3.373 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/08_08_1926/AZ_1926_08_08_3_object_2646683.png
Seite 3 von 6
Datum: 08.08.1926
Umfang: 6
, ihr Herzblut gib« kür «rohen Veck»lenste des Inspektors De Strobel lstir die das Glück ihrer Kinder, das letzte Bargeld auch sür Wiedereröffnung des Lanaer Schießstandes und für das Tanzfähnchen ihrer Tochter, das dieser wähl einen die Genehmigung des Programme- für das Mischie Lana * Neues ào. Der Podestà Eav. Dr. Mlchel-Wein- hart hat zwecks Errichtung eines Klno-Theaters den im Parterre gelegenen große» Saal des Gemeinde amtes gelegenen großen Saal (früherer Speisesaal des Hotel Royal

) an den bestbekannteni Meraner Klnobesltzer Herrn Gentile (Plankenstein« und Thea ter-Kino) vermietet, so daß «nach Beendigung der be reits begonnenen Adaptlerungsarbelten auch der Lanaer Bevölkerung die Möglichkeit geboten ist, bei mäßigen Preisen erstklassige Filmstücke historischen, religiösen und wissenschastllchen Inhalts in Lana selbjst zu sehen. Die erste Vorstellung wird als Wohl- tätigkeitsvomtellung zugunsten des Lanaer Kinder- llsyls und Waisenhauses abgehalten. Schluß des ersten Lanaer Arelschleßens

Lana gewan nen die bekannten Meisterschützen Änton Lasogler aus Bolzano -und Anton Elchler aus Bevano, während den Ehrenpreis des Podestà von Lana gewidmet dem besten Schützen des Gerlchtsbezlrkes, Hermann Venln aus S. Pancrazio sich errang. Einen glänzenden Re kord stellte auch Herr Johann Bauer, Hasenwirt in Lana, auf, welcher in drei Schüssen drei Zentrums traf. Mit klingendem Spiel wurde hierauf vom Schieß stande zum Gasthof Telß gezogen, wo die auswärti gen Ehrengäste und die Lanaer

Frelschießen der rührigen Schlsßstandsvorstehung, insbesondere dem unermüd lichen Vizepräsidenten Herrn Wegleiter, ein neuer Ansporn sein, den bei der Bevölkerung so tief ein gewurzelten Schießsport weiter zu fördern uno spe-, ziell,unserer Jugend durch die vormilitärischen Uebun» gen die bekannten Begünstigungen bei Absolvierung der Mlitärdlenstzeit zukommen zu lassen. Aeslscheib«: Lasogler Simon, Bolzano; Aichner An ton, Aerano; Wenin Herman, S. Pancrazio; Bauer Johann Lana; Haller Hans, Merano

? Dellemann Josef, Andreano; Micha Josef, Lana; Hauserer Jo hann» Appiano; Reiner Sebastian, Senales; Matha Josef, Nalles; «Sadner Johann, Lana; Zöggerle Al>, Merano; Weglelter Alois, Lana; Ohrwàr Franz, Lana; Angerer August, Bolzano; Stslà'ller Julius, Bolzano; Etzvhaler Hans Merano; Dellenmnn Al., Andreaiw; Rauch Heinrich, Nalles: Egger Josef sen.» Merano: Mair Karl, Lana; Dorfner Joses, Nalles; Farcher Josef, Lana; Egger Josef jun., Merano; Bauer Johann sen., Tlrolo; Thaler Hans, Postal,' Jnnerhofer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/22_03_1928/AZ_1928_03_22_4_object_2650289.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.03.1928
Umfang: 8
so wieder zu seinem Speck, der Langfingei ober sitzt in Untersuchungshaft. Lana vom heimischen Kunstgewerbe Trotz des noch immer andauernden Stillstan des, besonders im Bau? «md Handwerkbctriebe, zeitigt das heimische Kunstgewerbe immer wie der verheißungsvolle Früchte, die eine bewun derungswürdige Zierde und der steis mehr auf blühenden und sich Geltung verschaffenden, aus gedehnten Gemeinde zur Ehre gereichen. So schuf und vollendete in den letzten Tagen' der wegen seiner vorzüglichen Werkstätte

sich eines anerkannten Rufes erfreuende Tischler meister Karl Gottschak in der weitum bekannten Gaststätte des Herrn Lorenz Tribus in Lana di mezzo ein vornehm und heimisch-gemütliches Extraftübl. Die nach benannt:., Meisters eige nen Entwürfen ausgeführte Innenausstattung, > bezw. Täfelung in Zirmholz bieten dem Gast ein seltenes Schmuckstück und veranlassen ihn zum Aufenthalt« für manch beschauliche Stun den. Die erwähnten Arbeiten des Meisters Gottschak liefern sicherlich wiederum den besten Bsiveis

des Neuschnees war es möglich, daß am Sonntag, 18. März, der Sportklub Lana am Giogo di San Vigilio (Vlgiljoch) seine lange schon geplante Wintersporineranstaliung bei herrlichem Wetter und unter großer Teil nahme von Konkurrenten und Publikum ab wickeln konnte. Leider war Se. Exz. der Herr Präfekt von Bolzano infolge dienstlicher Ab haltung am Erscheinen verhindert. Die Renn strecke von 12 km 'war äußerst geschickt aus- gusteckt worden, sodaß trotz der Schwierigkeit der Bahn kein Unfall sich ereignete

. Die Resultate der einzelnen Konkurrenzen sind folgende: 1. Skirennen, Oberstufe, Strecke 13 km: ' 1. Göttlicher EÄuard, Skiklub Soprabvlzano, 26 Min. 30 Sek. 2. Holzner Willi, Skiklub Soprabolzano, 28 Min. 2V Sek. 3. Baumgartner Alois, Skiklub Soprabolza no, 30 Min. 49 Sek. 4. Holzner Herbert, Skiklub Soprabolzano, 31 Min. 5. Demi Willi, Sportklub Lana, 31 Min. 20 Sek. Es folgen hierauf Runggaldier V., Lana, Sonderegger, Merano, Holzer F., Lana, Da niel I., Lana, Nueb I., Merano. 2. Skirennen. Unterstufe

, Strecke 10 km: 1. Mayechoser Toni. Bolzano 27 Min. 39 Sekunden. ' > - 2. Kruetfchiiigg Willi, Bolzano> 39 Min. 4. Astfäller, Merano, 3V Min. (Bei diesen Konkurrenten Mit gleicher Zeit entschied das Los). 4. Dorrigo Lippo, Lana, 32 Min. 5. Mayer Willi, Lana, 33 Min. 50 Sek. Hierauf folgten Wimmer Egon, Lana, Niz zardi Fritz, Lana, Schweitzer Beppi, Lana, Te rmi Viktor, Merano, und Pilser Hans, Lana. Nach den» Skirennen fand ini Gasthaus? Gmnpler ein gemeinsames Mittagessen statt. Nachmittags um 3 Uhr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/10_08_1926/BRG_1926_08_10_5_object_902745.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.08.1926
Umfang: 8
teil) verlief sehr ani miert. Am Schiehstande selbst drängten sich die Schützen und in den Weinlauben des Schiehstandgartens gaben sich viele Gäste von auswärts, darunter auch iunge Damen aus der Me- raner Gesellschaft, ihr Stelldichein. Da die Resultate des Frei- schiehens nicht ausgerechnet waren, wurde nur für Damenerin nerungspreis an Frau Dr. Brandstetter-De Guelmi verteilt. Die zwei Ehrenpreise der Gemeinde Lana. gewannen die be kannten Meisterschützen Anton Lafogler. Bolzano: und Anton

