446 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/02_12_1908/BRG_1908_12_02_4_object_765770.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.12.1908
Umfang: 8
, dessen Frau Anna Psitscher, geb. Etzelsberger, geb. 1883 in Nikoisdorf, und Anna Ebner, Dienstmagd in Rabenstein, geb. 1889 in Irschen (Kärntnen). Die Anklage lautet: 1. Paul Psitscher und Anna Pfitscher haben am 27. September 1908 in Schönau, Ge meinde Rabenstein (Passeier), auf dem ihnen gerneln- schafilich mit Christine Psitscher, geb. Schweig!, ge hörigen Anwesen morgens ein Bett in der Dach- bodenkammer des Alois Pfitscher und abends nach 9 Uhr, also zur Nachtzeit, den Futterstadel in der Absicht

in Schönnau bei Maria Ebner um ein falsches Zeugnis, daß sie in der Strafsache wegen der an geführten Brände vor Gericht oblegen solle, be worben. 4. Maria Ebner habe am 4. Oktober 1908 vor dem Untersuchungsrichter des k. k. Kreisgerichtes Bozen, in dieser Strafsache vernommen, ein falsches gerichtliches Zeugnis abgelegt. Hierdurch haben Paul Pfitscher das Verbrechen der Brandlegung und Ver leumdung, Anna Psitscher das Verbrechen der Brand legung, der Verleumdung und des Betruges, Maria Ebner

gerichtlicher Aussage verleitet, und leider ließ sich die unwissende Person dazu gebrauchen, bei Gericht falsch auszusagen, weshalb auch sie vor den Geschwornen gestellt wurde. wurden 9 Hauptfragen und einige Eoentualsragen vorgelegt. Paul Pfitscher wurde einstimmig der Brandlegung und der Verleumdung schuldig ge- sprachen, Anna Psitscher einstimmig der Mit wisserschaft (die Hauptfrage auf Brandlegung hatten die Geschworenen einstimmig verneint), Verleumdung und des Betruges, und Maria Ebner einstimmig

des Betruges schuldig gesprochen. Gegen 3 'i 9 Uhr abends verkündete der Präsident OLGR Hohrnauer unter allgemeiner Spannung des Auditoriums das Urteil. Es lautete für Paul Pfitscher auf 15 Jahre schweren Kerkers, für Anna Pfitscher auf 8 Jahre schweren Kerkers und für Maria Ebner auf einen Monat Kerkers. Die Angeklagten Paul und Anna Pfitscher hatten ein solches Ausmaß offenbar nicht erwartet und waren ganz betroffen. Der Vorsitzende erklärte, der Gerichtshof habe noch vom weitgehendsten Milderungsrechte

Gebrauch gemacht, jedoch weil die Geschworenen alle Fragen e i n st i m m i g bejaht hatten, mußte der Gerichtshof dieses Urteil verkünden. Die Angeklagten Paul und Anna Pfitscher meldeten gegen das Urteil die Berufung an, die Angeklagte Maria Ebner erklärte die Strafe anzutreten. Bozen, 29. November. Heute vormittags wurde bei herrlicher Witterung die St. O-wald Promenade eröffnet im Beisein der Spitzen der Behörden von Bozen, die Gemeindevertretungen vonZwö fmalgreien und Gries

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/23_06_1914/TIR_1914_06_23_3_object_136742.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.06.1914
Umfang: 8
der Detailpläne soll im Herbste dieses Jahres mit dem Bau begonnen werden. Die Baiczeit dürfte etiva ein Jahr daieeru. Der Beschluß wurde von dem vollzählig anwesende»! Atarktgeineindmusschuß sast einstimmig gefaßt, ein erfreuliches Zeichen sür das einsichtsvolle Verständ nis, das die Marktlreincinde Gries dem Kurweseu entgegenbringt, Dic Leiche der Magdalena Witwe Ebner aufge- fundeu. Wie anfangs Jnni der „Tiroler' meldete, wurö? iu Verona die Leiche einer älteren Frau iu der Etsch bei Verona aufgefmiSeu

