1.991 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/01_07_1859/BTV_1859_07_01_4_object_3009522.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.07.1859
Umfang: 6
: Perdacki, Langner, Pelka und Makai, ie Lieutenants: Deagaro, Butterweck, Pcterka, Schneh- er. Reiß, Schröder, Schindler, Ncrud. Wittek. Dobsch, Tapluk, Tomicek werden vermißt. Beim 10. Feldjäger-Bataillon: Oberlieutcuaut Baron Diemar und 27 Mann todt; die Hauptleute Klein und Tomaßy, Obeilieuteiiant Me- der, die LieutenaiuS Jordan, Kurzwernhardt n»d Ha- mann und 98 Mann verwundet. Beim I n fan ter ie-Regiment Erzherzog SigiSmund Nr. 43. Hauptmann Graf AuerSperg, Obeilicuteuant Kobcr und SS Mann todt

; die Hauptleute: Pillepie, Bernhardt und Hacke, Oberlieutenant Smekal, die Lieuienanlö: Baron Buschmann, Eisterer, Laikauf, Dionise, Weiß- uiaun, Graf AuerSperg und GlaS und 273 Mann ver wundet; Lieutenant März vermißt. - Beim I » sa n t e rie-Negi nie» t König der Belgier Nr. 27: Oberstlieutenant Hoffcr, Hauptmann Ochl, die Ober- lieutenants: Pfleger, Skrovat und Gambut; die Lieu tenants: Schwarz und Andreoli nnd 46 Mann todt ; die Hauptleute: Theuerkauf, Tonne und Filz, die Oberlieu- tenanls: Weingartler

Liechten stein Nr. 3: Oberstlieutenant Hauschka, die Hauptleute Ballas und v. Broghany. Oberlicutenant v. Pöcher, Lieutenant Kö lners und 33 Manu »odt; die OberlieutenantS: Karl Ellerich, Ollert und Pinter, die Lieutenants Szodtfried, Ludwig Ellerich, Zahmel, Galauner und Balvany und 227 Mann verwundet; Hauptmann Baron Mayer vermißt. Beim Infanterie^ Negi m ent Großherzog von Hessen Nr. 14: Haiiptnian» v. Freischlag, die OberlieutenantS Nuß und Kopal und 38 Mann todt; Major v. Töply, die Hauptleute

Baron Culoz Nr. 31: 27 Mann todt; Hauptmann Münster, die Lieutenants: Dietrich und Palkovits und 37 Mann verwundet. Beim Infanterie-Regiment Erzherzog Ferdinand d'Este Sir. 32: 3 Mann todt; dle OberlieutenantS: Hautl uud GlaS- ner und 28 Mann Venvundet. Beim Infanterie-Regiment Kaiser Franz Joseph Nr. I: Hauptniann Wolf, die OberlieutcuantS: Baron Lan germann und Pillati, die Lieutenants: Wurmb und Drechsler und 125 Mann todt; Major Baron Haan, die Hauptleute: v. Schwarzenschild, Lettinger, Jihn

, Baron Holzhauseu, Spiller und Hussnagel, die OberlieutenantS: Müller, Ciimine, Theiralt, Reif und Siebert, die Lieu« tenantS: Lchmann, Rabenegger, Köller, Wußmann, Killias, Pier; und Schubert uud 313 Mann verwun det; Hauptmann Seeling, Oberlieutenant Albrecht, die Lieutenants: Nagl, Wolf und Brunner vermißt. Beim Infanterie-Regiment Baron Grueber Nr. 54: Die Hauptleute v. SwogetiuSky, Pouga-Ancillo, die Lieutenants v. Lindner, v. Hosser, Szolenezy, Theuev- kauf und 33 Mann todt; Major Mediero

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/05_07_1935/AZ_1935_07_05_4_object_1862187.png
Seite 4 von 6
Datum: 05.07.1935
Umfang: 6
es in der Ewigkeit nicht an. Außerdem brauche ich noch ein paar lustige Seiten für meine Lebensge schichte. — Der Freiherr hatte sich dem dienernden Wirt^ als Baron von Philo vorgestellt. Nach dem hal ben garnierten Hahn bestellte er eine Flasche Wein „Haben der Herr Baron sonst noch Wünsche?' fragte der Wirt dienstbeflissen. „Männer meines Standes sind zufrieden ini dem, was das Schicksal bietet. Daß ich Heidelberg heute nicht erreichen würde, las ich gestern be reits aus meinen Handlinien.' „So etwas lesen

der Herr Baron ans der Hand?' Engel blickte erstaunt in seine Hände. „Würden der Herr Baron — dürfte ich bitten, Herr Baron . . .' „Haben Sie schweigen gelernt, mein Herr? Nu»? denn! Ihre Handlinien sind harmonisch. Aber Sie sind von Natur aus ängstlich, vorsichtig. Ein guter Zug! Seien Sie draufgängerischer, riskieren Sie etwas! Ihr Glück ist besiegelt. Hier steht da Glückskreuz, das hat selten einer. Sie lieben die Tochter einer hohen Standesperson. Ha! Man will Beweise Ihrer Güte. Zeigen

Sie eine offene Hand! Man lieht ro deutlich. Es hängt nur von Ihrer Freigebigkeit ab. Wie wür's, wenn Sie dem Völkchen morgen einen Beweis Ihrer Mildtätig keit liefern würden? Essen und Trinken umsonst? Laden Sie doch den Vater des Mädchens ein, da mit er sich von der Güte seines Eidams überzeu gen kann. Der Vater wartet darauf. Die Kopf- inie lügt nicht!' „Sapperment! Mein ganzes Leben schließen der Herr Baron auf. Es ist die lautere Wahrheit. Wie mag das zugehen?' Engel erzählte seine Geschich- e haarklein

. Dieser vortreffliche Rat mußte noch mit einer Flasche begossen werden. Die Stadt soll te ihr blaues Wunder erleben. Der Gast hatte sich sogar bereit erklärt, den Bürgermeister persön lich einzuladen. Mochte es ein Stückchen Geld ko sten, die Geldkatze eines Engels schrumpfte davon nicht ein. Baron von Philo rieb sich die Hände; das hatte er gut eingefädelt. ' Als die Köchin Sonntags in aller Frühe klotzig einkaufte und von der Gratisbewirtung erzählte, hieß es: Er hat wieder eine Frau. Bis zum Kirch gang

war das Märchen durchgesickert. Beim aus gedehnten Frühschoppen hatte man Gelegenheit, Baron von Philo kennen zu lernen. Engel schwän zelte um ihn herum, als wollte er einer Henne die Eier abfangen. Heute ließ er sich nicht in die Kar ten gucken. Lächelte nur. In der Wirtsstube scharte sich alles um den Stammtisch, wo man mit aufgesperrten Mäulern den Geschichten des Barons zuhörte, die sich alle zugetragen und deren Held er war. Auch der Bür germeister war erschienen und ergötzte sich an der liebenswürdigen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/26_04_1884/SVB_1884_04_26_5_object_2471956.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.04.1884
Umfang: 8
- und Gerichtsadvokaten ' Dr. Polder vertreten. Merkwürdigerweise lehnt Reschauer die Führung eines Wahrheitsbeweises für seine ehren kränkenden Aeußerungen ab, während der Kläger es ist, der für seine Behauptung den vollständigen Beweis' erbringt. ^ ^ ^ Der Anklageschrist enwehmen wir folgende Daten, die aus den beeideten Aussagen der in der Vorunter suchung vernommenen Zeugen sich ergeben. „Als Herr Karl Baron Schwarz sich um den Bau der galizischen Transversalbahn bewarb, wurde er von dem Leiter seines technischen

Bureau's Herrn Professor Edmund Stix darauf aufmerksam gemacht, daß es nöthig sei, die „Deutsche Zeitung' > welche damals eben eine Herrn Baron Schwarz sehr feindliche Stellung einnahm, zu gewinnen. Als Mittelsperson zwischen Herrn Pro fessor Stix und der „Deutschen Zeitung' fungirte Herr H. Schirmer und es hieß/ ein Betrag von 5000 fl. werde erforderlich sein, um die „Deutsche Zeitung' zu gewinnen. Herr Baron Schwärzj dem dieser Betrag etwas zu hoch erschien, ersuchte seinen Bauleiter, wo möglich

mit, daß man sich an ihn in dieser Angelegen heit gewendet habe, und daß er erklärt habe, Professor Stix möge sich diesfalls mit ihm ^Fischer) ins Einver nehmen setzen. In der That erschien bereits am Nach mittage des 23. Juli 1882, att welchem Tage der Ministerrath die Vergebung des Baues der galizischen Transversalbahn an Baron Schwarz beschlossen hatte, Bernhard Fischer in der Baukanzlei des Baron Schwarz, um den Betrag von 5000 fl. für die „Deutsche Ztg.' einzukassieren. Ein Versuch, ihn mit 4000 fl. abzufer tigen, scheiterte

an seiner Weigerung und so wurde der volle Betrag von 5000 fl , welchen Baron Schwarz zu diesem Zwecke Herrn Professor Stix angewiesen hatte, von letzterem gegen schriftliche Empfangsbestätigung an Bernhard Fischer ausgezahlt und von diesem an die Administration der „Deutschen Zeitung' abgeführt. Bernhard Fischer behauptet zwar, daß dieser Betrag für Texteinschaltungen in Angelegenheit der galizischen Transversalbahn gegeben wurde und er stützt sich hie be! auf den Inhalt, der von ihm 'verfaßten Quittung