Eichler Berano. während den Ehrenpreis des Podesta von Lana. newidmet dem besten Schützen des Gerichtsbezirkes Her mann Wenin aus S. Pancrazio sich errang. — Einen glänzen den Rekord stellte auch Herr Johann Bauer. Hasenwirt in Lana auf. welcher in 3 Schüssen 3 Zentren traf. Mit klingenden Spiel wurde vom Schiehstande zum Gasthof Theist gezogen, wo die auswärtigen Ehrengäste und die Lanaer Schiehstands- vorstehunq vom Podestä zu einem gemütlichen Schützenschmaus auf der Teihterraffe geladen

waren, während welchem die La naer Bürqerkapelle ein äuherst gelungenes Platzkonzert gab. Nachstehend die Liste der Bestgewinner: Fest- scheibe: Lafogler Simon. Bolzano: Aichner Anton. Berano; Wenin Hermann, S. Pancrazio; Bauer Johann. Lana: Haller Hans, Merano: Dellemann Josef, Andriano; Matha Josef, Lana; Auherer Johann. Appiano: Reiner Sebasttan. Senate: Math« Josef. Nalles: Gadner Johann. Lana: Zöggeler Alois, Merano: Wegleiter Alois. Lana: Ohrwalder Franz. Lana: An- perer August. Bolzano: Steinkeller Julius. Bolzano

: Etzthaler Hans, Merano: Dessemann Alois, Andriano: Rauch Heinrich. Nasses: Egger Josef sen., Merano: Mair Karl. Lana: Dorfner Josef. Nasses: Forcher Josef. Lana: Egger Josef jun.. Merano: Bauer Johann sen., Tirolo; Thaler Hans. Postal: Jnnerhofer Alois jun.. Deranv: Winkler Heinrich. Lagundo: Pitringer Franz, Wörgl: Lochmann Andreas. Foiana: Kiebacher Karl, Mauracher Alois, Cornaiano. — Schlecker-Schecke: An- gerer August, Bolzano: Wegleiter Alois, Lana: Reiner Seba stian. Senate: Gilli Alois. Merano

; Nutzerer Johann. Appiano: Etzthaler Hans. Merano: Winkler Heinrich. Lagundo: Delle- mann Alois. Andriano: Haller Hans. Merano: Lafogler Simon Bolzano: Matha Josef. Nalles: Bauer Johann. - Lana: Bosca rolli Ernst. Merano: Kuen Franz, Lana: Plank Franz, Ve rano: Lochmann Andreas. Foiana: Bertolini Franz. Merano-, Pitringer Franz. Wörgl; Wegleiter Gottfried. Lana; Egger Josef sen., Merano: Baumann Hans, Merano: Steinkeller Ju lius. Bolzano: Egger Josef jun., Merano: Moser Johann: Ohrwalder Franz. Lana

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/29_11_1921/MEZ_1921_11_29_5_object_639155.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.11.1921
Umfang: 8
bei den Kühen und Kalbinnen nicht leichte Auf gabe mit großem Fleiße und Geschick und konnte der Obmann des Preisgerichtes, Herr Inspektor Dr. Ueberbacher, nach mehr als zweistündiger Beratung folgendes Ergebnis verkünden: Preise wurden zuerkannt: Für Alkstiere 1. Klasse:' Diplom und 80 L. Armenfonds Lana. Diplom und 80 L. Carli Rudolf, Schwanhurg-Rals. Für Altstiere 2. Klasse: Diplom und 50 L. Dr. Lösch Franz, Lobenwein, Lana. Diplom und 50 L. Armenfonds Lana. Für Iungstiere 1. Klaffe: Diplom

und 80 L. Armenfonds Lana. Diplom und 80 L. Innerhofer Hans, Biedermann, Tscherms. Für Jungstiere 2. Klaffe: Diplom und 50 L. Lochmann Josef, Gnrtner, Tisens. Für Jungstlere 3. Klaffe: Diplom und 40 L. Margesin Anton, Ladurner. Lana. Für Kühe und Kalbinnen 1. Klaffe: Diplom und 80 L. Lösch Ernst, Cichhof, Lana. Diplom und 80 L. Garber Johann, Felderer, Tscherms. Diplom und 80 L. Unterpertinger Johann, Oberfchaller, Lana. Diplom und 80 L. Stauder Franz, Teis, Lana. Anerkennungsdiplom 1. Klaffe: Lösch Ernst, Cichhof

, Lana. Für Kühe und Kalbinnen 2. Klaffe: Diplom und 50 L. Dr. Lösch Franz, Lobenwein, Lana. Diplom und 50 L. Schweitzer Josef, Narrengut, Lana. Diplom und 50 L. Kröß Hans, Kelz, Lana. Diplom und 50 L. Stauder Franz, Teis, Lana. Anerkennungsdiplom 2. Klaffe: Mitterer Theres, Burgerhof, Lana. Dr. Lösch Franz, Lobenwe n, Lana. Mitterer Theres, Burgerho . Lana. Für Kühe und kalbinnen 3. Klaffe: Diplom und 40 L. Staffier Johann, Schwarzbauer, Lana. Diplom und 40 L. Carli Rudolf, Schwanburg, Rals. Diplom

und 40 L. Zuegg Karl, Kronstein, Lana. Diplom und 40 L. Garber Johann, Felderer, Tscherms . Anerkennungsdiplom 3. Klaffe: Carli Rudolf, Schmanburg, Rals. Tribus Josef. Tribushof, Lana. Innerhofer Josef, Huebner, Lana. Kröß Hans, Kelz. Lana. Stauder Franz. Teis, Lana. Rach erfolgter Preiszuerkennung hielt Herr Inspektor Dr. Ueberbacher einen Vortrag, wobei er alle anwesenden Land wirte zur Hebung unserer aus mehreren Gründen zurückgegan genen Viehzucht aufmunterte, ihnen die Schäden beim Abver kauf guter

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/14_10_1926/AZ_1926_10_14_4_object_2647044.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.10.1926
Umfang: 8
Seite 4 .Alpenzeilung' Donnerstag, den 14 Oktàr 1926 Lana k. von der vürgertapelle Lana. Wie vor kürzerer Zelt bereit» berichtet, wurde von der Gemeinde Lana der Zusammenschluß der Musikkapellen von Lana di sotto und Lana dl sopra vorgesehen, um daraus eine einheitliche Kapelle zu schassen und neu zu organisie ren. Bei der vor kurzem nun stattgefunden«» Sitzung in Gegenwart der zahlreich erschienenen Mitglieder beider Kapellen wurde -dies zum Beschluß gefaßt und die mm bestehende Bürgerkapelle

Lana ins neue Le ben gerufen. Damit ist wohl einem langgehegten Wuirsch der Aelsamtbevölkenmg von Lana und alter Musikfreunde Rechnung getragen worden, die eine Verstärkung, bzw. «in einheitliches Wirten aufrichtig begrüßen. Die nun cm den langen Winterabenden vorgesehene» Musitproben werden im ersprießlichen Zusammenarbeiten sicher baldigst zum vorgesteckten Ziele sichren, den vorzüglichen Ruf der w«Itum be- lannten Biirgerkapelle Lana wehrend, die sich 'mit Freude der ideal-schönen Kunst hingibt

. Alle Musik freunds wünschen der Bürgerkmpelle Lana Gttlck zum Fortbestände und ' ' ' ' k. Beginn der zum neuer Zeinernt« stehenden «n Lana. Wirten. Nachdem hier- , einer Dräsine zirka furchtbarem Spektakel und Gejohle Iii Lana di mei 2 bis 14 Zechbrüder unter Sejohle in Lana di mezzo an und weckten dadurch die im wohlverdienten Ach lai e ruhenden Bürger. Abgesehen davon, daß das Befah ren dieser Streck« mit einer Dräsine unstatthaft ist, soll dieser grobe Unfug von maßgebender Seite auf» äußerste gertigt

die wieder beginnen. Die treffliche Rede wurde wiederholt Hallsstürme unterbrochen. Die schöne Feier mit der Äntonlerung der Marcia Reale und dem oris das Einbringen der Obsternte seinem Ende ent- >lle '' Ich wurde Heuer gerade ein Großteil der Weinkulturen von Lana durch einen Hagelschlaa betrosfen, dessen angerichteter Schaden nur zum Teil durch dl« nachher günstig wirkende Witterung behoben wurde. t. Nächtliche Ruhestörung. Dl« Anwohner von Sana dl mezzo, bzw. Lana di sotto find äußerst erbittert