. Bei der Leiche befand sich ein Geldtäsclxiien uud eiue Tilberbrosche. Nach dem einige Woclien vorher, uud zwar am >!>, Mai, Frau Magdalena Witwe Ebner, weiche seit längerer Zc-it- ich.»? Svuren von Geisteskrankheit zeigte, sich in Bozen iu den Eifak stürzte, hat der „Tiroler' die Vermutung ausgesprochen, daß die in Verona ge borgene Leiche mit der verstorbenen Frau Magda lena Witwe Ebner identisch sein könnte, Ueber Er suchen der Angehörigen der Verstorbenen hat sich nunmehr die Bozner Polizei mit der tgl

. italienischen Questura in Verona ius Einvernehmen gesetzt und um Ucbersenduug der Brosche ersucht. Wie sich jetzt herausgestellt, n>ar diese Brosche tatsächlich Eigen tum der Frau Magdalena Witwe Ebner, welche somit erwiesenermaßen in Verona als Leichc an das Land gezogen wurde. Promotionen. Am 25. Juni wird an der theo- logisck)en Fakultät iu Salzburg« hochw. Herr Poter A d a in e r, Kooperator in Kufstein, zum Doktor der Theologie promoviert. ^ Am 17. Juni wurde an der k. k. Universität in Graz Herr Hans

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1875/13_10_1875/BZZ_1875_10_13_4_object_435654.png
Seite 4 von 4
Datum: 13.10.1875
Umfang: 4
Schießkands-Sericht. DaS ktiiserl. Distrikts-Freischießen zu Haslach, welches am 3. d. begann und am 8. d. endete, war vo» 221 Schützen besucht, worunter 106 Schützen mit Einlage und 115 Schütz« ohne Einlage daran theilnahmen. Die Hauptbeste haben gewonnen: IV. J.Kerschbamnerv. FeldthurnS 3 Duk. mit Zirde. V. Joh. Ober von Kardaun 2 „ „ „ VI. HanS Ebner v. Bozen 1 „ „ „ VII. Joh. Hofer v Bozen 1 „ „ „ Haupt-Prämien: I. Äoh Hafner v. Bozen mit 23 Kreise 20 fl. Silber I. AloiS Resch,Landesschütze

v. Eppan „ 20 „ Alois Sartnaler v. Bozen „ 20 , Anton Pinzger v. Buch „ 20 „ HanS Ebner v. Bozcn „ 20 „ Michl Sief v. Ziono „ 20 „ Jojef Schlechtleilncr v. Bozcn „ 10 „ Josef Pfaffstaller v. Merau „ 10 „ Johann Nieder v. Stcinegg „ 10 „ Michael MaaS v. Innsbruck fl. Silber, fl. Silber 16. Franz Block v. Wörgl „ 17. Josef Schlechtleitner v Bozen » 13. Peter Gallmetzer v. Aldem „ 19. Stefan Haller v. Sterzing 20. Johann Nocker v. Gröden „ 21. HanS Ebner v. Bozen „ 22. Georg Kantioler v. Klausen

„ 23. Viktor Schgraffer v. Bozen „ 23. Heinrich v. Zallinger v. Bozen „ 25. Dr Fried. Streiter v. Bozen . 26. Heinrich v. Zallinger v. Bozen „ 27. StanislauS Prem v. Stumm „ 28. Franz Block v. Wörgl 29. Hans Ebner v. Bozen , 30. Viktor Schgraffer v. Bozen „ Prämien: 10 Christian Kuntner v. Schlanders 10 Georg Pinzger v. Buch 10 Paul v. Zallinger v. Bozen 10 Peter Gallmetzer v. Aldein 10 Florian Hosfmaun v. Bruneck 10 Batt. Christel v. Tesero 10 Heinrich Heini'vl v, Bruneck 10 Franz Hochrainer v. Mauls

