934 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/22_11_1890/MEZ_1890_11_22_1_object_602929.png
Seite 1 von 8
Datum: 22.11.1890
Umfang: 8
, den SÄ. November 18ÄV. 24. Jahrgang. Nach Prof. Payr nimmt Decan Glay des Wort zur Begründung der Nothwendigkeit des Baue» der Etsenbahnstrecke Meran-Landeck. Er hebt mit Nachdruck die international« Bedeutung dieser Bahn hervor, welche noch wachse, wenn die natürliche Fortsetzung derselben, nämlich die Bahn durch's Balsugana-Thal einmal erbaut sei. Ferner weist er aus die ökonomische Bedeutung derselben iür Handel und Gewerbe und speciell siir den Obst- und Wein-Export hin. Auch siir den Verkehr im Vinstgau

getheilt, welche fast in gar keiner Verbindung mehr stehen. Schon dieser eine Punkt geniige, um den Bau der Bahnstrecke Meran-L^ndeck, sowohl siir Kriegs- als Friedenszeiten als höchst geeignet erscheine» zu lassen Redner wünscht, daß der Landesausschuß ferner beaustragt werde, sich mit dem dringlichen Ersuchen an di« Regierung ju wenden, die baldigste Erbauung der schon seit Jahren proMirten Eisenbahnstrecke Meran-Landeck init Rücksicht auf die Wehrkraft des Reiches und Förderung des inländischen

vom 24 Juni 1890 Zl. 14264 betreffend die Uebernahme der >n Handhabung des Schulgesetzes den Gemeinden erwachsenden Auslagen aus den Staat, folgender Beschluß gefaßt: Der Statthalter wird mit Berufung auf den Landtags- beschluß vom 17 Jänner 1887 neuerdings ersucht, die Er ledigungen der Zuständigkeit -Verhandlungen in Schulauge- legenheiten mit größter Beschleunigung und Vermeidung aller nicht streng nothwendigen Kosten zu veranlassen. Ferner beschließt das Haus einen Gesetzentwurf

, welcher in H 3 folgendes ausspricht: Die Auslagen siir angehaltene Individuen, gegen welche «n Abichiebungs-Erkenmmß nicht gefällt wurde, sind dem LandessondS zur Halst« zu ersetzen, und zwar bet Tirolern von deren HeimathSgemeinden, sonst aber von den betreffenden Aufenthalts Gemeinden. Ferner wird über ein Gesuch des vorbereitenden Comites zur Bildung einer G«noss«njchaf t zur Regulirung des Naif-Baches in OoermaiS um eine Unterstiitzung, beschlossen, den Landesausschuß anzuweisen: 1. Bet der t. k. Regierung

M^ran-Landeck wirksam zu fördern Der Antragsteller Kirch berger begründet den obigen Antrag nur soweit er sich auf die Erbauung der Felber- Tauernbahn bezieht und überläßt die Begründung der Noth wendigkeit der Fernbahn dem Abgeordneten Euchta und ferner derLandeck-Meraner Bahn dem Abge ordneten Decan Glatz; der Antrag wird aber außer von diesen drei genannten Abgeordneten auch von andern unterstützt und des Näheren begründet. Abgeordneter Kirchberger sagt, daß der Beschluß der vorletzten Sitzung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/07_07_1906/BTV_1906_07_07_6_object_3016642.png
Seite 6 von 12
Datum: 07.07.1906
Umfang: 12
das' Präsidium ihr Gutachten da hin ab) daß, die Selchcr hiezn ein Recht hätten!. Tler Einlans enthielt ferner eine Reihe von Mitteiluugeu von Behörden, Instituten, Körper schaften nnd Privaten. Im Anschlüsse daran berichtete der Referent als Delegierter über den in Reichenberg abge haltenen 7. österreichischen Handelskammertag. Als die wichtigsten Ergebnisse desselben bezeich nete der Referent die Beratungen über die Re form ans dem Gebiete der Arbeiter Ver sicherung, bei welcher eK sich um die Frage

handelte, ob die heutigen Anstalten in ihrem bisherigen Umfange aufrechterhalten oder mit d^n übrigen Versicherungsanstalten vereinigt wer den sollen. T>ie Tagung sprach sich für die Beibehaltung der gegentvartig bestehenden eige nen Anstalten aus. Ferner wurde beschlossen, bei der Unfallversicherung auch die bisher ge übte KapitalSdeckungsverficherung beizubehalten. — Ein anderer wesentlicher Punkt der Neichen- bcrger Tagung betraf die Ausgestaltung des Te leph 0 N nctz es'. Es wurde hierüber all

.) KR. Wi ebner bringt eine Znschrist der Fleischhaner- und Selchcr-Genossenschast zur Kenntnis, in welcher diese den Wunsch aus drückt, daß bei den Fleischsendnilgen sowohl auf der Südbahn als auf der Staatsbahn die Um ladung in Wörgl unterbleibe. Ferner wird in der Zuschrift Beschwerde über die Tierquälereien auf der Südbahn durch allzulanges' Stehenlassen der Waggons mit den Tieren geführt. Er stellte den Antrag, sich in einer Eingabe an die beiden Direktionen um Abhilfe zu bemühe». (Wird augeuommen

auf die in Öster reich im Gegensatz zu unseren Nachbarländern bereits bestehenden hohen Stempelgebühren der postalischen und der anderen Verkehrsformnlare, Rechnnngs-, Wechsel- und Quittungs-Stempel- tarife, ferner mit Rücksicht auf die kaum er schwingliche Steuerbelastung aller Erwerbszweige sowie ans die allgemein ungeklärten politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse nimmt die Kammer gegen die geplante Erhöhung der Post- nnd Telegraphengebührcn entschiedenst Stellung. Im Interesse der Verallgemeinerung