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/13_05_1933/AZ_1933_05_13_5_object_1828806.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.05.1933
Umfang: 8
, daß' die Herrschaft der drei Eismänner nur drei Tage dauert . . . SahrM-Aendening Für Kanzlei, Büro, ordinali»» Neuer Fahrplan Lana Postai—Lana di sopra, sind zwei säzön-, helle, ruhige Zimmer im Mit 15. ds. tritt auf der Trambahn Lana Lcidurnerhaus. er-Rennweg Nr. Z. zu ver- Postal-^Lana di. sopra ein neuer Fahrplan in mieten. Ebendort auch ein Erdgeschoßzimmer. Kraft. , Auskunft Drogerie Ladurner. Baumsest in Meines Borgestern fand für die Volksschüler von Pareines und der umliegenden Fraktionen das Baumfest

vorgenommen. Ein gemein sames an Ort und Stelle im Wälde zubereite tes und mit fröhlichem Liederklang gewürztes Mittagessen schloß die Feier. Platzkonzert der Vürgerkapelle von Mala Atta. Die Bürgerkapelle von Maia Alta spielt am Samstag, den 13.'ds. ab halb 9 Uhr abends am Platze Savoia in Maia Alta. Das Ziel aller Ateraner ist setzt zum „Buschen zur schönsten Aussicht' mit Hühnerbraten eigener Erzeugung auf Linden» Hof (beim Lindner) bei Castello Labèrs. Richtung Lana dj sopra nach Lana Dostal: Abfahrt

von Lana di sopra: 4.85, 5.20 (nur vom 1. Juli bis zum 17. September) 6.3V. 7.5V. 8.3S, 10.0S. 11.00. 12.20. 13.08, 15.10. 16.06. 16.30. 17.35 (vom 15. Mai bis 31. Oktober) 18.23. 20.40. 21.85 (vom 1. Juli bis 5. Septem ber) 22.35. Ankunft in Lana Postal.' 4.45. 5.4», 7.10, 8.10. 8.55. 10.25. 11.20, 12.40. 13.28. 15.30. 16.26 16.50, 17.55. 18.43. 18.58.- 21.00, 21.45, 22.55. Richtung Lana Vofkal nach Lana di sopra: ' Abfahrt von Lana Postal: 4.57. 5.55 (vom 1. Juli bis 17. September) 7.28. 8.12

, 9 05. 10.26. 1121, 12.47. 13.33,15.45. 16.36, 17.03. 18.02 (vom 15 Mai bis 31. Oktober) 18.44, 19.00, 21.16. 21.54 (vom 1. Juli bis 5. September), 23.30. Ankunft in Lana di sopra: 5.17, 6.15, 7.48. 8.48, 8.32.^.25. 10.46. 11.41, 13.07^13.58 16.05, 16,56. 17.23. 18.22, 1S.04, 13.20, 21.36 22.14. 23.50. Syndikals-Versammlungen für die Angestellten der Agenda Elettrica Consorziale. Am kommenden Sonntag, den 14. ds. findet am Sike der sascistischen Industrie-Syndikate. Corso Armando Dia^ Nr. 5 (Hotel

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/12_01_1928/AZ_1928_01_12_5_object_3246422.png
Seite 5 von 6
Datum: 12.01.1928
Umfang: 6
. Die Diskussion ist zweisprachig (italienisch u. deutsch). Den Vorsitz führt der Vertrauensmann, Prof. ,G. Gerosa. Aus Gründen der öffentlichen Sicherheit Hut die Stadlpolizei folgende Personen verhaf tet: Giuseppe Ploner aus S. Leonardo in Val Badia, Pietro Wasler aus Lana, Giovanni Kjiol aus Lana, Umberto Andretti aus Villa >d'Adige (Rovigo), Gius., Begnini aus Caste« ned ole (Brescia), Giuseppe Giussoni aus Arhorn Schweiz), Pietro Lindner aus Castelrotto und Silvio Äorroi aus Riva. Weiters wurde

« ist ins MIiW.WI'ilWelIàkls verleZt vorckeu. Lana Telegrammwechsel Anläßlich der Weihnachtsbescherung im Kiin derasyl hat der Herr Podestà von Lana cm I. kgl. Hoheit die Herzogin von Aosta folgendes Telegramm geschickt: „S. E. der Präsekt von Bolzano und scino Frau Gemahlin Donna Ricci und die Generai' inspektorin Marchesa Casanova als Gäste der Opera Nazionale beim Feste der Weihnachts bescherung im Kinderasyl zu Lana gegenàug. entsenden an Ihre kgl. Hoheit ehrfurchtsvolle Grüße voll Dank für das liebenswürdige

uns segensreiche Interesse Ihrer kgl. Hoheit für un ser Asyl. Der Podestà von Lana.' Ihre kgl. Hoheit die Herzogin von Aosta hat durch ihren Hofkämmerer Graf. Giego Filan gieri wie folgt geantwortet: „Herrn Michel-Weinhart. Podestà, Lana. Napoli, 10. Jänner 1928. Das liebenswürdig« Gedenken der hohen Persönlichkeiten, welche dem Feste der Weihnachtsbejchernng im Kindn - asyt von Lana beiwohnten, hat bèi Ihrer kgl. Hoheit besonderes Wohlgefallen hervorgerufen. Sie dankt durch meine Vermittlung und wünscht

fernerhin vom Herzen alles Ente für das Ge deihen und das Wohlergehen des dortig-n «in- derafyles ' Aeuerwehrball k. Sonntag, den 15. Jänner, 8 Uhr abends, veranstaltet die Feuerwehr Lana im großen Saale des Gasthoses „Teiß' einen gemütliche-l familiären Bàllabend, zu welchem die Mitglieder und Freunde höflichst eingeladen sind. Die Musik besorgt eine Abteilung der rühmlichst bekannten Bürgerkapelle Lana und verspricht der Ballabend dank der Beliebtheit - dieser Organisation wiederum einen.erfreulichen

Erfolg und manch vergnügte Stunden. Wieder ein Einbruchsversuch k. Kaum hat sich die hiesige Bevölkerung dant der umfassenden, eifrigen Fahndungen der hie sigen Sicherheitsbehörden nach den unheim lichen Gästen, die in jüngster Zeit unsere Gegend unsicher machten, vom ersten. Schrecken erholt, erfolgte am Sonntag, den 8. Jänner, gegen halb 3 Uhr früh wieder ein frecher Einbruchs versuch. Um diese Zeit meldeten sich die zwei Hunde, des Herrn Anton Keßler, Gastwirt in Lana di sopra, die in einem Raum

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/27_09_1879/MEZ_1879_09_27_3_object_619622.png
Seite 3 von 12
Datum: 27.09.1879
Umfang: 12
» MMW . staute und K fl. Schleckerbeste am Nahe» stände 8 fi.. k. S. 4. 3. 2. 1. 1 fl.. am Weit- stände S fl' 6, S. 4^ 3. 2. 1, 1 fl. Prämien ^ für die meisten Schleckerschwarzschnsse am Nahe» stände 2 und 1 fl.. am Weitstande 2 und 1 fl. Beginn am 4. October um 12 Uhr Mittag?, Ende am K. October mit Borbehalt der Ver längerung. Gewehr» und Visir-Freiheit. 6. Lana. DaK hier stattgehabte k. k. Bezirks- Aaiferschießen wurde von 72 Schützen besucht und war von der Witterung außerordentlich

be günstigt. Bestzewiöner waren die Herren: Haupt Weildistanz: i. v. Call aus Lana, 2. AloiS Wenio, LandeSschütze, 3. Josef Knsll auS TisenS, 4. Jakob Eder auS NalS, S. Josef Nubatscher auS Lana. Nahedistanz: 1. Peter Burgi auS Lana, 2. Jakob Eder auS NalS, 2. Franz Plattner auS Lana, 4. Johann Kaufmann aus TiseuS. — Schlecker- Weitdistanz: 1. v. Call auS Lana, 2. Franz Tirler auS Lana, 3. Caspar BlaaS auS Lana, 4. v. CaL auS Lana, S. Anton Platter auS Meran. Nahe» distanz: I. Franz Tirler aus Lana

