende Eiche und rauften die gäben Blätter aus dem Wipfel. „Ein Sturm im Anzug!' sagte die Gräfin halblaut und wurde schwankend, ob sie nach dem Forsthaus zurück oder dem Sturm entgegenreiten solle. Plötzlich brach der Eber aus dem Gebüsch und wollte die Waldblöße durchqneren, um sich in ein Gehölz von jungen Fichten zu werfen

über das Wild, allein der Graf, welcher eben aus dem Sattel springen wollte, um die Sau auszuheben, sah sich um dieses Vergnügen betrogen. Wie erstarrt blieb er einige Sekunden im Steigbügel stehen, dann fiel er auf den Sattel zurück und schrie: .Wilddiebe im Holz! Auf zur Verfolgung!' Gräfin Maria bemerkte, daß die Jagdgesellschaft von dem gestreckten Keiler abließ und dann aus schwärmte, augenscheinlich in der Absicht, den Fichten wald einzuschließen und den Jagdfrevler durch die Meute ausspüren

wimmerte halb freudig, halb klagend, als es seine Herrin erblickte. Diese brach zuerst müh sam die Zweige und Ranken nieder, in die sich der Hund verstrickt hatte, und hob ihn dann auf einen schmalen Pfad. Hier untersuchte sie seine Verletzungen und fand, daß einer seiner Vorderlaufe gebrochen und die Brust aufgerissen war. Gräfin Maria streichelte dem schönen Thier den Kopf, hob dann dessen Oberkörver sanft auf und zog es aus dem Gehölz heraus. Eben hatte sie den Holz weg erreicht

und mit tiefer Bangigkeit im Herzen schaute sie sich nach einem Rettungsweg um. Ihr Gegenüber riß mit einer wilden Bewegung die Büchse von der Schulter und zischte ihr die Worte zn: .Wenn Sie mich durch einen Schrei verrathen, pleff' ich Sie nieder!' Die Gräfin bedeckte mit der Linken ihren Mund, als wollte sie andeuten: Kein Laut kommt über meine Lippen! — Der Hund aber Meß ein Knurren hören, als wolle er die Gräfin vertheidigen. .Ah', sagte Othmar in grimmigem Ton, .da ist ja ein Opfer Eurer schändlichen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/02_01_1863/BZZ_1863_01_02_5_object_408976.png
Seite 5 von 6
Datum: 02.01.1863
Umfang: 6
, k. k. Kämmerer und Ritt meister in d. A. 209 Frau Maria Gräfin Arz geb. Gräfin Sarmhein. 210. Herr Anton Psenner, Historienmaler, mit Familie. 211. Hochw. Herr Jakob Rueb, Kooperator < xcurr. 212. „ „ AloiS Bachmann. 213. Herr Ludwig Tschugguel. Kasserier. 214. dcssen Gattin Zosefa geb. Wachllir. 215. Herr Christas Mulser mit Familie. 216 „ Karl Franz Graf Spaur, k. k. Kämmerer u. Kreisgerichtsadjunkt. 217. Frau Elisabeth Witwe Mumelter geb. Knoll. 213. Herr Dr. Franz Mumelier. 219. „ Herr Johann Mumelter

. v Zallinger 263 „ Karolina Wiiwe Rottensteiner mit Familie 26K. „ Anna Gräfin Arz geb. Gräfin Khuen. 270. Herr Theodor Graf Arz. 271. „ Zohann Graf Arz. 272. „ Andreas Wallnöfer, 5. k. Lehrer der II. Hauptschulklasse. 273. „ Josef Älall, k. k. Lehrer der I. Hauptfchul- Klasse. 274. „ Friedrich v. Wilte mir Frau Gemahlin. 275. Frau Antonia Merl geb. Klammer. 276. Herr Joses Merl. 277. „ Karl Merl mit Gemahlin in Gratz. 273. „ Andrä SeeloS »iit Familie. 279. „ Anton Graf Arz. 28t1. Frau Barbara Witwe Oetil

mir Familie. 23 t. Herr Zohann Kroa«, Privat, und dessen Frau Antonia geb. HaaS. 282. Ihre Exzellenz Gräfin Trapp geb. Gräfin Künigl. 233. Frau CreSzenzia v Walrer geb. Gräfin Künigt. 284. „ Frau Freifrau v. Eckhardt geb. Gräfin Künigl. 285. Herr Johann Graf Künigl, Probst v. Ehrenburg. 28k. „ Ferdinand Graf Künigl.k.k. Major in Penston. 287. „ Dr. Johann v. Miller, k. k. Staatsanwalt, mit Gemahlin. 233. „ Andrä Kirchebner.H indelSmann, mit Familie. W9. „ Heinrich Wachtler mit Gemahlin. 290. „ Dr. Karl

«. 333. Herr Zakvb Thaler, Plivat. »39. »essen Frau Gemahlin Beriha geb. Carli. 340. Herr Karl Franzint,HandelSmann, mit Gemahlin. 3>I. „ Anton Würstl. 342. Frau Magdalena Würstl. 343 Herr D. Lehmann mit Familie. 344. Anton Welponer mit Familie 345. „ Paul Welponer. t t jub. LandeSgerichlS- sekretär i i Innsbruck. 34k. „ AlfonS Baron v. Hackelberg in GrieS. 347 Frau Gräfin Brigivo in GrieS. Z43. Herr Anton Leoni, HandelSmann mit Gattin. 349. „ Herr Zosef v Azwang 350. Frau Zofefine v. Azwang. 3Ä1

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/27_08_1905/MEZ_1905_08_27_20_object_645832.png
Seite 20 von 20
Datum: 27.08.1905
Umfang: 20
, St. Petersburg Dr. Roderick Terry m. Fam., New-Uork Dr. I. v. Kirlay, Prof.. Budapest Frau Gräfin Therese Wurmbrandt, Graz Hotel Erzherzog Johann Karl v. Garacnchi m. Frau, Kairo Henri Mascaux u. Schwester, Belgien Robert Altemus, Philadelphia Dr. Max Karger u. Frau, Berlin Otto Aurich u. Fran, Chemnitz Helene Guthmaan, Berlin Constanttn Jacovleff u- Fam., Petersburg Mdm.Wartelle m.Söhne U.Tochter, Frankreich Herr u. Frau T. Malwez, Namur Franz Prätorius. Halle a. S. E. Glaser, Berlin Paul Glaser, Berlin

Graf u. Gräfin Gg. Kannitz m. Drsch., Linz Baronin von Wimmrr, Linz Mr. u. Mrs.Harry Jnnvards m.Töcht.,Engld. Rudolf HaaS u. Frau, Wien Herr u. Frau Paul Cousin, Paris Herr u, Frl. le Blanc, Paris Hotel Maiserhof Snowlcs Perot, Amerika Paul Jonaim, Lyon Wilh. Hofacker, Reg.-Assess., Stuttgart Fritz Henry, Cand. Univ., Wittenberg H. Haglich, Cassel Robert Faula, Stud. Phil., Wien Sanc» cav. Jos., Alexandrien Dr. Karl Rennert, Redakteur, Berlin Siegfried Glück, Student, Wien Ed. Nott m. Fam