Primär sondern auch Sekundärleitungen her, wozu es nicht berechtigt sei. Ferner spricht die Bv- schwerdeschrist von der Einhebung der Prüfungs- taxen und von den Anschlußgebührcn. Die Sek tion ist> der Ansicht, daß die Beschwerde unbe gründet sei. Das städtische Elektrizitätswerk habe laut, seiner Konzessionsurkunde das Recht, Pri mär- und Sekundäranlageit herzustellen; auch die Einhebung einer Prüfungstaxe silldet die Sektion begründet, sie erkennt aber, daß die Einhebung der Anschlußgebühr

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/22_05_1901/BTV_1901_05_22_2_object_2988344.png
Seite 2 von 10
Datum: 22.05.1901
Umfang: 10
T). Das HeercS- erfordetnis im OccupationSgebiet beträgt 7,367.000 Kronen. Aus dem Voranschlag? d?S Ministeriums des Äeußern ist hervorzuheben: der Antrag auf Errich tung einer Gesandtschaft in Mexico mit dem Auf« wände von 83.000 I!. Da deren Aktivierung noch Heuer erfolgen soll, wird die Kostenquote für das zweite Semester 1901 per -tl.500 X mittels Nach trag? credit angesprochen. Ferner wird die Errichtung esneS ConsulatS in Australien mit dem vorläufigen Amtssitze in Sidney, eines neuen ConsulatS

1,200.000 X, ferner aus den Crediten für Bau- und Unterkunstserfordernisse, sowie UebungS- und Schießplätze, weiter aus dem Fort« fetzungHeredit für sortificatorifche Maßnahmen per 1,700.0t>0 X, endlich aus dem Erfordernis für die in Süddalmatien zur Grenzsicherung für die Dauer außergewöhnlicher Verhältnisse erforderlichen Truppen, wie im Vorjahre 150.000 X. Aus dem ordentlichen Erfordernisse der Kriegs marine ist hervorzuheben: Neben Restcrediteu für Schiffsbauten als Fortsetzung früher bewilligter

X. Au» dem außer, vrdentttcheu Erfordernis ist hervorzuheben: für den mit den Äesammtlosten per 4.500.000 X veranschlag- ten Bau eines neuen Docks im See-Arsenale in Pola nebst den AdaptierungSarbeiten spricht die Regierung dir erste Rate von 1 Million an, von den Gesammt- kosten für den Bau von zwei Donaumonitoren und fünf Patrouillenbooten zur Bcfahrung der Donau ^mlt KricgSfahrzeugen, die mit 3,400.000 präliminiert sind, eine erste Rate per 400.000 X. ferner zur Anfchaf- fung vor Seeminen 100.000

unbedeckten Erfordernis von 131,311.193 fl. 73'/z kr. das wirkliche Erfordernis 180,037.465 fl. 67 Vs kr. betrug, somit um 1,723 733 fl. 6 kr. geringer war. Da ferner die Zolleinnahmen gegenüber dcm Präliminare von 57,139.530 fl. thatsächlich 58,494.392 fl. 4'/, kr. betrugen und der damit erzielte UeberschusS gleichfalls von dem Erfordernis in Abzug zu bringen ist, so stellt sich dieses gegenüber dem Voranschlag im ganzen um 3,073.595 fl. 10 Vs kr. geringer. Der Krieg in Südafrika. DaS Bureau Reuter

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/31_03_1893/BZZ_1893_03_31_2_object_411305.png
Seite 2 von 4
Datum: 31.03.1893
Umfang: 4
^ der Panamakai.al-Bauconcession eingeleitet werden, stoßen auf Schwierigkeiten. Die bezügliche Antwort Kolumbiens wird jedoch demnächst erwartet. — Wie ferner aus Paris gemeldet wird. beschloß die Kammer im Einvernehmen mit der Regierung mit 404 gegen 34 Stimmen, die gegen wärtigen Petroleumzöllc bis 31. Mei in Kraft zu belassen, da gegenwärtig mit den Petroleum expor- tirenden Ländern Verhandlungen stattfinden, um Concessionen im Austausche gegen eine Herabmin- derung der Petroleumzölle zu erlangen

. — Der Senat setzte die Velocipede-Steuer mit 5 Francs fest, die Kammer hatte dieselbe mit 10 Francs be stimmt. Der Senat lehnte ferner die Clavier-und Livree-Steuer ab und genehmigte die Trennung der Reform der Getränkesteuer vom Budget. Trotz der Einwendungen des Finanzministers Tirard beschloß der Senat, den Gesetzentwurf, betreffend die Be steuerung der Börsen-Operationen vom Budget los-- zutrennen. Gladstone empfieng dieser Tage eine Deputation der Vertreter der Belfaster Handelskammer

und von Industriellen von Ulster, welche die Homerule als für dem Wohlstand Irlands verderblich erklärte. Gladstone erwiderte derselben, Homerule würde im Gegentheile die Hilfsquellen Irlands vermehren. Ferner empfieng Gladstone eine Deputation von Londoner Bankiers und Kaufleuten, welcher gegen die Homerule vl,m englischen Standpunkte Einwand erhob. Gladstone entgegnete, er erkenne die Bedeutung der Deputation an, er wisse, daß die wohlhabenden Classen die Homerule nicht begünstigen, wie im all gemeinen

die Anschauungen dieser Classen mit dem Nationalgefühl in Widerspruch stehen. Maie und Tageschrmik. Hof- und Personalnachrichten. Wie man der Pol Corr. aus Rom meldet, wird die Anknnst des Erzherzogs Rainer in der italienischen Hauptstadt für den 20. oder 21. April ermattet Zur Be- grüßung des Erzherzogs werden sich aus dem Bahn- Hofe König Humbert mit allen Prinzen des könig lichen Hauses, ferner das gesammte Personal der österreichisch-ungarischen Botschaft und hohe militä rische Würdenträger einfinden