, 2. Josef Gruber auS Ulten, 3. v. Call auS^Lana, 4. Dr. Euchta auS Lana. 6. Fuck S auS — (Der Bloshof.) Man berichtet der Boz. Ztg. auS Eppan: Der ehemals v.Pntzer'sche BloShof in St. Pauls ist nunmehr definitiv in däS Eigenthum auS Deutschland eingewanderter Klosterfrauen übergegangen, nachdem diese die ministerielle Erlaubniß zur Ansiedlüug erhalten haben. Mehrere der Damen werden in den nächsten Tagen schon in Eppan eintreffen und soll sodann gleich mit jenen Baulichkeiten begonnen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/17_12_1902/BRG_1902_12_17_4_object_773456.png
Seite 4 von 14
Datum: 17.12.1902
Umfang: 14
! ^ - Lana, 15. Dezember. (Verschiedenes). I« FabrikSetadliffemeot des Herrn LomS Mößmcr in Oberlana kamen wiederholt Liebstähle von Havdwerkzeug vor». Erst letzter Tage wurde ein dort beschäftigter Tischlergehilfe dem k. k, Bezirksgerichte Lona ausgeliefert und wird sich wegen Diebstahls zu verantworten haben. — Die TraflierungS- arbkiten für die neue Ultever-Etraße unter der Leitung des Herrn JngeniirS Stapf sind vergangene Woche be- endlt worden. — Das Gebäude, in welchem die Ge meinde Lona

die Gemeindekanzlei und die behördliche Eichstelle unterbringen will, ist in seine« Rohbaue fertiggestellt. Durch die Errichtung einer Eichstelle ist ein gerechtfertigter Wunsch der Interessenten erfüllt. Den Weinproduzenten bleiben die dielen Mühen und bedeutenden Kosten bei Lieferung der Fässer an die nächste Elchpation erspart. — In Angelegenheit der Straßenbaues Lana-Meran hat die Gemeinde TfchermS beschlrffen, zur Finanzierung desselben der Gemeinde Lana einen tedeutenden Beitrag zur Verfügung zu stellen

der jetzigen Straße über TfchermS seit Jahrzehnten jeder Befchieionng tpotl t. Diese „Straße' —ein miserabler Feldweg — hat sich in den letzten Jahren, während StroßmbautlN in Trrot s-hr in Schwung kamen, immer mehr verschlechtert. Man hat daran gedacht, durch un wirtliche Gegenden, und über weltvergessene Jöcher Straßen zu bauen und aus die Hebung des Verkehres in dem Landstrich zwischen Meran und Lana, der über Echönh-itrn und Reichtum der Natur und ausgezeich netem Klima verfügt, vergessen, obwohl

gerade eine Straße Meran—Lona z. B. den Kurgästen und Frem den ganz andere Genüsse bieten würde, als die ReichS- stroße noch Bozen und inS Binfchgau. Und ob die Straßen in Himerpasttyer Meran den nämlichen Nutzen bringen, wie eine solche nach Lana, die einen EerichtSb'zirk mit Meran verbindet ? Neben TfchermS und Lana hat hier auch Meran rine Aufgabe zu er füllen. (Der Berichterstatter dürste doch einigermaßen übersehen haben, daß die Straße Meran—Lana einen Teil j-neS große» StraßrnprojekteS. bildet

,. da» in un serer Gegend die Passeyrer- und Jaufenstraße die Ulte- nrr- und Gawpenstroße in sich schließt. Für diese Straßen sind vom Lande verschiedene Bauperioden fest gesetzt Und die Stadt Meran erkennt die Opserwillig- keit der Gemeinde» Lana und TfchermS gewiß voll an, die den Bau der Straße Lana-Meran früher ermög licht, als es i« Bauprojklte vorgesehen ist. D. R.) GrieS bei Bozen, 13. Dezember. (La»dwirtfch. BezirkSgenosieoschaft.) Heute wurde durch den neuen Ausschuß der landw

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/07_09_1921/BRG_1921_09_07_2_object_776936.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.09.1921
Umfang: 4
äse» Pfw r M r flffet Arische Frage. Dublin, 6 . Sept. (Eigenb.) j Der Vizckömg von Irland ist. «gestern auf kZnem Torpedo- i Loot vbgdr«st, vermutlich -nach Schottland, wo sich Lloyd George ldeycit auWlt. - Stille Ozean-Frage. Peking, 6 . Septemb.. tEigenb.) Die chinesische Regierung ernannte den Außen. ( «minister Dr. Schawujan zum Vertreter Chinas in der - Kommission wegen der Angelegenheiten des Stftlen Oze ans. ME Mzem fn Mea. Briefe aus nah und fern. Lana, 5. Sept. (3leue Glocken

in Aussicht.) Seit wir von unserem Machbardorflein über der Etsch Herüber Muten Hören, denkt man auch bei uns daran, für die St. Peterskirche wieder Glocken anzuschaffen. Be reits ist dazu eine'Sammlung eingeleitet und bei der all bekannten Freigebigkeit unserer Bevölkerung ist zu hoffen, daß Lana als dritte Gemeinde im Burggrafenamte mit neuen Glocken sich hören läßt. Lana, 5. Sept. Mit 1 . September wurde in Mitter- lana beim Traubenwirt ein sozialdemokratischer Bäckerladen eröffnet. — Einen Ruhr-Fall

Bürgerstüberl und die Schwemme bei Hotel Bellevue Habsburgerhof. wieder eröffnnüb. ^220, (Gründung eines Mieter schütz verein es in Lana.) Der Meterschutzverein Meran beabsichtigt» einem dringenden Bedürfnis entsprechend, in Lana einen Zweig- verein zu errichten. Die gründende Versammlung findet am Samstag, .den 10 . ds. in Lana im Saale des „For- stervrSu', puM 8 jllhr abends statt mit folgender Tages ordnung: 1. Aufllärung über die Meterschutzverordnung, 2. Wahl des Vorstandes und des Vereinsausschusses

. 0. Beantwortung von Anfragen in Metsangelegenheften. Es liegt im dringenden Interesse eines jeden Mieters der Gemeinden Lana und Tscherms, diese Versammlung zu be suchen. (Ein schwerer Kunde.) Die städtische Sicher heitswache hat gestern einen gewissen Johann -Lutz aus Schluderns verhaftet, der von v.r/ch ed nen Gerichten we gen Raub, Diebstähle aller Art, auch Pferdediebstahl und Einbrüche feit längerer Zeit gesucht wur/e. Schon dreimal ist er bei der Einlieferung und aus dem Arrest entwi chen, bezw

, ausgeführt von der besten Südtiroler Rennmannschast und Meisterschästs- fahren, des Auslandes wird nnt heutigem nochmals ganz besonders hingewiesen. Die Rennleitung. (Theateraufführung der Studentenschaft Lana.) Von dort wird uns berichtet: Am Sonntag, I den 11. September, werden die Studenten aus Lana wie voriges Jahr eine Theatervorstellung geben. Aufgeführt werden: Die Baumelburger (Burleske in einem Akt) und Flotte Burschen (Schauspiel in 3 Men). Beginn 4 Uhr nachmittag und 8 Uhr abends

