439 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/02_12_1908/BRG_1908_12_02_4_object_765770.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.12.1908
Umfang: 8
, dessen Frau Anna Psitscher, geb. Etzelsberger, geb. 1883 in Nikoisdorf, und Anna Ebner, Dienstmagd in Rabenstein, geb. 1889 in Irschen (Kärntnen). Die Anklage lautet: 1. Paul Psitscher und Anna Pfitscher haben am 27. September 1908 in Schönau, Ge meinde Rabenstein (Passeier), auf dem ihnen gerneln- schafilich mit Christine Psitscher, geb. Schweig!, ge hörigen Anwesen morgens ein Bett in der Dach- bodenkammer des Alois Pfitscher und abends nach 9 Uhr, also zur Nachtzeit, den Futterstadel in der Absicht

in Schönnau bei Maria Ebner um ein falsches Zeugnis, daß sie in der Strafsache wegen der an geführten Brände vor Gericht oblegen solle, be worben. 4. Maria Ebner habe am 4. Oktober 1908 vor dem Untersuchungsrichter des k. k. Kreisgerichtes Bozen, in dieser Strafsache vernommen, ein falsches gerichtliches Zeugnis abgelegt. Hierdurch haben Paul Pfitscher das Verbrechen der Brandlegung und Ver leumdung, Anna Psitscher das Verbrechen der Brand legung, der Verleumdung und des Betruges, Maria Ebner

gerichtlicher Aussage verleitet, und leider ließ sich die unwissende Person dazu gebrauchen, bei Gericht falsch auszusagen, weshalb auch sie vor den Geschwornen gestellt wurde. wurden 9 Hauptfragen und einige Eoentualsragen vorgelegt. Paul Pfitscher wurde einstimmig der Brandlegung und der Verleumdung schuldig ge- sprachen, Anna Psitscher einstimmig der Mit wisserschaft (die Hauptfrage auf Brandlegung hatten die Geschworenen einstimmig verneint), Verleumdung und des Betruges, und Maria Ebner einstimmig

des Betruges schuldig gesprochen. Gegen 3 'i 9 Uhr abends verkündete der Präsident OLGR Hohrnauer unter allgemeiner Spannung des Auditoriums das Urteil. Es lautete für Paul Pfitscher auf 15 Jahre schweren Kerkers, für Anna Pfitscher auf 8 Jahre schweren Kerkers und für Maria Ebner auf einen Monat Kerkers. Die Angeklagten Paul und Anna Pfitscher hatten ein solches Ausmaß offenbar nicht erwartet und waren ganz betroffen. Der Vorsitzende erklärte, der Gerichtshof habe noch vom weitgehendsten Milderungsrechte

Gebrauch gemacht, jedoch weil die Geschworenen alle Fragen e i n st i m m i g bejaht hatten, mußte der Gerichtshof dieses Urteil verkünden. Die Angeklagten Paul und Anna Pfitscher meldeten gegen das Urteil die Berufung an, die Angeklagte Maria Ebner erklärte die Strafe anzutreten. Bozen, 29. November. Heute vormittags wurde bei herrlicher Witterung die St. O-wald Promenade eröffnet im Beisein der Spitzen der Behörden von Bozen, die Gemeindevertretungen vonZwö fmalgreien und Gries

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/29_05_1923/BRG_1923_05_29_2_object_812883.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.05.1923
Umfang: 4
am 26. ds. ein Schiebsgerichtsvertrag, bei dem auch öie Verein. dEsitzerssohn und Rosa Pernter, Staaten «Uv beteiligt sind. Um so problematischer:!S n c ?5 lte „ ; ,Weiß, Besitzer u. Berta Ebner sind, wie gesagt, die praktischen Ergebnisse für die gro» \ Besitzerstochter. tzen südamerikanischen Staaten: Argentinien, Brasilien,' Todesfälle. Am Freitag starb in München nach Ehile. bie sog. ABC-Staaten. Zu Lande bleibt alles längerem Leiden an den Folgen einer schweren Opera» beim alten. Zur See sollen keine größeren Schlacht» tion Frl. Emmy

Dr. Janotti nach Trient und Bezirksobmann Herr Vorsteher Jennewein begrüßte der polit. Kommissär Dr. Hans Ebner nach Rovereto. öie Erschienenen, bemerkte, daß es die Bezirksleitung Der Weggang des letztgenannten Herrn wurde hier für notwendig fand, die Jntereffenten über das Italic besonders schwer empfunden. Dr. Ebner war volle nische Steuersystem aufzuklären und deshalb diese Beo 12 Jahre politischer Beamter in Schlanders. hat mit sammlung einberufen habe unö erteilte dem Referenten der Bevölkerung