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/05_05_1891/BZZ_1891_05_05_3_object_424399.png
Seite 3 von 6
Datum: 05.05.1891
Umfang: 6
Hochschule, die Stndirenden der Baukunst werden unter Führung der Professoren Friedrich Thierfch und Pfeiffer die Pfingstwoche in Bozen und Umgebung zubringen, während die Stndirenden der Jngenieurwissevschaften mit den Professoren Kreuter und Loewe und dem Assistenten In genieur Miller die Arlbergbah», die Bergbahnen der Schweiz und die Wildbachverbauungen im Allgäu besuchen wollen. Zum Mai-Avancement» Der Kaiser hat ferner ernannt: Ja der Kavallerie zum Oberlieute» nant den Lieutenant Heinr. Freiherr

Lorenz der Gebirgsbaiterie Division in Tirol, in der Ge- birgsbatterie-Divifion; zum Lieutenant den Kadet- offizier-Stellvertreter Johann Ty S er, bei der Ge- dirgSbatterie-Divifion in Tirol; ferner zum Haupt- mann I. Klasse die Hauptleute II. Klasse in der Geniewaffe Franz Scholz, das Geniestabes, zuge theilt dem Geuiechef des 14. Korps, und Alexander Szekely de Doba, deS GeniestabeS vom Stande der Geniedirektion in Brixen-FranzellSfeste in ihrer Eintheiln««; zum Hanptmann II. Klaffe

den Oberlientenant Karl Hlava, zugetheilt der Geniedirektion in Brixen-Franzeasfeste, überkomplet im Genie-Reg. Nr. 1 im gleichen Dienstverhältnisse; ferner iu der SanitätStruppe: zum Oberlieuteuanr den Lieutenant Franz Tencher der SanitätSab- theilnng Nr. 10, zum Rittmeister H. Klasse den Oberlientenant Anton Türler des Tcaiu-Reg. Nr. 1; ferner zu Lieutenant» in der Reserve die Reserve-Unteroffiziere Frz. Murr de» Tir.-Jäger- RegimentS im Regiment uud Paride Grafen Lodrou-Laterano des Uhl.-Reg. Nr. 12 beim

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/25_09_1888/MEZ_1888_09_25_3_object_688815.png
Seite 3 von 10
Datum: 25.09.1888
Umfang: 10
. Zur Aufführung gelangt Johann Strauß' unverwüstliche, humorvolle und melodienreiche Operette „Die Fleder maus', in welcher die sämmtlichen neu engagirten Ge sangskräfte Gelegenheit haben, sich' dem hiesigen Pn- blicum vorzuführen. Als zweite Borstellung bat die Direktion das neueste Lustspiel von Fr. v. Schönthan und Kadelburg „Die berühmte Frau' angesetzt, welches Direktor Frinke in Gleichenberg binnen 2 Monaten fünfmal zur Wiederholung, „bringen mußte. Ferner theilt uns die Direktion

alles erledigt. Es ist ferner richtig, daß für die Versammlung vom 25. März sechs Punkte auf der Tagesordnung standen, aber unrichtig, daß sie zur Verhandlung gebracht und nur durch den „bekannten Artikelschreiber' und seinen Complicen eine Beschlußfassung unmöglich gemacht worden fei. Welcher Umstand hat z.B. die Wahl des Schiedsgerichtes un möglich gemacht? Die Mitglieder des seit Langem unvollständigen Ausschusses legten einfach ihre Stellen nieder, veranlaßt durch die traurigen Erfahrungen und den Zwist

innerhalb der Genossenschaft; unter solchen Umständen ein derartiges Amt anzunehmen fand sich Niemand bereit. Die Wahl der.Delegirten, zur Ge hilfenversammlung stand ebenfalls auf der Tagesord nung, und mußte unterbleiben,, da weder ein Gehilsen- auSschuß besteht, noch Gehilfenversammlungen abgehalten werden. Die Gehilfen haben die Nutzlosigkeit der Ge nossenschaft auch schon lange eingesehen und kümmern sich ans diesem Grunde um die Sache nicht. ES ist ferner wahr und keine Lüge, wie Herr Huber

Gustave Bo»langer, ein Schüler Deläroche'S l-. und Jollivet'S. ist am 28^ii» -PariS.plötzlich.w Mer von ?-> 64 Jahren^gestorben.^ s:??!: ---'S !::-.' sErn e n n n n'g e n.1 Der. Kaiser hat dem Häl^t-' manne erster Classe Anton Freiherrn von Lichten- ^ thnrn zn Achenrain und Freundsheim, des ^ Landwehr- Ruhestandes, den MajorS-Charakter '»'K i.onoi» mit Nachsicht der Taxe, verliehen^; ferner die ' . Vormerkung. des HäuptmanneS erster Classe, 'Jnstruc- tionS-Cadrecommandanten Franz Görth, des Landes