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/23_09_1903/BRG_1903_09_23_12_object_777804.png
Seite 12 von 14
Datum: 23.09.1903
Umfang: 14
, Habsburger hof, z. Stadt München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sandhof, Ortenstein. Pensionen: Passerhot, Deutsches Haus, Radetzky. Caf6s: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn, Meran. Gasthäuser: Rafsl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Haller, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladumer, A. Ladumer, Seh. Ladumer (Partanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer

: Kirchlechner. Moos [Passeier]: Seewirt. Morter: Alois Stocker, Schwarzadlerwirt. G. Martin. Moders Bad der Frau Wollerisch. Mühlau: Korrethwirt. Mühlbach: Hotel Dr. Steger. München: W. Arnold, Weinstube „zum Burggrafen' Tal ly. Kais: Gasthaus z. Kreuz, Gasthos Sonne, Natums: Flora, Gasthof Post, A. Pranter, Obkircher, Mair, Rosenwirt, Tappeiner, Rösslwirt, Gasthaus z. Adler. Nauders: Waldegger, Löwenwirt, Gasth. zur „Post“. Neuhaus bei Bruneck: V. Ebner. Neuprags: Oberhammer’s Hotel u. Bade etablissement

, Schloss wirt, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens [Lana]: Schwarzadlerwirt, Mohren wirt, Löwenwirt, Neuhauser. Tobladh: Hotel Toblach, Hotel Union. Trafoi: Gasthof zur Post, Hotel zur schönen Aussicht, Hotel Edelweiss. Trient: Lesekasino d. deutschen Theo logen, Ch. Lauts ebner, Birraria al Fersina, Restaur. all’ Isola Nouva, Birraria Forst. Tschars: Josef Platzgummer, Gastwirt. Bemard Bernhard, Unterwirt. Tschengels: Löwenwirt, Bad Schgums. Tscherms: Pöders Gasthaus, Schloss Lebenberg. Tumpen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1875/05_06_1875/SVB_1875_06_05_4_object_2497118.png
Seite 4 von 10
Datum: 05.06.1875
Umfang: 10
der Klöster durch Heinrich VIII. war für das Land ein unsägliches Unglück, und die gegenwärtigen Verhältnisse fordern bei uns gebieterisch die Wiederherstellung ähnlicher Anstalten. (Freiburger katholisches Kirchen blatt vom 6. Mai 1874, Nr. 19.) Geborne von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. Mai. Georg, S. des Georg Pattis, Zimmermann. 2. Anna, T. des Franz Plattner, Buchhalter. 3. Rudolf, S. deS Jgnaz Ebner, Handelsagent. 4. Josef, S. des Josef Holzknecht, Früchtenhändler. 6. Alois, S. des Anton Vieh weider

. 23. Karl S. deS Anton Degiainpietro, Schneider. Sofie, T. deS Jakob Kirol, k. k. Telegrafenassistent. 26. Josef, S. des Johann Ebner, Handels mann. Rosa, T. deS Franz Weißensteiner, Taglöhner. 23. Lorenz, S. des Josef Weidacher, Binder. 29. Josefa, T. deS Valentin Belli, Viktualienhändler. 30. Kor- neliuS, S. des Johann Hintner, Historienmaler. Ferdinand, S. des Peter Senbenotti, Tischler. Silvester, S. deS Paul Pallaveri, Steueramtsbeamter. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. 1. Mai. Alois

, led. Drechsler, 311., Rkemnat. artieol. e. «Maria. Josef Wetziniger von Kastelbell, Bäckergeselle, 29 I., Blattern. 7. Mai. Jgnaz, S. des Jgnaz Ebner, Handels agent, 11 M., Ullteritig ^elliculosa. Johann, S. des Johann Flunger, Schieß- standswirth, 14 M>, Blattern. Peter Plankl von Müh land, Sattlermeister, 63 I. Lungenlähmung. Josef Hillebrand von Lana, Tagl., 59 I., Tuberkulose. Josefa, Willebacher, led. Näherin, 69 I., Tuberkulose. 8. Mai. Johann Bapt. v. Fogolari, verehl., privatisirender

7