., Merau Hans von Reillinghaus, Graz Äoloman v. Börös, Budapest Frau Marie de Varkanyi, Budapest Graf Appouy m. G-, Lengyel Gras Finlenstein, Berlin Frau Gräfin Quadt-Jsny, Tegernsee Baron von Holling m. G., Aachen Frau Gräfin Ztessegnier-Kinsky m. Fam., Nisko Frau Anna Najork, Leipzig Dr. mcd. Nic Berendt, Hannover Alexander Frege m. Fam., Leipzig Durchl. Fürst Alberto Giovanelli, Venedig Frau Kommerzienrat Wanda Geibel, Alten- burg Gras Konrad Fraukenberg, Tellowetz Rudolf Brockhaus, Leipzig

Z?!arquis Vincenzo Trigona. Rom Äliadame Singer n. Sonnefils, Paris Dr. Karl Ritter Mießl v. Zeileisen, Wien Konsul Rosipal, Dtünchen Dr. Beruh. Bornes, Apothelenbes-, Hannover Gräfin Irene Heininger, Graz Aug. Ellmenreich, l. Hofschauspieler, u. Frau, Stuttgart Frl. F. Hirschhorn, Newyork Frau Z. Brentano. Newyork Jacques Strauß, Kfm, Frankfurt a. M. Prof. Theodor Langer u. Frau, Mödling Freiherr von Roeder, Elfurt Lucius, kgl. Geh. Kommerzienrat, Erfurt Herr u. Frau de Villerez, Paris Ferdin. Lebrecht

, Berlin v. Medweczky m. G., geb. Gräfin Zichy, Ungarn Frhr. v. Kaynafch, München L. Auerbach m Fam., Amsterdam- Ernst Frenkel, kais. Baudirektor, Chemnitz E. C. Nightingale m. Fam., England Karl v. Wesendonl, Berlin Miß Ellen Glasgow, Virginia Miß Reve Glasgow, Virginia Col. Norman, Jreland Frl. Baronesse Fock, Schweden Marchese di Canicarao m. Fam., Florenz Albert Stackel m. Fani., Berlin Frau Baronin Girard de Soncanton, München v. Zieten, Oberst, Berlin Frau Argia de Braida, Trieft Frau M. Cron

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/24_09_1902/MEZ_1902_09_24_6_object_610230.png
Seite 6 von 16
Datum: 24.09.1902
Umfang: 16
sehener, alter Herr, sehr reich; Tullio Murri ist ein finsterer nnd in Bologna wenig beliebter junger Mann von 26 Jahren, der aber von der Voltspartci in den Proviuzialrat gewählt war. Der junge Murri war ins Ausland entflohen. Die erst kürzlich mit ihrem Manne, dein Grafen Bon martini, wieder versöhnte Gräfin Linda war nach Bologna zurückgekehrt. Alle Bemühungen der Fa milie, den Mörder in irgend einer Weise zu ent schuldigen, wurden durch die Tatsachen, die er hoben wurden, vereitelt

; diesen nach verlautet, daß Tullio Murri deu Mord im Einverständnis mit sciner Schwester, der Gräfin Linda Bonmar tini, begangen, und das; an dem Morde direkt uud iudirekt uoch mehr Personen beteiligt waren, indirekt die Kammerfrau und Freundin der Grä fin, Nosina Bonetti, und direkt, aktiv der junge Arzt Dr. Naldi, eine völlig verkommene und ver krachte Existenz, der von Murri bestochen worden war, nnd der kunstgerechte Stiche führte, während Tullio den Grafen von hinten festhielt. Die Grä fin, eine elegante

aber, das Gräßlichste war, daß Gräfin Linda Bon-> martini neben diesen nnd anderen Liebschaften noch — ein Verhältnis zu ihrem eigenen Bru der Tullio hatte, der die Schwester mit wahn sinniger Leidenschaft „liebte' (Wechselsälschnnge u.) Der im Londoner Bureau der „Carnegie Steel Company' in Pitts- bnrg beschäftigte Bevollmächtigte Lawrence Greig erschien am 19. ds. im Mansion Honse uuter der Anklage, Wechsel im Betrage von über 10.000 Psnnd gefälscht zu haben. Der Angeklagte gestand die Tat. Neueste Nachrichten

. Das Mo tiv der Tat ist bisher unbekannt. Syndon war! mit dem Ehepaar eng befreundet. Er stellte sich selbst der Behörde. Königin Marie Henriette von Belgien Brüssel, 22. Sept. Die bereits gemeldete peinliche Szene in der königlichen Villa in Spaa^ zwischen dem König und seiner Tochter, Gräfin Lonyay, früheren Kronprinzessin-Witwe Stefanie spielte sich in folgender Weise ab: Als der König die Anwesenheit der Gräfin Lonyay vernahm, schien er sehr überrascht und erklärte, er miß billige zwar die Ankunft

nicht, doch könne dies an dem bestehenden Zerwürfnis zwischen ihm und Stesanie nichts änderu. Sodann begab sich der König in das Sterbezimmer und fand daselbst die Gräfin am Sarge betend. Der König wartete, bis das Gebet vorüber war, nnd gab seinerj Tochter dann vor allen Hofleuten ein dentlichesj Zeichen zum Verlassen des Zimmers. Schweigend erhob sich die Gräfin und schwankte schluchzend zur Türe des Zimmers. Im Hotel angelangt' i hatte sie einen Weinkrampf. Sie erteilte sofort besten Einzelleistungen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_04_1906/BRC_1906_04_07_6_object_124626.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.04.1906
Umfang: 8
. Verimtwortl. ScbrtMetter: Dr. Zofer Kgger. Fremdenliste de« Kuroereins vom 26. März bis 2. April 1906. Dr. Otto v. Guggenbergs Wasserheil anstalt: Fräulein Marie Schmalzhofer, Wien. Sophie Gräfin Thürheim, Schlok Weinheim, Niederösterreich. Frau Johanna v. Janokri-Madoesany, Puszta-Egeri. Fräulein v. Janoky. Pnszta-Egeri. Ehrwürden Mutter Oberin der Barmherzigen Schwestern, Wien. Frau Mizzi Calm, Brumck. Mlle. Marie de Ennes und Mlle. Luigia de Cattaneo, Penise. Monsieur Waldemar de Christy, Moskau

. Madame de Maukowskl mit Kindern und Dienerschaft, Polen. Madame de Romanowska, Polen. Madame Jröne de Szillay, Ungarn. Fräulein Mary Seomvarini, Buda pest. Durchlaucht Fürst und Fürstin Alfred Windischgraetz, W'en. Gräfin Therese Plater-Syberg. Polen. Frau Siebenhüner, Teplitz. Herr Siebenhüner, Teplitz. Madame Ethel Labonchsre, Holland. Fräulein Eugeuie v. Theumer, Prag. Alvert Graf Cappy, k. u. k. Oberst leutnant, Budapest. Graf und Gräfin Karl Wnrmbrandt- Stuppach, Sonnberg (Niederösterreich