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/16_02_1876/BTV_1876_02_16_1_object_2866239.png
Seite 1 von 6
Datum: 16.02.1876
Umfang: 6
. Die Zeitungt.Bestellunge» müssen franklrt eingesendet werde». I» »>h«en Utonnemenl« entgige» nebst der Srpediti»» dies«» Blatte«: Zeremia« F«derfpi«l, Zettelträger, und Josef HZ»»»»'« Witti»« am Margarethenplatz. RN?Wiirt? nehmen vnnoneen entgegen: Haasrustelk Vogler i» Wie» fl. Wallfischgasse Iv), Hamburg, Frankfurt a. M., Berlin, Lelpiig Basel; ferner Alois Oppklik» erste» österr. Annoncen-vureau in l»»0jeil« Rr. SZ), und Rudolf Mosse, offilieller Agent sämmtlicher Zeitung««' in Wl«n, Prag, NSrnberg, Hamburg

des Innern Wird demnächst, wie die „N. Fr. Presse' berichtet, im Reichsrathe eine Vorlage über ein für Galizien aufzunehmendes Nothstande-Anlehen im Betrage von circa 700.000 fl. einbringen. Vom Handelsminister steht eine Vorlage bevor, betreffend die Staatsgarantie in Silber von Prioritäten derLeobersdorf-St. Pöltener Eisenbahn. Demselben Blatte wird ferner berichtet, daß in Abgeorduetenkreisen allgemein die Meinung verbreitet ist, daß durch den Ministerwechsel, der sich in Rumänien vollzogen

hat, wird sie sich aber selbst auS eigener Beurtheilung der Verhältnisse suchen müssen, und was uns anbelangt, so meinen wir, daß eine Zeitung, die ihn seit mehr als anderthalb Jahrhunderten zu finden gewußt hat, ihu anch ferner nach eigener Erkenntniß und unter Wabrung hergebrachter und gewohnter Sitte und Um- gangSformen selbstständig und unabhängig wird, zu finden wissen.' *— In der nenesten Zeit sind in der Diözese Trier wierer 40 katholiscbe Geistliche gesperrt wor den. so daß sich augenblicklich die Zahl der vakanten Psarr

- :c. Stellen im ganzen Biöthnm ans über 100 beläuft. Ha mm, 12. Fvbr. Der hier tagende westphäli- sche Städtetag, aus welchem 36 Städte vertreten waren, beschloß, daß „weder praktische uoch politische Gründe vorhanden seien, nm die sofortige Einführung der Kreis- und Provinzialordnnng in den westlichen Provinzen bivauszuscbiebeu.' Ferner wurde „eine gerechtere Vertretung der Städte auf den Kreistagen und deren angemessene Stellung in denselben für ge boten erachtet und der baldige Erlaß eiuer neuen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/26_04_1880/BTV_1880_04_26_1_object_2885085.png
Seite 1 von 8
Datum: 26.04.1880
Umfang: 8
Wehrgesetzes. Bei den Marinetrnppen wird statt der gegenwärtig bestehenden dreijährigen Aktiv-Dienstzeit die vierjäh rige aktive Dienstpflicht eingeführt; dagegen wird die Neierve-Dienstpflicht auf fünf Jahre reduzirt und werden die Maiine-Nefervisten in Friedenszeiten zu weiteren Uebungen nicht einberufen werden. Die Vorlage sorgt ferner dafür, daß durch das neue Gesetz dem bci den Landwehr-Truppen lebhaft fühlbaren Mangel an Offizieren abgeholfen werde. Zum Zwecke der Vermehrung der aktiven Landwehr

der Dieustpf- der Lehrer und Seelsorge-Kandidaten- und fileri!.. zeihen/emjge Begünstigungen gewährt lwerdcn. -Da ^aber die'den Linjahrig-FreivziUige)i-bisher gewährte, auf die Hin- aUsfchiebuilg .des Präsenzdienstjahres bezügliche Be günstigung häufig mißbraucht wurde, sind in dem neuen Gesetze die diesbezüglichen Bestimmungen Prä ziser textirt worden, i Einige Erleichterungen wurden ferner gewährt, bei der Neyision der auf. die Ver«, ehelichung der Reservemänner und der Landwfhr- männer

des Beurlflubungsstandes bezügtichen Be stimmungen. Die Wehrgesetz-Novelle erstreckt sich ferner auf noch einen Umstand. Es gibt in der Monarchie Stellungsbezirke, in welchen, wie dies die seit dem Jnsleb^ntreten des Wehrgesetzes gewonnenen Erfahrungen zeigen, infolge der klimatischen Verhält nisse und der Lebensart der Bevölkerung der ersten drei Altersklassen, der Stellungspflichtigen zur Be deckung des auf diese Bezirke repartirten Rekruten- Kontingents nicht ausreichen. Diesbezüglich enthält der Gesetzentwurf