Abschiedsabend bereitet. Herr Dr. übergehend verglich er das System Oesterreichs und Ebner bleibt bei der Bevölkerung von ganz Vinsch- Italiens. Das österreichische beruhte auf der Perso- gau in bestem Andenken. Ganz unerwartet und über- nal-Einkommensteuer, das italienische hingegen gliedert raschend war eine andere Beamtenversetzung, nämlich sich in 3 große Gmppen, die die Einkommensquellen die des Herrn Steuer-Offizials Karl Zanolli, der darstellen: Boden, Kapital und Arbeit. Der Boden als Jolleinnehmer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/23_06_1914/TIR_1914_06_23_3_object_136742.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.06.1914
Umfang: 8
der Detailpläne soll im Herbste dieses Jahres mit dem Bau begonnen werden. Die Baiczeit dürfte etiva ein Jahr daieeru. Der Beschluß wurde von dem vollzählig anwesende»! Atarktgeineindmusschuß sast einstimmig gefaßt, ein erfreuliches Zeichen sür das einsichtsvolle Verständ nis, das die Marktlreincinde Gries dem Kurweseu entgegenbringt, Dic Leiche der Magdalena Witwe Ebner aufge- fundeu. Wie anfangs Jnni der „Tiroler' meldete, wurö? iu Verona die Leiche einer älteren Frau iu der Etsch bei Verona aufgefmiSeu

. Bei der Leiche befand sich ein Geldtäsclxiien uud eiue Tilberbrosche. Nach dem einige Woclien vorher, uud zwar am >!>, Mai, Frau Magdalena Witwe Ebner, weiche seit längerer Zc-it- ich.»? Svuren von Geisteskrankheit zeigte, sich in Bozen iu den Eifak stürzte, hat der „Tiroler' die Vermutung ausgesprochen, daß die in Verona ge borgene Leiche mit der verstorbenen Frau Magda lena Witwe Ebner identisch sein könnte, Ueber Er suchen der Angehörigen der Verstorbenen hat sich nunmehr die Bozner Polizei mit der tgl

. italienischen Questura in Verona ius Einvernehmen gesetzt und um Ucbersenduug der Brosche ersucht. Wie sich jetzt herausgestellt, n>ar diese Brosche tatsächlich Eigen tum der Frau Magdalena Witwe Ebner, welche somit erwiesenermaßen in Verona als Leichc an das Land gezogen wurde. Promotionen. Am 25. Juni wird an der theo- logisck)en Fakultät iu Salzburg« hochw. Herr Poter A d a in e r, Kooperator in Kufstein, zum Doktor der Theologie promoviert. ^ Am 17. Juni wurde an der k. k. Universität in Graz Herr Hans

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/08_07_1922/BRG_1922_07_08_5_object_807347.png
Seite 5 von 6
Datum: 08.07.1922
Umfang: 6
- und Foitette- warengeschäft d. Gerstgraffer, Postgaffe 13 the«. Neinignngs- Anstatte». Hermine Huber, O.-Mal«, Georgenhöhe. Dachdecker. Drößler, Leonhardstr. 10. Drogerie. 1. Mer.Medkziual-Drogerl« HabSburg«rstr.,gegeuüber Kurhaus, ältestes größtes «auitStSgeschäft. ffiseuyaudkuuge» Joh. Ebner, Berglaubeu 4. Anton Plaut, Berglaub. 14. Stabeisen, Bleche. Bau- uud hauswlrtsch. Artikel. Franz Pfleger, Reuuweg 21. Kkektriker. I. Angerer, Wafferlaub. 111 Ktektrotechnifche, Anstattattons-Nüro. Jos. Grudl

, Postgaffe. Produkttvgeuossenfchaft für Elektrizität und Mechanik Meran, Meiuharbstr. 10, Telephon Nr. 121. Sauber u. Steiner, Habs. burgerstratze 30. A. Beefe»meyrrLEo.,Habs. »urgerstraße 19. Walterhos. Kmaikke-Schirder. Joh. Ebner, Berglaubeu 4. Kahrrüder und Motor- räder »igtl Mich, Fahrrad, und Mafchineuhandlg., Meran Reuuweg 29, Telefou 447 Luftschläuche. Mäntel, Sättel, Lampe», sowie sämtliche Ersatzteil». Aarvwaren. Barlach, HabSburgerstaße, Kurhaus, Frz.Jof.Jörger, Wasserl. 1. Jeinkosthandtun

. 46. Josef König» Rufinplatz 4. R. Lippert, RathauSstr. 3, U.-Mais. Kaffee. Schock. Kleiderstoffe fürKerren und Dame». Joh. u.J. Zitt, Berglauü. 26 -ücheueiurichtuuge», Joh. Ebner, Berglaubeu 4 Franz Bsteger, Rennweg 21 Kürschner. Josef Hawel, Wasserl. 48. Landschaftsgürtner. Albert Reichert, ObermaiS Billa Pauline, Gartenhaus Lederhaudluug. ». Deheleau, Wasserlaub. 43. I. OberhammerFSafferl.117 Adolf Platter. Wasserl. 9. Mater Georg Falch, Berglaub. »6. Miederjalo» H. Rovak-Heihsig, HabSbur- .gerstraße