10
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/21_11_1903/MW_1903_11_21_5_object_2542608.png
Seite 5 von 16
Datum: 21.11.1903
Umfang: 16
-enzen. Lana. - ,(V erschiedene s.) Vergangene Woche wurde beim k. k. Bezirksgerichte hier ein in Tschcrms beschäftigt gewesener Tag- löhner wegen unsittlicher Handlung an einem 15 jährigen Knaben eingeliefert. Immer häufiger werden heutzutage solche Verbrechen, wodurch der Mensch bis zum Tiere herab- finkt. — Sonntag früh ca. 5^ Uhr erfolgte oer Durchbruch des Tunnels beim Elektrizitäts werke des Alois Zuygg hier, worauf, etwas später 40 Salvenschüsse von den Hiebei be schäftigten Arbeitern

abgegeben wurden. Nachmittags' 3 Uhr fand im Gasthofe zum schwarzen Adler in Ober-Lana ein Mahl statt, wobei es an Trinksprüchen nicht fehlte. — Auf den im „Burggräfler' Nr. 90 von Pa- vigl geschriebenen Artikel betreffs des dortigen Schulhausbaues muß bemerkt werden, daß die Gemeinde Lana bezüglich dieser Ange legenheit längst schon schlüssig wurde und bereits der k. k. Bezirkshauptmannschaft Meran und der Fraktion Pawigl hierüber berichtet hat. Diese Anregung fand aber erst im heurigen Spätsommer

statt, sodaß es für die Schulperiode 1903/4 überhaupt wohl spät an der Zeit war, in dieser Höhe ein Schulhaus zu erbauen, welches doch mehr den heutigen Verhältnissen auch entsprechen soll. Die Ge meinde Lana. wartet nun, da vönseite der . Jräktionisten 3 Bauplätze bezeichnet wurden, schon lange Zeit auf den entgcktigen Entschluß der Pawigler, die, wie es scheint, gar nie einig werden können oder nie wissen, wo sie ihr zukünftiges Schulhaus emporwachsen sehen wollen. Nun/ hoffen wir, die Sache

wird bald entschieden, und wir gratulieren den Paviglern Wm neuen Schulhause. Lq»q. (N e u e r l i ch e . I a g d p' ach t - Ans - schreibung.) Nachdem die Verpachtung der Jagdrechte der' Gemeinde - Lana, - d. r. die Pavigl und umgekehrt die Jagd von Pavigl mit Ausschluß des sonstiger Gemeindegebletes von Lana am 17. Oktober resultatlos geblieben ist, wird die Neuversteigerung dieser Jagden auf Donnerstag den 3. Dezember d. I., vor mittags 107a Uhr beim Theiswirt in Ober- lana festgesetzt

. Der Ansrufspreis beträgt für die Jagd von Lana 300 und für jene von Pavigl 200 Kronen. Die Jagd von Pavigl wird eventuell auch dem Ausrufspreise von 200 Krönen versteigert. Dom Jagd gebiete der Gemeinde Lana - -ist- das Eiaen- jagdrecht des Graf Brandisschen. Gutsbefitzes ausgeschlossen. Die Jagdpachtbedingnrfse können sowohl bei der k. k. Bezirshauptmann- schaft Meran als auch bei der Gemeinde Lana bis zum Versteigerungstage eingesehen werden. Lana. (Schutzet die Vöge l!) Es wer den vielseitige Klagen laut

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1864/11_06_1864/SVB_1864_06_11_7_object_2516552.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.06.1864
Umfang: 8
Klausen 900. La na 10.000. Lienz 19,200, Meran 7,000, Neumarkt 22.800, Passeyer 50, Schlanders 200. Blenten (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 12,000, Brixen 20,000, Bruneck 900, Enneberg 130, Glurns 30, Kältern 3,800. Kastelruth 3,200, Klausen 7,500, Lana 3.500, Lienz 10,000, Meran4,000, Neumarkt 460, Passeyer 7,800, Sarnthal 1,100, Schlanders 10,550. Gerste (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 2,670, -Ampezzo 7,000, Brixen 860, Bruneck 5,600, Buchenstein 3,000, Enneberg

5,000, Glnrns 9,600, Kältern 2,660, Kastelruth 400, Klausen 2,400, Lana 800, Lienz 8,900, Meran 5.040, Neumarkt 280, Passeyer 1200, Sarnthal 570, Schlanders 8,520, sillian 4,760, sterzing 300, Taufers 4,000, Welsberg 13,000, Wind. Matrei 4,600. Haser (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 1,340, Ampezzo 1,000, Brixen4,600, Bruueck8,000. Buchenstein 4,000, Enneberg 3,560, Glurns 1,500, Kältern 1,340, Kastelruth 700, Klausen 4.530, Lana 3,500, Lienz 5,800, Meran 600, Neumarkt70, Passeyer170

, Sarnthal2,770, Schlanders 9,290, Sillian 15,170, Sterzing 40,000, Tauserö 3,900, Welsberg 3,000, Wind. Matrei 11,000. Durchschnittliche Einheitspreise in österr. Währ, im Gerichts bezirke Bozen pr. Eimer Wein 14 sl. 20 kr., Brixen 12 st., Kältern 11 st.. Kastelruth I0fl., Klausen 12 st., Lana 8 st., Meran 7 st., Neumarkt 11 st. 60 kr., Schlanders 10 st. 20 kr. Seide pr. Wiener Psund im Gerichtsbezirke Bozen 1 st. 15 kr., Brixen 1 st. 15 kr., Kältern 1 st. 18 kr., Lana 1 sl. 15 kr., Meran Ist. 16kr

., Neumarktlst. 20 kr., Passeyer 1 st. 12 kr., Schlanders 1 st. 12 kr. Weizen per Wiener Halbmetzen im Gerichtsbezirke Bozen 3 st. 20 kr., Ampezzo 3 fl. 70kr., Brixen 3fl. 50kr., Bruneck 3 fl. 30 kr., Buchenstein 3 st. 60 kr., Enneberg 3 fl. 50 kr., Glurns 3st.60kr., Kaltern3st. 50kr., Kastelruth 3fl.70kr., Klausen 3 fl. 80 kr., Lana 3 fl. 20 kr., Lienz 4 st., Meran 3 fl. 50 kr., Neumarkt 3 fl. 40 kr., Passener 4 fl.. Sarn thal 3 fl. 50 kr., Schlanders 3 fl. 80 kr., SUlian 3 fl. 80kr., Sterzing

3 fl. 70 kr., Tanfers 3 fl. 50 kr., W e l s b e r g 3 st. 50 kr., Wind. Matrei 4 fl. Roggen per Wiener Halbmetzen im Gerichtsbezirke Bozen 2 fl. 80 kr., Ampezzo 3 fl. 20kr., Brixen 3fl. 10kr., Bruneck 3 fl., Buchenstein 3 fl. 10kr., Enneberg 3st. 20kr., Glurns 3 fl., Kältern 3st., Kastelruth 3 fl. 10 kr., Klausen 3 fl. 10 kr., Lana 2 fl. 80 ?r., Lienz 3 fl., Meran 2 st. 80 kr., Neu markt 3 fl., Passeyer 3 fl. 20 kr., Sarnthal 2 fl. 80 kr.-, Schlanders 3 fl., Sillian 3 fl., Sterzing 3 fl., Taufers 3 fl., Welsberg

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/29_11_1902/SVB_1902_11_29_3_object_2525541.png
Seite 3 von 12
Datum: 29.11.1902
Umfang: 12
zum Traualtar: k.k. Steuer einnehmer Lang, k. k. Kanzlist Kantioler und k. k. Postmeister v. Schlechtleitner. — Die ganze Land schaft ist in Schnee gehüllt. Lana, 23. November. Heute Vormittags wohnte die hiesige Musikkapelle einem seierlichen Gottesdienste zu Ehren der heiligen Cäcilia bei. Nachmittags um 1 Uhr versammelten sich die Mit glieder des genannten Musikvereines unter der Leitung ihres tüchtigen Kapellmeisters Herrn Anton Pichler am Hauptplatze, in Oberlana, wo sie ein gelungenes Ständchen

zur Ausführung brachten, wozu sich eine Menge Zuhörer eingefunden hatte. Abends 8 Uhr fand im Gasthause zum „Oberwirt' noch eine Schlußfeier statt. — Am hiesigen Ge meindeschießstande wurde heute ein Bestschießen ab gehalten und wurde den ganzen Nachmittag fleißig geschossen. Die Beteiligung von Seite der Schützen war etwas gering zu nennen, aber von den Teil nehmern wurden gute Schußresultate erzielt. Auch Meraner Schützen hatten sich zu demselben ein gefunden. Lana, 23. November. Der vom Verschöne

