109 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/06_03_1903/BTV_1903_03_06_3_object_2997637.png
Seite 3 von 10
Datum: 06.03.1903
Umfang: 10
- ichnffes den niederösterreichischen Landtag zu eiuer Tagung vor Osteru einberufen wollte, erhielt eine ablehnende Antwort der Regierung in Aussicht ge stellt. Wieu , t>. März. Beim Zivilgerichte fand heute die Tagsatzung über das Begehren der Frau des Abg. Wolf auf Bewilligung des abgesonderten Wohnortes nnd der Leistung einer provisorischen Alimentation statt. Ju dem bezüglichen Gesuche erklärt sich Frau Wolf bereit, die beideu Kin der, die sie nach Cilli zn ihren Elteru mitge nommen hat, in Obhut

zu behalten nnd bei sich zu versorge». Sie verlangt auch für die Kinder eine entsprechende Alimentation. Wolf erklärte, daß er der Gattin einen abgesonderten Wohnsitz und eine provisorische Alimentation, auf die sie nach dem Gesetz keiuen Anspruch habe, weil sie ihu nach seiller Auffassung böswillig verließ, unter der Bediuguug gewähre» würde, daß ihm die Kinder zurückgestellt werden. Der Anwalt der Fran Wolf Dr. Förster begründete das Begehren seiner Klientin damit, daß eine Verl

e tz n n g der e h e- lichen Treue vorgekommen sei nnd Wolf seine Gattin geschlagen habe. Die Entscheidung des Gerichtes ist noch nicht erflosfen. Wie mitgeteilt wird,' hat Wolf bei dem zuständigen Gerichte ein! Gesuch um behördliche Assistenz bei der Rückfor derung seiner Mnder eingebracht. Budapest, v. März. Der Wiener Aszt, Dr. Emil Wechster, der auf der Fahrt von Wien nach Budapest irrsinnig geworden, attakierte nach dem Verlasse» des Zuges mehrere Passagiere und wollte sie erdrosseln. Er wnrde dem Irrenhause

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/07_10_1911/BRG_1911_10_07_6_object_804549.png
Seite 6 von 18
Datum: 07.10.1911
Umfang: 18
, Zcchmeister, Dr. Binder, Torggler, Ellmenreich, Dr. v. Kaan, Schweiggl, Pfusterwlmmer. Seiten« der Presse waren „Alpenländifche Gewerbezeltung', „Burggräfler', „Maifer Wochenblatt' und „Meraner Zeitung' vertreten. Da« von Obervrrwalter Pfusterwlmmer ver lesene Protokoll erhielt die Genehmigung. 2n die einzelnen Komitees werden kooptiert: Baukomitee: Honcck, Aug. Hartman», Hermer, Architekt Hofmann, R. Wenter, A. Ladurner. Finanzkomitee: F. W. Ellmenreich, Bilharz, Redwed, Heinrich Wolf, Gobbi, Jenewein

. Musikkomitee: Franz X. Gruber, Mayregger, Dr. Richard Putz, Dr. Untersteiner, Schmeiß». Reklamekomitee: F. W. Ellmenreich, Albert Ellmenreich, Dr. Matscher, Redwed, Dr. R. Putz, Dr. v. Weinhardt, Karl Wolf. Sanitätskomttee: Dr. Bär, Dr. Federsplel, Dr. Innerhofer, Dr. Reuhauser, Dr. Baumgartner, Dr. Spitaler. Sportplatzkomitee: Leo Abart, v. An der Lan. o. Goldegg, Meurer, Fritz Michel, Dr. Träger. Theaterkommission: F. W. Älmenreich. Dr. Röchelt, Dr. Stainer, Karl Wolf, Laska, Redwed. Derkchrskomltee

: Hassold, Herodek, Kögl, Kirchlcchner. Reubert, R. Wenter, Szomatolsky. Vergnügungskomitee: Appelbaum, Han« Glitsch, Herodek, Dr. Jnnerhofer, Ktppach, F. Michel, Zenzinaer, Pfusterwimmer, Th. Spöttl, Dr. Träger, Karl Wolf, Oberleutnant v. Grotzy, Oberleutnant v. Nord!«, Leutnant Förster, Leutnant Hill. Wegen Aufstellung von Briefkästen beim Steinerne» Steg und bei der Wandelhalle, sowie wegen Per sonalmangel im Post- und Telegraphenamte in Meran wird entsprechende Intervention beschlossen. Die Leitung