Taaffe, Ziemial-- koivski, Conrad,-Prazak. DerLandesverthtidigüngs- Minister überreicht eine Vorlage, betreffend einige Aenderungen des Wehrgezetzes^ ferner ein Gesetz über den Landsturm! Die Eisenbahn-Konvention mit Ser bien wird' dem. Eisenbähn-Aussch'usse znljewiesen. Die Budgetdebatte wird beim Titel ,,Mittelschulen' fortgesetzt. Aög. Kronawctter beanträgt ein^ Re solution, in welcher die Regierung uüstjefordert wird, ein Gesetz einzubringen, wonach den Professoren der 'Mittelschulen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/24_10_1908/BRG_1908_10_24_6_object_765327.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.10.1908
Umfang: 8
der Stromliefcrungsverträgr, Haftung der Unternehmer bei Störungen und Unterbrechungen, ferner bezüg lich Streitigkeiten bei mangelhaftem Funktionieren der Metz- und Zählapparate. Der dritte Punkt behandelt die Frage der Ein- und Ausfuhr elektri- scher Energie. Der vierte Punkt die Frage der Einräumung besonderer Begünstigungen wie Steuer befreiung, Finanzierungserlcichterungen durch die Staatsverwaltung an Ucberlandzentralen, um deren geteilt. 1. Gruppe der Gemeinden, 2. Gruppe der von Energie, 3. Erlatz eines Gesetzes

Jahresversammlung schriftlich unterbreitet. Bei dieser Jahresversammlung waren 52 Elektrizitätswerke vertreten, von denen mehr als ein Drittel gemein- !ich sind. Bezüglich der Zuerkennung der Gemein nützigkeit wurde beantragt, dieselbe nicht nur ge- meinlichen Unternehmungen zuzuerkennen, sondern auch allen jenen Werken, die wirtschaftliche Bedeu tung haben. Als zuständige Behörde wäre jene zu normieren, welche schon nach der Gewerbeordnung das Projekt zu genehmigen hat. Ferner wäre den als gemeinnützig

alle Unternehmungen des Staates oder öffentlicher Körperschaften, ferner Privatunternehmungen, welche Dampfkrafi verwen den, zeitlich unbeschränkten Konsens erhalten. Der Konsens jener privaten elektrischer Unternehmungen, welche Wasserkräfte ausnützen, soll sich auf eine Dauer von 60 bis 90 Jahren erstrecken. Erwirbt jedoch der Staat oder eine sonstige öffentliche Kör perschaft ein Prioatunternehmen, so soll die Be schränkung der Konzessionsdauer hiedurch entfallen. Diesen Bestimmungen soll rückwirkende Kraft

von der besonderen Erwcrbjteuer zuerkannt wird, ferner vom Zeitpunkt von welchem die Steuerpflicht beginnt, eine Herab setzung der Steuer um die Hälfte, Befreiung von Stempeln und unmittelbaren Gebühren, mindestens in dem Ausmaße, wie bei den Lokal- und Klein bahnen gewährleistet wird. Eine gesetzliche Garantie für die Verzinsung und Amortisierung zu leichterer Finanzierung derartiger Anlagen wurde nicht empfohlen. Die Schaffung eines ständigen Elektrizi tätsrates wurde empfohlen und zwar mit dem Wirkungskreise

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/06_06_1910/BZZ_1910_06_06_2_object_453602.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.06.1910
Umfang: 8
trieb stehe er auf dem Ständpunkte des Landes- Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Verbandes, daß die Vinschgauerbahn und die Fern bahn ausgebaut werde, daß die beiden Bahnver wallungen unter einer Leitung stünden, ferner daß Einrichtungen geschaffen werden, damit die Fremden zum längeren Aufenthalt im Lande veranlaßt wer den, wenn sie infolge eintretender ungünstigen Wit terung gezwungen werden, von den Bergen in die Täler herabzusteigen. Zum Schluße seiner längeren Rede erhob er das Glas

Just. Es sprachen ferner MR. Forcher »Mayr namens des D. u. Oe. Alpenvereines, welcher den» Wunsche Ausdruck gab, daß das Bestreben fortbe stehen möge, auf die Bevölkerung inbezug auf den Fremdenverkehr aufklärend zu wirken, und Land tagsabgeordneter Dr. ChristomannoS, wel cher die Verdienste des leider wegen Krankheit seines Sohnes von der Festtafel ferngebliebenen Verbands präsidenten, kaiferl. Rat Dr. Koster um den Ver Verband hervorhob. Telegramme. An den Verbandspräsidenten Dr. Kofler in Bad

.' An den Arbeitsminister, den Eisenbahnminister, den Statthalter und den Landeshauptmann: „Die heute tagende Generalversammlung des Landesver bandes für Fremdenverkehr spricht für die übermit telten Glückwünsche den ergebensten Dank aus und bittet, das bisher gezeigte Wohlwollen auch ferner dem Verbände zuteil weroen zu lassen.' Mit diesem fand die einfache aber würdig ver laufene Geoenkseier ihren Abschluß. Ki« vMscht« J»l»»d. Parlamentarisches. Eine Obmänner- Konferenz, die Freitag abgehalten wurde, erörterte

den Offizier zu sehen. Wie ferner , mitgeteilt wird, soll der Offizier wegen des Zwischenfalles bestrast werden. — Vergiftung 12 Verkäuferin»«» eines großen Pariser Geschäftes erkrankte? an Vergif tungserscheinungen nach dem Genuß von Speiseeis. Wie sich herausstellte, enthielt das Speiseeis viel gifthaltiges Färbepulver. ^ — Die Apanagen der englischen Köni gin»»»» , Als König - Wilhelm IV. starb, erhielt feine Witwe, die Königin.Adelaide, eine Witwen- Pension von 1,200.000 Krönen; feine Tochter