. Ebner, Berglaubeu 4. .Pfaff«-NShmaschiuru B. Mich, Rennweg29,Sport artikel uad Zubehörteil«. MufiKinstrumenkeu- und Katte»ya»dt«ng. M. Egger, Wafferlaub. 29. Aapier- und Kchreik- »are«. F. Wenter'SSohn.Rennw.14 Hkyotagraphe». H» Grittner (vormals H. v. Perckhammer). Photogr. Atelier I. Holzuer, Wafferlaubeu 1. Nyotoartiket. Photo - Haus E. Joffe, Meran, Wandelhalle. Keatttitte»- Mermitttung. Bruno Wöll, Habsburger» straß» 12. 2. Stock. 'Nestaurattone» Hotel Schönau, M. Spitzen- stätter. Gut bürgl

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1875/05_06_1875/SVB_1875_06_05_4_object_2497118.png
Seite 4 von 10
Datum: 05.06.1875
Umfang: 10
der Klöster durch Heinrich VIII. war für das Land ein unsägliches Unglück, und die gegenwärtigen Verhältnisse fordern bei uns gebieterisch die Wiederherstellung ähnlicher Anstalten. (Freiburger katholisches Kirchen blatt vom 6. Mai 1874, Nr. 19.) Geborne von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. Mai. Georg, S. des Georg Pattis, Zimmermann. 2. Anna, T. des Franz Plattner, Buchhalter. 3. Rudolf, S. deS Jgnaz Ebner, Handelsagent. 4. Josef, S. des Josef Holzknecht, Früchtenhändler. 6. Alois, S. des Anton Vieh weider

. 23. Karl S. deS Anton Degiainpietro, Schneider. Sofie, T. deS Jakob Kirol, k. k. Telegrafenassistent. 26. Josef, S. des Johann Ebner, Handels mann. Rosa, T. deS Franz Weißensteiner, Taglöhner. 23. Lorenz, S. des Josef Weidacher, Binder. 29. Josefa, T. deS Valentin Belli, Viktualienhändler. 30. Kor- neliuS, S. des Johann Hintner, Historienmaler. Ferdinand, S. des Peter Senbenotti, Tischler. Silvester, S. deS Paul Pallaveri, Steueramtsbeamter. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. 1. Mai. Alois

, led. Drechsler, 311., Rkemnat. artieol. e. «Maria. Josef Wetziniger von Kastelbell, Bäckergeselle, 29 I., Blattern. 7. Mai. Jgnaz, S. des Jgnaz Ebner, Handels agent, 11 M., Ullteritig ^elliculosa. Johann, S. des Johann Flunger, Schieß- standswirth, 14 M>, Blattern. Peter Plankl von Müh land, Sattlermeister, 63 I. Lungenlähmung. Josef Hillebrand von Lana, Tagl., 59 I., Tuberkulose. Josefa, Willebacher, led. Näherin, 69 I., Tuberkulose. 8. Mai. Johann Bapt. v. Fogolari, verehl., privatisirender

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/11_09_1854/BTV_1854_09_11_4_object_2990429.png
Seite 4 von 10
Datum: 11.09.1854
Umfang: 10
; Hr. A. Hölzl, Handelsmann, von Bruneck. Beim weißen Kreuz. Hr. Leop. Dejori, Schullehrer, von Briren; Hr. And. Wunderer, Handels»,., von Kössen; Fr. Maria Nendel, SpänglermeisterSgattin, von Brirlegg. Nr. 237. Hr. Michl Haller, Priester der Gesellschaft Jesu, von Linz. Meteorologische Beobachtungen zu Innsbruck. Verstorbene in Innsbruck. Den 7. September: Joh. Rummer v. NalterS, led. Uhr macher, alt 70 I., Stadtstzital Nr. 181, am Zehrfieber. Den 3. September; Hr. Joh. Ritter v. Ebner von Bre ge»; geb

., Schüler der 3. Gymnastalklasse hier, Sohn des Hrn. Joh. Ritter v. Ebner, k. k. Hos- und Statt Haltereirath» alt 15 I., Museumsstraße (Wackernell HanS), am Wundstarrkrampf. — — Franz, Sohn des Joh. Huber, Kleidermacher hier, alt 11 Wochen, St. Nikolaus Nr. 433, an Fraise». » Pacht-Ausschreibung. Das gräflich v. Enzenberg-Tannerbergische Wirthshaus in Staus, das einzige im Orte, an der Poststraße uach Achenthal gelegen, wird von Martini d. Js. an nebst dazu gehörigen Gutern auf 5 Jahre iu Pacht

der k. k. ausschließlich privilegirten Farbenfabrik in Mühkau bei Innsbruck, sind zu haben in den Niederlagen, nämlich: M 5? ?» >? 5? ?? 5, Z, ?? ?? 5? ?? 1? ?) ?? Innsbruck bei Martin Tschurtschenthaler und Joseph Riß, Hatt bei I. B. Gutmann, Rattenberg bei I. Hofer, Zell am Ziller bei Zakob Straßer, Salzburg bei Georg Bolderauer, Jmst bei Nikolaus Strele, Brixen bei Karl Franz Kirchberger, Bozen bei F. S. Ebner, Meran bei I. M. Elsler, Roveredo bei Josef Pollini, Neumarkt bei I. I. Schmidt, Bruneck bei Josef Waitz

11