). Gräfin Ernestine Nostitz, Plan lBöhmcn). Frau Rolla v. Semsey-Dessewffy, Budapest. Zdzislaw Fürst Czartorieki, Polen. Hofrätm Marie Stransky v. Heilkron, Wien. C. H. Waldenfels mit Gemahlin, Plauen i. S. Baronin Rosa Malfatti di Monte-Tretto, Padua. Miß Mary Drnmm md. Sch -ttlaud. Frau Emma v. Gaul, Somogy-Falsz. Fräulein Hanna v. Ku'd, Somogy Fmsz. Durchlaucht Fürstin Therese Sapieha, Galizien. Prinzessin Marie Sapieha, Galizien. Villa Alexandra: Gräfin Plater, Rußland. Gräfin Henkel mit Familie

, Schlesien. Frau Geisler. Geza v. Gränzenstein, Ungarn. Herr und Frau v. Man- kowski mit Kindern und Dienerschaft, Polen. Fürstin Sapieha mit Kindern und Dienerschaft. Graf Plmer, Rußland. Villa Dr. Pircher: Graf Plater mit Familie und Dienerschaft, Rußland. Villa Naidtheimb: Otto V. Gasteiger, Ministerialrat, Wien. Frau v. Gasteiger, geb. Baronin MaZtencloit, mit Sohn und Kammerjungfer. Gräfin Maria Apponyi, geb. Fürstin Montennovo, mit Kammer- juiiiifer. Graf Anton Apponyi. Nyitra-Jablonicz, Ungarn

, Graz. M. Maurer, Ingenieur, Junebruck. August von d.r Mühle, Remscheid. Unter- thiner, ^Iteisender, Bo>en. Spitzer, Bo-.en. Max v Fried, Prag. F. Seemann, Berti '. Komtesse Rosa Dziednszycka mit Kammer st anlein, Lemberg. Marie v. Zajakowska, Lem erg. Ivan Nedob y, Ungarn. Anna Nießner, Wien. P osessor Dr. K. Groß mit Frau und Tochter, G essen. Fritz Graf Beckers mit Frau Gräfin, Jnnichen. Doktor Anton Trnedel, Theologie Profenor, Augsburg. Doktor Daneke, Art, Berlin. W. Ka^da, Budweis. Ludwig

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/18_02_1905/BRC_1905_02_18_3_object_131675.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.02.1905
Umfang: 8
„Brixener Chronik.' 18. Februar 1605. Iahrg XVIII. Samstag, Die ^ Mitteilungen aus der Wasserheilanstalt He» Dr. Otto v. Guggenderg' Nr. 2 enthalten: »Die Hygiene der Haut' (Vortrag, gehalten im Kneippverein zu Graz von Dr. I. Vöchy). Nils Liljequists „Diagnose aus den Augen . Koch rezepte. Brixener Nachrichten. Die Kurliste weist u. a. folgenoe Namen aus: Graf und Gräfin Broel-Plater, Polen; Graf und Gräfin Co omni mit Dienerschaft, Rom; Graf und Gräfin Coudenhove-Honrichs mit Komtesse Fanny

und Dienerschaft, Mähren; Gtäfin Stanislaus Grocholska mit KomtesseHelene und Mlle. Bolland, Polen; Fürst und Fürstin Chlodwig Hohen!ohe- Waldenburg samt Dienerschaft, Zigmondhaza; Graf Zdenko Klebelsberg, Klausenburg; Graf und Gräfin Witold Lös, Galizien; Gräfin Marie Majläth-Sz6ch6nyi mit Familie und Dienerschaft, Perbenyit, Ungam; Exzellenz Frau von Roda- kowska mit Tochter, Budapest; Gräfin Natalie Tyszkiewics aus Kolbuszowa. Galizien. Mtttärstellung. Auf Grund des von der k. k. Statthaltern herabgelangten

wahrgenommen. Die meisten Züge aus dem Osten und Süden find verspätet angekommen. In den Apenninen blieben die Züge im Schnee stecken. Gräfin Monttgnoso, die frühere Kron prinzessin von Sachsen, hat in b tzter Zeit wieder von sich reden machen. Ein Abgesandter des Königs von Sachsen forderte, daß sie ihr jüngstes Kind Anna Mowka hekauSgede, was die Gräfin jedoch bisher verweigert. Eine Flugmaschine. In Lyon unternahm am 7. Februar ein junger Elektrotechniker namens Gardet mit einem von ihm erfundenen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/22_04_1880/BTV_1880_04_22_5_object_2885036.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.04.1880
Umfang: 8
Quadrillen Revue passiren lassen. Reiten der Falkeujäger: Im ersten Paare reiten Erzherzog Wilhelm einen süperben englischen Sommer- Rappen und Gräfin Larisch-Larisch einen Schimmel ans der kaiserlich spanischen Schule. Ihnen folgen Erzherzog Eugen auf einem dunkelbraunen Hunter aus den .Ställen seines Onkels, des Erzherzogs Albrecht, und Gräfin Larisch-Wallersee, welche, wie ihre Schwägerin, einen Schimmel aus der kaiserlich spanischen Schule reitet. Beide Damen nannte Graf Török wiederholt

„seine beiden Säulen, auf denen die Falkenjagd ruht.' Man kann in der That nicht leicht, , so elegante und sichere Schul-Reiterinncn im Sattel sehen, wie diese beiden Gräfinen. J:n dritten Paare reitet Graf Mannsseld, eine elegante Erschei nung im Sattel, einen prächtigen Schimmel, und die graziöse Komtesse MenSdorsf einen wundervollen Rothschimmel. Im vierten Paare reitet Fürst Tran tmansdorff, eine Kapazität im Sattel und besonders auf dem „Bock', und Gräfin Stockan- Baltazzi Schimmel. Nach ihnen reitet

Graf Meran den Nothschimmet „Palmerston' der kaiserlichen Kampagne-Schule und die Gräfin Apponyi einen Braun. Es folgt dann Graf Koloman Hunyady auf einem ihm gehörigen hocheleganten Lictitbraun englischer Abknnft und auf dem prächtigen Rappen „Hollo' der kaiserlichen Kampagne-Schule, die Kom tesse Irma An rassy, welche nebst ihrer Schwester Elelka nach dem Ausspruche einiger Fachmänner den Gräfinen Larisch das Amt .der Säulen' streitig machen könnten. Das siebente Paar, Major Baron Emil Orczy

, Stallmeister und Chef der k. k. Kampagne-Reitschule einer der besten Reiter der Armee anf dem englischen Braun „All Black', und die schöne Fron v. Bal- tazzi auf einem eleganten Schwarzbranu, ihrem Eigenthum. Nach diesem Paare kommt Graf Hans Wilczek, eine distingnirte elegante Erscheinung vou streug militärischer Haltung, dessen Pserd wir bereits beschrieben und Gräfin Gisela Palsfy auf einem Schimmel der königlich-ungarischen Leibgarde. Das nennte Paar. Fürst Khevenhüller reitet einen Schim mel der Garde