rungsverein nebst der Spritzenhalle in Oberlana angebrachte Situationsplan von Lana und Umge bung ist ein Geschenk des Herrn k. k. Forstkommis särs A. Waitz hier, welcher diesen Plan mit großer Mühe und eisernem Fleiß zur Äusführung brachte. Der gemeinnützige, erst seit kutAem bestehende Verein entsaltete bereits in letzter Zeit rege Tätig keit und bestrebt sich, die Fremden auf unsere Gegend aufmerksam zu machen und ihnen den Ausenthalt hierorts möglichst angenehm zu ge stalten. Wir begrüßen die Gründung

wieder weichen. — Gestern Abends fand in den geräumigen Lokalitäten i Gasthofes „zum Theis' ein Bolzschießen statt, zu zu welcher angenehmen Unterhaltung sich die Mtt glieder der Schützengesellschast recht zahlreich ein gefunden haben. Lana, 23. November. In letzten Tagen wurden von der hiesigen Gendarmerie auf einem Berge unweit Lana zwei Wilddiebe, welche bereits mit einer Jagdbeute von ein paar Häschen beglückt waren, ertappt und festgenommen. Die Jagd lustigen, die durch die vielen Hasenspuren im frisch

gefallenen Schnee auf einen Hauptwechsel aufmerk sam gemacht wurden, hatten die Gelegenheit benützt, um von einem nahen Verstecke aus auf das an nähernde Wild zu schießen. —Die Arbeiten mit der Bahndämmung in der Nähe des Bahnhofes von Lana-Burgstall scheinen so ziemlich fertig gestellt zu sein und sind nur mehr wenige Arbeiter beschästiget. In der Nähe der Bahnhofbrücke wurde auch zur Beleuchtung deS Bahnkörpers eine neue Laterne mit färbigem Lichte aufgestellt. — Vorgestern Vormittags fand

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/10_08_1906/MEZ_1906_08_10_3_object_656448.png
Seite 3 von 12
Datum: 10.08.1906
Umfang: 12
geben werden. Tenn zu Versuchen vom grünen Tische aus können wir unsere Naif dm Herren nicht zur Verfügung stellen. (Eröffnung der elektrischen Bahn Lana —Meran.) Kommenden Samstag den 11. ds. ist also nun definitiv die Eröffnung der elektrischen Bahn Lana—Meran. Heute wurden folgende Einladungen ausgegeben: „Tie Kon zessionäre der elektrischen Bahn Lana — Meran geben sich die Ehre, En r Hochwohlgeboren zu der Samstag den 11. August 1906 stattfindenden Er öffnung der elektrischen Bahn Lana—Meran

unter Hinweis aus das beigefügte Programm höf lichst einzuladen. Lana, 9. Augiust 1906.' Das Programm der Eröffnungsfeier ist folgendes: Ab fahrt von Lazia mit Eröffnungszug um 5 Uhr nachmittags; Ankunft in Meran 5.30 Uhr; Rück fahrt von Meran um Ä.45 Uhr; «Ankunft in Lana 6.15 Uhr; Festessen im Gasthofe Teiß um 7 Uhr abends. Tie Meraner Festgäste erwarten am Rufinplatze, woselbst die Meraner Bürgermufi? konzertieren Wird, die Ankunft des Festzuges und fahren mit diesem dann nach Lana. Zur Rück fahrt

von Lana stehen Sonderzüge zur Verfügung. — Tie verschiedenen Kommissionen, welche seit drei Tagen die Bahnstrecke einer Prüfung unter zogen und die heute ihren Abschluß fanden, liefer ten ein nach jeder Richtung befriedigendes Resultat. , (Beilage.) Unserer heutigen Nummer liegt der Fahrplan der elektrischen Bahn Lana-Meran bei. / ' ' ' ^ ^ > / (Vom Trabrennen in Baden.) Am 5 ds. Mts. kam im Traberspo'rt-Klub-Preis (Ama teurfahren) Herrn Kurt v. Goldeggs »jähriger schwarzbrauner'Heilgst „Fakir

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/13_02_1901/BRG_1901_02_13_3_object_759658.png
Seite 3 von 14
Datum: 13.02.1901
Umfang: 14
, Margesin und Ester haben nun ihre Thätigkeit beendet und bringen nach stehender Resultat zur Kenntnis. Im Jahre 1890 waren in Pawigl 33 Häuser und 185 Personen, in Ober-Lana 99 Häuser und 804 Personen, in Mitter-Lana 141 Häuser und 1354 Personen, in Nieder-Lana 76 Häuser und 539 Personen, zusammen 349 Häuser und 2882 Personen. Im Jahre 1900 waren in Pawigl 33 Häuser und 172 Personen, in Ober-Lana 108 Häuser und 886 Personen, in Mitter-Lana 158 Häuser und 1568 Personen, in Nieder Lana 81 Häuser und 530

Personen, zusammen 380 Häuser und 3156 Personen. — Bon den 1848er Landeivertheidi gern leben noch in Lana Peter Hofer, „Roß- staller', BartlmäWeiß, Johann Rock, „Stander', Johann Arquin, „Neuhauser', Franz Weiß, Johann Holzner, Johann Egger, „Hohlerbauer', Christian Santer, „Matscherchrist', AytonThoma, „Flinkerschuster', Josef Güster, „Hanselesepp', Johann Rainer, Anton Stander, Anton Ober- hofer, Johann Obkircher, Aloir Pernthaler, Johann Holzner, „Griblersohn', Johann Gögele, „Kelz' und Franz Kiem

.» Alle diese Greise er freuen sich noch guter Gesundheit. — Die ältesten Frauen sind: Anna Pratzner, „SchwanenhieSlin', geb. 1806, Frau Helena H-ll, Wittwe Ester, geb. 1812, beide in Mitter-Lana. Der älteste Mann ist Johann Knoll, „ Maifeier!' in Nieder- Lana, geb. am 8. September 1812. Tisen», 7. Februar. (Todfall.) Philomena Aspmair, geb. Dir- ler, 45 Jahre alt, Witwe nach dem im Jahre 1897 verstorbenen Johann Aspmair, Fkeger in Prissian, verschied vorgestern nach kurzer Krank heit und wurde heute

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/23_07_1892/BRG_1892_07_23_9_object_748203.png
Seite 9 von 10
Datum: 23.07.1892
Umfang: 10
Beilage zu Nr. 59 des „Burggraflcr' vom 23. Jnli 1892. Zl. 3542 VII 313 ex 1892. FeiMetungs-Edikt. Zufolge hg. Delegirung vom 12. Juli 1892 Zl. 3642 wird Dienstag, den 2. Auguit 1892, 9 Uhr vormittags, vom Gefertigten als delegirtem Gerichtskommissär in der k. k Notariatskanzlei Lana die der Alois R. v. Wohlgemuth'schen Erbsunion zu Kältern gehörige sg. Rennerwiese zu M. Lana, Kat. Nr. 760 Lan, Grundbesitzbogen Nr. 516, Gp. Nr. 1787, Wiese pr. 1381 Kl. (ca. 3 Tagmahd) zum Ausrufspreise von 600

fl. an den Meistbietenden freiwillig öffentlich versteigert werden. Die Feilbieiungsbedingnisse liegen in den Amtsstunden beim Gefertigten und in der Gemeindekanzlei Lana auf. Die Rechte der Hypothekargläubiger bleiben unberührt. K. k. Notariat Lana, am 15. Juli 1892. Der k. k. Notar als Gerichtskommissär: 722 C. Kögeler. Zl. 3522 IV 308 1892. 327 Feilbietungs-Edikt. Zufolge hg. Delegirung vom 12. Juli 1892 Z. 2522 wird Donnerstag, den 4. August 1892, 9 Uhr vorm., vom Gefertigten in der k. k. Notariatskanzlei Lana

das den Er ben nach Anton Luiser miteigenthümlich gehörige sog. Hinter- wegfcheidergut zu M. Lana: Cat. Nr. 911 Pfirsichwiefe unter St. Agatha pr. 4 alte Tagm. Cat. Nr. 861 lit. A und B Hinterwegfcheiderbehausung sammt Garten und Nebengebäude Cat. Nr. 749 Stadl zur gemeinschaftlichen Benützung mit dem Wegscheidergute, Grundbesitzbogen Nr. 183 CG. Lana pr. 3 Joch 25 Kl., Cat.-Ertrag 68 fl. 68 kr. zum Ausrufspreise von 5000 fl. freiwillig gerichtlich ver steigert und an den Meistbietenden Hintangegeben