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/09_11_1859/BZZ_1859_11_09_6_object_420847.png
Seite 6 von 6
Datum: 09.11.1859
Umfang: 6
, — Bauernregeln und LooStage, — HimmelSerfcheinnngen, ^ Jahres-, Viktualien- nnd Viehmärkte in Tirol und Vorarlberg, — ferner die Genealogie des regierenden österreichischen Kaiserhauses, — HinweisungStabelle auf alle Tage des Jahres, — llmrechaungS-Tabelle der frühem Conventions-Münze, Reichs- nnd Abusiv-Wähnliig in die neue Oesterreickische Währung. — Zinsen-Tafeln in Oekerr. Währ, zu 4, 4>/„ S und li Prozent, — Verzeichniß fremder Münzen iu die Wähmngen des deutsch-österreichischen Münz-BerrinS

, — das Wichtigste vom Telegrafenwesen, — die neuen Stempel-Gebühren und landeSfürstlichen Taren, -- Vorschrift wie eine richtig gehende Räderuhr nach der Mittagslinie zu stellen ist, — Uebersicht'über die beim k. k. Postamt« zu Bozen ankommende» «nd abgehenden Posten, — Abfahrt der Stellwagen von Bozen nach allen Richtungen nebst Preisen, — den Eisenbahn-Fahrplan von Bezen »ach Verona nebst Personen-Preise, dann von Venedig npch PeSchiera und diese Routen retour. — Ferner viele gemeinnützige

. Taschen-Kalender für R8S«, ^3^^^n^r c5ßR^e!^N^^/ »Geschäfts- und Wirthschafts-Kalender für das Jahr l8li0', auf gutem Schreibpapier in Umschlag Ferner ist daselbst erschienen: kestKabo rur r«lor von kegangm nv Rozm am 9. und w. Rovember 1859. zu den Darstellungen im Theater. 16 Seiten gr. Octav 10 Nkr. ll'MtMlUMMUINIWlMNIVl/V Im Verlage der Josef Ederle'schen Buch drucker« in Bozen ist erschienen: Audachtsbuch mes Kommen Christes voll einem Priester der Diözese Trient. Mit Gntheißnng

des fiirstbischöfl. Ordinariates in Trient. 3Ä2 Leiten lüner mit einem Stahlstich. Mit Lederrücken und gepreßter Decke 48 Nenkrcuzer. — Ganz in Leinwand 60 Neukr. — In schwarzem Saffian M. Goldschn. u. 4 Stahlst, t fl. — In fein Chagrain- leder m. Goldschnitt u. 4 Stahlstichen l st. 27 Neukr. Sämmtlich mit Schuber. — Uugck. s 27 Nkr. Ferner ist daselbst «schienen: Umwandlung der Äbilsiv-Wührung, Reichs-Währung und Conventions-Münze in die Neue österreichische Währung. 3? Seiten Taschenformat. In Umschlag geh

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/06_07_1918/BZN_1918_07_06_3_object_2455590.png
Seite 3 von 4
Datum: 06.07.1918
Umfang: 4
.''' ' ' Einbrüche am Ritten. Kürzlich wurde dem Florian Vigl. Ritzfelder m Lengmoos, ein trächtiges Mutterschwein im Werte von 2300 K entwendet. Ferner wurde beim Theiser in Mittelberg bei hellichtem Tage eingebrochen And Eßwaren. Kleider und 300 K entwendet. The in der Etsch. Am Dienstag vormittags 9 Uhr verunglückten zwei it»>- lienrfche Gefangene in der Etsch. Sie waren bei den Hochwasserschutzarbeiten am Bahndamm am Sinich beschäftigt. Der eine wollte mit einer schweres Brechstange einen großen Stein

mit, daß er sich zur Ordnung der jetzt Herrschenden bedauerlichen Unsicherheitsverhältnisse in Niederösterreich die Verstärkung der Gendameie in jenen Orten, die'äm mei sten leiden, nach Maßgabe der anderweitig verfügbaren Gendarmeriemann schaften angelegen sein lassen werde. Die ungünstigen Lebensverhältnisse und die unverkennbare Wandlung in den Anschauungen mancher Elemente über den Eigentumsbegriff, ferner die fortschreitende Verrohung der Jugend haben, so sagt der Statthalter weiter, eine steigende Zunahme

. Kochbutter» 6 Deka pro Kopf» S»56 K per Kilo im Schlachtrufe: Samstag, den tt. Juli, für den 6. Bezirk. Wegen nicht rechtzeitiger Lieferung von Käse seitens der Molkereiprotuk- ten Verwertungsstelle des Landdskulturrats in Innsbruck Muß die Abgab« von Käse für die Bezirke 9.10 und 11, ferner Südbahn, Staatsbahn und Kriegs Dienstleistungsbetriebe bis zum Einlangen der Sendung verschoben werden. Marmelade für gelbe Büchel, ein halbes Kilo pro Kopf, Z K SV Heller pro Samstag, den 6. Juli

, für Ii), und 11. Bezirk.. Marmelade für braune Büchel, ein halbes Kilo pro Kopf, 5 K pro Kilo. Samstag, den 6. Juli, für Südbahn. Staatsbahn etc. ' . Getrocknete Pflaumen. 19 Deka per Kopf. 3.20 K per Kilo, in der Eisackstraße. Samstag, den 6. Juli, für 7. Bezir-t. Frisches Gemüse in der Dogana von « ois 11 und von Z bi» 5 Uhr. — Ferner am Obstmarkt von 7 Uhr früh wärend des ganzen Tage» durch die vom Stadtmagistrot betrauten Platzgrampen. . Rote Rüben» S.5V K per Kilo, in der Dogan«. Rote Rüben für Besitzer brauner