; der Zeuge Professor Stix dageAtt?erklärt -ausdrücklich, daß eine Gegenleistung nicht begehrt wurde, es sei nur möglich, daß er sagte, es wäre der ' Baüunternehmüng am liebsten, wenn über diesen Bau in der „Deutschen Zeitung' gar nicht gesprochen würde, so daß sich hieraus auch die Natur des Geldes als Schweiggeld zur Evidenz ergibt. ' Es war dies jedoch nicht der einzige Betrag, welcher von Baron Schwarz dazu verwendet wurde, sich die „Deutsche Zeitung' günstig zu stimmen, vielmehr ist schon vorher

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/01_10_1872/BTV_1872_10_01_4_object_3058993.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.10.1872
Umfang: 6
zu können Landwirtschaftliches» Noveredo» D.m von der Landwirthschafts Gef.llschast in Roveredo herauSgegebtnen Berzeich nisse über die aus Anlaß der jungst stattgehabten Wein>AuSst«llung von der Pr°io Juiy an die AuS- fteller vertheil en si>bernen und broncenen Medaillen, sowie der gemachten ehrenvollen Erwähnungen ent nehmen wir Folgendes: I. Kathe-ione. Ordinäre rothe Tischweine. Broncene Medaille: 1. Herr Sebastians de Probizer von Jsera. 2. „ Baron Giuseppe Moll von Villa. Ehrenvolle Erwähnung: 1. Herr Dr. Bernardo

Candclpergher von Roveredo. 2. „ Emilio de Tacchi von Roveredo. 3. „ Dr. Bernardo Candelpergher von Roveredo. 4. „ Filippo Jacob von Roveredo. I. Kathegoric. Weiße VZeine. Ehrenvolle Erwähnung: 1. Herr Baron Giuseppe Moll von Villa. II. Kathegoric. Feine rothe Tafelweine. Silberne Medaille: Z. Herr Giovanni Caninz von Roveredo. 2. „ Filippo Graf Bosfi-Fedrigotti von Ro veredo. 3. „ Gebrüder Aiduini von Roveredo. 4. ,» Giuseppe Aiasolti von Roveredo. Broncene Medaille: 1. Herr Gio. Bait. Eberle von Roveredo

. 7. „ Baron Giuseppe Moll von Villa. 8. „ Emilio de Tacchi von Roveredo. 9. „ Ernesto Graf Lodrcn von Villazzano. 1V. „ Baron Giuseppe Moll von Villa. Weiße Weine. Broncene Medaille: 1. Herr Baron Giuseppe de Moll von Villa-La» gaiina. 2. „ Emilio de Tacchi von Roveredo. Ehrenvolle Erwähnung: 1. Herr Sebastians de Probizer von Jsera. 2. „ Baron Giuseppe de Moll von Villa-La« garina. 3. „ Oreste Giosesfi von Roveredo. 4. „ Baron Giuseppe de Mol! von Villa. m. Kalhcgorie. Nöthe Weine. Silberne Medaille

: 1. Herr F. Alotti, Verwalter des Grafen Castel- . barco von Loppio. 2. „ Baron Giuseppe de Moll von Villa. Broncene Medaille: 1. Herr Baron Giuseppe de Moll von Villa. 2. „ Baron Tesare de Malfatti von Roveredo. 3. „ Filippo Giaf Bossi.Fedrigotti von Roveredo, Ehrenvolle Erwähnung: 1. Herr Enrico Valbusa von Rcve»edo. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Filippo Gras Bossi Fedrigotti von Roveredo Francisco de Ehmsole von Roveredo. Domenico Dalsasso von Roveredo. Andrea Jöchler von Roveredo. Domenico Slop L- Eomp

. von Trient. Baron Giuseppe re Moll von Villa, ill. Kathtlioric. Weiße Weine. Weine mit Bvuquet. Silberne Medaille: 1. Herr Gius.ppe B^asotti von Roveredo. Broncene Medaille: 1. Herr Filippo GrasVossi Fedrigotti von Roveredo. 2. „ Graf Nugg-ro Alberti von Roveredo. 3. „ Giacomo Baron de Betta von Roveredo. ö. Feine nichtsüße Weine mit Bouguet. Silberne Medaille: 1. Herr Giovanni Malpaga von Tenna. Broncene Medaille: 1. Herr Gius.ppe Masotti von Roveredo. 2. „ de Rigrtli Eredi von Jsera. 3. „ Fedele

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/06_07_1859/BTV_1859_07_06_3_object_3009572.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.07.1859
Umfang: 8
der bis nun eingelangten Verlust.Eingaben über die Schlacht am 24. Juni mit. Die noch fehlenden Nachweisungen so wie die Namen der nur summarisch angesührten Offiziere, werden mit mög. lichster Beschleunigung nachgetragen werden. Von der Generalität und dem Armeestabe: Die FML.: Graf Crenneville. Baron Blomberg, Graf Pä!ssp (leicht, bereits wieder eingerückt). GM. Baltin; die Haupt leute: v. Appel, Merkels Etlner und Baron De Vaur des General-QuartiermeisterstabS verwundet. Bei der II. Armee. Kaiser-Infanterie

Nr. t: Haurtmann Friedrich von Kühn, Oberlieutenant OSkar Falkenstein, die Lieutenants Kleiber und Lehnert, dann 42 Mann todt; die Hauptleute Opitz und Schmidt, Oberlieutenant Brenner, die Lieutenants: Ohnesorg, Dubiczky, Posaint und Kusse, dann tSl Mann verwundet. Grueber-Jnfanterie Nr. S4: Oberlieutenant Baron Sternegg, Lieutenant Kurz und ll Mann todt; Lieutenant Zimmermann und 6S Mann verwundet. Erzherzog Ernst Infanterie Nr. 43: die Ober lieutenants Klepsch und Kieder, die Lieutenants Seeling und Heller

: Guresch, Stoßu. Zweck, dann 92 Mann verwundet. Culoz Infanterie Nr. Zt.: die Oberlieutenants Al brecht Eaconv und Ludwig Cz-int; die Lieutenants: Kiß, Fan gor und Koz-ir, dann 216 Mann todt; die Hauptleute: Gangl, Baron Uracca, Walleczek und Amon; die Oberlieutenants: Doblitzky, Klimke, Krauß und Slöhr; die Lieutenants: Kraft, Zima, Dembicky, Meiße, Molnar, Walleczek, Kretschmayer, Farkas und Kraner, dann 44S Mann verwundet. Kinsky Infanterie Nr. 47: Oberlieutenant Braun, Lieutenant Hibaum und 40 Mann

todt; Major StarovaSnig, die Hauptleute: Ballabenc, Kokl, Jng. Czernhaus. Nedcpil und v. Bongard; die Oberlieutenants: Vogler. Potertsch und Prinz; die Lieutenants: Wallner, Benesch, Baron Cirheimb. Braun. Sternadt, MaUi, Starz, Eckhardt und Jhrly, dann 407 Mann verwundet. Neischach Infanterie Nr. 2l: die Hauptleule Ja- burek und Smettana; die Lieutenants Sügner ^Lügner?) nnd Kurzfelv, dann^7> Mann todt; der Oberstlieutenant Prinz von Sachsen-Weimar; die Hauptleute : Zaremba, Baron Niese, Wirth

. Kaiser Jäger-Reg.: Oderlieutenant Friedrich von Steiger und 2S Mann todt; die Hauptleute: Hafner, von Weinsberg , und Köpfler, die Oberlieutenants: Perthalcr. Marter;! (Baron Marenzi?). Jsser und Zini, die Lieutenants: Beste, Baron Breidbach, Oberkirch. Linje, Pellegrini, Weiz- hofen und Prinz SolmS, dann Mann verwundet. . tS. Jäger-Bat ai l lvn: S Mann todt : Oberstlieutenant Eduard Eckert, Lieutenant Adolph Kößler u»d ko Mann verwundet.!— 24. Jäger-Bat.: 1 Offizier, 5, Mann todt; 1 Offizier

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/06_06_1935/VBS_1935_06_06_4_object_3134582.png
Seite 4 von 12
Datum: 06.06.1935
Umfang: 12
sie die Abgabe von Kohlensäure und die Einatmung von Sauerstoff. „Ja, ja, wer den Betrieb hier nicht ge wöhnt ist, der verliert leicht den Kopf. Wenn Sie aber mal meinen Wagen benötigen, bitte es nur zu sagen, ich stelle ihn mit großem Ver gnügen zur Verfügung!' „Sehr liebenswürdig, Baron!' Die Herren standen auf, der Kellner half Dahlen in den Pelz. „Wir werden uns ja fetzt öfter sehen', sagte Pötten. „In welchem Stockwerk wohnen Sie?' „Im zweiten- Ich habe immer dasselbe Zimmer.' „Ich auch. Im dritten