werden. Feilbietuugsbedingniffe liegen in den Amtsstunden in der k. k. Notariatskanzlei und in der Gemeindekanzlei Lana auf. Die Rechte der Hypothekargläubiger bleiben unberührt. K. k. Notariat Lana, am 15. Juli 1892. Der k. k. Notar als Gerichtskommiffär: C. Kögeler. s ankjagrmg. Für die vielen Beweise herzlicher und liebevoller Theilnahme, die uns [ während der langen Krankheit und nach Ableben unserer innigstgeliebten | | Tochter, resp. Schwester Paula Jörger [ zu theil wurden, sprechen wir hiemit unseren herzlichsten Dank

aus. Meran, 21. Juli 1892. Die trauernden Hinterbliebene«. >OQO C|py Bitriolifchra Gif.nwaNer. -M« I' Mittervad im Ultenthale. Dieses altberühmte Bad ist sehr heilsam bei allen Krankheiten, welche aus Auämie beruhen, namentlich Bleichsucht, nach Blutverlusten, bei Er- schöpsug nach schweren Nranlheitrn. Hämorrhoidal-, Blutungen und rheu matischen Krankheiten, Glirdrrsucht, Lähmungen, besonders bei Frauenleiden, Sterilität uud allgemeine Schwäche. Das Mitterbad. an der Bozen-Mrrauer Bahn. Station Lana

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/30_11_1943/BZLZ_1943_11_30_4_object_2101611.png
Seite 4 von 4
Datum: 30.11.1943
Umfang: 4
' und' Hausmädel gesucht. Theiß. Lana. . ' 9177-M 3 Zugeherin für täglich 1—2 Stunden sofort gesucht. Borzustellen bei Pirchl/Uhrmacher, Laubengasse. - 9189-M3 Lehrmädchen kür Spezereigeschäft wird auf- genommen bei'B.-Llmort, Laubengasse. ' ' . 9209-M3 wagazincur, verläßlich, sofort gesucht. Luis GIlli. Iahnstr. tTurnhalle).' 9210-M3 Hausmädel, brav und ehrlich, findet für so fort oder 1. Dezember Dauerftelle. kMäd- chen vom Lande bevorzugt). Gasthaus ■ Mondschein, Lana. . 9212-M3 ' Danksagung Für di« große

. Dermögen vorhanden. Bildzujchrlsten erbeten „Nr. 8349-49' an das „Bozner Tagblatt'. ^ Hausmädchen zum baldmöglichsten Eintritt gesucht.' Forsterbräu, Lana. -9252-M 3 welchftolztisch und Berpackungsholz verkauft Raffaelli. Bozen, Bia Dalmazia 3. 1481-5 Plattenspieler <Radiogrammophone), elektrisch, zu haben bei L. TomasI, B o zen. Lauben 2 Vierkantenpfosten, 4 und 2 Meter - lang, für Ganter oder Stützen für Lustunterstände, sowie Ueberssedlungskoffer verkäuflich. Nie- oermalr, Bozen, Mühlgasie 1 1538

wöchentlich zweimal und kostet vierteljährlich 24.— Lire. Die Zeitung wird gerade an den langen Winterabenden ln keiner ’ Bauarnfamilie fehlen dürfen. Bestellen Sie noch heute: Bozner Verlag und Druckerei Gej. m. b. H.. Museumstraße 27a — Bozen — Telephon 2937 Braves.Mädchen, das kochen kann,'für Gast haus, am Berg'gesucht. Earft. z. Zt. Lana. Äröllner. 9238-M 3 Jüngeres Hausmädchen sofort gesu-i't^ ttast- haus Sonne, Lana. . 9232-M 3 Hausmeister wird von größerer Dienststelle gesucht. Angebote

unter „32 M' an „Voz- ner Tagblatt'. Geschäftsstelle Meran: 9220-M 3 dorarttelter mit etwas K^terpraxis für Obst- und Weinbau ctb sofort gesucht. Stander. Theiß. Lana? 1118-M 3 Dedlenerln zum Biiroausräumen (i—2 Stun- den täglich) gesucht. Dr. Huber, Nennweg Nr. 23; 9277-9)1 3 Stubenmädchen gesucht. Dr. Huber, Zahn arzt, Rennweg 9276-M 3 Köchin, sewständig, für Haushalt, gesucht. Dr. Huber, Zah narzt. Rennweg. . 9275-M 3 jüngere köchln findet neben Frau Stelle in Restaurant aus dem Lande. Auskunft bei Rasfeiner

gefunden. Näheres bei Matthias Schnitzer. Lana 119, Glögglhof. 9287-M 3 Armbanduhr auf dem Wegs Gemeindeamt Algund zum Fronkellerhaf verloren. Ge gen Belohnung abzugetzen an Frieda La durner. Fronkellerhof. Algund. 9290-M 8 Unterricht Bonner jetzt Museumstr. 27 a BrntmammmmumummBommmmmmmmmmmm ■ Annahme von Anzeigen und Bezug Eröffnung der Abendschule ln Meran ' Am 2. Dezember findet von 17—18 Uhr und von 20—21 Uhr in der Knabenvoiks- fchule in Meran (hinterm Rathaus) die Ein- schreibung

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/28_08_1941/VBS_1941_08_28_5_object_3140016.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.08.1941
Umfang: 8
gebracht werden. — In der Verichtswoche verschieden: Frau Anna Tha- ler, aeb. Schweighofer, genannt „Ultner- Anna, 89 Jahre; Paul von Hintze, Admiral und ehemaliger K. Staatssekretär des Deutschen Reiches, 77 Jahre; Frl. Hedwig Knabl, Lehre rin, 49 Jahre; an der russischen Front Anton Günther Eronisch. 19 Jahre alt. Lana, 29. August. (Dies und das.) Schön und vom herrlichen Wetter begleitet ist das Patroziniumsfest Mariä Himmelfahrt in Lana di sotto verlaufen.' Der mit Masten von Blumen (Geranien

. Sie war die Tante des Chor- direktors Alois Baurschafter und stand im 88. Lebensjahre. Lana, 29. August. (Todesfälle.) Rach langem schweren Leiden verschied am 2vÄ von San Vigilio Frau Sabine Marth, geb. Eder, im 39. Lebensjahre. Die einzige Tochter Dora ist hier verehelicht mit Zimmermann Meister Alfons Platzer. Die Beerdigung erfolgte hier am Samstag unter zahlreicher Beteiligung. Der Gatte Herr Marth, Pensionist der Tram Lana— Merano ist einer unserer besten Photographen. — Zugleich mit Frau Marth wurde «ine

wird für seine Tochter welche 48 Jahre getreu seiner Re gel gelebt, ein autes Plätzchen im Himmel be reit gehalten haben. — An der russischen Front starb den Heldentod Albert Varcher. Spengler. Bor der Einberufung zum Deutschen He-r war er hier in der Spenglerei Wegleiter als Gehilfe beschäftigt. Er gehörte der hiesigen Pfarrjugend als eifriges Mitglied an. — Sie ruhen in Frieden! Lana, 28. Augtsst. (BruderMartinO.T. gestorben.) Gestern verschied im Deutsch- Ordens-Konvent der vielen Bekannte Blumen gärtner Bruder