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/17_09_1893/MEZ_1893_09_17_3_object_631095.png
Seite 3 von 12
Datum: 17.09.1893
Umfang: 12
, ferner Prinz Leopold von Bayern, sowie die Militär-Attaches der Gesandtschaften mit der Südbahn zu den Manövern abreisen. Kaiser Wilhelm, welcher gleichfalls morgen in Wen ankommen wird, begibt fich. ohne in Wien Aufenthalt zu nehmen, um 11 Uhr 30 M. nach Ungarn. sPersonal-Nachrichten.) Der Kaiser empfing vorgestern den Grafen Taaffe in nahezu ein stündiger Audienz. — Die .Wiener Zeitung- meldet: Der Finanzrath Gustav Conrad wurde zum Ober finanzrath und Finanzprocurator in Innsbruck ernannt

haben. Ferner wird er auf sein Gehalt als Offizier der britischen Flotte verzichten müssen. Er wird wahr scheinlich zum „Flottenadmiral' gemacht werden; dies ist eine Würde, mit welcher keine Besoldung verküpst ist. Seite 3 (Vermälungs Die Wiener Kammersängerin Frau Materna, deren Gatte. Herr Friedrich, im Nov. 1891 verstorben ist, hat sich mit ihrem Neffen, Herrn Materna, einem dreiundzwanzigjährigen Manne, vermält. Frau Materna selbst zählt deren 46. sDer Componist des deutschen Liedes.) AuS Karlsruhe

und allen meinen Lieben hier und in fremden Landen gelten, so gelten sie auch bis zuletzt meinem geliebten Oesterreich, dem Kaiser und Kaiser haus. sowie dessen alter Fahne, der ich geschworen.' sFabrikSb rand.) Die Glasfabrik von Theodor Stimpfl in Freudenthal, Gemeinde Weißenkirchen in Ob.-Oest., deren Erzeugnisse einen Weltruf genießen, sammt der Schmiede, den Magazinen und den GlaS- vorräthen, ferner daS Postgebäude sind am Mittwoch ein Raub der Flammen geworden. DaS Herrenhaus und die Maierei wurden mit knapper

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/22_06_1887/SVB_1887_06_22_3_object_2462391.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.06.1887
Umfang: 8
in weiter Ferne noch die letzte Ehre zu erweisen und einen schönen Kranz auf sein Grab zu legen. R. I. ?. Amtliches. Der Justizminister hat versetzt: Den Gerichtsadjunkten Karl Tschurtschenthaler in Feldkirch zum Landesgerichte in Innsbruck und die Bezirks-> gerichts-Adjunkten Hugo Untersteiner von Kitzbühel! nach Riva und Karl Tranquillini vvk Taufers nach! Mori; ferner ernannt: zu Gerichts-Adjunkkten die Be- ! zirksgerichts - Adjunkten Heinrich Fontana in Pergine ^ und Josef Baldessari in Mori

zu Postoffizialen der 10. Rangsklasse, ferner die Postaspiranten Johann Sanier und Alois Briani zu Postamts-Praktikanten sür den Bezirk der Post- und Telegrafen-Direktion in Innsbruck ernannt. Salmtarfeier in Geifers. Wichtig für die Festgäste. Laut Mittheilung des Verkehrsinspektorats der Südbahn wird am 26. ds. Mts. der Separat zug von Leifers nach Neumarkt um 9.45 in Leifers abfahren, nach Bozen hingegen um 10.50 Uhr. Am 24., 25. und 26. werden in Leifers auch die Personen züge Nr. 8 und 9 anhalten

Jgnaz Speiser von 50 fl., dem Amtsdiener Unterkofler eine solche von 40 fl., dem Kanzellisten Koch eine Sub vention von 80 fl., dem Schuldiener Franz Mayr von' 25 fl. bewilligt. Es wurde beschaffen, Ritschensteine im Betrage von 261 fl. einzukaufen, den Grafen H0Y0S gegen Erlag einer Taxe von 200 fl. in den Gemeinde verband aufzunehmen. Die Stelle einer Schulleitung wurde auszuschreiben beschlossen. Ferner wird für Ab sperrventile. ein Kredit von 135 fl. bewilligt und be schlossen, die Veräußerung

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/20_03_1903/BZZ_1903_03_20_2_object_362064.png
Seite 2 von 8
Datum: 20.03.1903
Umfang: 8
in die Verstaatlichungsaktion ein» zubeziehen, zur Annahme. Der Antrag Nitsche be treffend die Schaffung von deutschen Betriebsdirek- tionen in Böhmen wurde abgelehnt. — In der Hausbureausitzung erklärte Ministerpräsidsnt Dr. v. Körber, er erhebe keine Einwendung gegen Ein führung einer Parlamentswache, worauf diese beschlossen wurde. Ferner wurde beschlossen, daß dem Publikum der Zutritt zum Roten Saal und der Garderobe verboten, den Journalisten aber ein anständiges Zimmer und der freie Verkehr im ganzen Haufe eingeräumt