-Neiter-Eskadron und die Gräfin Lili . Kinsly, eine ebenso elegante, liebliche Erscheinnng, wie graziöse Reiterin, einen Rvthschimmcl der spani schen Schule. Nach ihnen Graf Heinrich Larisch — ein Mitglied der dnrch ihre Passion für den Fahr» und Reitsport bekannten Familie — reitet ein eigenes Pferd, einen prachtvollen Lichtbraun englischer Ab kunft und Gräfin Habfeld den Lichtbraun „Rorma' der Kampagne-Schnle. Im vorletzten Paare sehen wir die hohe, imponirende Gestalt des Fürsten Kinsky

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/01_04_1891/BZZ_1891_04_01_3_object_425184.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.04.1891
Umfang: 4
Otfizierstöchter-Jnstituten in Winl>v'h»tet wurde. Dieser neuerliche Felssturz erfolgte undOedenbnrg find bei der hiesigen k. k. Bezirk^-1 dadurch, daß sich durch den Frost die zerklüfteten hauvtmanuschast folgende Spenden übergeb. i Felsen theilweise lösten und in die Tiefe stürzten, worden: 1. Frau Gräfin Alb-rt Marzani in Gri 5 ^n Sprengung des stets gefährlichen Terrain» 10 fl.; 2. Frau Baronin Giovanelli in Grk5 wird dort zur Nothwendigkeit werden. 2 fl.; 3. Herr Hermann R. v ^oidmaun-Staff Vinstgauer

hier weilende an «einer Seite, wie z.B. das Fräulein Huemer Mitglieder der österreichischen Aristokratie» Gräfin als Schriftstellerin, eine ganz treffliche FigurlAnna Fries und Graf Artbur Kesselstatt, aus dem Lebeu, ferner Herr Jndra (als Major zum Opfer fielen. Schon BormittagS herrschte a. D) und Herr Berg er (Künstler). Bon den ei:» so heftiger Sciroceo, daß der Fiumaner übrigen Mitwirkenden seien noch Herr Durst, Dampfer wegen des starken Wellenganges nicht Frau und Fräulein Weidl lobend hervorgehoben

, bis hierher gelangen 5onnte, sondern in Bolosea welche nur in unbedeutenden Rollen beschäftigt umkehren mußte. Nachmittags war schönes, warmes w^re». Wir verlebten lange nicht mehr einen so Wetter, doch wehte d:r Seirocco noch immer rShlichen und gemüthlichen Abend als gestern, ziemlich heftig und herrschte starker Wellengang, lad wie wir. scheinen alle Zuhörer empfunden I Trotzdem unternahmen um halb 4 Uhr Gräfin zu haben, und diese munteren Stunden verdanken I Anna Fries, deren 16 jähriger Sohn Georg

wird die Ge- um und die S Personen fielen inS fälligkeit haben, am nächsten Donne-stag. den ^ee^ D»e Barkensuhrer kamen zuerst wieder m 2. April Abends 7 Uhr. einen Vortrag zuhalten die Oberfläche und bieten stch an der Barke fest, über .Vorarlberg, dessen Land und U-'terde„en kau.ptt-n Gräfin Fries und ihrSohn Leute'. Eintritt frei. Die Vorstehung ladet 1^'-' verzweifelten Kampf den hochgeh^ hierzu die verehrlichen Mitglieder mit ihren Mtter und söhn ^lten sich kampfhaft Familien. Gönner und Freunde des Vereins

amusant ^^ Anna Fries, geborene Gräfin Strachwitz. verlaufen, wofür schon das gelungene Arrangement '^ Jahre alt und die Gattin desReichsrathS. bürgt, oatz dabei alles klappt und der Frohsinn ^geordntten Grafen August FrieS. de» Besitzer» emzieht ins schöne HauS. ^ie ^nladungskarten ^» H^rschasten Vöölan und Ezernahora. Sie werden kur dtesesFruhlingstränzcheil bereits aus- Ht«te7latt nebst ihrem geretteten Sohne Georg gegeben und ersucht das Komite die P. T. gela- eine» Sohn und eine Tochter. Graf

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/16_05_1902/BZZ_1902_05_16_5_object_351230.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.05.1902
Umfang: 8
Zuchtpolizeigerichte ab. Die Gräfin Antoinette Ficquelemont, welche den Stammbaum ihrer Familie bis aus das Jahr 731 zurückführt und deren Vorfahren auch in Oesterreich eine bedeutende Rolle spielten (Karl Ludwig, Graf v. Ficquelemont war der Nachfolger des Fürsten Metternich) hatte mehrere Mitglieder der Familie v. Oultremont vor die erste Zivilkammer laden lassen, weil jene in böswilliger und tätlicher Absicht ihr den Bräutigam, den Grafen Friedrich v. Oultre mont, entführt hatten. Sie verlangt einen Schaden

ersatz von 2501 Franken, die sie verausgabt hatte in Hinblick auf die bevorstehende Heirat. Dieser Prozeß ist nur zu dem Zwecke angestrengt worden, um dem Zuchtpolizeigerichte Gelegenheit zn geben, dem ergreifenden Drama, das sich hier abgespielt hat, auf die Spur zu gehen. Die am 14. Oktober 1873 zu Batavia gebo rene anmutige, glücklicherweise mit einer seltenen Energie ausgestattete Gräfin Antoinette v. Ficque lemont lernte auf einem Hofballe den verwitweten, reichen Grafen Friedrich v. Oultremont

kennen. Die Verlobung fand statt, und die Hochzeit sollte, nach dem dieselbe bereits dem Könige, dem Grafen von Flandern und dem Papste angezeigt worden war, am 16. Juni 1893 stattfinden. Der Bräutigam drang in seine Braut, sich zu katholischen Glauben zu bekehren; sie willigte aus Liebe zu ihrem Bräu tigam ein, und alles schien nach Wunsch zu gehen — da berief die Mutter des Grafen Friedrich, Emilic d'Oultremont, einen Familienrat ein, der der Familie der Gräfin v. Ficquelemont kundgab

, daß ein ünübcrwindlicher Widerstand gegen die ge plante Verbindung entstanden sei. Man ging so weit, daß man einen, nach Ansicht der Kläger ge fälschten Polizeibericht dem Grafen vorlegte, in welchem die Gräfin Ficquelemont als „sittenlos' („ksmms psräus 6s mosurs') hingestellt wurde. Man baute weiter: Man verleitet den 34jährigen Bräutigam zur Trunksucht, nachdem man ihm das Messer mit dem Polizeiberichte ins Herz gestoßen hatte, und noch zu schlimmeren Ausschweifungen. Nun empfahl man ihm eine Erholungsreise

te Noode, Devinge. Die Gräfin Antoinette flüchtete in ein Kloster, wo ein vom Bischof unab hängiger Redemptoristenpater die Taufe vornahm. Graf Friedrich war spurlos verschwunden. In zwischen hatte die Familie Oultremont sogar den Verlobungsring des Grafen stehlen lassen und der Braut, angeblich im Auftrage des Bräutigams, zum Zeichen der gelösten Verlobung zurückgeschickt. Durch einen Zufall erst gelang es der Gräfin, den Aufenthalt ihres Verlobten zu ermitteln. Er war in Bonn. Die Gräfin Ficquelemont