Martin im Alter von 89 Jahren. Bruder Martin war am 11. Dezember 1861 in Anna di sopra geboren. Bei der Taufe erhielt er den Namen Josef. Mit 28 Jahren trat er unter dem heiligmäßigen Prior P. Stuefer in den Konvent von Lana ein. 84 Jahre verbrachte Bruder Marlin im Klöster. Im Jahr« IMS konnte er in verhältnismäßig großer Rüstigkeit fein goldenes Profetzjubiläuin begehen. Seit 1929 war Bruder Martin immer im Glas- und Treibhaus tätig. Pünktlich und bescheiden tat er immer seine Pflicht

sind merkwürdigerweise nur (geschrieben) die Prozesiionsgesänge Lauda Sion, Geest panis, Bone pastor, Da pacem und Pang« lingua vor handen. Um alle seine Komvositionen sammeln zu können, ergeht an alle Landkirchenchöre die er gebene Bitte, dem Organisten in Testmo Sei Lana gütiast miizuteilen. welche Kompositioneu / von P- Arsenius sie etwa besitzen. Auslagen wer den natürlich ' vergütet. Leider schon' im Altet von erst 68 Jahren ist P. Arsenius 1886 durch einen Herzschlag seinem eifrigen 'Schaffen ent» riflen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/01_02_1893/BZZ_1893_02_01_3_object_412440.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.02.1893
Umfang: 4
des k. k. Post- und Telegraphenamtes in Lana an der Etsch der Landbriefträger-Dienst ein geführt werden und werden tägliche Gänge von diesem Postamte aus nach Niederlana, Nenbrandis, Tisens und Prissian, dann jeden Montag, Mittwoch, Frei tag und Samstag nach Burgstall und Gargazou unterhalten werden. Die Marscheintheilung ist aus zugsweise folgende: Lana a. d. Etsch Postamt ab 9 Uhr Vormittags. Prissian an 12 Uhr 50 Min. Nachmittags. Prissian ab 1 Uhr 15 Min. Nachm. Lana Postamt an 4 Uhr 40 Min. Nachm

. Dann Lana Postamt ab 9 Uhr Vormittags. Gargazon an 11 Uhr 30 Min. Vorm. Gargazon ab 11 Uhr 45 Minuten Vormittags. Lana Postamt an 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. Aus diesem Anlasse werden die Gemeinden Burgstall und Gargazon aus dem Bestellbezirke des k. k. Postamtes in Meran ausge schieden und dem Bestellbezirke des k. k. Postamtes in Lana zugewiesen. Es kommen deßhalb künftighin die Lokaltaxen zwischen Lana, dann Burgslall und Gargazon zur Anwendung, nicht mehr aber wie bis her zwischen Meran

und den genannten beiden Ge meinden. Militärstellimg. Das Amtsblatt veröffentlicht den Stellnngsplan für das Jahr 1393. Die ambu lante Stellungscommission Nr. 3 wird in unserem Bezirke amtiren und zwar wie hier folgt: Datum Stelluuasbezirk Stellungsstation März 1. 2. Meran Glurns 3. 4. „ Schlanders 6. 7. „ Meran 9. „ St. Leonhard i. P 11. „ Lana 13. 14. Bozen Kältern 15. „ Neumarkt 16. 17. 18. „ Bozen Umgebung 20. „ Kastelrnth 21. „ Klausen 23. „ Sarnthein 27. 28. „ Bozen Stadt Tiroler Laudesausschuß. (Auszug

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/14_12_1902/MEZ_1902_12_14_25_object_613177.png
Seite 25 von 28
Datum: 14.12.1902
Umfang: 28
k. k. Steueramte zu Lana und später als Steuereinnehmer beim k. k. Steueramte zu Schlanders den Staat und die Steuerzahler in 107 Fällen und insgesamt um 11.461 A 45 K ge schädigt habe, indem verschiedene Beträge, in einem Falle 2000 It, von ihm unterschlagen wor den seien, wobei er seine Amtsgewalt dazu miß braucht habe, um diese Betrügereien zu verdecken und zu bemänteln. Johann Prieth, der Sohn eines Bauern aus Reschen, war nach Absolvierung der Unterreal schule und Besuch einer Fachschule in Dornbirn

er nannt und später nach Schwaz und Bruneck versetzt. Endlich kam er 1893 als k. k. Steueramts- kontrollor nach Lana. Hier nuu brachten ihn seine verfallenen finanziellen Verhältnisse, an welchen wohl seine wenig sparsame Lebensweise, nach seiner Angabe aber seine unhaushälterische Frau viel Schuld trugen, soweit, daß er sich an den ihm anvertrauten Staatsgeldern vergriff. Die Vorbedingungen für ein solches Vorgehen und für die Möglichkeit leichten Vermeidens der Entdek- knng

waren bei dem k. k. Steueramte Lana in un gewöhnlichem Maße gegeben. Der k. k. Steuer einnehmer Karl Pichler, ein wohl infolge körper licher Leiden etwas bequemer Mann, überließ bald dem Johann Prieth, der sich als ein tüchti ger und fleißiger Arbeiter erwies, nicht nur einen Teil seiner Geschäfte, sondern er kümmerte sich einfach um die Oberleitung des Amtes und um die Kontrolle seiner Beamten nicht mehr, ja er selbst befolgte alles, was Prieth ihm zu tu« anriet. Mit einem Worte, nicht Karl Pichler, sondern Johann Prieth

war Amtschef beim k. k. Steuer amte Lana. Schon in der ersten Zeit seines Dien stes trat Prieth an den Einnehmer mit dein An sinnen heran, man möge es halten, wie auderswo, jeder der beiden Oberbeamten solle in Abwesen heit des andern berechtigt sein, die einlaufenden Gelder in Empfang zu nehmen. Karl Pichler willigte ein, jedoch nach seiner Angabe nur in sofern, als dies nur für eine ganz kurze Ab wesenheit gelten sollte. Prieth kam stets eine halbe Stunde vor, Karl Pichler eine halbe Stunde

des ihm anvertrauten Geldes setzen zu können. In Lana kam dem! Be truger, wie bereits erwähnt, hauptsächlich das verspätete Eintreffen des Einnehmers im Amte zu statten. Er nahm einfach in Abwesenheit Pich- lers von den Steuerträgern oder den Organen der Gemeinden die Gelder in Empfang, steckte sie zu sich, machte keinen Federstrich zur Gutbuchung der Beträge und gab an die Parteien von ihm allein unterzeichnete Quittungen hinauf welche die Fi nanzverwaltung, als den bestehenden Borschrif ten nicht entsprechend

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/20_08_1913/MEZ_1913_08_20_4_object_618233.png
Seite 4 von 16
Datum: 20.08.1913
Umfang: 16
der Refervistenkolonne teilnahmen: Aus Lana wird uns gemeldet: In der ge wohnt üblichen Weise wurde auch Heuer der 18. August: hier gefeiert. Um' 8 Uhr früh wurde in der Pfarrkirche in Nieder-Lana ein feierliches Hochamt abgehalten, dem anßer den Beamten der hiesigen Aemter, der?. k. Gendarmerie, k. k. Unanzwache, der Ge- meindevorstehung und des Militärvzteranen- Vereins auch eine Anzahl Andächtige bei wohnten. — Aus Schlanders wird un» geschrieben: Des Kaisers Geburtstag wuroe Heuer durch die Anwesenheit

, treues Mitglied des Deutschen Bürgervereins Me ran, ist heute hier in seinem 68. Lebens jahre Lestorben. Die Beerdigung findet am Donnerstag um 5 Uhr nachmittags von der Leichenkapelle aus auf dem städt. Friedhof statt., — In Sulden verschied Frau Sera- sine Santele- ^ In Lana verstarb plötz lich der in den 50er Jahren stehende Frach ter und Hausbesitzer Peter D. Meng hin. — (Veränderungen im Dieutsch- Ordens-Konvente Lana.) U. Valentin Kröß, Kooperator in Lana, kommt als Haus meister '(Administrator

) ins Konvent; ?. Vigi/ Zoderer, Kooperator in Lana, kommt als Koo perator nach Oberbozen; ?. Änöon Oberhofsr, Kyoperawr in Oberbozen, bleibt zur Er holung im Konvent; ?. Rupert Eberharter, Kooperator in Völlan, kommt als Kooperator nach Lana; r. Karl Gögel'e, Excurrens im Konvente, kommt als Kooperator nach Lana; Ferdinand Pignater, Kooperator in Lajen, kommt als Kooperator nach VMan. § (Militärisches.) Seit Samstag weist Markt Schlanders ein reges militärisches Le«- ben auf, wie es dort nur selten

21