Drähte sie täglich zerschneiden. Der Bürgerkrieg in Uruguay. In der Nähe der Stadt Montevideo fand ein Gefecht zwi schen den Regierungstruppen und den Aufständischen statt. Eine Abteilung des Roten Kreuzes wurde nach dem Kampfplatz geschickt. Ferner wurden vier Abgeordnete entsandt, um über den Frieden zu un terhandeln. Die Regierung will die Nationalgarde einberufen. Der Belagerungszustand wurde erklärt. Alle Telegramme sind der Zensur unterworfen. Nachrichten aus Tirol. ** Die Reise des Königs

von Adolf Peter, Text von Raimund Reichsritter v. Leon, kommt Ende März oder anfangs April im Meraner Stadttheater zur Aufführung. Ihre freundliche Mit wirkung hiezu sagten Frau Dr. Fischer für die Partie der RoSl, welche den Typus eines deutschen Mädchens den Französinnen gegenüber zu verkörpern hat, ferner die Steiger-Sängerriege für den Chor der Landstürmer zu. „Die Franzosen in Tirol' gehen zum Benefiz des Kapellmeisters Stahl in Szene. ** Herr Karl Delnggi gibt Dienstag, den 24. ds., im Meraner

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/24_05_1865/BZZ_1865_05_24_4_object_393538.png
Seite 4 von 7
Datum: 24.05.1865
Umfang: 7
düngen Westphalens, Frankreichs und Englands für diese Abtheilung zurück. Hoffen wir, daß die bisherige gute Witterung die zu ungewöhnlichen Dimensionen angewachsene Aufgabe der Ausstellung auch ferner be> günstigt. Unter anderen für Fachleute besonders in teressanten neuen Anmeldungen nennen wir für heute noch speciell die mit außerordentlicher Liberalität Sei tens der geologischen Ncichsanstalt überlassene Ma- unscriptkarte von Oesterreich im Maßstabe von1.430,tXX> nebst einer über 200

Nummern zählenden Samm lung, ferner die Collectivausstellung von Gelehrten und Bcrgwcrlsbesitzern, Belgien mit im Ganzen 1391 Nummern, die Garten- und Produktenanuieldungen der Eschweiler- und der Wurmrevier-Bergwerksgesell schaft, sowie den von der königlichen Burginspektion zu Erfurt angemeldeten 15 Fuß hohen Salzobelisken, dessen Spitze mit einer in Steinsalz gehauenen Figur gekrönt sein wird. Aber auch bei allen anderen Bran chen haben wir dieselbe Erscheinung zu coustatireu

fl 4.75. - 5 Pfd. fl 10. IS Pfd. fl. 2V, und 24 Pfd. fl. 37.50 Ü.VttliV vv K Oo, 77, Rexeut-sti oot, 1>oiickoii; 2L, Venäüme, ?»ris; 12, Lus <Ze I' > jjrÜKi-ol: 2, Via Oporlo, 1'iiri»; 18, Oslo V»Iv<zi-äe, As>Zi-iZ! ferner in 8t. del 6ct>c»II K Seliiniclt, nnd bei allen Apothekern, SpezerechLndlern und Con- fies,,rs. 769 31123 Nr. 4 Telegraphische (Lonrs vom 23. Mai Lli>i>l5vnIi?I«:n van IKK0 . . 3?. 75 ilelvlliqiu s S >>^t. . 7ft. 85 H»5 >!em Kulionnl-^nlelien 7? >5 knnli-^Iii» nliiiv vivjilenllo

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/14_01_1922/BZN_1922_01_14_3_object_2482466.png
Seite 3 von 12
Datum: 14.01.1922
Umfang: 12
durch die nte u. die werde in Osterreich schon Ordnung oder es komme zu einer Aufteilung. cn 31 Millionen Goldmark zu zahlen. Ferner habe Deutsch land einen genauen Plan für seine Gesamtleistungen zusammenzustellen. Der Oberste Rat behält sich je doch vor, Deutschland im Falle, daß es seinen Ver pflichtungen nicht nachkommt, zur Zahlung aller aus dem Londoner Ultimatum sich ergehenden Summen, zu Verhalten. . Tfchecho-Stotvakei. Prag—Wien—Paris. Prag ^14. Jäiiner. Präsident Masaryk ist vom Präsidenten

im Gcsellenhausc. . TodesfAle. In Bozen starb am 13. ds. Herr Egidius Prandi, Partieführer der Südbahn, im 26. Lebensjahre. Die Beerdigung findet am Sonn tag, 15. ds., um 3 Uhr nachmittags statt. — Ferner verschied am 13. dA Herr Valentin Großrubat-' scher, Zimmermann-Polier. Das Leichenbegängnis findet am Sonntag um 3^ Uhr nachmittags statt. — Am 13. ds. starb Herr Franz S t ampfer, Tag- löhner im 51. Lebensjahre. Die Beerdigung findet am Sonntag um 3^ Uhr nachmittags statt. — In Brixen starb am 10. ds. Herr

Heinrich Haimbl, Büchsenmacher im 6'7. Lebensjahre. — Ferner starb im Tertiarinnenkloster zu Brixen am 12.,ds. Schwe ster Josefa Mehner im 32. Lebensjahre. Trauung. In Bozen wurden heute getraut: .Herr Josef Baumgartner, Schlosser, mit Frl. Anna Buchen st einer. ' Bestimmung der Rationalität der Schulkinder. Vor .einiger .Zelt .hat das 'Generalkommissariat eine Kommission ernannt mit der Ausgabe, neue Unter suchungen über die Nationalität jener Kinder einzu leiten, bezüglich deren die Väter

21