. ÖS« gibt viel modernere Hotels in Berlin, solche mit aller lei Schnickschnack, wo einem beinahe der ge deckt» Tisch auf elektrischem Wege ins Zim. mer hopst.... na aber ich wohne lieber hier. Es ist gemütlich da. Finden Sie nicht auch?' Sie durchquerten den Splegelang, dann Hall« H. Dahlen war um einen guten Kopf größer als der Baron, dsstsn breiter, von dünnen Beinen getragener Körper in einem etwas zu jugendlichen Modeanzug steckte. „Werden Sie Mittag hier esten?' fragte er, als sie in der Mitte

, man hört» ihn draußen pfeifen. Di« Herren schüttelten sich dt« Hände. „Auf Wiedersehen, Baron!' „Auf Wiedersehen, Verehrtester!' Page I kehrte atemlos zurück. „Das Auto ist schon da!' meldete er und hob seine großen, glänzenden Augen zu Herrn von Dahlen auf. 9. Kapitel. Fünfuhrtee im Blauen Salon des Dal- maste-Hotels. Sieben Jünglinge in türkis- farbenen Smokings fitzen auf einem kleinen Podium und machen Jazzmustk. An win zigen Tischen drängt sich das Publikum, die Mitte des Salons ist frei

und noch viel entzückendere Nachmittagskomplets.- Trotzdem geht eine Welle durch den Saal, als. Miß Pkabel Wellington mit ihrer Mutter und Baron Pötten an der großen Glastür erscheint und, mit hochgezogenen Tuschaugenbrauen nach einem freien Tisch spähend, stehen bleibt. Sie ist ganz in Schwarz, nur auf dem weichen Persianerkragen, der den Halsausschnitt um rahmt. fitzt so etwas wie eine lachsrosa Blume. Der Ober schießt herbei und beteuert, sofort Platz schaffen zu wollen. Gr zaubert ein Tischchen aus dem Nichts hervor

und stellt es halb ins Tanzparfett hinein. Auch drei gol dene Stühle balancieren, von Piksasohänoen befördert, herbei. „Bequem ist anders', sagt Baron Patten, während er sich zwischen Miß Mabel und die Korpulenz ihrer Mutter klemmt. Gr hat selbstverständlich gestern abend in der Halle die Bekanntschaft der beiden Damen gemacht. Wie? Ach Gott, das ist nicht schwer, wenn man ein bißchen Hebung hat. Schön», international« Frauen wissen sofort Bescheid. Sie kennen diese Sorte von älteren Nichtstuern

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/14_05_1897/MEZ_1897_05_14_4_object_666732.png
Seite 4 von 16
Datum: 14.05.1897
Umfang: 16
, Schwaz. 3. Johann Egg-r, Meran. 4. Stanislau» Prtm, W>rfen. S. Aloi« Prantl, Bozen. L. Christian Kuntner, LaaS- 7. Baron v. Boldegg, Partfchlns. L, Mich. Jefacher, Gillian. Am Schlecker: 1. u. 1ü. Aloi« Eilli, Meran. 2. Mich. Senn jun-, Meran. 3. Baron v. Tiller. Innsbruck. 4. Baron von Goldegg, PartfchiaS. S. u. K Josef Draßl, Meran. 7. Johann Egger, Meran. L. Karl Rieper, Meran. 5. u. 2V. Anton Beiger, NatterS. 10. Joses Wielander, Latsch. 1l. P. Berkmann. RiefenS b. 12. Just. Wtefer, Stilfe

«. IS. Karl NSgele, Meran. 14. AloiS Auserer, Eppan, 1K. u. 18. Jng. Ritzl, Zell a. Ziller. 1L. Eduard Pattie. Wetsch. 19. HanS PrSm, Innsbruck 21. Fr Ritzl. Fügen, Serienbeste: 1. Franz Ritzl, Fügen. 2. Joses Egger, Meran. 3. Baron v Goldegg, PartschtnS. 4. Jak. Pedroß, Latsch. S. Mich. Senn sen., Meran. k. R. Berkmann, RiekenS b. 7. Aloi« Auserer, Eppan. 8. Anton Geiger, Natter». Prämien für dle meisten Schlecker: 1. Baron von Goldegg. 2. Oskar Braune. Meran. 3. Karl NSgele, Meran. Prämien

für die meisten Schwarz: 1. Baron von Goldegg, Partsch. 2. Karl NLgele, Meran. 5. Oskar Braun», Meran. An Merauer Zett«vg. der Haupteinlage betheiligten sich 8V Schützen und zieht der Krei« Sl Kreuzer. Bestgewiimer beim Freifchießen den 19., 2V. und 21. April d«. I. in Marling. Am Haupt die Herren: 1. Baron v. Goldegg. Partschin«. 2. Anton Fürst, Partschin«. 3 Josef Ladurner, Algund. 4. Georg Prantl, SchSnna (LooS). Am Schlecker: I. Job. Swukawetz, Meran. 2. und 6. Karl NSgele, Meran. 3. Aug. Ott, Mittenwald

. Am Schlecker: AloiS Gilli, Ant. GStsch, Jos. Egger, Joh. llvterhuber, Jos. Bergmann, Joh. Smukawetz. AloiS Hiller, Jos. Wagner. Fr. Mikutta, Prämien: Alol« Gilli. — Sonntag, 16. d«. Kcanzl-Schießen. Distanz LVO Schritt. lHohe Gäste auf der Mendel.j Vorgestern weilten Herr Erzherzog Ernst mit seinem Adjutanten Baron De Vaux, das Fülstenpaar von Eampo- ranco mit Gefolge, serner Baron und Baronin le! sing er, Frau Chamband-Tharrie, auf der Meadel. Die hohen Gäste stiegen in Spreter't Hotel .Mendelhos

, Schweine (Ferkel) 10—14 fl. da» Paar. Ziegen 9—12 fl. Die K>ämer tonnten bei dieser Witterung nicht recht autpacken. — Letzten Sonntag fand in feierlicher Weise die Grundsteinlegung für da« neu zu erbauende Jüngling»heim in Gegenwart de« Herrn BezirkShauptmanne« Baron Rung, de« Herrn Bürgermeister», der gesammten Geistlichkeit de» mit Fahne und Musik ausgerückten JkngltngSvereineS und vieler hundert Zuschauer statt. Die Zereminie der Weihe nahm Herr Dekan Wibmer vor. sWitterung im PuAerthale

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/19_08_1898/MEZ_1898_08_19_14_object_672338.png
Seite 14 von 18
Datum: 19.08.1898
Umfang: 18
Mcndelpasz (135t Metcr ü. d. M.) Grand-Hoitl „prnegal' Eingetroffen zu längerem Aufciithaltc: <5ar! Iiüchenbacher Fabriks-Bes, Fnrth v. Podawitz, Neg.-Rath, mit G>. Berlin Frau Eonsnl Petit, Berlin Frl. Newniann Sherwood, London Frau M, Schlesiuger ui. Faiu. n, Dieuersch., Wieu Baron v. Laudau m. S., Berlin Bruno Schoeue, Kfm. Leipzig Louis!>!udo, Fabriks.-Bes. Planen Exz. Frau v. Bilimick, (^eiicralS.-G., Wien Hcurli Baron v. Baeutsch ui. G., Bciliu Tr. Fritschi ui. G., Berlin Bruuo Fritsch

:>!imucisier v. Gnvniack m. G. u. Jungfer, l^raz Tr. Bict. Steiger, Wien Dr. Alb. Singer, Wie» Mayer v. Gnnthof in. Faiu. u. Bed., Wien Dr. Puller ni. Fam., Wiesbaden Ernst Briihl m. G. n. Bedienung, Wien Tr. Jg. S. Popper, Wien Baronin v. Blücher in. Jungfer, Berlin Dr. Otto Jäger in. G., Gera Fran Rich. Schücktanz m. Faiu., Wien Joseph Malier in. G., Antiverpen Baron v. Starkcnberg in. Faiu„ Rußland P. v. Sivers in. Bruder, Schloß Naudeu Tr. Zwierziner, Bezirkshaiiptmann, Wien Tr. Alf. Mitfcha, Ritter

., Wien Moui. (5. BoiS de CheSuc m. Fam, Fabr.- Bef., 6 Pers., Triest (5arlo ^ianzoni in. Fam., 4 Pers., Triest t5. Arnstciu i». Faiu. u. Drsch., 8 P., Triest Frau Gräfin Billaricencio in. D., Graz ^icsellschasteri» Frl. Rutatsla, Brixeu Barou Gust. Courad v. Nbessels m. G. u. Tieueriu, Graz Baron Friy Conrad, Graz Baron Siguiuud (5onrad v. CibcSsels, k. k. Statthaltereirath m. Fam, Triest Baron Eng. Conrad in. S., Priv., Graz Dr. Z>!ax Mcsffna, Klagenfurt Prof. .^ranßucr, Wien Frl. llelyeii, Merau

Dr. F. Steur ui. T. Frau Anna Fuchs m. Ä., Gouv. n. D., Meran Wtw. Dr. Schrei) mit Sohu, Budapest Frau ?!elly Ellbogen, Wien Em. R. v. Couimers m. G, T. n. D.,Wieu Beruard Toch, Ober-Jng., Baden bei Wien Julie Pulitzer, Budapest Eoruelie Neubauer mit T., Budapest Lida Egersdorfer, Agrain Fr. N. Meyger in. s. Tr. Metzger, Frank furt a. M. Unsterthal Innichen mit Wildlind (1160 Meter ii. d. M.) (Fortsetzung.) Frau Eugen Fnlda in. K. u. D., Wicn> Familie Ludwig m. D., Laibach Baron Vinzenz Saporito, Depntato