für die Aufschrift, welche aus den Saalbau Hinweisen wird. Die Aufnahme eine« Kredites von 20.000 K bei der Bankfirma Biedermann erhält die Zu- timmung. Von den vorliegenden Gesuchen um Gehalts- rhöhung wird nur eine« bewilligt. Da« Finanzkomitec wird mit einer eingehenden Revision der Buchführung betraut. Hierzu sind auch die Herren Bilharz, Heinrich Wolf und Brünig einzuladen. Für Bestellungen auf Rechnung der Kur vorstehung, denen stet« Bestellscheine beizugeben sind, werden die hiezu Berechtigten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/14_03_1903/BTV_1903_03_14_2_object_2997786.png
Seite 2 von 12
Datum: 14.03.1903
Umfang: 12
- steins durch Feucrlärm aus dem Schlafe geiveckt. In dem ungefähr I1/2 Stunden entfernten Varda, sah man mächtige Feuergarben gegen Himmel lo dern. Ein Haus uud ei» Heustadel sind dein ver heerenden Element zum Opfer gefalle». Menschen leben ist glücklicherweise keines zu beklagen; wegen des großen Wassermangels hatte die Feuerwehr eiuen schweren Stand. (Hugo Wolf -s.) Se. Majestät der Kaiser hat seit der Erkrankung des Komponisten Hugo Wolf zur Bestreitung der Verpslegskosten eine jährliche «spende

von 1200 Kronen bewilligt und ließ nun auch für die Kosten der Beerdigung des Künstlers deni Hugo Wolf-Vereine den Betrag von 600 IL überweisen. (Unfälle in der englischen Kriegsmarine.) Nach einer amtliche Statistik der Unfälle in der englischen Kriegsmarine während des Jahres 1902 gingen 5 Fahrzeuge völlig verloren, 47 wurden be schädigt, darunter 30 Torpedoboote, 102 Mann wurden getötet, 34 schwer verletzt. Staats- (und Hof-) Beamten der oberen Nangs- klasscn bis einschließlich der VIII. Klasse

. (Elektrisches Li ch t i n In n i ch e n.) Man schreibt uus von dort: Unsere Marktgemeinde hat unnmehr endgültig beschlossen, sich an das Theater und Musik. (Innsbruck er Stadttheater.) Aus der Theaterkanzlei wird uns mitgeteilt: Hente Samstag geht, wie bereits gemeldet, die Bene fiz-Vorstellung für Frl. Hermine Kleiber und Herrn Max Wolf in Szene. Zur Aufführung kommt das treffliche Lustspiel „Der Wider spenstigen Zähmung' von W. Shakespeare, in der gestern gemeldeten Besetzung. Bei der Be liebtheit, deren

sich Frl. Kleiber und Herr Wolf beim hiesigen Publikum erfreuen, und bei der vortrefflichen Wahl des Stückes, ist ein interessan ter Theaterabeud uud eiu volles Haus zu erwar ten; denn nur durch zahlreiche» Besuch zeigt daS Publikum den beide» Veucfiziauten, deneu es viele vergnügte Stunden zu verdanken hat, daß es ihren Wert zn schätzen weiß. Diese Vorstellung geht bei anfgehobeuem Abonnement in Szene, je doch mit Gültigkeit aller Ermäßigungen. Mor gen Sonntag uachmittags !/?3 Uhr kommt die än- ßerst

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/13_10_1895/MEZ_1895_10_13_15_object_650332.png
Seite 15 von 16
Datum: 13.10.1895
Umfang: 16
rmill!»' Gratis-Beilage zur „Meraner Zeitung' Nr. ^25. Mraml Icksschalispick Vir « RSr IZ S R «R S n. Kilder aus den KesreiungskamPfen im Jahre M9 aus dem Eisalk- und dem Pusterthale von ßarl Wolf. Musik von Joh. Grißemann. Spieltag: IS. Oktober, 2 Uhr Nachm. Kentrat-ßomitö: 1. Für die Garantie leistenden Korporationen: ») Z>r. Zt. Weinkerger, Bürgermeister, b) W. v. Aernwerlh, Kurvorsteher, c) Zt. Kroß, Oberinspector der Bozen-Meraner Bahn. 2. AlS Vertreter der Darsteller: -) Z. Aschberger

. b) Zosef tKrYart. c) Zg. Aohker. Verwaltung: Theatercassier: A. v. ?erckhammer. Schriftführer: H. ?öss. Theaterkanzlei: Kurhaus. Photographische Aufnahmen: k. k. Hofphotograph ZZ Johannes. Leiter der Wolksschauspiete: Carl Wolf. I.Regisseur u. Arrangeurder lebenden Bilder u. Aufzüge: L. Motf. l. Bühnen-Jnspicient: M. Aoöitler. Jnspicienten der Aufzüge und Seitenbühiien: I. Dichter, Zos. Krhart, Joh. Ztautscher. Dirigent de? Meraner Bürgerkapelle: Aoh. Hrißemann. Prolog: ?ia Wolf. Darsteller: Peter Mavr