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/19_08_1898/MEZ_1898_08_19_14_object_672338.png
Seite 14 von 18
Datum: 19.08.1898
Umfang: 18
., Wien Moui. (5. BoiS de CheSuc m. Fam, Fabr.- Bef., 6 Pers., Triest (5arlo ^ianzoni in. Fam., 4 Pers., Triest t5. Arnstciu i». Faiu. u. Drsch., 8 P., Triest Frau Gräfin Billaricencio in. D., Graz ^icsellschasteri» Frl. Rutatsla, Brixeu Barou Gust. Courad v. Nbessels m. G. u. Tieueriu, Graz Baron Friy Conrad, Graz Baron Siguiuud (5onrad v. CibcSsels, k. k. Statthaltereirath m. Fam, Triest Baron Eng. Conrad in. S., Priv., Graz Dr. Z>!ax Mcsffna, Klagenfurt Prof. .^ranßucr, Wien Frl. llelyeii, Merau

. Sofie Albert, Priv., Dresden Frl. Natalie ttohlschiitter, Priv., Dresden Emil Edler v. Dcilmata p. Oberb. d. Kais. F' Nordbahn m. Frau, Sohn, Tochter u. Tienerschast, Wien Hofrarh v. Pichler, 2 Töch. u. Drsch., Wien Frau Marie Nc-methy in. Drsch., Wien Frau B. AinbrnS „ „ „ Fr. Karl Teutsch, Kfm., Budapest Fr. Exz. Busfctti v. Moltiui in. T., Wien Fr Gräfin v. Claraeini m. F. u. Drsch., Padua Fr. E. Perlbach, Merau Frl. O. Kirchlechuer, Merau Sig. Zt. v. Pozzi, Schiffs - Fähnrich, Pola Heinrich

L. v. Lall, ui. Gesellsch., Wieu 1. Doller, hieran 2)!ari> Höuel, Priv. in. Fam. n. Dnsch., Wien Babette Lanerbach in. Dien., Wien Frau Halenta, Bielitz Fran P. Samasser, Fblts.-G. n>. Fam. n. Dnsch., Laivach Gras N. El»^cvü-Dornbach, Padua D. Purst ei ii, AM., W>c' Gräfin Barbo, Görz I. Pittini, Loibach G. Seola m. G., Graz Tr. R. Freiherr v. Menfi. Wieu Auua Barouiu Giovauelli, Innsbruck Frau A. Spitkü m. Fam. u. Dusch., Merau Sl. Z>!aU. Priv., Bozen Anton Zwölfer, Priv., Wien Henriette Mayrcder

in. Töchter, Wien Heiur. kiaumhcimcr, Reut. in. Fam., München Fr. Piaria !>iorc> m. !>!. u. Drsch., Merau Ludwig Einstein in. Faiu., München Joscsiue Äiaurer w. ^., Wien Bertha Mittels er, Wien Ad. 'Oberudörfcr m- G., München Bertha John in. T., Budapest Graf u. Gräfin Schioppo Pos., Trieft Fam. Sverljuga, Agram Dr. Emil Erti, m. Fam., Graz Fam. Ha»s Fuchs, Äicrau Frau Gräfin Thun, Kältern Frau Fürstin GiseUa de Jtnrbide. Benedig Anna Edle von Ferrari, Innsbruck Johanna Morabito, Pisa Prof. Wilh

, Ehreustiftsdame, Graz B. Garbe, geh Banrath in. Fäm., Berlin Prof. Dr. E- Wollnp m. Fam., ^uuicheii F. Giesuecke m. G., Ksm., Wittenberg I. Kaunitz, Rechtsamv. in. G., Berlin Bönigen, Justizrath ui. G., JaworSlav Dr. PuucliuS, Direktor, Wieu F. Holluber. Wieu Frau M. Weber ui. 2., Wien Franz Nenmann, Architekt, Wieu Pius Daga, Deuischiuetz I. Sorgo, Spital a. D. Ii. Gabriel,t Privat, Spital a. T. Einilie Gräfin Bubna Forgatsch, Schloß Fraueuhos Auua Bolauachi in. T., Enkel n. Frl., Trieft Fanny Rodaanachi

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/02_06_1906/BRG_1906_06_02_2_object_750494.png
Seite 2 von 20
Datum: 02.06.1906
Umfang: 20
, Dr. M. Piffl, Obermais, Frau Karoline von Grabmayr geb. Reinisch, Innsbruck, Graf und Gräfin Hompesch- Bollheim, Meran, Kaufmann Anton Plant, Meran, Pfarrer Pattis, Mailing, Direktor Plaseller, Hall, Graf und Gräfin Oskar d'Orsey, Meran, P. Bona- ventura Ettel, Präfekt, Gries, Freiherr Richard von Hofsmann, Obermais, Dekan Eottlieb Hueber, Kaltern, Dr. Luchner, Hall, Prof. Dr. Wackerncll namens des Tiroler Bollsbundes, Mar Ritter von Bintschgau, Innsbruck, Marktgemeinde Kaltern, Dr. Otto Eben hecht

, Schärding, Landesgcrichtspräsident Dr. Pius v. Larcher, Innsbruck, Geheimrat Rüdiger Freiherr von Biegeleben, Rom, Direktor Wotschitzky, Bozen, Domchordirektor Propst Mitterer, Briren, Dr. Hell und Frau, Neufelden, Baronessen Friederike und Marianna Dreihann, Untermais, Direktor Grimm, Obcrinais, Georg Fiegl, Innsbruck, Gräfin Uerküll- Gyllenband geb. Gräfin Fries, Erzellenz Freifrau v. Handel geb. Gräfin Fries, Obermais, Baronin Elisa beth und Baronesse Maria Giovanclli, Meran, Msgr. Dekan Grandcr

, Et. Johann i. T., Dr. Balthasar Rimbl, Trient, Frau Mathilde v. Ricdl-Riedenstein, Oberinais, Baronin Marie v. Giovanclli geb. Gräfin Mohr, Zwölfmalgrcicn, Direktor Heinrich Wörndle v.Adclsfried, Innsbruck, Pfarrer Franz Riederwanger, Abfaltersbach, Dekan Josef Bauer, Lienz, M. Johanna Hirschbcrger, Briren, Domkapitular Michael Eller, Briren, Kurat Eduard Kirchlechner und Koop. Odilo Amplatz, Gargazon, Prior P. Elias Markhart, Lana, Don Silvio Lorcnzoni, Brez, Kurat Wiedenhofer, St. Peter, Erpositus

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/29_12_1895/MEZ_1895_12_29_6_object_652378.png
Seite 6 von 16
Datum: 29.12.1895
Umfang: 16
Gräfin du Parc Dr. Schreiber Freifrau von Redwitz Adolph Neubert Fr. FuchS, Villa Mendola Adolph Semler E, von Popoff und Frau Paul Michel und Frau Gras WratiSlaw Josef Prantl Johann Gilmozzi Baron Eichhoff von Galli Gräfin AttemS-Gilleis Ferd. Langguth unb Frau I. Bärtner A. Gumprecht Gräsin Nimptsch Adolph Rölz Dr. Haller Familie Gehwald Blüwel Dr. C. H. Sickesz von Cluse Gräfin Pückler-Limpurg Tanner mit Schwester I. Schlesinger AloiS Stainer Rudolf Hartmann Fürst von und zu Wittgenstein Dr. Zapp