, Berlin Georg Baron v. Oiupteda m. Familie u. Trsch., TreSden Baron v. Gablenz m. Bergführer, Dresden Robert Heifl, Berlin Fritz Behrendt, Königsberg Sofie Ligeti, Dr.-Wwe., Budapest Frau M. Reuter, kgl. Oberbauraths-Wwe. m. T., München E. Ncntcr. kgl. Reg.-N.. München 3t. Oberdörfer in. G-, Paris Geh. Rath Pilger, Berlin L. Szenis m Fam., Wen Bertha Lienhardt m. S., Wien Rosa Pretori, Prag P. Nosegger m. S.. Graz Prof. Guccia, Palenno Prof. Tr. Finger m. G., Prag S. Waldstein m. Fam., Wien I. Zecher

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/17_08_1898/MEZ_1898_08_17_12_object_683271.png
Seite 12 von 16
Datum: 17.08.1898
Umfang: 16
Pnsterthal Znnichen mit Wildliad (11VV Meter ü. d. M.) (Fortsetzung.) Frau ^iiqc» Fulda in. K. n. D., Wiens Familie Ludwig in. D., Laibach Baron Viuzeuz Saporito, Deputats m. F. ü. D., Aiom Frau Jeanette Altschul in. F. u. D., Wien Frau Demincr ui. S. u. T., Florisdorf Frl. 3k. Staiuer, Bozeu Frl. I. Mall, Bozeu R. Mutschlechuer, Student, Salnrn 0. Helbig m. G., München Rentier Voigt in. G., Trieft A. Birk ui. Fam., Wie» T. Giamiott! m. G., Venedig D. Duma, Priv. m. Fam., Trieft H, Majer

Kraus, Wien Barouiu Grimm m. S. u. T., Generals- Dr. Kraus, Wien Wwe., Wie n Karolina Kraus, Wien Frau Johanna Varuay m. T., Szegedin Friedrich Ritter m. Familie, Wien Jug. Ed. Äiayer, Banadjnnkt, Wien Rosa Bock, Marburg Aler. Bärwald, Berlin Frl. A. EandeUa, Wien Adolf n. Rosa Schwarz, Budapest Jsidor Schwarz u. G.. Ksm., Budapest <'>eorg Baron v. Ompteda m. Familie u. Frau W>ve. Tr. Ad. Hegyl in. T.. Budapest Trsch., Tresdeu Zusammen 78ü Parteien mit 1184 Personen Laron v. Gableuz m. Bergsührer

., Trieft Carlo Ganzoui m. Fam., 4 Pers., Trieft C. Arustein m. Fam. u. Drsch., 8 P., Trieft Frau Gräfin Aillariceucio m. D., Graz Gesellschafterin Frl. Nutatska, Brixen Baron Guft. Conrad v. Eibessels in. G. u. Dienerin, Graz Baron Fritz Conrad, Graz Baron Sigmund Conrad v. Eibessels, k. k. Statthaltereirath m. Fam, Trieft Baron Eug. Conrad m. S., Priv., Graz Dr. Max Messsna, Klagensnrt Prof. Kraußuer, Wien Frl. Ueltzeu. Aieran Elisabeth Bkatz. Graz Hofrath Dr. Fuchs in. Fam., <Z Pers., Wien Familie

M. Schlesinger m. Fam. n. Dienersch., Wien Baron v Landan m. S., Berlin Bruno Schoene, Ksm. Leipzig Lonis Rndo, Fabriks.-Bes. Planen Exz. Frau v. Bilimick, Generals.-G., Wien Henry Baron v. Baeutsch m. G., Beilin Tr. Fritschi in. G., Berlin Bruno Fritsch, Staatsekretär, m. G., Berlin Dr. Jacobsohn, Rechtsanwalt, ni. Familie, Posen Dr. Harrer, Botschafter in. G., London Prof. Hosrath Gomperz m. Fam., Wien Dr. Otto Cahnhcimer m. Fam., Dresden Alex. Strauß m. G. u. Jungfer, Frankfurt I. Jucker, Commerzienrath

m. G. u. Bedienung, Wien Tr. Jg. S. Popper, Wien Baronin v. Blücher m. Jungfer, Berlin Dr. Otto Jäger m. G., Gera Frau Iiich. Schücktanz m. Fam., Wien Joseph Malier m. G., Antlverpen Baron v. Starkenberg m. Fam,, Rußland P. v. Sivers m. Bruder, Schloß Raudeu Dr. Zwierziner, Bezirkshailptmaiiil, Wien Tr. Als. Mitfcha, Ritter v. Maerhein n. Fam. Wien Fran Hanny PluugS ui. T.. Bremen E. Wiutherbotham m. Fam., London Frau Christina Bricht«, Privat, Trieft Ad. Anger, Justizdirektor, m. G. Graz I. L. v. Anlte

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/18_01_1897/BZZ_1897_01_18_2_object_385914.png
Seite 2 von 4
Datum: 18.01.1897
Umfang: 4
, dcr Verantwortung für das Gelingen und die zweckmäßigste Verwalung unbegreiflich derselben erscheinen muß. Inland. Ans dem Abgeordnetenhaus?. Die Rede unsere« Abgeordnete» Herrn Welponerin dcr DvnnerStag-Sitzung deö A bgeordnetciikauscS zur Vinst- gaubahnsrage lautet wörtlich folgendermaßen: „Ich habe mich zum Worte gemeldet, um einige Desiderien meines Wahlbe zirkes hier vorzubringen. Vor allen anderem möchte ich die Anregung meines Kollegen Baron Di Pauli unterstützen be züglich

auf Salberg, den alle Fassung verlassen zu haben schien, nun, da der Paroxismuö seiner Leidenschaft vorüber und sein beabsichtigter Frevel so unerwartet verhindert wor. den war. „Sie suchen mich,' brachte er mühsam hervor und richtete seinen UNS voll verzweiselten Flehens auf Siegfried, al« erwarte er von diesem Rettung. „Ist nach Baron Salberg gefragt worden?' Ja.' 'WaS hast Du gesagt?' „Daß ich geschlafen habe.' „Sind sonst noch Leute im Korridor?' „Nein.' „Steckt in meinem Arbeitszimmer nun 5er

Schlüssel von innen?' „Ja.' „So gehen Sir, Baron Salberg, hier in mein Arbeits zimmer. Von dort -gelangen Sie auf den Eorricor und über die Haupttreppe in den Garten. Paul, Du nimmst aus mei nem Schreibtische im ersten Fache rechts die braune Brief tasche, die ganz oben liegt, gibst sie dem Herrn Baron, zuvor überreiche dem Herrn aus dem Kleiderschrank Ueberrock und-Hut.' Der Kranke hatte sehr rasch gesprochen und hastig be eilte sich Paul, den Befehl zu erfüllen. Die nächstbesten Klei dungsstücke

Morgen, die Häupter einer gefährlichen Bandevon Hochstaplern, nach der die Polizei längst gesucht hat zu ent decken. Auch Baron Raimund Salberg und fein Diener Louis Senior oder richtiger Ludwig Schwarz gehören dieser Gesell schaft an. Wir erfuhren, daß diese beiden Männer sich hier Marchese di Rudini und dem Major Nerazzini, dcr Ende Februar nach AddiS-Abeba zurückkehren soll, über daS den Kammern vorzulegende Erythräa-Programm zu berathen. Die Wiedergabe eines Artikels dcr Londoner „Cvntemporary

von einem Complicen gewarnt wurden. Wir sind eben angekom men, und dcr Herr Baron hat uns sofort gestaltet, Haus durchsuchung zu halten. Ludwig Schwarz fanden wir in sü- nem Zimmer. Er arstand, nach einigem Leugnen, daß auch Salberg im Schlosse sei, uns zwar bei Ihnen, Herr Direk tor. Wie wir aber scheu, mag diese Angabe nur ein Mitte! gewesen sein, die wahre Spur des Entwichenen zu verbergen, oder sollte Baron Salberg wirklich hier gewesen sein, Herr Direktor?' „Ich habe ebenso wie mein Diener längere Zeit

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/30_05_1885/BTV_1885_05_30_6_object_2910257.png
Seite 6 von 12
Datum: 30.05.1885
Umfang: 12
- schall-Lieutenant 5 fl. Mor zu Sunnegg und Morberg, k. k. Oberst d. N. 2 fl. Actien - Gesellschaft der Licsinger Brauerei 1V fl. Graf Palssy - Dann u fl. Moritz .Gras FrieS 10 fl. 53. Landw.-Jnf.-Bat., Garnis.-Gericht. Trup pen-Spital und Verpflegs-Magazin 20 fl. K. k. priv. wech selseitige Brandschadeu-Nersicherungs-Anstalt in Wien 5(1 fl. L. Lobmair in Wien 1(1 fl. Ihre Durchlaucht Aloisia Für stin Starrhemberg-AuerSperg 20 fl. K. k. Genie-Direction in Graz 3 fl. Excellenz Baron Jovanovic