I. Pretms, Händler I. Walder, Hausbesitzer Jnnerboser, Lohndiener Max Nagele, Färber I. Gabl, Schuhmacher Fran Weißenhorn C. Wolf Frau Stanzl F. Nagele Paula Techristin I. Dobitter Frl. Resi Schär Frl. Paregger Fil M. Schär Frl. Scheidbach I. Perwanger, städt. Beamter Jos. Peschel, Kausmann I. Pohler, Tapezierer Ant. Husteier, Kleidermacher I. Christof, Schuhmacher F. Haid, Administrator I Jackl, Kleidermacher I Caldera, Bahnbeamter Reservisten des Kaiserjäger-Negts. und der Landesschützen. I Wolf

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/09_05_1897/MEZ_1897_05_09_2_object_666554.png
Seite 2 von 20
Datum: 09.05.1897
Umfang: 20
die A-uSgleichsvorlageil unter breitet werden. Die „Pol. Korr.' meldet aus Budapest, eS sei mit Sicherheit anzunehmen, daß der gesammte Komplex der Ausgleichsvorlagen gleichzeitig beiden Parlamenten vorgelegt werde. In der Abgeordnetenhaus-Sitzung vom 6. dS. MtS. überreichten Haueis und Genossen einen Dringlichkeitsantrag be treffend daS Verbot der Viehausfuhr von Tirol nach Baiern. — Im weiteren Verlause der Sitzung bezeichnete der zweite Antragsteller, Wolf, die Tschechen, Slovenen u. A. als tief mjnderwerthige

Nationen. Dieses Wort rief großen Lärm und stürmische Zwischenrufe hervor. Der Vizepräsident suspendierte die Sitzung. Nach Wiedereröffnung dieser bat der Vizepräsident das HauS um Ruhe, da sonst die Verhandlungen unmöglich seien, und ertheilte dem Abgeordneten Wolf einen Ordnungsruf. Abg. Wolf bezeichnete eS alt kulturhistorisch selbstverständlich, daß nicht alle Nationen kulturell gleichwerthig sein könnten. (Unterbrechung seitens der Jungtschechen.) Nach weiteren heftigen Ausfällen des Redners

entzog ihm der Vizepräsident das Wort. (Beifall, Händeklatschen; Widerspruch links.) Wolf appellierte an da? HauS und beantragte namentliche Abstimmung darüber, ob er weiter sprechen dürfe. Der Vizepräsident erklärte, in diesem Falle sei eine Appellation an das HauS unmöglich. (Beifall. Neuerlicher stür mischer Lärm.) Der Präsident gab wiederholt daS Glockenzeichen. Da eS unmöglich war, die Ord nung wiederherzustellen, suspendierte er neuer dings die Sitzung. Nach Wiederaufnahme der selben ertheilte

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/11_06_1901/BRC_1901_06_11_4_object_153883.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.06.1901
Umfang: 8
zu sehen (wie herzig!). Nan, wir wissen sehr wohl, was unter dem „Cleriealismus' gemeint ist. Es sind nur die nie erwiesenen „cleri- calen' Uebergr ffe, die nie empfundene und nie bewiesene „clericale Bevormundung' gemkint. Sagt ja auch der berüchtigte K. H. Wolf eben dasselbe und ruft gestützt darauf: „Los von Rom!' — Bekanntlich würde der größte Theil der Priester eine bessere Existenz haben, wenn sie aufs Priesterwerden verzichtet hätten; aber sie sind es geworden, nun — um Bauern zu „be vormunden

. Warum hat der Minister nicht auch einen andere» Beruf gesucht, da ihm die Staatsgesetze nicht zu gefallen scheinen? Eins Abfuhr für die Alldeutschen. Auch in Deutschland wird man allmählich der Aufdringlichkeit der Schönerer-Wolf-Leute satt und versucht es, sie von den Rockschößen zu schütteln. So kam es unlängst in Ulm bei einem Gautage des Alldeutschen Verbandes zu Erörte rungen, die den Schönerer-Wolf-Jro-Leuten sehr unangenehm in den Ohren geklungen haben Werden, uns aber gleichzeitig die Kunde