Rosa Torggler Dr. Reibmayr Anna Kirchlechner M. Honeck F. Niedl I. Klotzner Christanell, Alpenrose Alsche Baronin Schleinitz Tobias und Bertha Markus Frau SanitätSrath Lotz Hauptmann Trtel Frau Von Marchetti Prunner M. von AhSbahS Peter Raffeiner Johann Metz Anton Paizoni Georg Egger LadiSlauS Spitko Baronin HuSzar Gräfin SeyboltSdorff Frl. von SchmiedSselden Josef Draßl Louife von Brennerberg u. Sohn Hauptmann Möller M. H. Anna Prantl Frau M. Posch Frau M. Kostn» C. Bauer haben gelöst: Georg

Kaiser Nikolaus Berchtold F. Pleticha R. Pan, Apotheker und Familie I. Reibmayr Aug. Abel B. Johannes mit Frau Peter Berger I. Hutsch Baron WeiSz Antvu Pichler Josef Musch E. von Heyden Baumgartner uud Familie Miß E. L- Campbell Frl. von Scala Graf Salm Theiese von Wriuhart Baronin Kalkhos Baronin Brockdorff Gräfin Castell Frl. Therefe Zopf Dr. Beninger Hermann Glatzel Eduard Santisaller A. Kraupmann G. Gasser M. Holzleitiler Hed. Meier, Jfinger Rosa Maendl Ruthardt Franz Prucha Frau Borgseldt

Dr. von Grabmayr Ludwig Wolf Dr. Max Putz PariSH Excellenz Gen. von RodakowSki Baronin Kräutner Fr. von Rodakowska Dr. Kaiser Josef Faulhaber Josef Gstreiu Joses Wenter Kaiserlicher Rath von Sölder il. Nicodem Crayevanger Achatz Feik von Erlenlhal Schilde Lindner Hauptmann A. v. Thümen I. Januschka Jakob Oettl Ernst Hornung Anton Himmfj Baron Sternbach Hubert Grittner Dr- Pissl, Jsenburg Arefin Fatton I- Pilz Köcher, Stuppner und Gasser Oberstlieutenant Barrault Graf Biffingen Gräfin Sailern Carl und Gisela

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1876/06_12_1876/MEZ_1876_12_06_1_object_608090.png
Seite 1 von 12
Datum: 06.12.1876
Umfang: 12
, und wenn irgend ein Monarch der Erde in wenig beueidenSwerther Stellung sich befindet, so ist dies der Kaiser und König Franz Josef I- WaS soll der Kaiser von Oesterreich thun, wenn die Ungarn Oesterreich übervortheilen Äie Dame in Schwarz. (Schluß.) Sie haben Recht. Nun, ich überlasse mich ganz Ihrer Einsichtünd Erfahrung.' „Pepinster, LiSge, M., Brüssel, Grand, Ostende!' rief in diesem Augenblick der Portier in den Wartesalon hinein. Monsieur Delaporte bot galant.der Gräfin den Arm, ^ die Boune folgte

der Journalist, „daß Sie sich dieser Dame hier unter falschem Namen vorgestellt; daß Sie dieselbe glauben machten, sie sei in diesem Augenblick in Brüssel, wohin Sie ihr Ihren Schutz und Beistand offerirt hatten, daß sie sich statt dessen in M. befindet und Sie im Begriff stehen, diese Dame, die Frau Gräfin von Alderdale, hier in diesem Hause verschwinden zu lassen. ES soll heißen, daß Sie gegen diese Dame und ihr. Kind ein fchurkifch- faljcheS Spiel spielten, an dessen Ausführung ich, Doktor Wilhelmi, sowie

der gleichfalls anwesende Verwandte der Frau Gräfin, Marquis de Belfort Sie hindern werden, und daß unS dabei die britische Gesandtschaft in Brüssel zur Seite stehen wird. Für daS, was Sie bereits gethan, werden wir Sie zur Rechenschaft ziehen. Wilhelmi hatte den Schlag der Kutsche ge staltung ist, läßt sich vom Standpunkt eiuer das österreichische Geldwesen unbedingt beherrschenden , Aktiengesellschaft begreiflich, wenn auch nicht pa triotisch finden; wie aber eine politische Partei zu der 'Ansicht kommen

. Der Kutscher machte keine Miene, die Einfahrt erzwingen zn wollen. Der Portier stand rathloS, ungewiß, ob und waS er zu thun habe. Delaporte war total verblüfft. Die Gräfin hatte sich nach dem ersten Schreck schnell gefaßt. Sie hatte sich erhoben und im Begriff, den Wagen zu verlassen, fragte sie: „Ist dieS nicht Brüssel und dieses HauS nicht ein Hotel?' — „Nein, Frau Gräfin,' antwortete Wilhelmi, „wir sind hier in M. und dieses Gebäude ist daS Irrenhaus, an dessen Direktor Ihr Begleite? zehn Minuten

vor Ihrer Abreise von Spa tele» graphirte, um Ihre Aufnahme hier vorzubereiten, da er Sie hier einsperren und alle ihm zu Ge bote stehende Pression auf Sie ausüben wollte. Die Gräfin stieg anS; sie war erschreckt und sehr bleich geworden. Die Bonne mit der kleinen Victoire folgte. Dann trat der Marquis zu ihnen. Delapor?» blieb im Wagen und der Kutscher fuhr nun ungehindert durch daS offne Thor, daS sich sofort hinter dem Wagen schloß. „Erlauben Sie, Cousine, daß ich mich mit Ihnen bekannt mache: ich bin Chef

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/24_01_1854/BTV_1854_01_24_5_object_2987821.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.01.1854
Umfang: 6
^ 10. 11. 12. 13. »4. 15. 16. 17. IS. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 23. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 33. 39 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 43. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 53. 59. Se. fürstbifchöfliche Ercellenz, der Hochwürdigste Herr Bernard, Fürstbischof/ k. k. geheimer Rath, Großkreuz deS österreichischen St. Leopold- Ordenö ic. ic. Se. Hochgeboren, der Herr Otto Graf v. Fünf- k,rchen, k. k. Kreispräsident und Kämmerer. Dessen Frau Gemahlin Aloisia Gräfiu v. Fünf- kirchen, geb. Gräfin v. Wurmbrand. Herr Franz Graf v. Fünfkirchen, k. k. KonzeptS- adjunkt. Herr Heinrl'ch Graf v. Fünfkirchen, k. k. Ober- lieutenaut. Fräulein Karolina Gräfin v. Fünfkirchen. Se. bischvfl. Gnaden