, k. k. FML. 10 fl. Th. E. v. Gecz. k. k. Generalmajor 3 fl. Graf Bubna in Saa; 5 fl. General - Direction der k. k. priv. Siidbahii-Gefellschaft 500 fl. Jakob Ritter v. Ehlu- ineccky 10 fl. Baron Schloißnigg 10 fl. Freiherr Niesen- felö 5 fl. Baron Mocsery 25 fl. Ludwigstorsf 10 fl. Josef Baron Baltin. k. k. Hauptmann i. N. 20 fl. Ech- inühl Barou Neisky 2 fl. Victor Baron Sobeck 10 fl. Baron Zeföner 5 fl. Albin Kuttig, k. k. Generalmajor 3 fl. Karl Ritter v. Schladny, k. k. Oberstlieutenant

, k. k. Hauptmaun- Auditor 1 fl. Stefan Ljubicic, k. k. Oberlieutenant 1 fl. Ludwigstorff in Deutsch-Altenburg 10 fl. Freiherr v. Pittel, k. k. Generalmajor 5 fl. Karl Tranh, Förster in Bielitz 5 fl. Franz Baron Ringhoffer 10 fl. Baron Savenau, k. k. Oberlieutenant a. D. 10 fl. Se. Excellenz General der Kavallerie Freiherr v. Appel 100 fl. Ernst Graf Thun- Hohenstein, k. k. Kämmerer und Rittmeister a. D. 10 fl. Baron Teuffenbach, k. k. Generalmajor 10 fl. Josef Frei herr v. Rost 5 fl. Georg Edler von Helly

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_09_1898/MEZ_1898_09_04_13_object_672856.png
Seite 13 von 14
Datum: 04.09.1898
Umfang: 14
, Fabrbes. u. Tsch., 10 P., Prag Frau Jnsp. Rotter m. T.. Wien Frau L. Bendele, Privat, Wien Hofrath Zt. v. Ostheim m. Fam., 4 Pers., Wien Äions. E. Bois dc Chesne m. Fam, Fabr.- Bes., 8 Pers., Trieft Carlo Ganzoni in. Fam., 4 Pers., Trieft (5- Arnftein m. Fam. u. Drsch., 8 P., Trieft Frau Gräsin Mllaricencio m. D., Graz Gesellschafterin Frl. Rutatska, Brixeu Baron Gust. Conrad v. Eibessels in. G. u. Dienerin, Graz Baron Fritz Conrad, Graz Baron Sigmund Conrad v. Eibesfels, k. k. Statthaltereirath

m. Fam, Trieft Baron Eug. Conrad in. S., Priv., Graz Dr. Max Messsna, Klagenfurt Prof. Kraußner, Wien Frl. Uelyen, Mcran Elisabeth Niatz, Graz Hofrath Dr. Fuchs in. Fam., t! Pers., Wie» Familie v. Fialka, 7 Pers., Miinchen Familie Nöthen, 4 Pers., Wiesbaden Familie Dr. Mallin, (4 Pers.) Agrain Fran Berle mit Gesellschafterin, Wiesbaden Schönleber m. G.. Stuttgart Frau Elise Tazoll mit Sohn, Wie.l Dr. Hofbaner, Wien Richard Ryck m. Schwester, Dorpat Baronin Bach, Graz Baronin Königsbrunn, Graz Emil

Sazoll, Kad.-Off.-Stellv., Klagenfnrt E. Wagner m. G., Prag Frau Anna Stanmanii, Mannheim Eisenb.-Dir.-Rath Horuer m. G. u. Gesellsch., Gaiufaru Prof. Dr. Thiemer u. Fam., 5 Pers., Wien Fran A. v. Fest, Privat, Wien Baron Kometer u. Fam., 3 Pers., Graz Innichen mit Mldliad (1166 Dieter ü. d. M.) Anwesend bis 2V. August: 971 Parteien mit 1400 Personen. Emil Edler v. Dalmata p. Oberb. d. Kais. F. Nordbahn m. Frau, Sohu, Tochter ri. Dienerschaft, Wieu Hofrath v. Pichler, 2 Töch.u. Drsch., Wien Frau

Fr. N. Metzger m. S. Dr. Metzger, Frank furt a. M. Frau Eugeu Fulda m. K. u. D., Wieil' Familie Ludwig in. D., Laibach Baron Vinzeuz Saporito, Deputats m. F. u. D., Rom Frau Jeanette Altschnl m. F. u. D., Wieu Frl. N. Stainer, Bozen Frl. I. Mall, Bozeu N. Mutschlechner, Stndent, Salnrn H. Majer, Ob.-Jnsp. m. G- u. Dnsch., Wien Dr. A. Ruzicka, Hof- u. Ger.-Adv. m. Fam. u. Dienerin, Wien Sidonie Loew m. Fam. n. Dnsch., Wien Frau P. Samasser, Fbkts.-G. in. Fam. u. Dusch., Laibach Graf N. Claricini-Dornbach

, Venedig Anna Edle vou Ferrari, Innsbruck Pros. Wilh. v. Miorini, Pola Baronin Schütte, Görz pusterthnl Innichen mit ZMldlmd Meter ü. d. N!.) (Fortsetznng.) I. E. dc Ceconi, (^>örz Jda Pohorschelek, Wien Fran Amanda Gerke, n. T., Berlin Fran Paula Mausseld m. Mntter, j>tiud u. Mädchen, Wien Maroni ». G., Alexandricn Dr. Rudolf Löw, Wieu Alex. Morabito, Pisa Albert Tausig m. G., Brüuu Jsidor Piaciui m. Familie, Trieft Jng. Ed. Mayer, Aanadjunkt, Wien Georg Baron v. Ompteda m. Familie n. Drsch., Dresden

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/07_09_1898/MEZ_1898_09_07_16_object_672936.png
Seite 16 von 16
Datum: 07.09.1898
Umfang: 16
Unsterthal Inlnchen mit UUldliad (1106 Mctcr ii. d. Z>k.) (Fortsetzung.) I. <5, dc Eeconi, Görz Jda Pohorschelei, Wien Frau Auianda Gerte, u. T., Berlin Fran Paula Mansseld in. Mutter, Kind u. Mädchen, Wicn Biaroni i>. 6!,, Alexandrien Dr. Nndols Löiv, Wicn Alex. Morabito, Pisa Albert Tausig m. G., Brüii» Jsidor Piacini m. Familie, Tricst Jng. Cd. Maycr, Banadjnnkt, Wie» Georg Baron v. Ompteda m. Faniitie n. Drsch., Dreödcn Sofie Ligeti, Dr.-Wive., Budapest Nosa Pretori, Prag Prof. Guecia

. Baron Prohazka, ^iajor i. R., Wicn Aioritz Hecht, Journalist, Budapest Baronin Anna Adelga, Hosr.-G., Wien Wil. Stcingradcr, Ob.-Jnsp. in. S., Wicn G. Loviberd, England I <5. Looiberd, England G. I. Loviberd, England W. W. Grierson, England Karl Rohr, Obcrstl., Wien Julius Nesweda Hauptmauu, Wien Dr. Josef A. Weiulich, Wien P. Weber, Amtsrichter in. G., Aiünchcu Ednard Koppel, Budapest Bcrtha Schulbauin, Lenibcrg Gustav Jägermair, Salzdurg Wille Rnskobeck, Hamiover I. Richard, Baumeister, Hannover

., 4 Pers., Wien Mous, E, Bois de Chcsne m. Fam , Fabr.- Bes., 8 Pcrs., Tricst Carlo Ganzoni in. Fam., 4 Pers., Trieft C- Ärnsteiii in. Fam. ». Drsch., 8 P., Tricst Frau Gräfin Billaricencio m. D., Graz GeseUschastcrin Frl. Nutatsla, Brixeu Baron Gust. Conrad v. Eibesfcls m. G. u. Dienerin, Graz Baron Fritz Conrad, Graz Baron Sigmund Conrad v. EibcssclS, l. k. Statthaltereirath m. Fani, Tricst Baron Eng. Conrad m. S., Priv., Graz Dr. Max.Messsna, Klagenfurt Prof. Kraußner, Wicn Frl. llcltzen, Meran

m. G. u. Gescllsch.. Gainsarn Pros. Dr. Thieiner u. Fam., 5 Pers., Wien Fran A. v. Fest, Privat, Wicn Baron Komcter u. Fam., 5 Pers., Graz Dremrerlmhn Sterzing , (948 Meter ii. d. M.) Hotel Äötter Fr. v>- Saas/-Polcn Ä!rs. Palmcr, America Miß Elisabeth Sharpe, London Eavaliere Arnoldo Levy, Venedig Gräsin Lncrezia Mainardi-Levy, Venedig Gräfin Rosa Mainardi, Venedig General Gras Frigerio, Venedig Dr. Max Jellinek, Ger.-Adj., Ncunlirchcn Z. Viltor, LandcSgernchtsrath, HildcSheim G. Klinkcnberg, Amtsger