brachten, dass der Alldeutsche Verband es als eine Eigen mächtigkeit bezeichnete, dass die Schönerer-Wolf- Jro-LeuteihreparlamentarischeFcaction Alldeutsche Vereinigung nannten, ohne darauf Rücksicht M nehmen, dass der Alldeutsche Verband im Deutschen Reiche über dem Parteiwesen stehen will. Durch diese Usurpierung wurde aber auch das Wirken des Alldeutschen Verbandes im Deutschen Reiche geschädigt. Im Reiche draußen wurde das un- qualifieierbare Auftreten unserer österreichischen Alldeutschen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1939/08_04_1939/LZ_1939_04_08_10_object_3312387.png
Seite 10 von 16
Datum: 08.04.1939
Umfang: 16
Abend bereiten. Das Theaterstück gelangt am Ostersonntag noch mals zur Aufführung. Huben. (Tagung der NSV.-Jugend- Hilfe.) Am Sonntag, den 2. April, um 16 Uhr. fand in Huben, Gasthof „Taser- ner', eine Arbeitsbesprechung für die Iu- gendhilfe mit den Sachbearbeitern und Hilfsstellenleiterinnen von Huben, Birgen, Prägraten, Matrei, Kals und St. Jakob 1. D. statt. Hiezu waren der Kreisamts leiter Pg. Steiner und vom Hilfswerk „Mutter und Kind' Pgn. Stark aus Lienz, sowie Pg. Wolf aus Klägenfurt

er schienen. An der Besprechung, welche bis 19 Uhr dauerte, nahmen 20 Sachbearbeiter, beziehungsweise Hilfsstellenleiterinnen teil. Pg. Steiner leitete die Besprechung nach vorheriger Begrüßung aller Anwesenden mit einem kurzen Rückblick auf die Ent wicklung und Tätigkeit der NSB. in der Ostmark ein. Pg. Wolf trug sodann in sehr klarer, allgemein verständlicher Weise den Zweck, Aufbau und die Bearbeitung der Iugendhilfe vor. Seine Ausführungen wurden mit großem Beifall aufgenommen. Anschließend fand

eine sehr rege Aus sprache statt, wobei alle gestellten Fragen von den Pg. Steiner und Wolf, sowie von der Pgn. Stark restlos beantwortet wur den. Die Tagung schloß mit einem drei fachen „Sieg Heil' auf unseren Führer. Matrei i. O. (Mitgliederversammlung der NSKOV.) Sonntag, den 2. April, tra fen sich die Kameraden der NSKOV. (Na tion alsozia listischen Krie gsopserversorguu g) und die Hinterbliebenen im Saal des Par teiheimes gemeinsam mit den Formationen der Partei und vielen Volksgenossen aus dem ganzen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/28_05_1897/BZZ_1897_05_28_2_object_384149.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.05.1897
Umfang: 4
über den Anrrag Kaizl. (Großer anhaltender Lärm.) Vizepräsident: Ich konstatire, daß es nicht möglich ist, jemandem jetzt das Wort zur Geschäftsordnung zu ertheilen. (Rufe links: Warum denn?) — Wolf (Schönerianer): Weil Sie keine Lust haben! Weil es der Badeni nicht erlaubt hat! Dr. Groß beantragt Schluß der Sitzung. Dieser Antrag wird abgelehnt. — Dr. Groß: Aber abgestimmt wird nicht! Kst Vizepräsident:AZch erlaube mir, an das Haus die An frage zu richten . . .(Großer Lärm und Rufe links: Nein! Nein

!) ... ob das Hans die bisherige Auslegung der Geschäftsordnung durch das Präsidium. . . Weiter kam Dr. Kramarsch nicht mehr. Von nun ab konnte er nicht sprechen, sondern bloß mit der Glocke versuchen, die Ruhe und Ordnung herzustellen, was aber nicht gelang. Der Lärm dauerte beiläufig eine Viertelstunde; während dieser Zeit bricht an verschiedenen Stellen des Hauses das Spektakel los. Vom Zentrum aus schrie Wolf: Abzug Badeni! Abzug das Prä sidium! _ Der MM Mr. Die Mär vom Manne, der nicht heirathen konnte

, weiter. — Berner (Sozialist): So ein Gauner! Dr. Geßmann: Sie sind ein jüdischer, diebischer L. .. (Große Erregung.) Gregorig: Laß' den Juden Verkauf! Pfui Jud'I Ruhig, Jud'! Kusch Jud'! — Wolf (zu den Christlichfozialen): Was fangt Ihr mit den kleinen Leuten an? (Auf Badeni weisend): Dort ist der Feind! Abzug Badeni! Dieses heftige Rencontre spielte sich inmitten eines ohren betäubenden Spektakels ab. an welchem alle Parteien, auch die lebhaft protestirende Rechte, betheiligt waren. Mitten in dem Lärm sah

10