. Hochw. Herr Jakob Flora, Doinbenefiziat. „ „ Franz Stadler, f. b. Consistorial- rath und Professor der Theologie. Hochw. Herr Michael Mayr, Ehrendomherr n. Stadtpfarrer. Die ehrw. barmherzigen Schwestern. Frau Antonia Baronesse Partini, geb. Gräfin Sarnthein. 60. 61'. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 63. 69. 70 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 73. 79. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37^ 33. 39. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 93. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. !03. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116

, k. k. Gymuasial- . Professor. > Fräulein Aiina v. Walther. ' k/ „ ,, Kraus» ^ ^ Gräfin v, Hendl. Herr Leopold Graf v. Künigl, k. k. Kämmerer. — Alexander Graf v. Künigl, k. k. penf. Hanptmann. Frau. Friderika Gräfin v. Künigl, geb. Gräfin v. Bifsingen-Nippenburg. Herr Ferdinand Graf v. Künigl, k. k. penf. Major. ' Herr . Johann Graf v. Küiiigl, Probst'zn Ehrenburgi z Ferdinand Graf v. Künigl, Hörer des sechsten Gymnasial-KnrseS. ^ Hochw. Herr Josef Madcr, Knrat inHopfgarten- ' „ Josef Huber, Knrat

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/22_01_1855/BTV_1855_01_22_5_object_2991819.png
Seite 5 von 6
Datum: 22.01.1855
Umfang: 6
Intelligenz - Blatt zum Tiroler Bothen. 22 Zsnner tsss. Verzeichnis der in der k. k. ,/krei'sstcidt Brisen für 1.^35 gelösten EillschiisdigilligSkartcii. 1 Se. sürstbisch. Gnaden der Hochwürdigste Herr Herr Bernard, Fürstbischof vonBriren. k. k. geli. Rath ic. ,e. 2 Se. Ho^'geb. Herr Otto Graf v. Fünskirchcn, k. k. Kämmerär und Kreispräsident. 3 Aloista Gräfin v. Fü»skir,1'en. geb. Gräfin Wurm- brand, k. k. Sternkreuzordcns- und Pallastdame. 4 Comtesse Caroline v. Fünfkirchen. 4l/z Se. bifchöss

bruck. 70 Dessen Fran Gemalilin Franzieka, geb. Hußl. 70!/, Deren Fräul. Tochter Ottilia. 71 Frau Barbara v. Stickler. 7? Frau Gräfin P. L^endl. 73 Hochw. Hr. Aul. Pradella. k. k. Gymnasial- Professor. 74 Hr. Karl v. ?achmiller, k. k. pens. Postinfpektor. 75 Dessen Fran Gemalilin, geb. v. Hellrigl. 76 Hr. Pet. Ostbeimer, Gemeinderath. 77 — Frau; v. Erlach, Hofapotbeker. 73 Hocl'w. Hr. Jos. V. Hofmann. Domkapitular. 79 Hr. Job. v. Klebelsberg, k. k. Beziiksvorstelier in K lausen. 80 — Audrä Klapeer

, k. k. Kameralkouzeptsprakt. 103 Hort w. j>r. Michael Mayr, Ebreudoittberr, Dekan u. 'Stadtpfarrer. 104 Die ebrw. barmlierzigen Schwestern. Il15 Hochw. Hr. Franz Stadler, Kousistorialrath und Professor der Theologie, lvü Hr. )>lcrander Graf v. Künigl, k. k. pensivnirter Hauptmaiin. 197 Friederike Gräfin v. Künigl, geb. Gräfin von Bissiiigeii-Nipprnbnrg. 163 Hr. Ferd. Graf v. Künigl, Stnd. des VII. Gymnasial Curses. 109 Hr. v. Sedlmayr - Seefeld, k. k. Fmanzwach- Oberkommissär. Ilv Dessen Frau Gemalilin. geb

. v. Toggenburg. 111 Frau Antonia Bar. v. Partini, geb. Gräfin Sarnthein. 112 Die löbl. Groß'sche Kunsthandlung in Innsbruck. 113 Fräul. Anna v. Kraus. 114 Hr. Ferd. Graf v. Künigl, k. k. pens. Ma/or. 115 — Joh Dipauli, k. k. Jägerhauptmann mit Familie. ,1g — Jos..Klingler. k. k. erster Kreiskommissär. 1,7 Dessen Frau Gemahlin Karolina, geb. v. Kripp. 113 Hr. Franz Khistlcr, k. k. pens. Nechnungs-Rc- videiit. — Dr. Zllois Strasser, k. k. Gerühtsadvokat in Hall- 120 — Dr. Eduard Krapf. k. k. Gerichtsadvokat

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1874/23_01_1874/BZZ_1874_01_23_4_object_447713.png
Seite 4 von 6
Datum: 23.01.1874
Umfang: 6
aus Mecklenburg. Wlka Meurauter. Se. Excell. Freiherr v. Walther, k. k. Ministcr-Nesident, mit Dienerschaft aus Wie». Herr 'Michael von Conrad, Ministcrialrath. mit Faniilie und Dienerschaft aus Wien. ?illa Muinetter, ^crl. Herr Michael Graf von Zaluski, mit Familie und Diener schaft aus Iwonili in Galizien. ?il?a Ar. Hrabmayr. Frau Gräfin Nothbnrga von Eggcr, geb. Gräsin Ladran, Werk- und Gliterbesiherin. mit Dienerschaft aus Klagenfurt. H'iKa v. Aeiß. Se. Excel!. Herr v. Böse, königl. fächsifcher

Tochter und Dienerschaft aus Rußland. Herr Georg von Dalke. Schriftsteller aus Kurland. Wlla Hrukcr. Ihre Excell. Frau Gräfin Trapp, geb. Gräfin Künigl. Frau Baronin Eckhard, geb. Gräfin Künigl. Frau Kreszenz v. Walter, geb. Gräfin Künigl. Herr Gras Ferdinand von Künigl. k. k. Major a. D. Herr Graf Johann von Künigl, Probst zu Ehrenburg, mit Dienerschaft aus Innsbruck. ?iila ?r. Kinsek. Herr Veszeki, k. k. Regiments-Arzt, mit Frau Gemahlin und Dienerschaft aus Wien. Herr Buch di Rcl), Adjutant-Major

. Frau Gräfin Kmiignnde von Platz, Sternkrenz-Ordens- Dame, mit Familie aus Freudcnau in Steiermark. Herr I. H. Ditlmen, Privat, mit Familie ans Ham burg. Herr Heinrich Hcnz aus Wien. ZZei Acidlcr. Herr Johann Fechten, Ockonom. Wei Trafoyer. Herr Friedrich Davidfon ans Königsberg. Kotel goldenes Kreuz. Frau Hofräthin von Briegleb mit Fräulein Tochter aus Sachfen-Gotha. ! Herr Freiherr von Streit, künigl. sächsischer Seconde- > ^Lieutenant aus Dresden. j kKotek Wadk. I Herr Heinrich Ritter von Männer