b. :i. Septcmbcr: Vcrlay Eduard Baron Schwartz v. L.>!ciller, Wien Frau Adolsine v. Ambrozy in. T., Wien Dr. Hans Belizer, Notar, Wicn Stroell Jean Schlefliigcr, Wien John RoSkill, London v. Kiß, Wicn Hofrath Meyer, Wien Lerai, Frankfurt a. M. Frau Ch. Lotz u. Bcgl., Homburg Oskar Franckel, Wien Dr. Brecher, Gerichtsasscssor, Halle Hugo Joachimi, Potsdam Äiajor Placke, Akcn Otto Hohmann, Hannover Siegfried Jacoby u. G., Aüinchen Capt. d'AlbertiS, Genua Emil Erkel, Berlin Frau Hermiiie Hecht, Frankfurt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/29_12_1895/MEZ_1895_12_29_6_object_652378.png
Seite 6 von 16
Datum: 29.12.1895
Umfang: 16
Joh. Mansch Dr. Untersteiner Franz Frey Franz Majchler und Fran Folie Karl, Christian und Paula Joh Wieser und Frau I. Wagner, Conditor Auton Hasner Ferd. Grumser und Frau Joh. Aschberge», Spediteur u. Frau Josef Fuchs- und Frau R. Schwarz Anton Götsch' Pöhl, Metzger Fuschlbeiger, Case Schönbrunn Dr. Felder» und Frau Dr. Ladurner und Frau Josef Viedermaier, kk. Oberinsp. a. D. Frau FabriciuS, geb. v. Baltensteru Baron Huppmann Euchta Dr. Koref und Frau Anna Gritsch Josef Leitgeb Al. Haller Musch

u. Lun Dr. Bregele und Frau Civilingenienr Leseldt Dr. Tappeiner L. Könecke Baron Kutlchera Baronin Hake C. Assereto Fr. Müller, k. k. Bezirksrichter und Frau Oberstlt. von Gösch! und Frau Math. Waldner und Frau Filipp Bauer und Frau Robert Pohl und Frau Herr und Frau Baron Hußar Frau Perlbach Kleinlercher, MagistratSsekretSr Berglauben Nr. 62 H. Belkien u. Frau, Helenenhöhe >Dr. Brühl !?. I. Abt von Marienberg für dai Benedictiner-Colleg Der Lehrkörper des k. k. Gymnasium? Rediff'scheS Convict

Die 8 Klassen des Gymnasium? F. Ellmenreich mit Familie Ferd. Langguth mit Familie Eduard Edler v. Obst, Oberstlieut. Familie Hampl Dr. M. Austerlitz von WitkowSky Dr. Tinzl und Frau Pleier, Kapellmeister W. Schaede, B. Holzner Frhr. v. Karg-Bebenburg Dr. Hanckwitz mit Familie Baron und Baronin Hosfmaun SanitätSrath Dr. Mazegger mit Frau Dr. Tappeiner BoScarolli Baronin Anna Pittel Josef Rempe Jemmett Browne Joses Sattler mit Frau Baron Wodianer Graf Waldstein von Sölder Schünemann Hedwig von Hellrigl

Gräfin du Parc Dr. Schreiber Freifrau von Redwitz Adolph Neubert Fr. FuchS, Villa Mendola Adolph Semler E, von Popoff und Frau Paul Michel und Frau Gras WratiSlaw Josef Prantl Johann Gilmozzi Baron Eichhoff von Galli Gräfin AttemS-Gilleis Ferd. Langguth unb Frau I. Bärtner A. Gumprecht Gräsin Nimptsch Adolph Rölz Dr. Haller Familie Gehwald Blüwel Dr. C. H. Sickesz von Cluse Gräfin Pückler-Limpurg Tanner mit Schwester I. Schlesinger AloiS Stainer Rudolf Hartmann Fürst von und zu Wittgenstein Dr. Zapp

Kaiser Nikolaus Berchtold F. Pleticha R. Pan, Apotheker und Familie I. Reibmayr Aug. Abel B. Johannes mit Frau Peter Berger I. Hutsch Baron WeiSz Antvu Pichler Josef Musch E. von Heyden Baumgartner uud Familie Miß E. L- Campbell Frl. von Scala Graf Salm Theiese von Wriuhart Baronin Kalkhos Baronin Brockdorff Gräfin Castell Frl. Therefe Zopf Dr. Beninger Hermann Glatzel Eduard Santisaller A. Kraupmann G. Gasser M. Holzleitiler Hed. Meier, Jfinger Rosa Maendl Ruthardt Franz Prucha Frau Borgseldt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/19_05_1897/BRG_1897_05_19_7_object_777591.png
Seite 7 von 12
Datum: 19.05.1897
Umfang: 12
4—6 fl. Der Türken galt 1 fl. 50 kr. — 1 fl. 60 kr., weiße Fisolen 3 fl-, rothe Fisolen 2 fl. 50 kr. das Star. Ausgetrieben wurden Hornthiere 415 Stücke, Pferde 200, Kleinvieh 800 Stücke; Türken und Fisolen wurden 150 Star feilgeboten. Der Krämermarkt war gut bestellt und für die verschiedenartigsten Bedürsnisie für das HauS und die Landwirthfchaft vorgesehen. Wereins-Wachrichten. Egger, 4. Stanislaus Prem, Werfen, 5. Alois Plankl,, Bozen, 6. C. Kuntner, Laas, 7. Baron von Goldegg,' Partschins, 8. Mich. Jesacher

, 'Sillian. Schlecker»', b e st e: l. Alois Gilli, 2. Mich. Senn jun., 3. Baron von Tiller, Innsbruck, 4. Baron von Goldegg. 5. und 6. Josef Draßl, 7. Johann Egger, 8. K. Rieper, 9. und 20. Anton Geiger. Rätters, 10. Jos. Wielander, Latsch, 11. Peter Perkmann. Riesensberg, 12. Just. Wieser, Stilfes, 13. Karl Nagele, 14. Alois Äußerer, Eppan, 15. Alois Gilli» - 16. u. 18. Jng. Ritzl. Zell a. Ziller, 17. Eduard; PattiS, Welfchnoven, 19. Hans Prem, Innsbruck,; 21. Franz Ritzl, Fügen. Serienbeste: 1. Franz

Ritzl, Fügen, 2. Josef Egger, 3. Baron von Goldegg, 4. Jak. Pedroß, Latsch. 5. Mich. Senn sen.» 6. Peter Perkmann, Riesensberg, 7. Alois Äußerer, Eppan, 8. Anton Geiger. Rätters. Prämien für m. Schlecker: 1. Baron von Goldegg, 2, Osl. Braune, 3. Karl Nägele. Prämien für die m. Schwarz: 1. Baron von Goldegg, 2. Karl Nägele ^ » 3. Oskar Braune. Am Haupt betheiligten sich ! 80 Schützen und erthält der Kreis 31 Kreuzer. Mittwoch, 19. d. abends 8 Uhr, Versammlung : Bestgewinner beim Gnadengabenschießen

am 9. Mai: E,,^bst>iurant Gasser rn ObermarS. Um ; Haupt: Alois Gilli (Freibüchse), Johann zahlreiches Erschernen ersucht der Vorstand. ^ Smukawetz, Alois Haller, Josef Wagner, Franz iten -sv Mikutta. Prämien: Alois Gilli. Der Vertrauensarzt der Krankenkasie für selbstän dige Handels- und Gewerbetreibende im Kurorte Lt. k. Geiirsrir-osehrefzsttrir-. IKdVlin^. Bestgewinner beim Freijchießen ^ Meran, Herr Dr. Richard Putz, hat diese Stelle ! am 19., 20. und 21 . April. Am Haupt: 1. Baron ! bis auf Weiters

6 M- 30, der Sammler selbst 2 M. 70, zusammen 64 M- = 37 fl. 55 kr.; Jos. Wierer, Rechn. Reoid., 1 fl., Dr. Max Kapferer 30 fl-, F. M. 2 fl., zwei Fräulein M- E. und D. T. insolge einer Gebetserhöcung 10 fl.. A- B- 1 fl. 50 kr.. Theres Z'.egler, Köchin, 1 fl. Dr. Hein rich Baron Mages, k. k. Bezirksrichter in Meran 5 fl., Heinrich Knrz.1 fl., E- v. W. 5 fl-, D- T. 1 fl-, Karl Sibold, k- k- Oberpostrath 1 fl. 59 kr- Monika Witwe ; Pembaur 3 fl-, Michael Schrott, Damenstiftsbedienter, ! 1 fl., I. Z. Gott segne

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/21_08_1898/MEZ_1898_08_21_14_object_672420.png
Seite 14 von 16
Datum: 21.08.1898
Umfang: 16
Hrennerlmhn Sterzing Hoicl Rolc (498 Mctcr ü. d. 2.'!.) B!ax Bonndors, Zwickn» Tr. Grnnewald, Arzt »i. G., Magdeburg Tirektor Paul Wilscheck, Berlin Tr. Th. Kollmar, Arzt, Erfurt Adam Goller, Btünchen Angnst Sehmans, München Ecorg Böttger, Ksm., Leisnig Frhr. A. v. Ungeltor m. G.. Miinchcu Baron il. Baronin Fnkier, Warschau Oswald Liersch, Cottbus Julius Biikolik, Kafsacontrolor, Budapest Grorg Arsenievitz, Budapest I. Domus, Advokat m. S. n. T., Nntwei-pen Wilhelm Schaible, Lehrer, Wicu Paul