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_05_1915/BZN_1915_05_02_10_object_2435422.png
Seite 10 von 16
Datum: 02.05.1915
Umfang: 16
von Call, Eppan, Frl. Cressa, Gries, Frl. Diefsenbach, Bozen, Frau Helene Degischer. Bozen, Frau Duca. Bozen, Frau Fischer, Theudelinde, Gries, Frl. Fulterer. Bozen, Frau Johanna Ww. Gasteiger. Bozen. Frau Ghedina, Bozen, Frau Gellineck, Gries, Frau In genieur Graray, Bozen, Dr. Götsch, Tertan, Frau Dr. von Grabmayr, Gries, Frau Dr. Gerber, Lei sels, Frau Baronin Giovanelli, Bozen, Frau Gru ber, Gries, Frau Gräfin Hohenwart, Hotel Walther, Bozen, Frl. Joesa Höller, Kardaun, Frau Himmel- stoß, Bozen

Gruber, Bozen, Kuratie Gsrill bei Salurn, Frau Direktor Hirnigl u. Tochter, Frl. Anna Hölzl, Gries, Frau Pfarrer Haffner, Gries, Frl. Josefine Höllriegl, Blumau, Frl. Höpperger, Bozen, Frau Gräfin Hohenwart; Hotel Walther, Bozen, Frl. Ma rie Höller, Kardaun, Frau Hartnak, Gries, Frl. Helt. Bozen. Frau Paula' Huck, Kardaun, Frau Huber, Bozen, Frau Bezirkshauptmann von Hay- merle, Bozen, Handelsschule Bozen, Höhere Töch terschule Bozen. Frau Jandl, Bozen, Frau Jörger, St. Anton. Frl. Ibl, Bozen, Kaiser

. Stowasser. Bozen, Frau Anna Stein mayr, Bozen. Frl. Schlechtleitner, Bozen, Frl. Mag dalena Simmerle. Bozen. Frl. Schuhband, Gries. Frau Gräfin Spaur, Bozen, Frau Rosa Stocker, Bozen, Frl. Lina von Schmerzer, Hotel Austria, Gries. Frau Maria Thurner, Bozen. Frl. Torresani. Bozen, Frl. Martha v. Tschurtschenthaler, Bozen, Frau Anna Tabloner, Bozen, Frau Tirler, Bozen, Frl. Marie Theiner. Bozen, Frl. Tegelhofer, Bozen, Frl. Tamian. Bozen. Frl. Tschugguel, Bozen, Frau Notar Taube, Bozen, Frl. Tribus, Bozen

, Taschars. Untermais, Untertilliach, Umer^ inn, Unterplatten. Vahrn, Vals, Verdings, Vulai ders, Vierschach, Vilpian, Böls am Schlern, - Mlser Aicha. Völlan. Wahlen. Welschnosen, Weu- berg, Weisenbach, Weitenwald, Windisch -^atre. Wiesen, Winnebach, Wolkenstein. b) Es spendeten serner Ostergabein Exz. SchoZ Edler von Benneburg, Gräfin Hohenw^t-Mun ^ Exz. Frau von Ettmayr, Gries, Familie D., Boze > Frau Opitz, Oberst Oskar Schießler Edler vo' Treuenheim, Frau Obltn. Schwarz, Frau Pro>e>' Pertoll, Frau

Hofrat Gärtner, Frau UtUertr«fsa ' Gräfin Brandis, Lana, Josef Rößler, Frau Ov ^ Pütz, Frau Apotheker Illing, Evangelischer Fra oerein Bozen-Gries, Frau Hauser. I. A,.,- Iohann Baptist Demetz. Frau Schicks König rin, Franz Ostheimers Filiale in Bozen, v Knapp und Ueberbacher, Hett Josef Koler, Götsch, Terlan, Hochw. Gymnasialprofessor^V mann Amonn in Brixen, Frauenzweigverem . Noten Kreuz in Sterzing, Zweigfammelstell i Kriegssürsorge in Lana . . e) Bei der Anfertigung der lDsterpakete stützten

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/28_08_1898/MEZ_1898_08_28_15_object_672645.png
Seite 15 von 18
Datum: 28.08.1898
Umfang: 18
m. T., Wien Z-r Gräfin v. Elaraciui m.F. u. Drsch., Padna ^r. E. Perlbach, Meran vrl. O. Kirchlechner, Meran ig. R. v. Pozzi, Schiffs - Fähnrich, Pola Heinrich Schlichter in. Fam., Frl. Louise Mengdehl u. Dienerschaft, Meran Herr n. Frau Nobitschek. Wien Ottilie v. Pozzi, Sektionschefs - Wwe. m. 3 T. u. Drsch., Görz Frau v. Eckert m. T., Gouv. u. Drsch., Meran G. Hernmark, Altbürgermeister, Ziiga-Meran Familie Grade n. Drsch., Rußland Eharl. Wöpfner, Lehrerin m. Swester. Berlin Hofrath Heinrich v. Kamler

Dr. W. Ezelcchowsky, Wieu I. Toller, Zlteran Mary Höuel, Priv. m. Fam. n Dnsch.. Wien Baberte Lauerbach m. Dien., Wien Frau K. Halenia, Bielitz Frau P. Samasser, Fblts.-G. m- Fam. u. Dusch., Laibach Gras R. Claricini-Tornbach, Padua D. Purstein. Kfm., Wieu Gräfin Barbo, Görz 1. Pittini, Laibach G. Scola m. G., Graz Dr. R. Freiherr v. Mensi. Wien Anna Baronin Giovanelli, Innsbruck Frau A. Spitkü m. Fam. n. Dusch., Meran Zl. Mall, Priv., Bozen Anton Zwölfer, Priv., Wien Henrictte Mayreder ni. Töchter, Wien Heinr

. Kauinheimer, Ileut. m. Fam., München Fr. Maria Koref in. K. u. Drsch., Meran Josefiue Maurer m. T., Wien Bertha Wittelsöfer, Wien Bertha John m. T., Budapest Graf u. Gräfin Schioppo Pos., Trieft Dr. Emil Ertl, m. Fam., Graz Fam. Haus Fuchs, Meran Frau Gräfin Thun, Kältern Fran Fürstin Gisella de Jtnrbide, Venedig Anna Edle von Ferrari, Innsbruck Prof. Wilh. v. Mioriui, Pola Baronin Schütte, Görz I. E. de Cecoui, Görz Jda Pohorstelek, Wieu Frau Ainauda Gcrke, u. T., Berlin Frau Paula Mausseld m. Mutter

.-Sektr. m. Fam., Wien G. Meyer m. G., Fbkt., Graz A. Spieß, k. k. Oberbaurath in. Fam., Wieu B. Freiin v, Pach, Graz Baronin E. Königsbauer, Ehrenftistsdaiiie, Graz B. Garbe, geh Baurath m, Fäm., Berlin Pros Dr. E. Wollny m. Fam., München F. Giesnecke m. G.. Kfm., Wittenberg I. Kanniiz, Iiechtsauw. m. G., Berlin Frau M. Weber m. S.. Wien Einilie Gräfin Bnbua Forgatfch, Schloß Franenhos Moriy Fulda m. G. u. S., Wien Friedrich Jufsow. Wieu Fran Äiarie v. Vordeck, Graz Adols u. Nosa Schwarz, Budapest

21