Mayrgiindtcr m. Fain. u. Drsch., 4 Pers., Klagenfurt T. Gcnyraud de Barry, Ncnticr, Paris Fran Gencraliu v. König m. T., Wien Fain. I. Beider,Fabrbef. u. Dfch., 1V P., Prag Frau Jnfp. Nottcr in. T.. Wicu Frau L. Bcndclc, Privat, Wicu Hosrath R. v. Ostheim m. Fam., 4 Pers., Wien Mons. E. Bois de Chesnc m. Fam, Fabr.- Bcs., 8 Pers., Tricst Carlo Ganzoni m. Fam., 4 Pers., Trieft C- Arnstci» m. Fam. u. Drsch., 8 P., Tricst Frau Gräfin Villaricencio m. D., Graz Gesell schastenn Frl. Nntatska, Brixen Baron Gust

. Courad v. EibeSfclS m. G. n. Dienerin, Graz Baron Fritz Courad, Graz Barou Sigmund Courad v. EibcSfcls, k. k. Statthaltcrcirath in. Fam, Tricst Baron Eng. Conrad in. S.. Priv., Graz Dr. Max Mcsssua, Klagcnsurt Prof. Kranßncr, Wicu Frl. Ucltzcn, Bieran Elisabeth Matz, Graz Hofrath Dr. Fnchs m. Fam., L Pers., Wien Familie v. Fialka, 7 Pers., München Familie Nöthen, 4 Pers., Wiesbaden Familie Dr. Malliu, (4 Pers.) Agram Frau Bcrle mit Gesellschafterin, Wiesbaden Schöulcbcr m. G., Stuttgart Fran Elise

m. S. Dr. Metzger, Frank furt a. M. Frau Eugen Fulda m. 5k. u. D., Wicn Familic Ludwig m. D., Laibach Baron Vinzcnz Saporito, Deputats m. F. n. D., Nom Frau Jeauette Altschul in. F. n. D., Wicn Fran Temnicr in. S. n. T., Florisdorf Frl. N. Staincr, Bozcu Frl. I. Äiall, Bozcn Unsterthal Innichen mit Ulildliad (11K6 Meter n. d. M.) (Fortsetzung.) N. Mutschlcchucr, Studcnt, Salurn 0. Hclbig m. G., Biiinchcn Rcnticr Boigt m. G., Tricst A. Birk in. Fam., Wicn D. Giainiotti m. G., Lcucdig D. Duma, Priv. m. Fam

, Wicu Jsidor Piacini m. Familic, Tricst Fanni Wwe. Grozdanowich, Tricst Anton Pletuer u. G., Ksm., Tricst Bankicr Bolasio m. Fam. u. Drsch., Tricst Rosina Con m. T., Gmuudcu Rudolf Böck, Professor, Wien Dr. Joscf Kurbi m. Familie u. Bonnc, Budapest I. Einhorn m. Familic, Kfm., München Dr. I. Pollitzcr, Advokat, Budapest Baronin Grimm in. S. n. T., Generals- Wwe., Wie n Frau Johanna Barnay in. T., Szcgcdin Jng. Ed. Maycr, Bauadjuukt, Wicn Rosa Bock, Marburg Alcx. Bärwald, Berlin Georg Baron

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/16_12_1898/MEZ_1898_12_16_5_object_684186.png
Seite 5 von 18
Datum: 16.12.1898
Umfang: 18
, den Präsidenten des Landesverbandes kais. Rath Dr. Kofler, den Vizepräsidenten von Tschurtschenthaler, den Altpräsidenten Dr. Angerer, Handelskammer- Sekretär kais. Rath Dr. Fuchs, die Landtagsabgeord neten Baron Widmann, v. Makowitz, Dr. Schmidt und Auffchnaiter, ferner von der Südbahn VerkehrS- chef kais. Rath Oberinspektor Strack, Verkehrschef Purtfcher, Direktor O. Schüler, Werkstättenchef Jenny, «-ekretär Becher, in Vertretung der Bozen- Meraner-Bahn Betriebsleiter Oberingenieur Kögl, weiters

BezirlZhanptmann Baron Giovanelli, Bezirks- Kommissär von Haymerle, die Bürgermeister von Bozen, Zwölfmalgreien und GrieS, den Obmann der Eidgenossenschaft Baron Eyrl, Oberpostver walter Schiller, den Kurverwalter von GrieS Domenigg u.s.w., aus Meran: Bürgermeister Dr. Weinberger und Kurvorsteher R. Pan mit den Gemeinderäthen resp. Kurvorstehungs-Mitgliedern Abart, F. Ellmenreich, Lun, Maurer und Dr. Stainer, dann Landesger.-Rath von Maldoner und Vertreter der Presse. Programmmäßig verließ der Zug, von zwei

, als der Zug in Kältern einfuhr. Hierselbst begrüßten Andreas Baron Dipauli als Konzessionär, Geist lichkeit, Feuerwehr, die mit Fahnen ausgerückte Schuljugend mit dem Lehrkörper und massenhaftes Publikum die Angekommenen. Bald erschien auch der dort zu Besuch des Fürstenpaares Campofranco weilende Erzherzog Ernst mit dem Fürstenpaare und Baron A. Dipauli hielt im geschmückten Warte saale eine Festrede, in der er Erzherzog Ernst sür sein Erscheinen dankte. Gott möge Se. Hoheit noch lange so rüstig erhalten

des Regierungsjubiläums Sr. Majestät und schloß mit einem dreifachen be geistert aufgenommenen Hoch auf unserm Kaiser, in das die Volkshymve einfiel. Unter erneutem Pöllertnall erfolgte die Einweihung der Bahn durch Dekan Monsignor Mayrhauser, sodann um 12 Uhr 20 Mm. die programmmäßige Rückfahrt. Au das Präsidium des Verwaltungsrathes langte in Kältern von HandelZminister Baron Dipauli ein herzliches Begrüßungstelegramm aus Wien ein, in dem er sein Verhindertsein an der Eröffnungs feier bedauert

der Herren Andrä Baron Dipauli in Kaltem und Siegmund Schwarz in Bozen; der Letztere hat nicht nur die Mori-Arco-Riva-Bahn erbaut, sondern auch durch seine jahrelange Agitation und insbesondere durch seinen fortdauernden Kampf gegen die Schmal spur eS bei der Regierung dahin gebracht, daß der Bau der Vintschgau-Bahn gesichert ist, und zwar als normalspurige Bahn, wodurch allein deren wirthschaftlicher Werth und Zukunft bedingt ist. Herr Schwarz hat große Kosten aufgewendet zur Tracierung der Strecke

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/02_07_1897/MEZ_1897_07_02_14_object_668142.png
Seite 14 von 14
Datum: 02.07.1897
Umfang: 14
Kreunrrlmli»!. (Kosiensnk. M. ll. d- M.» Hotr! Grölinrr. Paula Mark, Hofoperns, n, Mnrtcr, Wien Baron Tröltsch, Augsburg Major Gottschalck u. Familie m. Dicncrschaft Dresden Berglvcrtbesiver Riagerle u. Fra», München Marko de Rossi, Italic» B. A. dc Pcrcra u. Familie, Florenz E. Ra». Fabrikant, Stntrgart I. Palincr Phillipe n. Frau, England Kgl. Oderlclircr Simon, Berlin Fabriisbes, Schönfeld u. Familie, München E. Winklei n. Fam., Berlin A, H. Schröer u. Fran, Berlin Pfarrer Georg MairenS

. Fel. Wolf, Leipzig O. Hirschfeld, Leipzig Madame Lettc, Haag Fr. de Burged, ?!otterdani Dr. Eiseck n. Frau, Arzt, Berlin B. Baron l!ampc»ha»jen u. Gem., OieUen v. Löivis os Meuar, Rußland A. «cinve, Moskau Obergenchtsanwalt Dr. E. Malier u. Fran ! Kopenhagen / Fabriksb. P. Mädlcr n. Frau, Leipzig Fr. Langhainnicr,- Leipzig Obcrstlicut. I. Kuuft G. Knrschner u. Fran, Greiz Edg. v. Straildinaitti n. Fr., Livland Nechnungs-R. t^i, Thielen m. Fam., Dresden Gakhof ». pcnlion ^»krntlialcr. R. Kranse

, München Dr. Langer, Sanitätsarzt Rob. Rickmers, Kfm., Bremen Fr. ^chmailll, Berlin Dr. Ein. Reich, Univ.-Doz., Wien Aug. Bergholz, Torsten b. Dessau Artli. Holitscher, Schristsr., Budapcsr üalpcnkei»!. Frankl, Privat, Wien Baron und Baronin v. Heydc», Preuße» Frl. V. Pavold, Wien ^ Lcopoldhol U>ojfcilliillg. Dr. Leo Link, Rechtsanwalt, Graz ^ Iosesine Babonhot. Gesellichailsd., Adbazia ^ Fr. El. Bechli von der Krone u. Soli» in. ! Diener n. Jungfer, Leivzig ! Stefanie Haiinier, Alibazia Viisterthal

, k. k. Hauptiu., Brixen Dr. Hans v. Dobenan, Wien M. Seier, Landshut W. Bürger, Landshnt Seb. Forsthofcr, Privatb., Innsbruck I. Tschnggmall, Innsbruck Br. Holzner, Eiseubahnb., Wien A. Plattuer, Sektioiisches, Welsberg Z. Fellner, Wie» K. Scheibe, Wien Fr. Melchert u. Frau, Kfin., Wien B. Roland Eöftin, in. Töchter, Budapest I. Homolka, Schmichow E. Fischer, ZZürnberg Wey, Olmütz Siehlinger, Wien Baron u. Baron!» Reck, München Dr. E. Biüller C. Aioree, Leipzig W. Laudfried m. Frau, Heidelberg A. Leiste

, Passau I. Moßer, Äiiederdorf A. Schier, Wieu H. Goldschmidt, Wien M. Wagner, Dresden Ad. Kotte, Berlin Ida Kotte, Dresden W. Hollcnsteiner, Oberiug., m. Frau, Wien Ranschnilig, k. k. Hauptm., Grande»; Dr. A. Kaisl, Wie» Dr. O. Sachs, Wie» Jg. Gritsch jun., Merau H. Gritsch sen- m. Frau, Meran Rud. Hartiliaun, Aiera» Baron Tiefenthal n. Frau, Ainsler»ain Dedreux in. Frau, München Pusterthlil. Inniche»r incl. Zvildliad. (l!(i<! Meter ü. d. M.) Kterzing. tjote! 1!oic. M. ii. d. M.> Anwesend dis znm

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/21_10_1885/BZZ_1885_10_21_2_object_358452.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.10.1885
Umfang: 4
Strapazen zu erholen. Der alte Baron Todesco hat gestern auch ein hübsches Amüsement erhalten Seine Tochter ist nämlich unter Cnratel gesetzt worden, webhalb, darüber allerlei Geschichten cursiren. Aber wir wollen sie nicht nacherzählen, denn man weiß ja, die Welt ist so schlecht. Allerdings ist sie nicht gegen Jedermann schlecht, so z. B. ist sie es nicht gegen ein kleines liebes, liebes Mädchen, das demnächst an einem Wiener Theater ihr erstes Debüt feiern wird. Das Fräu lein ist die Anmuth

mindestens einen blanken Tausender einheimst. Wenn man solche Stücke schreibt, hat man es dann freilich nicht nothwendig, Haupttreffer zu machen wie Baron Albert Rothschild, von welchem sich dann herausstellt, daß er sie nicht einmal gemacht hat. In allen Blättern wsr es diese Woche zu lesen, Rothschild hätte den Haupttreffer der Communal- Lose mit 200.000 fl. gewonnen, aber Rothschild erklärt heute, dies sei ein böswilliges Gerücht, er Habe nicht deu all erkleinsten Haupttreffer ge macht, sondern sei

ein blutarmer Teufel wie zuvor. Der arme Baron Rothschild'. So werden ihm allerlei Reichthümer angedichtet und doch sind es «och nicht einmäl 14 Tage, da war er wegen 2 sage 2 Gulden in der häßlichsten Verlegenheit. Er stieg in einen Fiaker, fuhr in dieJosefstädter- stratze hinaus und wollte von dort zu Fuße wei ter gehen, aber er hatte kein Geld, um den Fia ker zu bezahlen. Was beginnen? „Melden Sie sich bei meinem Portier, sagte er zu dem Kut scher, er wird Ihnen die Taxe bezahlen, ich habe kein Geld

bei mir.' „Warum gehn's denn dann nicht zu Fuß, wenu's kein Geld nit haben?' fragte der Kutscher mißtrauisch. „Her mit meine zwa Gulden, oder wir fahr'n zur Polizei!' „Un sinn!' sagte der Baron. „Ich bin der Baron Rothschild!' „Das konnt a Jeder sagen!' meinte der Rosselenker. Was sollte der arme Baron Rothschild machen, er gab dem Kutscher seine Uhr zum Pfande, und dieser fuhr dann seiner Wege. Allerdings merkte sich der Baron die Num mer des Wagens und sandte dann feinen Kam merdiener. die Uhr auszulosen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/05_12_1876/BTV_1876_12_05_6_object_2869794.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.12.1876
Umfang: 8
war, wurden die gewisse Anzahl Tische aus dem Saale in das Probe zimmer und in die übrigen sich anreihenden Zim»ner geschaffen und ein belebter Tanz schloß den Abend. V e e « i f «h t e ». « Der Beamte des WeltauSstellungS-DemolirungS- KonsortiumS Baron Alfred La Röche in Wien hat am 3V. v. M. Nachmittags in seiner Wohnung in der Thiergartenstiaße sich und sein 2>/, Jahr alte« Töchterchen Valeiia erschossen. Baron La Röche war aus Mannheim gebürtig, hatte längere Zeit als Of^ fizier

i» der österreichischen Armee gedient, war unter Baron Schwarz Kanzleidirektor der Generaldirektion der Weltausstellung, wurde hierauf Beamter des orien talischen Museums, und nahm schließlich eine ihm vom Ritter v. Maurer angebotene Stelle an. Wenn diese auch nicht reichlich die Familie des Herrn Baron La Röche nährte, so bot sie ihr doch ein mäßiges Auskommen, durch das sie von den dringendsten Sorgen befreit war. Da Frau La Röche ans einer angesehenen nngaiischen Familie stammte, die für die beiden Kinder

der Baronin und für diese selbst Opfer zu bringen bereit war, mit dem Baron aber nicht im besten Einvernehmen lebte, so mochte es manch mal zu unangenehmen Erörterungen gekommen sein. Allein diese Zerwürfnisse können nicht als Motiv der That angesehen werden, die Baron La Röche heute beging. Gegen seine Gewohnheit hat er heute das Bureau nicht besucht. Nachdem seine Frau in die Stadt und sein älteres Töchterlein, die eilsjährige Eoeline, in die Schule gegangen waren, sendete er das Dienstmädchen

mit einem Briefe in das Ausfiel- lungSgebände, in dem sich die Bureaux des Konsor tium Maurer-Schaller befinden. Der Brief hatte keinen wesentlichen Inhalt; die Absenkung war blos ein Borwand, um das Dienstmädchen fortzuschaffen. Kaum war das Mädchen auf der Straße angelangt, da fielen rasch nacheinander drei Schüsse. Baron La Röche hatte nach Entfernung dcS Dienstmädchens sein Töchterlein Valerie auf den Arm genommen, mit demselben gespielt und während das Kind scherzte und lachte, setzte der Vater

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/17_10_1905/BTV_1905_10_17_2_object_3012540.png
Seite 2 von 10
Datum: 17.10.1905
Umfang: 10
n ß ivnrden be rufen i Foidl, Haneis, Prof. Malfatti, Abt Ma- riacher (Obmannstellvertreter), Schönafingcr, Ar nold, Winkler, Dr. Pinalli (Obmann), Msgr. Chini, Parvlini, Dr. de Bellat, Dr. Kosler, Baron Longo. In den G e m e i n d e a n s s ch u ß wurden ge- tvählt: Abt Trcninsels (Obmann), Bauer, Ba ron Moll, Dr. Pnsch, von Pretz, Pfarrer Steck, Kienzl, Dr. Joris, Dr. Vinotti, Dr. Anton Stefenelli, Dr. Conci, Greil (Obmannstellver treter), Dr. Perathoner. In den volkswirtschaftlichen Ans-- schns; wnrden

gewählt: Haid, Baron Moll (Ob mannstellvertreter), Steinbacher, Abt Wildauer, Graf Trapp, Dr. von Gnggeuberg, Prof. Dr. Schöpfer (Obmann), Dr. Anton Stefenelli, Don Lenzi, d' Anna, Nkiza, Baron Widmann, Va- rvn Sternbach. In den Straßen- und W a s s e r b a u a us - schuf; wurden berufen: Haneis, Graf Trapp, (Obmannstellvertreter), von Prctz, Platatfcher, Abt Wildauer, Dr. Joris, Dr. Pinalli, Deslo- rian, Dr. de Bellat, Baron Eyrl, Baron Wid mann (Obmann), Dr. Schorn, Rainer. In den V e r s assuu

gs a u s sch u ß wurden gewählt: Dr. Pusch (Obmannstellvertreter), Dr. vvn Wackcrnell, von Kripp, Dekan Glatz, Prof. Dr. Schöpfer, Schraffl, Dr. Silli, Baron Mal fatti (Obmann), Dr. Conci, Tomasi, Dr. von Gralnnayr, Dr. Wenin, Geiger. Nach 7 Uhr ersolgte der Schlns; der Sitzung. Die nächste Sitzung wnrde für heute 9 Uhr vormittag anbercnunt. Die Abg. silli, Schraffl und Schöpfer haben für diese Sitzung Dringlich-- keitSanträge angemeldet. Anf der Tagesordnung stehen verschiedene Berichte

unterm lti. d. M. ge schrieben: Gestern nin 1l) Uhr vormittag ivnrde im Theatersaale des katholischen Gesellenver- eines die Ausstellung der im Schuhmacher- Fachkurs hergestellten Arbeiten in Anwesen heit der Herren Bezirkshauptmann Baron Freh- berg, Bezirkskommissär Rossi, Vizebürgermei- ster Hnber, Direktor Menghin, ^ekretär Tr. Sieczl und Ingenieur Gara von der Bozuer Handels- und Gewerbekammer, foivie von Ver tretungen der Schuhmachcrgcnossenschaften in Meran, Bozen nnd Innsbruck eröffnet

21